• Keine Ergebnisse gefunden

Seminarmodul Angewandte Informatik (Master)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seminarmodul Angewandte Informatik (Master)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modultitel

Seminarmodul Angewandte Informatik (Master)

Verantwortlich Abteilung Betriebliche Informationssysteme

Modulturnus jedes Semester

Verwendbarkeit • Master of Science Informatik

Ziele Nach der aktiven Teilnahme am Modul "Angewandte Informatik" sind die Studierenden in der Lage, IT-spezifische Problemstellungen im

unternehmerischen Kontext zu analysieren. Sie können geeignete

Softwarearchitekturen und -werkzeuge klassifizieren, beurteilen und bewerten. Die Studierenden sind darüber hinaus in der Lage, nach strukturierter Methodik, passende Lösungsvorschläge zu erarbeiten und zu implementieren.

Inhalt Im Seminar werden verschiedene Themen aus aktuellen Forschungsprojekten behandelt. Die Themenkomplexe umfassen die Bereiche:

- Analyse komplexer IT-spezifischer Problemstellungen, - Softwaredesign sowie

- prototypische Implementierungen

innerhalb spezifischer Anwendungsszenarien.

Teilnahmevoraus-

setzungen keine

Literaturangabe Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.

Vergabe von Leis- tungspunkten

Leistungspunkte werden mit erfolgreichem Abschluss des Moduls vergeben.

Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Empfohlen für: 2./3. Semester

Dauer 1 Semester

Arbeitsaufwand 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload)

Lehrformen • Seminar "Angewandte Informatik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h

Modulnummer

10-202-2312

Modulform

Wahlpflicht

Akademischer Grad

Module der Fakultät für Mathematik und Informatik

Seminarmodul

Modultitel (englisch) Seminar Module Applied Informatics (Master) Seminar Module

Prüfungsleistungen und -vorleistungen

Modulprüfung: Referat (20 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (4 Wochen), mit Wichtung: 1 Seminar "Angewandte Informatik" (2SWS)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nach unten beschr¨ ankt ist beim min-ILP, so berechnet die DSM in endlich vielen Schritten eine ganzzahlige L¨ osung oder stellt die Unl¨ osbarkeit des ILP fest.. Beweis:

Die Abbrecherquote in den beiden vorgenannten Bachelorstudiengänge ist nominell sehr hoch (ca. 60%), jedoch wird das Ergebnis verzerrt durch mehrere Effekte (hohe

Werden weniger Credit Points durch studienbegleitende Fachprüfungen nachgewiesen als in der letzten Spalte angegeben ist, so wird nach § 4.3 eine mündliche Fachprüfung im Rahmen

Sowohl die Studien- gangsverantwortlichen als auch die befragten Studierenden konnten die Gutachtergruppe über- zeugen, dass durch den Beginn des Praxisprojekts bereits in

die Erfüllung der Qualitätsanforderungen auf Basis der gültigen Bewertungskriterien im Rahmen der internen Qualitätsprüfung.

Die bestehende Akkreditierung des Studiengangs wird daher aus gegebenem Anlass für die Einschreibungen einschließlich Sommersemester 2021 verlängert (Fristverlängerung für

Qualifizierungsziel dieses Moduls ist es daher, den Studierenden diese Kenntnisse im Bereich der Geostatistik – aufbauend auf den Grundlagen der Statistik – und

− kennen unterschiedliche Buchführungssysteme und können die Aufgaben des Rechnungswesens beschreiben sowie die Formvorschriften der Buchführung erläutern,. −