• Keine Ergebnisse gefunden

Tanja Arnold-Moos Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tanja Arnold-Moos Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tanja Arnold-Moos Dr. med.

Auswirkung einer in utero Angiotensin-Konversionsenzym-Hemmer- und Angiotensin II-Rezeptorantagonisten-Behandlung in antihypertensiver und subantihypertensiver Dosierung auf die Nierenmorphologie bei spontan hypertensiven Ratten vom stroke prone Stamm

Geboren am 23.05.1971 in Mosbach

Reifeprüfung am15.05.1990 in Neckarbischofsheim

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1990 bis WS 1996 Physikum am 03.09.1992 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Heilbronn

Staatsexamen am 14.05.1997 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Pathologie

Betreuerin: Frau Prof. Dr. med. K. Amann

Verschiedene Nierenerkrankungen sowie systemische Erkrankungen mit Nierenbeteiligung führen letztlich in das Terminalstadium der chronischen Niereninsuffizienz. Morphologisch kommt es, unabhängig von der Art der anfänglichen Nierenschädigung, zur Glomerulo- sklerose, Gefäßsklerose und interstitiellen Fibrose. Dem Renin-Angiotensin-System und vor allem seiner Effektorsubstanz Angiotensin II wird bei der Entstehung dieser Veränderungen eine kausale Rolle zugeschrieben. Somit liegt es nahe, betroffene Patienten, die zusätzlich noch eine Hypertonie aufweisen, frühzeitig mit Medikamenten zu behandeln, die die Bildung bzw. Wirkung von Angiotensin II hemmen. In der Tat werden in diesem Zusammenhang ACE-Hemmer gerne als Mittel der 1. Wahl eingesetzt. Sie haben sich sowohl in tierexperimentellen als auch in klinischen Studien als besonders nephroprotektiv erwiesen.

Auch Angiotensin II-Rezeptorantagonisten zeigten sich bisher in tierexperimentellen Studien erfolgsversprechend. Allerdings gestaltet sich die Behandlung von Patientinnen im gebärfähigen Alter schwierig. Im Zusammenhang mit ACE-Hemmer-Gaben während der Schwangerschaft wird von einem gehäuften Auftreten an Niereninsuffizienzen bei den Föten und Neugeborenen berichtet. Darüberhinaus zeigen sich Wachstumsretardierungen und Ossifikationsstörungen.

Vor diesem Hintergrund erschien es uns sinnvoll, die Auswirkung einer ACE-Hemmer- und Angiotensin II-Rezeptorantagonisten-Behandlung in utero auf die Nierenmorphologie bei SHR-Sp, die als analoges Tiermodell zur genetisch bedingten Hypertonie gelten und früh eine Glomerulosklerose aufweisen, zu untersuchen. Parallel dazu verglichen wir diese Behandlung mit einer chronischen, bis zur 20. Lebenswoche durchgehenden Behandlung. Die ACE- Hemmer-Gaben erfolgten in antihypertensiver und subantihypertensiver Dosierung. Im Alter von 20 Lebenswochen wurden die Tiere narkotisiert und perfundiert, die Nieren wurden lichtmikroskopisch ausgewertet. Zur Bestimmung der durch die Grunderkrankung bedingten Nierenschädigung wurde der Glomeruloskleroseindex (GSI) benutzt. Darüberhinaus wurden anhand von stereologischen Methoden das glomeruläre Volumen, das glomeruläre Kapillarkonvolutvolumen und die Gesamtzahl der Glomeruli bestimmt.

Wir fanden, dass bereits die "in utero"-Behandlung von SHR-Sp Auswirkungen auf die Glomeruloskleroseentwicklung zeigt. Der GSI ließ sich in allen Behandlungsgruppen gegenüber den unbehandelten Kontrollgruppen signifikant senken. Dabei brachte die chronische, bis zur 20. Lebenswoche durchgehende Behandlung keinen zusätzlichen

(2)

nephroprotektiven Effekt. Dies deutet auf eine "sensible Phase" in utero hin, in der SHR-Sp sehr empfindlich auf eine pharmakologische Angiotensin II-Blockade reagieren und/oder in der die Glomeruloskleroseentstehung in besonderem Maße beeinflußbar zu sein scheint. Der in unserer Studie beobachtete nephroprotektive Effekt war vom systemischen Blutdruck unabhängig und dürfte auf einer verminderten Angiotensin II-Aktivität beruhen, da ACE- Hemmer und Angiotensin II-Rezeptorantagonisten den GSI vergleichbar senkten.

Ob eine Angiotensin II-Blockade in utero oder postnatal zu Veränderungen an den Glomeruli führt, wird bisher in der Literatur widersprüchlich diskutiert.

Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit zeigen, dass weder die ACE-Hemmer- noch die Angiotensin II-Rezeptorantagonisten-Behandlung in utero sowie zusätzlich postnatal bei SHR-Sp das glomeruläre Volumen, das glomeruläre Kapillarkonvolutvolumen und die Gesamtzahl der Glomeruli verändert. Diese Ergebnisse unterstützen die Hypothese, dass Angiotensin II bei der Glomerulogenese nicht wesentlich beteiligt ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Basalwert) und maximale Induzierbarkeit der gemessenen Enzymaktivität konnte vor allem durch die Anpassung der transfizierten Plasmidmenge, die Verwendung von IBMX im Versuchsmedium

Die Tatsache, daß Ki-67 in Lebern mit akuter Rejektion im Vergleich zu Hepatitis-B-Reinfektion, chronischer Hepatitis-B-Infektion, chronischer Hepatitis-C-Infektion signifkant

Jedoch zeigten alle Behandlungsgruppen in Bezug auf das Wand/Lumen Verhältnis einen signifikanten Unterschied zu der mit dem Vehikel Wasser aufgezogenen Gruppe unbehandelter

Der Vergleich der Patientencharakteristika und Befunde bei LVD ergab folgende Ergebnisse: KHK- Patienten waren im Mittel 8 Jahre älter, hatten eine 3 % bessere Ejektionsfraktion,

Gezielt sollte ein derartiger Einfluß und eine eventuell daran anschließende Existenz eines sogenannten Publication Bias für den Themenbereich der ”unkonventionellen

Eine einzige Studie mit mittlerem Evidenz- grad zeigte, dass hinsichtlich der End- punkte Gesamtmortalität, kardiovasku- läre Mortalität, Myokardinfarkt und Schlaganfall die

Eine kürzlich publizierte Metaana- lyse unter Federführung von Profes- sor Regina Kunz vom Institut für klinische Epidemiologie am Univer- sitätsspital Basel ergab, dass die

Die Initialdosis muss wegen der Gefahr einer anfänglichen Hypotonie bei gleichzeitiger Diuretikatherapie, Volumen- oder Salzmangel, renovaskulärer Hypertonie und