• Keine Ergebnisse gefunden

Band in Sachsen-Anhalt aus Sicht des BUND

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Band in Sachsen-Anhalt aus Sicht des BUND"

Copied!
77
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachkolloquium Grünes Band;

LAU, 05.04.18

Erfahrungen u. Perspektiven für das Grüne Band in Sachsen-Anhalt aus Sicht des BUND

•Einführung, Meilensteine, Leitbild

Aktivitäten des BUND am Grünen Band

•Projekt „Lückenschluss Grünes Band“

•Erlebnis Grünes Band

Schlussfolgerungen

Dieter Leupold Stv. Landesvors.

BUND Sachsen-Anhalt Projektleiter Grünes Band

(2)

1.393 Kilometer lang und 17.656 ha (177 km2) groß, Bestandteil Nationales Naturerbe

Über 1.000 Arten der Roten Liste

Querschnitt durch fast alle deutschen Landschaften

Verläuft durch 17 Naturräume von der Ostsee bis in sächsische Vogtland

Einziger nationaler und länderübergreifender Biotopverbund

Lebendiges Denkmal der friedlich überwundenen Teilung

Fakten zum Grünen Band Deutschland:

(3)

Flächenanteile Grünes Band:

Bundesland Länge (km)

Fläche (ha)

Schutzstatus (NSG, Natura 2000, BR) Mecklenburg-

Vorp.

171 4.467,8 95,0 % Sachsen-Anhalt 343 2.827,9 37,9 % Thüringen 763 6.580,7 44,4 % Deutschland 1.393 17.711,8 68,1 %

(4)

Schwerpunktgebiete im Grünen Band:

Sachsen-Anhalt hat viele Schwerpunktgebiete

aber auch große Defiziträume

Grundlagen:

E+E-Vorhaben „Bestands- aufnahme Grünes Band“

(2001&2012)

(5)

Situation Grünes Band:

87 % Fläche des Grünen Bandes noch als Biotopverbund intakt (F+E Vorhaben

Bestandserhebung Grünes Band, 2013)

13 % zerstört (Ackerbau, Intensivnutzung, Bebauung) (2002: 15 %)

Sachsen-Anhalt hat bundesweit den

höchsten Anteil an Lücken (ca. 100 km Länge)

(6)

Leitbild Grünes Band:

Beschlossen auf der Fachtagung „Management Grünes Band“ im Herbst 2011:

Länderübergreifendes u. nationales Biotopverbund- system

Oberziele:

Halboffener Zustand an allen geeigneten Standorten mit Mosaik verschiedener

Biotoptypen

Erkennbarkeit in der Landschaft

(7)

Meilensteine am Grünen Band

ab 1974: erste Vogelkartierungen am GB in Bayern

09.12.1989: Geburtsstunde des GB in Hof

1999: Gründung BUND Projektbüro GB, Nürnberg

2000: erste Flächenankäufe am GB in Salzwedel

2001-2002: erste bundesweite Bestandsaufnahme

15.10.2002: erste Koalitionsvereinbarung zum Schutz

15./16.07.2003: Start der Initiative European Green Belt

11.11.2005: Koalitionsvertrag Flächenübertragung NNE

2005-2011: E+E-Vorhaben Erlebnis Grünes Band

(8)

Meilensteine (Forts.):

07.11.2007: GB wird Leuchtturmprojekt im Rahmen der Strategie zur Biolog. Vielfalt der Bundesregierung

29.07.2009: Aufnahme des GB in das BNatSchG

28.01.2011: Abschluss Flächenübertragung an die Länder

15.05.2013: 10-jähriges Jubiläum der europ. Initiative mit Unterzeichnung Absichtserklärung von 15 Staaten

2012-2014: Aktualisierung Bestandsaufnahme GB

2012-2018: Lückenschluss Grünes Band

2016: Ausweisung des GB als NNM im Koalitionsvertrag der „Kenia-Koalition“

(9)

Meilensteine (Forts.):

Seit 2015/16 Aktivitäten in

Thüringen zur Ausweisung des Grünen Bandes als Nationales Naturmonument

2017: Wanderung von Mario

Goldstein entlang des gesamten GB in Thüringen, Erstellung

Multivisionsshow

2018: Fortsetzung in Sachsen- Anhalt?

2019: Ausweisung NNM in Sachsen-Anhalt?

(10)

Naturschutzprojekte am Grünen Band Sachsen-Anhalt

H

E D

C A A: Garbe

B: GB Arendsee C: Landgraben-

Dumme-Niederung

D: Bromer Busch/Ohreaue E: Naturpark Drömling

F: Allerniederung G: Gr. Bruch

H: Nationalpark Harz

G F

B

(11)

Alter Auwald in der Garbe

(12)

Luftbild: Frank Meyer, RANA

Einströmstellen bei HW

(13)

Fachkolloquium Grünes Band;

LAU, 05.04.18

Situation Großes Bruch

(14)

Salzwedel Stadtforst Salzwedel

Brietzer Teiche Cheiner

Torfmoor

Kusebruchswiesen Salzflora

Renaturierungskonzept des BUND für die Landgraben-Dumme-Niederung:

Alte Dumme

(15)

Entwässerter Brennnessel-Erlenbruch:

Freisetzung von bis zu 30 t CO2/ha/a

(16)

Wasserfeder-Erlenbruch im Stadtforst Salzwedel

(17)

Fachkolloquium Grünes Band;

LAU, 05.04.18

Stadtforst Salzwedel: Feuchtwald mit nationaler Verantwortung

Größter zusammen-

hängender Feucht-wald mit ca. 1.500 ha

Einer der größten Wasserfeder-

Erlenbruchwälder

Moorschutz ist aktiver Klimaschutz

Bundesweit bedeuten- der Lebensraum für:

- Fledermäuse

- Großvögel (Kranich) - Tagfalter

- Amphibien - Fischotter

Was geschieht nach einer Privatisierung?

(18)

Naturerlebnis Brietzer Teiche:

Luftbild: Fotostudio Wunberger, Salzwedel

(19)

Großflächige Anhebung des

Wasserstandes an den Brietzer Teichen:

Bruterfolge bei: Kiebitz, Bekassine, Flussregenpfeifer u. Krickente

(20)

Vogelazurjungfer im

Lückenschluss

(21)

Wiedervernässung Kusebruchwiesen

(22)

Orchideenblüte im Cheiner Torfmoor

Foto: U. Machel

Torfwiesenscheckenfalter

(23)

Bohlensteg

(Förderung SUNK)

(24)

Pflegemaßnahmen auf Feuchtbrachen:

Einsatz Spezialtechnik Hochstaudenreiche Brache:

Verhinderung Verbuschung

(25)

Maßnahmen zur Verbesserung Wasserhaushalt

Anstau von Gräben zur Erhaltung des Moorkörpers

(26)

Wüstung Jahrsau

Luftbild: Fotostudio Wunberger, Salzwedel

(27)

Ohre als Ausbreitungskorridor:

(28)

Grenzrelikte

Mauerrest Waddekath Grenzlandmuseum

(29)

Fachkolloquium Grünes Band;

LAU, 05.04.18

Lückenschluss Grünes Band

Förderung über Bundesprogramm Biolog.

Vielfalt (BfN)

Laufzeit: 2012-18

Modellhafte Umsetzung von Maßnahmen zum Lückenschluss im GB:

Flächenkauf

Biotopersteinrichtende Maßnahmen Öffentlichkeitsarbeit

(30)

Vorrangige Problemstellungen in LSA

Intensivnutzungen im Grünen Band

Sukzession im Grünen Bandes

Foto: Ute Machel

Foto: Ute Machel

Foto: Jürgen Starck

(31)

Region Arendsee-Salzwedel

Region

Allerniederung-Oebisfelde

Kaulitz - Hoyersburg

Lückenschluss-Modellregionen Sachsen Anhalt

(32)

Fachkolloquium Grünes Band;

LAU, 05.04.18

Flächenkauf Lückenschluss

(33)

Fachkolloquium Grünes Band;

LAU, 05.04.18

Schutzprogramm für Braunkehlchen

Genaue Lokalisation der Reviere und

Neststandorte auf einer Fläche von > 2.000 ha

Abstimmung der Nutzung mit den Landwirten mit dem Ziel einer Anpassung der Nutzung

Erhöhung des Angebotes an Sitzwarten im Frühjahr

Ableitung von Maßnahmenvorschlägen zur Bewirtschaftung in den Folgejahren

(34)

Bruterfolge Braun-

kehlchen

2017

(35)
(36)

Fachkolloquium Grünes Band;

LAU, 05.04.18

Entwicklung des Braunkehlchenbestandes in einem 6,5 km langen Abschnitt des GB

Beginn Schutzprogramm

Daten:

O. Olejnik

(37)

Foto: Ine Pentz Foto: Ine Pentz

Lückenschluss Grünes Band

Maßnahmenumsetzung Modellregion Arendsee-Salzwedel

Foto: Dieter Leupold Foto: Ine Pentz

Foto: Jürgen Starck

Biotopgestaltung Braunkehlchen

(38)

Untersuchung der Vorkommen der FFH Anhang II-Arten Vogel- und Helmazurjungfer (Coenagrion ornatum und C. mercuriale)

Bewertung der Habitate und Potentialstandorte

Erarbeitung von

Maßnahmenvorschlägen (Gewässerunterhaltung)

Lückenschluss Grünes Band

Lückenschluss-Modellregion Arendsee-Salzwedel

Schutzprogramm für Fließgewässerlibellen

Foto: Ine Pentz

(39)

Vogelazurjungfer im Lückenschluss

Foto: Martin Schulze

Lückenschluss Grünes Band

Maßnahmenumsetzung Modellregion Arendsee-Salzwedel

Erweiterung des Verbreitungsge- bietes der

Vogelazurjungfer

(40)

Ergebnisse Libellenmonitoring

Untersuchungsgebiet 2016: 90 km Grabenlänge Gelb: Vorkommen der Vogelazurjungfer 2015 Rot: Potentialgewässer der Vogelazurjungfer 2015

Gelb: Vorkommen der Vogelazurjungfer 2015

Rot: Potentialgewässer der Vogelazurjungfer 2015

(41)

Fachkolloquium Grünes Band;

LAU, 05.04.18

Salzflora Hoyersburg

Zielstellungen:

Großflächige Umwandlung Acker in

Feuchtgrünland u. FFH-LRT Salzwiesen

Anhebung Wasserstand

Neuanlage Kleingewässer, Oberbodenabtrag

Wiederansiedlung

Flächenkauf/Tausch: über Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren

(42)

Fachkolloquium Grünes Band;

LAU, 05.04.18

Kusebruch- wiesen

Verfahrensgebiet BzV Salzflora Hoyersburg:

(43)

Abgrenzung Kerngebiet BzV Salzflora Hoyersburg:

(44)

Flächenkauf Salzflora Hoyersburg 2018:

BUND Vorbereitung SUNK

Lückenschluss auf einer

Länge von 17 km

(45)

Ergebnisse Vogelkartierung Salzflora Hoyersburg 2017:

(46)

Wertvolle Flächen für Rastvögel Salzflora Hoyersburg:

(47)

FFH-Lebensraum- u. Biotoptypen Salzflora Hoyersburg:

(48)

Anzahl salzzeigender Pflanzenarten Salzflora Hoyersburg:

(49)

Apium repens

Apium repens

(50)

Fachkolloquium Grünes Band;

LAU, 05.04.18

Wiederansiedlung Kriechender Sellerie:

FFH-Anhang II Art

Kleines Reliktvor- kommen bei Kraatz

Größere Vorkommen im angrenzenden

Wendland nach

Neuanlage Flachge- wässer

Erstellung Machbar- keitsstudie

(51)

Fachkolloquium Grünes Band;

LAU, 05.04.18

Weitere Zielarten Wiederansiedlung bzw. Populationsstärkung:

Schachblume Breitbl.

Knabenkraut

Kl. Knabenkraut

(52)

Grabensystem Salzflora Hoyersburg:

(53)

Grünes Band in der Salzflora Hoyersburg

(54)

Großflächige Vernässungen auf Ackerstandorten

(55)

Umwandlung in Feuchtgrünland auf ca. 200 ha

(56)

Fachkolloquium Grünes Band;

LAU, 05.04.18

Neuanlage Kleingewässer

(57)

Fachkolloquium Grünes Band;

LAU, 05.04.18

Schlussfolgerungen

Flächenkauf/tausch als entscheidende Vor- aussetzung für großflächige Maßnahmen- umsetzung

Beschleunigtes Verfahren zur Zusammen- legung (BzV); ALFF Altmark

Enge Kooperation mit Landwirten

(58)

Lückenschluss Grünes Band

Lückenschluss-Modellregion Arendsee

Zießau, vor Maßnahmen

Nach Maßnahmen

Lückenschluss Grünes Band

Maßnahmenumsetzung

Modellregion Arendsee-Salzwedel

(59)

Foto: Ine Pentz

Lückenschluss Grünes Band

Lückenschluss-Modellregion Arendsee

Auflichten der dichten Kiefernbestände

Lückenschluss Grünes Band

Maßnahmenumsetzung

Modellregion Arendsee-Salzwedel

Foto: Jürgen Starck Foto: Ine Pentz

(60)

Lückenschluss Grünes Band

Beispiele für Zielarten Modellregion Arendsee-Salzwedel

Ziegenmelker

Foto: Jürgen Starck

(61)

Lückenschluss Grünes Band

Lückenschluss-Modellregion Arendsee

Foto: Ine Pentz Foto: Ine Pentz

Vergrößerung Lebensraum Sumpfporst

Lückenschluss Grünes Band

Beispiele für Zielarten Modellregion Arendsee-Salzwedel

(62)

Lückenschluss Grünes Band

Beispiele für Zielarten Modellregion Arendsee-Salzwedel

Kreuzotter – September 2015

Foto: Jürgen Starck

Foto: Jürgen Starck

Schlingnatter – September 2015

(63)

Kiefern erobern das Grüne Band

(64)

Offene Binnendünen im Grünen Band an der Wirler Spitze

„Lückenschluss Grünes Band Arendsee“

Eisenfarbiger Samtfalter

(65)

Lückenschluss Aller-Niederung

Schaffung Blühstreifen auf Ackerstandort

(66)

Etwa 30 Führungen entlang des Grünen Bandes im Rahmen des Projektes Lückenschluss mit

mehr als 500 Teilnehmenden

Lückenschluss Grünes Band

Öffentlichkeitsarbeit

(67)

Ausstellung zur Geschichte des Grünen Bandes auf der KLP - Vom Sperrgebiet zum Biotopverbund Lückenschluss Grünes Band

Öffentlichkeitsarbeit

(68)

Pressearbeit Lückenschluss Grünes Band

Öffentlichkeitsarbeit

Etwa 20 Artikel mit Bezug Lückenschluss 2015

(69)

Veranstaltungskalender

20 Veranstaltungen in der nördlichen Altmark

Auflage: 5.000 Stück

Lückenschluss Grünes Band

Öffentlichkeitsarbeit

(70)

Fachkolloquium Grünes Band;

LAU, 05.04.18

Flächenkauf im Rahmen GAK

Erwerb von ca. 125 ha in 2017/18 Grünlandflächen am Grünen Band

Neues Förderprogramm MULE („investiver nicht-produktiver Naturschutz“)

Nur durch enge Kooperation mit Landwirten möglich

(71)

Fachkolloquium Grünes Band;

LAU, 05.04.18

Schlussfolgerungen

Projektgebiete des BUND am Grünen Band besitzen eine bundesweite Bedeutung für den Arten- und Biotopschutz

Nationale Verantwortung

Biotopverbund in den Fokus der Öffent- lichkeit rücken

Unterschutzstellung als NNM zur langfristi- gen Sicherung auf gesamter Länge des GB

Öffentlichkeitskampagne zu NNM

(72)

Fachkolloquium Grünes Band;

LAU, 05.04.18

Erinnerungslandschaft Grünes Band

Mahnmal für die friedlich überwundene Teilung Deutschlands

Symbol für gesellschaftliche Veränderungen durch den Mut u. die Entschlossenheit vieler Menschen

Grenzen trennen – Natur verbindet

(73)

Fachkolloquium Grünes Band;

LAU, 05.04.18

Kooperation mit Landwirtschaft

Attraktive Agrarumweltprogramme

Stärkere Differenzierung Flexible Handhabung

Erfolgskontrolle

Betriebliche Beratung

Anreize für großflächige Maßnahmen, auch für Flächen- eigentümer

Verlässliche Ansprechpartner in der Fläche

Flächendeckendes Netz aus Naturschutzstationen

(74)

Fachkolloquium Grünes Band;

LAU, 05.04.18

Erfolgsfaktoren für Umsetzung Flächenkauf:

Bereitstellung von Tauschflächen

Hohe Verantwortung der öffentlichen Hand

!!!

Keine Privatisierung von BVVG-Flächen

Einschaltung Landgesellschaft als Dienst-leister, u.a.:

Zwischenerwerb von Flächen

Akzeptierter Verhandlungspartner

(75)

Fachkolloquium Grünes Band;

LAU, 05.04.18

Erlebnis Grünes Band

Hohe Attraktivität des Dreiklang aus

Naturschutz, (Grenz)geschichte und Kultur für Einheimische und Besucher

Grünes Band kann Impulsgeber für nach- haltige Regionalentwicklung darstellen

Bündelung vieler Akteure

Ansatz flächendeckend umsetzen

(76)

Fachkolloquium Grünes Band;

LAU, 05.04.18

Biotopverbund

Vernachlässigtes Stiefkind des Naturschutzes?

Bodenordnungsverfahren:

Sehr günstige Voraussetzungen für Flächen-sicherung für Naturschutz

Aber:

Fehlende Bereitstellung von Flächen oder Finanzmitteln

Keine rechtliche Verbindlichkeit für Biotop-verbund

Biotopverbund spielt keine Rolle in den Verfahren

(77)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deutschland – 30 Jahre Eiserner Vorhang“ im Projekt „Lückenschluss Grünes Band“ und wird vom BUND Fachbereich Grünes Band durchgeführt. Die Projekte „Lückenschluss

„Der BUND hofft, dass auch andere Bundesländer diesem Beispiel folgen und das Grüne Band bundesweit als Nationales Naturmonument ausgewiesen wird. Im nächsten Jahr feiert das

Aber außer einem derzeitigen Verkaufsstopp für die Bundes- flächen im Grünen Band ist die Übertragung nicht vorangekommen, trotz einer Fülle positiver Zielaussagen für das Grüne

Naturschutzkonferenz im Mai ausgehandelte Übereinkommen zwischen der Bundesregierung und Thüringen, um die bundeseigenen Flächen im Grünen Band an das Land übertragen zu

Auswahl einiger sehenswerter Orte: Alte Hansestadt Salzwedel - Fachwerkarchitektur und norddeutsche Backsteingotik neben urigen Wäldern und Mooren; Stadt und Burg Lenzen in der

Erleben Sie Natur und Geschichte entlang der Wasserläufe am Grünen Band und lassen Sie sich in den Thermenwelten mit Wasser und viel mehr verwöhnen. + geführte Wanderung

Erhaltung und Sicherung des „Grünen Bandes“ entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs als Naturerbe und historisches Denkmal. Insgesamt kann das Projekt „Grunes Band“ als

Jahrestags der Deutschen Einheit hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) für den Biotopverbund „Grünes Band“.. an der früheren innerdeutschen Grenze