• Keine Ergebnisse gefunden

Datenpfad einer einfachen MIPS‐CPU

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datenpfad einer einfachen MIPS‐CPU"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Datenpfad einer einfachen MIPS‐CPU

Die Branch‐Instruktion beq

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐Prozessor 13

(2)

Betrachten nun Branch‐Instruktion beq

Erinnerung, Branch‐Instruktionen beq ist vom I‐Typ‐Format:

beq‐Instruktion macht immer folgendes:

• Ziehe zwei Register voneinander ab (reg1 und reg2)

• Wenn das Ergebnis ungleich 0: nächste Instruktion ist bei PC+4

• Wenn das Ergebnis gleich 0 :

• Sign‐Extension von 16‐Bit‐Offset auf 32‐Bit Zahl x

• x = 4*x (lässt sich durch ein Links‐Shift von 2 erreichen)

• nächste Instruktion ist bei PC+4+x

Berechnung reg1 ‐ reg2 ist durch den Datenpfad schon realisiert.

Für den Rest brauchen wir noch zwei neue Bausteine:

31        26  25        21  20        16  15       0

opcode reg1 reg2 Offset

6 Bit 5 Bit 5 Bit 16 Bit

I‐Typ

(Immediate‐Typ)

(3)

Sign‐Extend und Shift‐Left 2

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐Logik und Arithmetik 15

Sign‐

Extend

Vorzeichenbehaftetes  Ausweiten von k auf n  Leitungen (z.B. 16 auf 32).

Shift‐

Left 2

Links oder Rechts‐Shift von  Leitungen (z.B. Shift‐Left 2)

k n

(4)

Wir müssen außerdem eine Auswahl treffen

• Wenn die aktuelle Instruktion ein beq ist, dann berechne  den PC nach vorhin beschriebener Vorschrift.

• Wenn die Instruktion kein beq ist, dann bestimme den PC  wie bisher gehabt; also PC=PC+4.

• Zum Treffen von Auswahlen brauchen wir eine weiteren 

Bausteintyp:

(5)

Multiplexer

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐Logik und Arithmetik 17

0    Mux 1 Select

A B

C

Für ein Bit Für n Bit (z.B. 32 Bit)

0    Mux 1 Select

A B

C

32 32

32

C = A, wenn Select = 0 C = B, wenn Select = 1

Für n‐Bit‐Select (z.B. 2 Bit) Select Mux

A1 A4

C A2 A3

C = A0, wenn Select = 00 C = A1, wenn Select = 01 C = A2, wenn Select = 10 C = A3, wenn Select = 11

(6)

Erweiterung des Blockschaltbilds

(7)

Datenpfad einer einfachen MIPS‐CPU

Zugriff auf den Datenspeicher

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐Prozessor 19

(8)

Betrachten nun Load‐ und Store‐Word

Erinnerung, Instruktionen lw und sw sind vom I‐Typ‐Format:

Die Adresse des Speicherzugriffs berechnet sich wie folgt:

• Sign‐Extension von 16‐Bit‐Offset auf 32‐Bit Zahl x

• Adresse ist Inhalt von reg1 + x

Hierzu werden wir vorhandene ALU und Sign‐Extend mitbenutzen Der Speicherinhalt wird dann

• bei lw in Register reg2 geschrieben

• bei sw mit Registerinhalt von reg2 überschrieben

Zur Vereinfachung trennen wir im Folgenden den Speicher der  Instruktionen vom Speicher der Daten. Letzterer ist wie folgt:

31        26  25        21  20        16  15       0

opcode reg1 reg2 Offset

6 Bit 5 Bit 5 Bit 16 Bit

I‐Typ

(Immediate‐Typ)

(9)

Datenspeicher

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐Prozessor 21

Speicherbaustein in dem die Daten liegen. „Address“, „Write‐Data“ und „Read‐Data“ 

sind 32‐Bit groß. In keinem Taktzyklus wird gleichzeitig gelesen und geschrieben. 

Schreiben oder lesen wird über Signale an MemWrite und MemRead durchgeführt. Der  Grund für ein MemRead ist, dass sicher gestellt sein muss, dass die anliegende Adresse  gültig ist (mehr dazu im Kapitel Speicher).

Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, „Computer Organization and Design“, Fourth Edition, 2012

(10)

Erweiterung des Blockschaltbilds

(11)

Eine Übung zum Abschluss

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐Prozessor 23

Wie lässt sich das Blockschaltbild des Datenpfads erweitern,  sodass auch die MIPS‐Instruktion j unterstützt wird?

Zur Erinnerung:

j 4096 # $pc = 4096<<2 + oberste vier

# Bit von $pc

(12)

Control einer einfachen MIPS‐CPU

(13)

Ziel

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐Prozessor 25

Bisher haben wir lediglich den Datenpfad einer einfachen MIPS‐CPU  entworfen.

Die Steuerleitungen der einzelnen Bausteine zeigen noch ins Leere.

Jetzt wollen wir festlegen, wann zur Abarbeitung unserer 

Instruktionen (d.h. lwsw,addsubandorslt,beq ) welche  Steuerleitungen an oder aus sein sollen. Den Baustein der das 

macht, nennt man „Control“.

Wir trennen die Control in zwei Teile:

ALU‐Control: Legt für jeden Befehl die ALU‐Operation fest.

Main‐Unit‐Control: Legt für jeden Befehl die übrigen  Steuerleitungen fest.

Wir verwenden auf den nächsten Folien die folgende Terminologie:

Steuerleitung an: asserted

Steuerleitung aus: deasserted

(14)

Control einer einfachen MIPS‐CPU

ALU‐Control

(15)

Vorüberlegung: Die passenden ALU‐Funktionen

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐Prozessor 27

Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, „Computer Organization and Design“, Fourth Edition, 2012

Control‐Eingänge der betrachteten ALU

• Für Load‐ und Store‐Instruktionen lwsw brauchen wir die ALU‐

Funktion add.

• Für die arithmetisch‐logischen Instruktionen addsubandor, slt brauchen wir die entsprechende passende ALU‐Funktion.

• Für die Branch‐Instruktion beq brauchen wir die ALU‐Funktion sub.

(16)

Vorüberlegung: die Instruktionsformate

Wenn der Wert von Bit 31 bis 26 in der gefetchten Instruktion gleich

• 0: arithmetisch‐logische Instruktion (d.h. add,sub,and,or,slt).

Die Funktion ist mit dem Wert von Bit 5 bis 0 festgelegt.

• 35 oder 43: Load‐ bzw. Store‐Instruktion (d.h. lwsw).

• 4: Branch‐Instruktion (d.h. beq).

(I-type)

(I-type)

(17)

ALU‐Control

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐Prozessor 29

ALU‐

Control

Belegung der ALU‐

Steuerleitungen, so  dass die ALU die  richtigen ALU‐

Operation ausführt.

Ausgabe  Eingabe

5‐Bit‐Funct‐Field  der Instruktion ALUOp in 

Abhängigkeit des  Instruktionstyps

Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, „Computer Organization and Design“, Fourth Edition, 2012

(18)

In einer Wahrheitstabelle zusammengefasst

Eingabe Ausgabe

Daraus lässt sich mechanisch  eine kombinatorische Schaltung  generieren, die wir im Folgenden  mit dem ALU‐Control‐Symbol  abstrakt darstellen.

ALU‐

Control ALUOp

Instruction[5:0]

(also das Funct‐Field  der Instruktion)

ALU‐Operation 0

0

(19)

Erweiterung des Blockschaltbilds

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐Prozessor 31

(20)

Control einer einfachen MIPS‐CPU

Main‐Unit‐Control

(21)

Opcode bestimmt Steuerleitungsbelegungen

Grundlagen der Rechnerarchitektur ‐Prozessor 33

Instruction RegDst ALUSrc

Memto

‐Reg

Reg‐

Write

Mem‐

Read

Mem‐

Write Branch

ALU‐

Op1

ALU‐

Op0

R‐format (0) lw (35) sw (43) beq(4)

Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, „Computer Organization and Design“, Fourth Edition, 2012

Eingabe:

Instruction [31‐26] Ausgabe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Datei schliessen

Nomen (Hauptwörter): der Frühling, die Wiese, die Blume, die Blüte, der Nektar, der Hunger, die Nahrung, der Löwenzahn, die Schlüsselblume, die Narzisse.. Verben (Tunwörter):

»Die spärliche, mangelhafte Erzeugung von Wissen, das zu einer Hausarbeit verarbeitet werden kann, ist die Achillesferse der Schreibdidaktik.« (Kaluza 2009: 42) So hat Hermanns

M 14 Reading race – question cards / Fragekärtchen für das Leserennen ZM 5 Buzz talk / Sprechübung zum Thema free time activities.. Homework: Write six sentences about

Christine von Pufendorf: Lesen, Schreiben und Sprechen üben 3.. © Persen

- Die Schüler bekommen einen Buchstaben (z.B. mit Hilfe der Bildkarten von S. 12, 13, 23) vorgesagt und müssen zu einer passenden Bildkarte mit entsprechendem Anlaut rennen. -

M 8: Die Schüler können sich hier eine Meinung bilden und in einem Fragebogen ankreuzen, in welchen Situationen sie Warten „schön“ oder „blöd“ finden.. Indem sie

Eine Praxis namens Schreiben [Auge – Hand –Text…]... Eine Praxis namens Schreiben [Auge –