• Keine Ergebnisse gefunden

(1)692 Hillit und Milllt (zu S

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)692 Hillit und Milllt (zu S"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

692

Hillit und Milllt (zu S. 523).

Von Eberhard Nestle.

,Nur von den ersten Bewohnem des öahannam, ^illit und

Milllt , oder wie sie bei Ta'labi heissen 6 i b 1 i t und T i m 1 11 ,

konnte ich anderwärts keine Erwähnung finden"

schreibt Josef Horovitz a. a. 0. in dem Aufsatz über Bulüqjä und

erwähnt in einer Anmerkung, dass Burton X, 130 hier zoroastrischen

Vorstellungen auf der Spur zu sein glaube. In anderem Zusammen¬

hang (S. 525) führt er an, dass Burton eine ganze Anzahl von

ursprünglich zoroastrischen Vorstellungen in der Erzählung nach¬

weisen wolle, die ihm mehrfach recht zweifelhaft seien. Mir ist

Burton nicht zur Hand, aber über Hillit und Milllt hat er recht.

Diese sind ja nichts anderes als IJarut und Marut (Qoran 2, 96);

und dass Harut und Marut nichts anderes als das persische Khordad

und Mordad, das zendische Haurvatät «universitas* und Ameretät

,immortalitas" sei, hat Lagarde als Paulus Boetticher schon in

seiner Erstlingsschrift Horae aramaicae (Berolini 1847, S. 9) gezeigt,

wie es scheint als erster. Wenigstens schreibt er dort: Jam Harut

et Marut, quod ipsis nominibus adeo manifesto evincitur, ut a

nemine adhuc hanc sententiam prolatam esse vehementer mirer,

Harut et Marut , inquam , sunt Persarum Khordad et Mordad , qui

zendice Haurvatät „universitas" et Ameretät ,inmortalitas* audiunt.

Was er weiter dort über ihre Gleichsetzung mit Satum und

Mars bei Diodor vermutet, kann übergangen werden. Dagegen ist

noch auf seine „Gesammelte Abhandlungen* (1866, S. 15) zu

verweisen.

(2)

693

Nachträge zu S. 489 ff.

Von Johannes Hertel.

Zu den in dieser Zeitschrift S. 489 flF. veröflTentUchten beiden

Erzählungen hatte Herr Prof Jacobi die Preundlichkeit, mir fol¬

gende Berichtigungen zugehen zu lassen.

S. 489, Z. 4 ist mit der Handschrift "Tft'n^, und S. 493,

Z. 4 V. u. ^rafY^TjflTfr zu lesen.

S. 489 letzte Zeile ist statt ^'rf^: (Hs. '^'^'Tf^) zu

lesen ^^f^ffl^,, und die folgende Interpunktion ist zu tilgen.

Zu S. 490, Z. 7 verwirft Prof Jacobi meine nach Ch hergestellte

Lesart ^TTTTTTT'JuTUr und liest mit B aRTTTTTT'näEf. Die von

mir aus 'TJ^TW, wie Ch hat, erschlossene Lesart ist gewiss kein

gutes Sanskrit. Da aber Prof Jacobi mit Recht selbst urteilt:

,Die Sprache in beiden Stücken ist abscheulich. Kein halbwegs

gebildeter Pandit könnte die Erzählungen verbrochen haben. Der

Verfasser hatte sich wohl seine ganze Kenntnis des Sanskrit durch

die Lektüre populärer Erzählungswerke angeeignet", so könnte die

Lesart immerhin zu Rechte bestehen. Ich übersetze: „innerhalb

der Grenzen (d. i. Mauern) des Gefängnisses". Die sprachlich bessere

Lesart von B kann Korrektur sein.

S. 491, Z. 7 V. u. bessert Prof. Jakobi ^frtaS^ftr in »Tf^-

«(i^Rff.

S. 492, Z. 7 enthält einen Halbsloka. Prof. Jacobi liest:

^«Mf<>0^ ^ ftwipfir I

S. 492, Z. 7. 6 V. u. bilden die Worte 'Sf^rtipT^-' bis

Ti^ffl einen Sloka.

S. 492, Z. 13 verbessert Prof. Jacobi die Lesart beider Hss.

yy^fl'M*!. sicherlich mit Recht in ST^TP^.. ,«M$iq lag dem

Schreiber noch von der vorherigen Zeile her im Sinn". 1st dies

aber der Fall, so werden wir das in beiden Handschriften erhaltene

4 6 *

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weiter geht von jeder der zwölf Kanten aus eine Dreiecksfläche zum Zentrum, die aus nicht zu den Pyramiden gehörenden Würfeln besteht. In der Abbildung 6 ist ein Beispiel

Edwards (2001: 12) zufolge ist „going native“ ein Prozess der Auflösung von Subjekt- Objekt Konstrukten, innerhalb dessen das Individuum einer Kultur mit einer anderen

Eine Kooperation zwischen der SED und der TANU konnte sich auf dieser Basis (vorerst) nicht entwickeln, war die tansanische Regierungspartei doch keine „Partei neuen Ty- pus“, sondern

begnügt sich damit, dass er seinen Stoff nach der Reihe der. arabischen Buchstaben ordnet und die schwer

5) Über die heilige Quelle vgl. Dass diese Quelle mit Zemzem zusammenhängen soll und überhaupt Zemzem genannt wird, ist für das Jesidentum ebenso charakteristisch , wie dass sie

zeitigkeit zwischen der Abfassung oder Kedaktion der Suren und ihrer 10 Siglierung anzunehmen, sonderu es wäre ebensogut denkbar, daß eiuer Sure erst später die Buchstaben

schah aber nicht durch Juden, .sondern durch Christen, da,. worauf Andrae aufmerksam macht, die

auch nicht die jüdischen Zeitgenossen Muhammeds oder Juden.. und Christen zusammen, sondern es sind —