• Keine Ergebnisse gefunden

Andrea Ditzen Dr.med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Andrea Ditzen Dr.med."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Andrea Ditzen

Dr.med.

Saturation-Inversion-Projektion Magnetresonanztomographie – Experimentelle Untersuchungen

Geboren am 21.10.1970 in Groß-Gerau

Reifeprüfung am 25.05.1990 in Ludwigshafen/Rh

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1991 bis SS1998 Physikum am 23.4.1993 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Heidelberg und New York, NY, USA Staatsexamen am 06.05.1998 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Urologie

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. med. J. Dörsam

Mit der Magnetresonanztomographie werden schon seit längerem klinische und experimentelle Untersuchungen durchgeführt, die die hohe morphologischem Abbildungsqualität der Magnetresonaztomographie mit einer funktionellen Untersuchung im Sinne einer Magnetresonanzurographie verbinden wollen. Bisher war eine solche Kombinationsuntersuchung noch nicht in allen Aspekten zufriedenstellend möglich.

Schad und Mitarbeiter entwickelten 1993 für eine solche Untersuchung die Saturation-Inversion-Projektion-Spin-Echo-Sequenz, welche es erstmalig möglich machte die ableitenden Harnwege im Verlauf darzustellen und einen Hinweis auf die Funktion zu erlangen.

Ziel dieser experimentellen Arbeit war es im Tiermodell zu klären, ob mit dieser Untersuchung eine der bildgebenden Qualität des Auschscheidungsurogramms vergleichbare Untersuchung möglich ist, welche gleichzeitig eine zuverlässige Analyse der seitengetrennten Nierenfunktion erlaubt.

(2)

2 Im Schweinemodell wurden 15 männlichen Jungschweinen neben einer Kontroll- gruppe einseitige Nierenschädigungen zugefügt. Die Nieren wurden ischämisch beeinträchtig, durch Abklemmen einer Arteria renalis oder Injektion von Stärke- mikrosphären, oder es wurde eine künstliche Obstruktion der ableitenden Harnwege verursacht. Dies geschah als chronische Stauung in Form einer fünf Tage währenden Harnleiterligatur und als akute intermittierende Form über einen ver- schließbaren Nephrostomiekatheter. Anschließend wurden SIP-magnetreso- nanzurographische Untersuchungen durchgeführt.

Um die Magnetresonanzurographie gegen Standardiagnostik zu prüfen wurden bei den Tieren eine seitengetrennte endogene Kreatininclearance, Gadolinium-DTPA- Clearance und eine 99m-Technetium-DTPA Szintigraphie durchgeführt.

Die ROI-Technik der Szintigraphie wurde auf die Magnetresonanzurographie übertragen und die Veränderung der Signalintensität über einem vorher markierten Zielvolumen über den Nieren erfasst und analysiert.

Die so in allen vier Untersuchungsmethoden erhaltenen seitengetrennten Nierenfunktionseinschätzungen wurdern prozentual zu Gesamtfunktion ausgedrückt und miteinander verglichen.

Die Möglichkeit mit der Magnetresonanzurographie seitengetrennte Nierenfunktionsanalysen durchzuführen bestand, da in einem in-vitro Phantomversuch nachgewiesen werden konnte, dass einer gemessenen Signalintensität eine bestimmte Konzentration des verwendeten paramagnetischen Kontrastmittels Gadolinium-DTPA zugeordnet werden konnte.

In den Untersuchungen zeigte sich bei allen Tieren eine der Ausscheidungsurographie vergleichbare Darstellung der ableitenden Harnwege. Die Feinbeurteilung der Nierenkelche und des Nierenbeckens war jedoch nicht möglich, da hier die Detailerkennbarkeit gering war. Dies wird zurückgeführt auf atemabhängige Bewegungsartefakte, die bei einer atemunabhängigen Bildaquisitionszeit von 12 Sekunden durch die Atemverschieblichkeit der Nieren im Retroperitonealraum entstand. Damit ist die Untersuchung in der qualitativen Abbildung der ableitenden Harnwege weniger gut als die Ausscheidungsurographie.

Die Methode hat jedoch den Vorteil, dass eine quantitative Aussage zur seitengetrennten Nierenfunktion getroffen werden kann.

(3)

3 In den vorliegenden Untersuchungen konnte eine hohe positive Korrelation mit den Referenzmethoden erzielt werden. Die Korrelationskoeffizienten nach Pearson waren zur Nierenfunktionsszintigraphie r = 0.82, zur Kreatininclearance r= 0.72 und zur Gadolinium-DTPA-Clearance r = 0.8.

Da es eine dynamische Untersuchung war, liessen sich akute und kurzfristige veränderungen des Harntransportes zuverlässig aufzeigen.

Die SIP-Magnetresonanzurographie kann die bildliche Auflösung der konventionellen Ausscheidungsurographie in Bezug auf die ableitenden Harnwege zwar nicht erreichen, ist aber eine dynamische Untersuchung die quantitative Aussagen über die seitengetrennte Nierenfunktion machen kann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch die höhere mittlere Abweichung der gemessenen Harnvolumina mit den durch die MRU ermittelten Werte in der Untergruppe der weiblichen Probanden hängt möglicherweise nicht

Wer sich jetzt unver- ständlich ausdrückt, vom eigentli- chen Thema abschweift und unkon- zentriert kommuniziert, wird als je- mand empfunden, der von oben her - ab auf den

Insgesamt konnte durch keine dieser Aufarbeitungen eine vollständige Entfernung, sondern nur teilweise eine Reduktion der lokalen ASA gemessen werden, wobei die Aufarbeitung

Wenn es also darum geht, wie künftig Anschläge verhindert werden können, so gilt für Deutschland ebenso wie für Frankreich: Nicht durch strengere.. Gesetze sondern durch

 Entwicklung Fragebogen zur Erhebung der GK in 3 Ebenen und 3

Die Bezirkshauptmannschaft Mödling verordnet gemäß § 43 Abs 1a StVO 1960 zur Durchführung von Bauarbeiten auf oder neben der L2084 im Bereich von Münchendorfer Straße ON 31 und

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass

Tätigkeiten im KSA: Seit 2003 Leitende Ärztin Neuropädiatrie, Klinik für Kinder und Jugendliche. Frühere Tätigkeiten: Oberärztin