• Keine Ergebnisse gefunden

Therapeutische Überlegungen zum Syndrom derFruchtwasserembolie: Tierexperimentelle Arbeit am GöttingerMiniaturschwein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Therapeutische Überlegungen zum Syndrom derFruchtwasserembolie: Tierexperimentelle Arbeit am GöttingerMiniaturschwein"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Therapeutische Überlegungen zum Syndrom der

Fruchtwasserembolie: Tierexperimentelle Arbeit am Göttinger Miniaturschwein

Autor:

Alexander Jatzko

Einrichtung:

Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Doktorvater:

Priv.-Doz. Dr. G. Petroianu

In der hier vorgelegten Arbeit wurde versucht, mit Hilfe von klinisch üblichen Pharmaka die Aus- wirkungen einer künstlich herbeigeführten Fruchtwasserembolie bei narkotisierten schwangeren Göttinger Miniaturschweinen zu beeinflussen. Es wurden drei Gruppen zu jeweils 6 Schweinen gebildet. Zwei Gruppen wurde mekoniumverunreinigtes Fruchtwasser infundiert; eine Gruppe (Therapiegruppe) erhielt zusätzlich Pharmaka zur Hemmung der Thrombozytenfunktion. Als Therapeutika wurden ASS, Dipyridamol, Dextran, Adenosin und Nitroglycerin eingesetzt. Eine dritte Gruppe (Kontrollgruppe) erhielt nur die aufgeführten Pharmaka.

Das Narkoseprotokoll sah eine Kontrolle des mittleren arteriellen Blutdruckes (MAP), der Herzfrequenz, des zentralvenösen Drucks (ZVD) und des Hämatokrits vor. Diese Parameter wurden mit therapeutischen Mitteln innerhalb festgelegter Grenzen gehalten, um damit das Überleben der Tiere zu ermöglichen. Dies ist bei allen Tieren gelungen.

Besonderes Interesse galt der Beeinflussung der durch Fruchtwasser induzierten Koagulopathie. Es wurde vorrangig eine medikamentöse Blockierung der Thrombozyten angestrebt, die einen wesent- ichen Anteil an der thrombembolischen Verlegung der pulmonalen Strombahn und der gerinnungs- anstoßenden Wirkung des mekonium-verunreinigten Fruchtwassers besitzen. Desweiteren wurde versucht, auf den initialen durch verschiedenste Faktoren ausgelösten pulmonalen Vasospasmus und die Rheologie des Blutes Einfluß zu nehmen.

In der Fruchtwassergruppe zeigte sich ein statistisch signifikanter Abfall der Thrombozytenzahlen, während sie unter Einfluß der verwendeten Pharmaka sowohl in der Therapiegruppe als auch in der Kontrollgruppe unverändert blieben. Dieses Ergebnis ließ sich auch durch histopathologische Untersuchungen des Lungenparenchyms verifizieren. Desweiteren wurde in der Fruchtwassergruppe eine deutliche Verlängerung der partiellen Thromboplastinzeit beobachtet, die in der Therapiegruppe weniger ausgeprägt war. In der Kontrollgruppe blieb sie über den Beobachtungszeitraum unverändert.

Alle weiteren erhobenen Gerinnungsparameter (PT, F V, F VII, F VIII, Fibrinogen, AT III, Protein C) zeigten keine klinisch relevanten Veränderungen.

Die arterielle Sauerstoffsättigung, als ein Parameter der Lungenfunktion, zeigte in der Fruchtwassergruppe im Gegensatz zur Therapiegruppe eine leichte Erniedrigung, die jedoch ohne klinische Relevanz blieb. Venöse Sauerstoffsättigung und intrapulmonaler Shunt wiesen keine Veränderungen auf.

Zusammenfassend läßt sich sagen, daß eine durch mekoniumhaltiges Fruchtwasser induzierten Thrombozytopenie beim Göttinger Miniaturschwein mit klinisch üblichen Medikamenten verhindert werden kann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

können die primären Verbesserungen für die Verbesserungsbedingungsgleichungen mit ganz verschiedenen Koeffizienten erhalten werden, ohne dabei die primären

Regelschulen integriert werden, eine bessere Aussicht haben, eine Beschäftigung außerhalb einer Werkstatt für behinderte Menschen oder einem anderen Leistungsanbieter zu

Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die Infusion von frischem autologem Mekonium nicht das Vollbild einer Fruchtwasserembolie auslöst. Es enthält nicht oder nur in reduzierter

In eigenen Untersuchungen von Schwanger- schaftsverläufen von Frauen mit Suchtproblematik konnte gezeigt werden, dass die Inzidenz von Poly- hydramnie beinahe 20 % betrug bei

• reihum wird mit 2 Würfeln gewürfelt an den Nachbar wird der Becher nachdem druntergeschaut worden ist, weitergegeben, allerdings muss die Zahl, die dabei genannt wird, höher sein

Ziel der hier vorgelegten Studie war zum einen, im in vivo Versuch die Frage zu klären, ob alleinig L- Laktat oder ihm verwandte Substanzen in der Lage sind, einen protektiven

Mit der Einsendung oder anderweitigen Überlassung eines Manuskripts oder einer Abbildung zur Publika tion erklärt sich die Autorenschaft damit einverstanden, dass der ent-

Diese Informationen ergänzen das persönliche Gespräch, das Ihr Arzt oder Ihre Ärztin mit Ihnen in Vorbereitung der geplanten Fruchtwasserentnahme (Amniozentese)