• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie

Wintersemester 20/21, FSU Jena

Prof. B. Schmalfuß R. Hesse, M. Ritsch

Ausgabetermin: 06.01.2021

Abgabetermin: 14.01.2021

8. Übungsblatt

Aufgabe 1. Bestimmen Sie den Erwartungswert einer ZufallsvariablenX mit zugehöriger Dichtefunktion f(x) =1

2e−|x|, für allex∈R.

Aufgabe 2.

a) SeiX eine Zufallsvariable mit Werten inN0. Zeigen Sie

EX =

X

k=1

P(X ≥k).

b) SeiX eine stetige Zufallsvariable mit Werten inR+und DichtefX sowie VerteilungsfunktionFX. Zeigen Sie

EX = Z

0

1−FX(x) dx.

c) Fürλ >0 sei eine ZufallsvariableX gegeben durch die Verteilungsfunktion

FX(x) = (

1−exλ2 , fürx >0,

0 , sonst.

Berechnen Sie den Erwartungswert vonX.

Aufgabe 3. SeiX eine stetige Zufallsvariable mit Dichtefunktion fX(x) = 1

π 1 1 +x2. Zeigen Sie, dassX keinen Erwartungswert besitzt.

Aufgabe 4 (2 Punkte). Sei X geometrisch verteilt zum Parameterp∈(0,1). Bestimmen Sie den Erwar- tungswert vonX.

Aufgabe 5 (5 Punkte). Es seiX∼Exp(λ), λ >0. Berechnen Sie den Erwartungswert von a) Y1=e−X,

b) Y2=−3X+ 4, c) Y3=bXc+ 1.

Hinweis: Für eine reelle Zahlxistbxc= max{k∈Z:k≤x}.

(2)

Aufgabe 6 (5 Punkte). Die Funktionf sei gegeben durch

f(x) =





0 , x <0, α x2(2−x) ,0≤x≤2, 0 , x >2.

a) Bestimmen Sieα∈R, sodass f eine Dichtefunktion einer ZufallsvariablenX ist.

b) Berechnen Sie den Erwartungswert vonX.

c) SeiY :=X2. Berechnen Sie den Erwartungswert vonY einmal mittels der Dichte vonY und zum anderen mittels der Transformationsformel

Eg(X) =

Z

−∞

g(x)fX(x)dx.

Abgabemodalitäten: Die mit gekennzeichneten Aufgaben sind zu bearbeiten und bis 14 Uhr des Ab- gabetages bei Moodle hochzuladen. Es wird empfohlen auch die übrigen Aufgaben zu lösen.

Mailadressen:

robert.hesse@uni-jena.de, carl.christian.marian.ritsch@uni-jena.de, bjoern.schmalfuss@uni-jena.de Bedingungen für die Teilnahme an der Klausur:50% der Punkte aus den Übungsserien.

Die Übungsserien finden Sie auf Moodle und unter:

https://users.fmi.uni-jena.de/~jschum/lehre/lectures.php?name=Schmalfu%25C3%259F

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sous forme de petit lexique, «L'ABC de l'œil et des lunettes» livre une information sérieuse et accessible à tous sur les différents troubles visuels, avec leurs combinaisons, ainsi

Dans son rapport annuel, le comité de l'Association des repas chauds à domicile a indiqué que suite à la suppression de la subvention cantonale dès 1985, la commune de Lausanne a

Le programme des conférences pour l'année universitaire 1985—1986 peut être obtenu au secrétariat de l'U3A, Rämistrasse 71, 8006 Zurich.. La

Ouverte à toute personne au bénéfice d'une retraite, notre U3A s'efforce d'offrir aux aînés la possibilité d'approfondir leurs connaissances ou d'en acquérir de nouvelles, ainsi que

robert.hesse@uni-jena.de, carl.christian.marian.ritsch@uni-jena.de, bjoern.schmalfuss@uni-jena.de Bedingungen für die Teilnahme an der Klausur: 50% der Punkte aus den Übungsserien.

Und nun zur Arbeitsweise des Gerätes : Im Meßgerät werden bei stereoskopischer Betrachtung die Bildkoordinaten streng nach dem Abbeschen Komparatorprinzip gemessen und ebenso

— Steinschneider (Mor.), Vorlesungen über die Kunde hebräischer Handschrifton, deren Sammlungen und Verzeichnisse, angezeigt von Porges. — Königliche Museen

Anders ist es bei solchen Ob- jekten, die sich von der Umgebung nur durch eine abweichende Brechzahl unterscheiden (sog. Phasenobjekte), wie ungefärbte Gefrierschnitte