• Keine Ergebnisse gefunden

Leistungs-undKostendateninderAnästhesiologie Anästhesiologie & Intensivmedizin 2002, 44:124-130

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leistungs-undKostendateninderAnästhesiologie Anästhesiologie & Intensivmedizin 2002, 44:124-130"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wie der Arbeitskreis Anästhesie und Ökonomie der DGAI richtig festgestellt hat, ist eine fallbezogene Erfassung der Anästhesie- Kosten bis dato nicht mög- lich. Mit der Einführung diagnosebezogener Fallpau- schalen (DRG) ist aber auch eine fallbezogene Kostenerfassung für den Krankenhausträger essenti- ell. Nur so kann das Controlling bzw. der Kranken- hausträger nachvollziehen, mit welcher DRG-Ziffer wieviel Gewinn oder Verlust erzielt wird. Bei verlust- bringenden Eingriffen kann das Controlling bei einer fallbezogenen Kostenerfassung die einzelnen Kosten- stellen durchgehen und eine Ökonomisierung bzw.

Kostenreduktion gezielt anstreben.

Da der OP-Trakt die teuerste Einheit eines jeden Krankenhauses ist, ist gerade in diesem Bereich eine fallbezogene Kostenerfassung zu fordern. Dies impli- ziert auch die Personal- und Sachkosten in der Anästhesie. Mit der Firma Medlinq (Hamburg) konn- ten wir ein maschinenlesbares Narkoseprotokoll ent- wickeln, welches nicht nur die üblichen anästhesierele- vanten Daten im Rahmen der Prämedikation, der Anästhesie sowie des Aufwachraums erfaßt, sondern zeitgleich alle entstehenden relevanten Personal- und Sachkosten. Dazu werden kostenrelevante Parameter mit klinik-spezifischen Preisen hinterlegt. Wird das Protokoll dann nach Verlegung des Patienten einge- scannt, so werden sowohl die Personal- als auch die Sachkosten aufsummiert und auf dem Bildschirm kurz

angezeigt. Dadurch hat jeder Mitarbeiter ein Feed- back über die Kosten der Narkose und kann so einen kostenbewußten Umgang mit Narkotika erlernen.

Ferner werden diese Kostendaten fallbezogen gespei- chert und über eine Schnittstelle In das KIS einge- spielt.

Die in dem Artikel des Arbeitskreises Anästhesie und Ökonomie beschriebene Insellösung der Universität Kiel ist sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung, erfordert aber offensichtlich manuelle Eingabe und ist nicht ohne weiteres auf andere Kliniken übertragbar.

Das maschinenlesbare Narkoseprotokoll der Fa.

Medlinq ermöglicht dagegen eine fallbezogene Kostenerfassung ohne zusätzliche Eingabe, und zwar nicht in Form einer krankenhausspezifischen Insel- lösung, sonder in Form eines universell einsetzbaren Verfahrens. Die seitens des Arbeitskreises geforderte

„entsprechende Weiterentwicklung vor allem der EDV“ ist damit in weiten Teilen bereits erfolgt.

Korrespondenzadresse:

Prof. Dr.Michael Booke Zentrale Anästhesieabteilung Kliniken des Main-Taunus-Kreises Postfach 13 09

D-65798 Bad Soden.

© Anästhesiologie & Intensivmedizin 2003, 44: 323

DIOmed-Verlags GmbH. 323

FORUM

Leserbrief zum Artikel

Leistungs- und Kostendaten in der Anästhesiologie

Anästhesiologie & Intensivmedizin 2002, 44:124-130

323 Leserbrief Booke 13.10.2003 14:28 Uhr Seite 323

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• der Leiter der IOI ist zuständig für die intensivmedizi- nische Versorgung aller Patienten; die operativen Fächer sind für die Behandlung des Grundleidens ihrer Patienten

– geeignete Räume und Einrichtungen für ambulante Eingriffe entsprechend den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) zur

Die Bearbeitung erfolgt für Sie kostenlos, falls sie Ihre Antworten online unter folgender Adresse einreichen: http://cme.anaesthesisten.de Fortbildungszertifikate werden durch

Sollten Sie Anfang September per Post Ihre persönlichen Zugangsdaten für das neue und attraktive BDA / DGAI e-Learning-Portal nicht erhalten haben, wenden Sie sich bitte unter

In Ausnahmefällen, wenn eine Verlegung an ein ausgewiese- nes Schwerpunktkrankenhaus nicht mehr möglich ist, kann vor einem chirurgischen Eingriff mit schwieriger Atemwegs-

Es muß Grundlage einer offensiv von DGAI und BDA zu ver- tretenden Berufspolitik sein, daß gerade die interdiszi- plinäre Stellung des Fachgebietes Anästhesiologie diese Kolleginnen

Ihnen allen gebührt ebenso wie den bereits benannten Kolleginnen und Kollegen in den alten Bundesländern der Dank der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und

Seine großen verbandspolitischen Erfahrungen sam- melte Professor Krier als Mitglied vieler nationaler und internationaler Gesellschaften für Anästhesio- logie und Intensivmedizin