• Keine Ergebnisse gefunden

Städtebauliche Kriminalprävention

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Städtebauliche Kriminalprävention"

Copied!
46
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Urbane Sicherheit und

Städtebauliche Kriminalprävention

Der Polizeipräsident in Berlin I Zentralstelle für Prävention I Städtebauliche Kriminalprävention I Dipl. Ing. Ingrid Hermannsdörfer

Dipl. Ing. Ingrid Hermannsdörfer, LKA Berlin

(2)

Herausforderungen

Der Polizeipräsident in Berlin I Zentralstelle für Prävention I Städtebauliche Kriminalprävention I Dipl. Ing. Ingrid Hermannsdörfer

(3)

Sichere und attraktive öffentliche Räume und ein konfliktfreies Miteinander aller Nutzergruppen

Z

I

E

L

(4)

Nutzergruppen und Nutzungskonflikte

• Demografischer Wandel: Mehr Ältere und Gebrechliche (Stichwort u. a. Möblierung)

• Platz für Jugendliche

• Zuwanderung: Kulturell bedingte unterschiedliche Raumnutzung und spezielle Anforderungen an

Partizipation

• Tourismus: „Temporäre Einwohner“

• „Design for all“ (Barrierefreiheit, Genderaspekte)

(5)

Müll und Dreck

(6)

Verwahrlosung

(7)

Pflegenotstand

Mangelnde Barrierefreiheit

(8)

Fahrradchaos

(9)

Vandalismus

(10)

Soziale und Sucht-Probleme

(11)

Sichtbare Normverletzungen

ziehen weitere Normverletzungen nach sich

„Broken Windows“ *

Der Polizeipräsident in Berlin I Zentralstelle für Prävention I Städtebauliche Kriminalprävention I Dipl. Ing. Ingrid Hermannsdörfer

* George L. Kelling + James Q. Wilson:

„Fixing Broken Windows: Restoring Order and Reducing Crime in Our Communities“, 1982

(12)

Verfalls- und Verwahr- losungstendenzen

Übernahme des öffentli- chen Raums durch

Randgruppen und durch kriminelle Akteure

Der Ort wird immer mehr gemieden, soziale Kontrolle findet immer weniger statt Signal „niemand

kümmert sich, es gibt keine soziale

Kontrolle“

Anstieg von Ordnungs- widrigkeiten, Störungen und kriminellen Delikten Entstehen von Unsicher-

heitsgefühlen sowie Tatgelegenheiten

Verwahrlosungstendenzen und Kriminalität

Fazit: Wehret den Anfängen!

Gut instandgehaltene Gebäude und öffentliche Räume sind eine

wichtige Grundlage für objektive und subjektive Sicherheit!

(13)

Neuere Studien* belegen die Broken Windows Theorie

33 / 69

27 / 82

17 / 26

* Kees Keizer, Siegwart Lindenberg, Linda Steg: The Spreading of Disorder; Universität Groningen 2008

(14)

Subjektive und objektive Sicherheit

Der Polizeipräsident in Berlin I Zentralstelle für Prävention I Städtebauliche Kriminalprävention I Dipl. Ing. Ingrid Hermannsdörfer

(15)

Objektive Sicherheit (= Sicherheitslage)

 Keine Tatgelegenheiten

 Keine Straftaten

Subjektive Sicherheit (= Sicherheitsgefühl)

 Keine Angstgefühle

 Kein Unbehagen

Objektive und subjektive Sicherheit

Subjektive Sicherheit Objektive Sicherheit

(16)

Subjektive Sicherheit

• Alter

• Geschlecht

• Erfahrungen

• Persönlichkeits- struktur

• Konstitution

• Selbsteinschätzung

• Kultureller Hintergrund

• Medienberichte

(17)

Angst / Unbehagen entsteht u. a. in Räumen

die dunkel und „unordentlich“ sind

die menschenleer sind und Desorganisations- erscheinungen aufweisen

die unübersichtlich sind

die von einer einzelnen Nutzergruppe dominiert sind

(18)

Definition und Ziele

Städtebauliche Kriminalprävention

Der Polizeipräsident in Berlin I Zentralstelle für Prävention I Städtebauliche Kriminalprävention I Dipl. Ing. Ingrid Hermannsdörfer

(19)

Städtebauliche Kriminalprävention =

Kriminalitätsvorbeugung durch zielgerichtet präventive Gestaltung von Gebäuden, öffentlichen und halböffent- lichen Räumen.

(Die Raumstruktur beeinflusst die Kriminalitätsstruktur)

(20)

• Reduzierung von Tatgelegenheiten

• Erhöhung von Tataufwand und

Entdeckungsrisiko für potentielle Täter

Mehr objektive und subjektive Sicherheit durch:

• Stärkung der informellen sozialen Kontrolle

• Verbesserung des Sicherheitsgefühls

• Vermeidung von Nutzungskonflikten

• Eindämmung von Ordnungsstörungen

• Verhinderung von unerwünschten Nutzungen

(21)

Nachhaltigkeit

• Keine Problemverlagerung an andere Orte („Erziehung“ und Sensibilisierung statt

Verdrängung)

• Akzeptanz und Unterstützung in der Bevölkerung (Information, Partizipation)

• Pflegeleichtigkeit und „einfache“ Lösungen (Kosten, Aufwand)

• Einbeziehung aller – auch schwieriger –

Nutzergruppen (Einbindung Sozialarbeit)

(22)

Aspekte,

Probleme und Lösungsansätze

Städtebauliche Kriminalprävention

Der Polizeipräsident in Berlin I Zentralstelle für Prävention I Städtebauliche Kriminalprävention I Dipl. Ing. Ingrid Hermannsdörfer

(23)

Sicherheit im

öffentlichen

Raum Nutzungsvielfalt Identifikation Soziale Kontrolle Barrierefreiheit

Behindertengerecht

„Gender“-Aspekte

Definiertheit Gepflegtheit

Gestaltung Übersichtlichkeit

Orientierung

Beleuchtung

(24)

• Erkennen von Notlagen

• Hilfe im Notfall

• Meldung von Störungen

• Kontakt zu Ordnungskräften

• Eingreifen bei Konflikten

• Gegenseitige Verhaltensregulierung

Soziale Kontrolle

(25)

Negativ Positiv Unübersichtlichkeit Sichtachsen

gepflegtes Grün helle Farbgebung gute Beleuchtung gute Orientierung

Undefiniertheit Nutzungszuweisung

Eigentumszuweisung Zonierung

Verwahrlosung Gepflegtheit

Sauberkeit

Ordnungssysteme Vandalismusprävention

Anonymität Soziale Kontrolle

Identifikation

Räumliche Aspekte

Soziale Aspekte

Probleme und Lösungsansätze

(26)

Aber…

Jeder Ort muss individuell betrachtet werden (Analyse, Lagebild, Maßnahmen)

Jeder Ort hat ein Tag- und ein Nachtgesicht, d.h.

objektive und subjektive Sicherheit können nach

Tageszeit variieren (Analyse zu unterschiedlichen

Tageszeiten)

(27)

Unübersichtlichkeit

… durch zu viel, zu wenig oder verwirrende

Information

(28)

… durch zu viele verschiedene

Einzelobjekte und

Gestaltungselemente auf engem Raum

Unübersichtlichkeit

(29)

Unübersichtlichkeit

…durch

verwinkelte Bauweise oder unklare

Wegeführung

(30)

Unübersichtlichkeit

… durch Instandhaltungsmängel und falsche Platzierung

(31)

Gute Beleuchtung

Sichtachsen Spiegel Gepflegtheit

Helle Farbgebung Gute Orientierung

Übersichtlichkeit

Transparenz

(32)

Undefiniertheit

Unklare Nutzungszuweisung Unklare Eigentumszuweisung

Brachen und typische „Restflächen“

(33)

Definiertheit

Erkennbare Funktion Eigentumszuweisung

Zonierung = tatsächliche oder symbolische Barrieren zwischen

privaten, halböffentlichen und öffentlichen Räumen

(34)

Verwahrlosung

Signal: Es gibt keine Kontrolle und keine Sicherheit

(35)

Ordnung und Sauberkeit

Signal: Es gibt Kontrolle, es ist nicht egal, wie man sich verhält Aufenthaltsqualität Regeln

Gute Ordnungssysteme

positive Signale

(36)

Vandalismusprävention

Künstlerische Gestaltung, Begrünung, geeignete Materialwahl

(37)
(38)

Anonymität und fehlende Identifikation

(39)

Soziale Kontrolle

… durch Gebäudezuordnung und Funktionsmischung

(40)

Identifikation und Sicherheit

… durch Identität stiftende Gestaltung

und Zugangskontrollen

(41)

Polizeiliche Beratung

Der Polizeipräsident in Berlin I Zentralstelle für Prävention I Städtebauliche Kriminalprävention I Dipl. Ing. Ingrid Hermannsdörfer

(42)

Ebenen der Einbeziehung polizeilicher Beratung

Stadtentwicklungsplanung

Bauleitplanung

Städtebauliche und landschaftsplanerische Wettbewerbsverfahren

Übergeordnete Themen

Ressortübergreifende Gremienarbeit

Neubau- und Sanierungsprojekte

Konkrete Problemlagen

Präventionsrundgänge

(43)

Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerkbildung

z. B. Präventionsrundgänge

(44)

Kooperation und Vernetzung

Der Polizeipräsident in Berlin I Zentralstelle für Prävention I Städtebauliche Kriminalprävention I Dipl. Ing. Ingrid Hermannsdörfer

(45)

Planer/

innen Verwal- tung

Polizei

Bürger/

innen

Soziale Institutio-

nen Stadt-

mar- keting

Gewerbe- treibende Quartiers-

manage- Präven- ment

tions- räte

Bau- herren/

Investo- ren

Lokale Akteure

Wohnungs- wirtschaft Politik

Sicherheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Infra-

struktur-

Anbieter

ÖPNV

(46)

Kontakt :

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Ingrid Hermannsdörfer

Telefon: +49(0)30 4664-979111

E-Mail: ingrid.hermannsdoerfer@polizei.berlin.de oder: lkapraev1@polizei.berlin.de

Der Polizeipräsident in Berlin I Zentralstelle für Prävention I Städtebauliche Kriminalprävention I Dipl. Ing. Ingrid Hermannsdörfer

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Sexueller Missbrauch sollte als eine dynamische Tat betrachtet werden, bei der Täter ihre Vorgehensweise neuen Einflüssen und Gegebenheiten anpassen können – sie nutzen

Die Kooperationsstelle Kriminalprävention Bremen ist angesiedelt beim Senator für Inneres und Sport und arbeitet zusammen mit der Polizei Bremen, der Hochschule für

TeilC WichtigeGrundformenstädtebaulicherVerträge. Städtebauliche Verträge zur Vorbereitung und Durch- führung städtebaulicher Maßnahmen gem. Neuordnung der

Neben dem Erfordernis einer einklagbaren Bauleistung kann ein von der Kommune auszuschreibender Bauauftrag nur vorliegen, wenn die Kom- mune ein unmittelbares

[r]

[r]

Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem

Projekte in unterschiedlichen Maßstäben und Planungsstadien einerseits und andererseits eine sich aus vorhandenen Zäsuren und Grenzlinien ableitende