• Keine Ergebnisse gefunden

12 Carbonsäuren und Carbonsäurederivate

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "12 Carbonsäuren und Carbonsäurederivate"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nomenklatur von Carbonsäuren

H C OH O

C H3 C

OH O

CH2

C OH O

C H3

CH2

C OH O C

H2 C H3

OH

O O OH O O

Ameisensäure Methan

Essigsäure

Ethansäure säure säure

säure

Propionsäure Propan

Buttersäure Butan

Cyclohexancarbonsäure carbonsäure carbonsäure Benzoesäure -Naphthoesäure Benzol 1-Naphthalin

12 Carbonsäuren und Carbonsäurederivate

(2)

Nomenklatur substituierter Carbonsäuren

N H2

OH O

C H2

OH O

OH OH

OH OH OH O

O O OH

OH O

N H2

4-

2 1 3 4

2 1 3

4

1 2

3 5

1 2

3 1

2

Amino butansäure 3-Hydroxybutansäure Amino (GABA)

2- benzoesäure

2,3-Dihydroxy propansäure

(Anthranilsäure)

(Glycerinsäure)

(2,5-Dihydroxyphenyl)essigsäure (Homogentisinsäure)

- -

Aminobuttersäure Hydroxybuttersäure

12 Carbonsäuren und Carbonsäurederivate

(3)

Carbonsäuren 1

(4)

Carbonsäuren 2

(5)

Salze von Carbonsäuren: Carboxylate

R

O O

H

R

O O

R

O O

Na+

C

H3 NH2 H3C NH+2 H Na+ OH

H OH

+

CH3 -acet (Natriumacetat , Methylammoniumacetat)

R = H : Formiat R = C6H5 : Benzo at R = n-C5H11 : Hexanoat

R = : at

12 Carbonsäuren und Carbonsäurederivate

(6)

Einfluss des Restes der Carbonsäuren auf die Säurestärke

H C O O

C O O

H

C O O

N+ O O

C H3 C

O O

C C O O

C O O

N H2

C C O O

N H2 +

C+ C O O

N+ O O

C O O

N H2 + Cl3

+ I - I

pKa 4.74 3.68 0.70

pKa

4.17 4.92

3.40 + M

- M

12 Carbonsäuren und Carbonsäurederivate

(7)

Dicarbonsäuren

OH O

O

H O

OH O

O H

O

OH O

O H

O

O H

O OH O

Oxalsäure Malonsäure Bernsteinsäure (Oxalat) (Malonat) (Succinat) pKa1

pKa2

1.46 2.80 4.17

4.40 5.85 5.64

vergl.: HCOOH: 3.77 CH3COOH: 4.76 CH3CH2COOH: 4.88

Glutarsäure (Glutarat)

4.33 5.57

CH3(CH2)2COOH: 4.82

12 Carbonsäuren und Carbonsäurederivate

(8)

R C OH

O H+

R C OH O+ H

R C+ OH O H

H O

R C O

O+

OH H

H

R C O

O O

H H

R C O

O

O+ H H H

R C O O+ H

H+

H+

H+

R C O O +

R'

R'

R' R'

-

+

R' - R'

Saure Veresterung von Carbonsäuren

12 Carbonsäuren und Carbonsäurederivate

(9)

Ester:

Inter- (d.h.) zwischenmolekular

Intramolekular

(10)
(11)
(12)

N

O O

O N

O O CH2 C H3

N

O O

O N

O O Esterasen

Enalapril (Prodrug) oral bioverfügbar

schwach aktiv

Enalaprilat

oral nicht bioverfügbar hoch aktiv

Esterspaltung im Organismus, Anwendung in der Wirkstoff-Forschung

12 Carbonsäuren und Carbonsäurederivate

(13)

R

O O

OH

R O

OH O

R

O O

H

O

R

O O

OH

R' R' R'

+

+

R'

stark basisch

schwach basisch

Alkalische Verseifung von Estern

12 Carbonsäuren und Carbonsäurederivate

(14)

Esterkondensation

(15)

Carbonsäurederivate

Carbonsäurechloride

bzw. mit PCl

5

(16)

12 Carbonsäuren und Carbonsäurederivate

Nucleophile Additions-Eliminierungs-Reaktionen mit Acylhalogeniden

(17)

Zusammenfassung: Gegenseitige Umwandlung von Carbonsäure-Derivaten

R

OH O R

Cl O

R

OR' O

R

NR''

2

O

R

O O

R N

OH OH

H+ OH

R'OH HNR''2

P2O5 (R''=H)

H+/H2O

R'OH H2O

H+/H2O H2O

HNR''2

R'OH SOCl2, PCl5

12 Carbonsäuren und Carbonsäurederivate

(18)

C H3

NH2 O

NH2 O H

NH2 O

H

N O

C H3

CH3 C

H3

NH O

C H2

CH3

Form Acet Benz

Methan ) Ethan )

amid amid amid

amid amid amid

N-Ethylacet amid N,N-Dimethylform

( (

Nomenklatur der Carbonsäureamide

12 Carbonsäuren und Carbonsäurederivate

(19)

Carbonsäureamide

(20)

Amidsynthese durch Schotten-Baumann-Reaktion

(21)
(22)
(23)

C

H3 O CH3

O O

C H3 C

H2 OH

NH2

C

H3 O C H2

CH3 O

C

H3 OH O

O

H CH3 O

C

H3 N H O

O

H CH3 O

O

H CH3 O

H2O

+ +

+

Reaktionen von Säureanhydriden mit Nucleophilen

12 Carbonsäuren und Carbonsäurederivate

(24)

Carbonsäureanhydride:

(25)

O O

O O

O O

O O

alle Doppelbindungen sind cis-konfiguriert

Ölsäure

Linolsäure

Linolensäure

Arachidonsäure

Langkettige ungesättigte Fettsäuren von biologischer Bedeutung

12 Carbonsäuren und Carbonsäurederivate

(26)

Struktur der Membranlipide

O H

CH2

C H2 O

O P O

O O O

O

N+ CH3

CH3 CH3

Palmitoyl-

Oleoyl-

ein Phosphatidylcholin

hydrophob hydrophil

12 Carbonsäuren und Carbonsäurederivate

(27)

Kenntnispflichtige Formeln der 20 proteinogenen Aminosäuren:

(28)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die „Vollständige Anleitung zur Algebra“ vom Mathematiker Leonhard Euler (*1707 in Basel, † 1783 in Petersburg) prägte den Unterricht und die Lehrmittel für lange Zeit.. Euler

Aufgabe 10: Wir betrachten ein regelmässiges Sechseck. a) Drücke den Umfang dieses Sechsecks durch seine Seitenlänge s aus. Aufgabe 11: Übersetze diese Texte in Buchstabenterme. b)

b) Es ist bei allen drei Säuren eine Bläschenbildung zu beobachten, welche von der Ameisensäure zur Propionsäure abnimmt... von der Essigsäure zur Propionsäure dazu kommt.

Die Abnahme der Säurestärke innerhalb der homologen Reihe kann mit Hilfe des induktiven Effekts erklärt werden.. Je stärker die Bindung zwischen dem Sauerstoff- und

Die Eisen(III)chlorid-Lösung befindet sich in der wässrigen Phase. Der Nachweis für Acetationen ist negativ, da zudem auch keine Esterspaltung stattfindet. Reagenzglas

Die SuS müssen ihre Kenntnisse zu mesomeren und induktiven Effekten nutzen um die Säurestärke unbekannter organischer Säuren vorherzusagen.

Durchführung: Je ein Reagenzglas wird mit 2 mL einer 25%-igen Lösung von Methansäure, Essigsäure und Propionsäure befüllt.. Anschließend werden in jedes Reagenzglas

4 Durchführung: Je ein Reagenzglas wird mit 2 mL einer 25%-igen Lösung von Methansäure, Essigsäure und Propionsäure befüllt.. Anschließend werden in jedes Rea- genzglas