• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Leitlinie: Erste Hilfe bei PräsynkopenMit physikalischen Gegenmanövern Ohnmacht verhindern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue Leitlinie: Erste Hilfe bei PräsynkopenMit physikalischen Gegenmanövern Ohnmacht verhindern"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bei einer Synkope handelt es sich um einen vorübergehenden Verlust des Bewusstseins aufgrund einer zerebralen Hypoper- fusion. In der Allgemeinbevölkerung beträgt die Prävalenz über die Lebenszeit etwa 35 Prozent.

Zu den häufigsten Formen gehören vasovagale und ortho- statische Synkopen. Beide resultieren aus einem verminderten Blutrückfluss zum Herzen, der zu einem verringerten kardia- len Output und darüber zu einer Mangeldurchblutung des Gehirns führt. Vasovagale Synkopen können durch be- stimmte Ereignisse, wie den Anblick von Blut oder emotiona- len Stress, ausgelöst werden. Zu orthostatischen Synkopen kommt es häufig bei raschem Wechsel in die Senkrechte oder bei langem Stehen.

Die Synkopen selbst sind meist harmlos. Da sie jedoch mit dem Verlust der Haltungskontrolle einhergehen, besteht Ver- letzungsgefahr. Das gilt vor allem, wenn der Betroffene zum Zeitpunkt der Ohnmacht aufrecht steht.

Kurz vor der Synkope treten häufig Zeichen und Symptome wie Blässe, Schwitzen, Benommenheit oder Sehstörungen auf, die als Präsynkope bezeichnet werden (Tabelle 1). In dieser Vorphase könnte eine Ohnmacht mit rascher Erster Hilfe noch verhindert werden.

Leitlinien-Update basiert auf ILCOR-Review

Im Jahr 2019 haben die American Heart Association (AHA) und das American Red Cross ihre Leitlinien zur Ersten Hilfe bei Präsynkopen aktualisiert. Die Überarbeitung erfolgte auf der Basis eines systematischen Reviews zur Ersten Hilfe bei Präsynkopen vasovagalen oder orthostatischen Ursprungs, der von der First Aid Task Force des International Liaison Committee on Resuscitation (ILCOR) durchgeführt wurde.

Im Rahmen des Reviews werteten Wissenschaftler zwei ran- domisierte, kontrollierte Studien und sechs Beobachtungs- studien aus, an denen 246 Patienten im Alter von 15 bis 75 Jahren mit vasovagalen oder orthostatischen Synkopen in der Vorgeschichte teilgenommen hatten. Bei den untersuchten Erste-Hilfe-Massnahmen handelte es sich um physikalische Gegenmanöver, die im englischen Sprachraum als «physical counterpressure maneuvers» (PCM) bezeichnet werden.

PCM sind einfache Interventionen, die vom Betroffenen selbst durchgeführt werden können. Sie beinhalten eine gezielte Kon- traktion der Bein-, Arm-, Bauch- oder Nackenmuskulatur.

Dadurch kommt es im angespannten Bereich zu einer Gefäss- kompression, die eine Erhöhung des systemischen Gefässwi- derstands und darüber einen Anstieg des Blutdrucks bewirkt.

PCM unterhalb der Körpermitte am effektivsten

Im Rahmen des ILCOR-Reviews wurde die Wirksamkeit ver- schiedener PCM unterhalb und oberhalb der Körpermitte im Hinblick auf die Verhinderung von Synkopen evaluiert (Ta- belle 2). Im Vergleich zu keiner Massnahme resultierten alle PCM in einer Erhöhung des Blutdrucks, einer Verbesserung der präsynkopalen Symptome und einer häufigeren Verhin- derung der Synkope.

PCM unterhalb der Körpermitte bewirkten einen ausgepräg- teren Anstieg des Blutdrucks und konnten Synkopen wirk- samer verhindern als PCM oberhalb der Körpermitte. PCM unterhalb der Körpermitte waren in den Review-Studien zwar effektiver, sind aber nicht immer durchführbar, etwa bei ein- geschränkter Beinfreiheit im Flugzeug oder bei Verletzungen der Beine. In diesen Fällen sind PCM oberhalb der Körper- mitte eine geeignete Alternative. Unerwünschte Wirkungen wurden im Zusammenhang mit PCM nicht beobachtet.

FORTBILDUNG

76

ARS MEDICI 3 | 2020

Neue Leitlinie: Erste Hilfe bei Präsynkopen

Mit physikalischen Gegenmanövern Ohnmacht verhindern

Synkopen kündigen sich häufig durch charakteristische Zeichen und Symptome an. In einem Review haben sich physikalische Gegenmanöver in dieser präsynkopalen Phase als einfache und effektive Mög- lichkeit zur Verhinderung vasovagaler und orthostatischer Synkopen erwiesen. Die American Heart Association und das American Red Cross haben nun kürzlich ihre Leitlinie zur Ersten Hilfe bei Präsyn- kopen, basierend auf den Ergebnissen des Reviews, aktualisiert.

Circulation

� Bei Anzeichen einer Präsynkope hat eine sichere Position wie Sitzen oder Liegen die oberste Priorität.

� Mit PCM kann eine sich ankündigende vasovagale oder orthostatische Synkope häufig verhindert werden.

� Wenn möglich sollten PCM unterhalb der Körpermitte durchgeführt werden.

� Bei Präsynkopen in Verbindung mit Symptomen einer Herz- attacke oder eines Schlaganfalls werden PCM nicht empfoh- len.

MERKSÄTZE

(2)

Empfehlungen

Basierend auf den Ergebnissen des ILCOR-Reviews formu- lierten die Leitlinienexperten folgende Empfehlungen:

s Bei Anzeichen einer vasovagalen oder orthostatischen Prä- synkope hat eine sichere Position wie Sitzen oder Liegen die oberste Priorität. Anschliessend kann die betroffene Person mit PCM beginnen.

s Bemerkt ein Ersthelfer Symptome einer vermutlich vaso- vagalen oder orthostatischen Präsynkope, kann er die be- troffene Person zur Durchführung von PCM anregen oder die korrekte Durchführung anleiten. Kommt es innerhalb von 1 bis 2 min nicht zu einer Verbesserung oder ver-

schlechtert sich die Symptomatik, sollte zusätzliche Hilfe angefordert werden.

s Wenn möglich, sollten PCM unterhalb der Körpermitte durchgeführt werden.

s Bei Präsynkopen in Verbindung mit Symptomen einer Herzattacke oder eines Schlaganfalls werden PCM nicht empfohlen.

Des Weiteren raten die Experten, Patienten mit erhöhtem Risiko für Synkopen über die Anzeichen einer Präsynkope zu informieren und ihnen die in Tabelle 2 empfohlenen PCM beizubringen.

Abschliessend weisen die Wissenschaftler darauf hin, dass sich die Ergebnisse des ILCOR-Reviews und somit auch die Empfehlungen ausschliesslich auf Präsynkopen vasovagalen oder orthostatischen Ursprungs beziehen und deshalb nicht auf Präsynkopen anderer Ursachen übertragen werden kön-

nen. s

Petra Stölting

Quelle: Charlton NP et al.: 2019 American Heart Association and American Red Cross focused update for first aid: presyncope. An update to the Ame- rican Heart Association and American Red Cross guidelines for first aid. Cir- culation 2019; 140: e931–e938.

Interessenlage: Bei allen zehn Leitlinienautoren liegen keine Interessen- konflikte vor.

FORTBILDUNG

ARS MEDICI 3 | 2020

77

Tabelle 1:

Zeichen und Symptome von Präsynkopen

Charakteristische Symptome Schwäche, Schwindel, Übelkeit, Hitze- oder Kältegefühle, Abdominal- schmerz, Sehstörungen (schwarze Punkte, verschwommenes Sehen) Charakteristische Zeichen Blässe, Schwitzen, Erbrechen, Zittern,

verminderte Haltungskontrolle nach Charlton et al., 2019

Tabelle 2:

Beschreibung der empfohlenen PCM

PCM unterhalb der Körpermitte

Beine kreuzen unter Muskelanspannung Die Beine im Liegen unter Anspannung der Bein- und Bauchmuskulatur kreuzen; wenn erforderlich, kann dies auch im Stehen durchgeführt werden.

Hockstellung In die Hocke gehen. Zusätzlich kann die Muskulatur in der unteren Körper- hälfte und im Abdomen während der Hockstellung angespannt werden.

PCM oberhalb der Körpermitte

Anspannung der Arme Die Finger beider Hände ineinanderhaken und die Arme mit maximaler Kraft auseinanderziehen.

Isometrischer Handgriff Mit maximaler Kraft die Faust ballen; dies kann mit oder ohne Gegenstand in der Hand erfolgen.

Nackenbeugung Mit dem Kinn die Brust berühren und dabei die Nackenmuskulatur anspannen.

PCM: physical counterpressure maneuvers (nach Charlton et al. 2019)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei der ersten Hilfeleistung ist — namentlich im Uebereifer des ersten Augenblickes — sorgsam darauf zu achten, dass nicht noch mehr Keime in die Wunde verschleppt und solche, die

SolidarMed ist die Schweizer Organisation für Gesundheit in Afrika und verbessert die Gesundheitsversorgung von 1,5 Millionen Menschen.. SolidarMed stärkt das vorhandene

Die Niederschlesische Ärztekammer und die Sächsische Landesärztekam- mer laden gemeinsam zu einer grenzüberschreitenden deutsch-pol- nischen Fortbildung für Ärztinnen und

Patienten nach erfolgreich konservativ behan- deltem ersten Schub einer akuten komplizier- ten Divertikulitis sollte aufgrund des hohen Re- zidivrisikos zur elektiven

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Das ist vom Prinzip her ganz einfach, wenn auch in der Situation nicht immer ganz leicht: Darum ist es umso wichtiger, dass Sie sich so oft es nötig ist, freundlich aber

Als trauma- tisch bedingte Wunden spielen vor allem Biss- oder Kratzwun- den, aber auch Schnitt- und Stichverletzungen eine Rolle?. Verbrennungen, Verätzungen oder

Beispiele für solche nicht stoffgebundenen Süchte sind etwa Kauf- oder Spiel- sucht.. Dabei können sich sogar aus eigentlich gesunden Tätig- keiten krankhafte Abhängig-