• Keine Ergebnisse gefunden

Zu den Autor_innen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zu den Autor_innen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

396

Margaret Abraham, Ph. D., Professorin für Soziologie an der Hofstra Univer- sity und Präsidentin der International Sociological Association (ISA).

– margaret.abraham@hofstra.edu Ursula Apitzsch, Prof. em., Dr. phil., Professorin für Soziologie und Poli- tologie an der Johann Wolfgang Goe- the-Universität, Frankfurt a. M. For- schungsschwerpunkte: Kulturanalyse, Biographieforschung, Untersuchungen zu Migration, Ethnizität und Gender.

– apitzsch@soz.uni-frankfurt.de Brigitte Aulenbacher, Prof. Dr. rer. soc., seit 2008 Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziologische Theorie und Sozialanalyse (unter be- sonderer Berücksichtigung der Gen- der-Dimension) an der Johannes Kep- ler-Universität in Linz. Aktuelle For- schungsfelder: Restrukturierung der Universitäten, Care und Care Work, Soziologische Theorien im Vergleich, Kapitalismusanalyse.

– brigitte.aulenbacher@jku.at

Anna-Lena Berscheid, M. A., studierte Publizistik- und Kommunikationswis- senschaft in Berlin sowie Gender Stu- dies und Wissenschafts- und Technik- forschung in Wien. Von Mai 2013 bis Dezember 2014 war sie wissenschaft- liche Mitarbeiterin in einem For- schungsprojekt an der Universität Pa- derborn. Seit Oktober 2014 ist sie als Dokto randin Mitglied im NRW-Fort- schrittskolleg »Leicht – Effizient – Mobil«. Forschungsinteresse: Gender

Studies, (Feminist) Science and Tech- nology Studies, Cultural Studies sowie Conspiracy Theories.

– anna.lena.berscheid@uni-paderborn.

de

Christiane Bomert, M. A., Erziehungs- wissenschaftlerin, derzeit wissenschaft- liche Mitarbeiterin am Institut für Politik wissenschaft und am Zentrum für Europäische Geschlechterstudien (ZEUGS) der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster.

– C. Bomert@uni-muenster.de Manuela Boatcă, Dr. phil., Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Mak ro- soziologie an der Albert-Ludwigs-Uni- versität Freiburg. Sie war 2007 / 2008 Visiting Professor an der IUPERJ, Rio de Janeiro und von 2012 bis 2015 Pro- fessorin für die Soziologie globaler Un- gleichheiten an der FU Berlin. Letzte Publikationen: Global Inequalities be- yond Occidentalism (2015); Handbuch Entwicklungsforschung (Hrsg. mit K.

Fischer und G. Hauck) (2015).

– manuela.boatca@soziologie.uni- freiburg.de

Katherine Braun, Dr. des., Soziologin, hat für ihre Dissertation über Alltags- praktiken illegalisierter Migrantinnen aus Bolivien in Genf geforscht. For- schungsschwerpunkte: Kritische Me- thodologie, dekoloniale und feministi- sche Theorien, kritische Grenz- und Migrationsregimeforschung.

– BraunKatherine1@gmail.com

Zu den Autor_innen

Feministische Studien 2 / 16; DOI 10.1515/fs-2016-0025

(2)

Zu den Autor_innen 397 Petja Dimitrova, bildende Künstlerin

und Aktivistin, lebt seit 1994 in Wien.

Sie arbeitet mit diversen Medien wie Video, Zeichnung, Print und neuen Medien zwischen bildender Kunst, po- litischer und partizipativer Kulturar- beit zu aktuellen gesellschaftspoliti- schen Themen.

– www.petjadimitrova.net

Magdalena Freudenschuss, Dr. phil., frei- beruflich als Soziologin und Trainerin in der politischen Bildungsarbeit tätig, Mitherausgeberin der Femina Politica.

Zeitschrift für feministische Politik- wissenschaften und spheres. Journal for Digital Cultures. Arbeitsschwerpunk- te: Verletzbarkeiten, Prekarisierung, Cyborgs, feministische Theorie.

– magdalena@panphotos.org

Julia Gruhlich, Dr. phil., M. A. (Ethno- logie), Soziologin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Soziologie an der Universität Paderborn. Veröffentli- chungen u. a. Gruhlich, Julia (2016):

Transnationale Unternehmen und Ge- schlecht. Eine praxeologische Organi- sationsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag.

(im Erscheinen) – gruhlich@mail.upb.de

Andrea Günter, PD Dr. phil, Dr. theol., ist Hochschuldozentin, wissenschaft- liche Autorin und Freischaffende in der beruflichen Fort- und Weiterbil- dung.

– www.andreaguenter.de

Miriam Gutekunst, M. A., Studium der Europäischen Ethnologie, Religions- wissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universi- tät München und der Université de

Toulouse – le Mirail, arbeitet im Rah- men ihrer Dissertation zur Bedeutung der Institution Ehe im Europäischen Grenzregime.

– miriam.gutekunst@gmx.de

Sabine Hess, Prof. Dr. phil., Professorin für Kulturanthropologie an der Georg August Universität Göttingen seit 2011. Ihr Schwerpunkt in Forschung und Lehre ist die kritische Migrations- und Grenzregimeforschung sowie die Entwicklung genderanalytischer Per- spektiven. Mitbegründerin von kritnet (Netzwerk kritische Migrations- und Grenzregimeforschung) sowie des on- line Journals »movements. Zeitschrift für kritische Migrations- und Grenz- regimeforschung«.

– shess@uni-goettingen.de

Katharina Hübner, studiert Europäische Ethnologie an der Humboldt Univer- sität zu Berlin, sie ist in antirassis- tischen und queerfeministischen Zu- sammenhängen aktiv.

– Huebner.Katharina@gmx.de Eliane Kurz, M. A., hat Soziologie und Ethnologie an der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg studiert. Sie pro- moviert zum Thema »Konzeptualisie- rung von Differenz: Intersektionalität in feministischer politischer Praxis« an der Goethe-Universität Frankfurt.

– e.kurz@hotmail.com

Heidrun Mühlbradt, Doktorandin am Seminar für Mittlere und Neuere Ge- schichte der Georg-August-Universi- tät Göttingen, Mitglied der Nach- wuchsgruppe »Multiple Modernen«

der Graduiertenschule für Geisteswis- senschaften Göttingen. Forschungsge-

(3)

398 Zu den Autor_innen biete: Körpergeschichte, vergleichende

Revolutionsforschung, Geschlechter- geschichte.

– heidrun.muehlbradt@stud.uni- goettingen.de

Johanna Neuhauser, Dr. rer. pol., arbei- tet als wissenschaftliche Mitarbeitern (Post-Doc) am Institut für Migrations- forschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück. For- schungsschwerpunkte: Gender Studies, Arbeitsmigration, Soziale Bewegungen und Lateinamerika.

– johanna.neuhauser@uos.de

Simona Pagano, M. A., ist wissenschaft- liche Mitarbeiterin im DFG Graduier- tenkolleg »Dynamiken von Raum und Geschlecht« an der Universität Göttin- gen. Sie promoviert in Kulturanthro- pologie zu institutionalisierten Camps für Roma in Italien. Ihre Forschungs- interessen umfassen (Queer-) Feminis- tische Theorien, Kritische Migrations- und Grenzregimeforschung, Critical Race Studies, Post- und Dekoloniale Theorien, Anthropologie der Gewalt.

– spagano@uni-goettingen.de.

Kathrin Peltz, M. A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt

»Care-Praxen von Vätern in Bayern«, Forschungsverbund ForGenderCare.

– kathrin.peltz@haw-landshut.de Birgit Riegraf, Prof. Dr. phil., seit 2009 Professorin für Allgemeine Soziologie an der Universität Paderborn, seit 2015 Vizepräsidentin für Lehre, Studium und Qualitätsmanagement, Mitheraus- geberin der feministischen studien.

– briegraf@mail.upb.de

Julia Roth, Dr. phil., M. A., arbeitet derzeit am Center for Inter-American Studies der Universität Bielefeld im BMBF-Projekt »Die Amerikas als Ver- flechtungsraum«. Zuvor war sie Re- search Fellow am Lateinamerikainsti- tut der FU Berlin und Dozentin für Gender Studies an der HU Berlin. Ar- beitsschwerpunkte: Gender Studies, postkoloniale und dekoloniale Ansät- ze, Critical Whiteness, Intersektionali- tät und Translokalität. Letzte Veröf- fentlichungen u. a.: Hrsg. (2015): La- teinamerikas koloniales Gedächtnis:

Vom Ende der Ressourcen, so wie wir sie kennen, Baden Baden: Nomos; mit Manuela Boatcă (2016): Staatsbürger- schaft und Vergeschlechtlichung von modernen/kolonialen Ungleichheiten.

In: Angelika Poferl/Heidemarie Win- kel (Hrsg.): Plurale Modernen – plu- rale Geschlechterverhältnisse, Müns- ter: Dampfboot-Verlag.

– julia.roth@uni-bielefeld.de

Karin Sardadvar, Dr. phil., M. A., Sozio- login, derzeit Senior Researcher bei der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) in Wien und Lehrbeauftragte an der Wirtschafts- universität Wien. Ihre Arbeitsschwer- punkte sind interpretative Sozialfor- schung und das Themenfeld Arbeit und Geschlecht.

– sardadvar@forba.at

Laura C. Schnieder, M. A. Soziologie, Doktorandin am DFG-Graduiertenkol- leg »Life Sciences – Life Writing« an der Gutenberg-Universität Mainz. Sie pro- moviert zu Motivationen und Entschei- dungsprozessen von Versuchsperso- nen in der klinischen Arzneimittelfor- schung. Arbeitsschwerpunkte: Medizin-

(4)

Zu den Autor_innen 399 soziologie, Wissenschafts- und Technik-

forschung, Feministische Theo rie und Praxis.

– Schnieder@uni-mainz.de

Miriam Stock, Dr. phil., Professorin für Cultural Studies an der Pädagogi- schen Hochschule Schwäbisch Gmünd und forscht zu Themen wie Gender, transna tionale Migration, Konsum, Essen und Stadtentwicklung zwischen dem Nahen Osten, Nordafrika und Deutsch land. Neben ihrer wissen- schaftlichen Tätigkeit befasste sie sich mit mehreren sozialen Fotoprojekten für arabische Teilnehmer_innen in Tu- nis und Deutschland, 2014 war sie Bil- dungsberaterin für geflüchtete Frauen in Berlin.

– miriam.stock@ph-gmuend.de Jessica Schülein, wissenschaftliche Mit- arbeiterin am Institut für Erziehungs- wissenschaft, Abt. Allgemeine Erzie- hungswissenschaft der Universität Hil- desheim. Arbeitsschwerpunkte: Quali- tative Sozialforschung; bes. Ethnogra- phie, Diskursanalyse, Geschlechterbe- zogene Forschung in Bildungs- und Erziehungsinstitutionen, Poststruktu- ralistische Ansätze in der Erziehungs- wissenschaft.

– schuelein@uni-hildesheim.de Tanja Thomas, Dr. phil., ist Professorin für Medienwissenschaft an der Eber- hard-Karls-Universität Tübingen. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören (Kritische) Medien-, Kommunika- tions- und Kulturtheorien, Feministi- sche Medien- und Kommunikations-

wissenschaft, Mediensoziologie, Cul- tural (Media) Studies, Transkulturelle Medienkommunikation und Medien- forschung. Sie ist Mitherausgeberin der feministischen studien.

– tanja.thomas@uni-tuebingen.de Miriam Ticktin, PhD, ist Associate Pro- fessor für Anthropologie and Co- Direk torin des Zolberg Institute for Migration and Mobility der New School for Social Research. Sie pro- movierte in Anthropologie an der Stanford University und der École des Hautes Etudes en Sciences Sociales in Paris und war u. a. Assistant Professor in Women’s Studies und Anthropo- logy an der University of Michigan.

– ticktinm@newschool.edu

Klaus Wieland, Dr. phil. Studium der Romanistik, Germanistik und Sozio- logie in München, Paris, Berlin und Straßburg. Seit 2003 Maître de Confé- rences, Université de Strasbourg. For- schungsschwerpunkte: Deutschsprachi- ge Literatur vom 19. bis 21. Jahrhun- dert, Gender und Queer Studies, Ge- dächtnis- und Erinnerung, Krieg und Literatur.

– wieland.klaus@neuf.fr

Berit Völzmann, Dr. jur., hat an der Universität zu Köln zu dem Thema

»Geschlechtsdiskriminierende Wirt- schaftswerbung« promoviert. Sie ist seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeite- rin am Institut für öffentliches Recht und Rechtsvergleichung an der Goe- the-Universität Frankfurt am Main.

– Voelzmann@jur.uni-frankfurt.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lichkeiten für Kinder und Jugendliche in schwieri- gen familiären Lebenskontexten (S). W SoSe 2

(2) Der Zentrumsrat wählt auf Vorschlag der Gemein- samen Kommission und des wissenschaftlichen Beira- tes aus dem Kreis der dem Zentrum angehörenden Professorinnen und Professoren

Der eine oder andere kleine Beitrag, den ich vielleicht mir unter den immer schwieriger wer- denden Arbeitsverhältnissen abringen werde, dient eigentlich dann nur noch dazu, die Hand

Die  Bank Payment  Obligation (BPO) ist  eine neue Zahlungsbedingung im Außenhandel.  Sie  wird  von  Banken  angeboten,  um  die  Risiken  im 

Für den Polizeibeschäftigten hat dies den Vorteil, dass das Land Baden-Württemberg aus einem zentralen Titel die Schmerzens- geldforderung bezahlt, egal ob der Schuld-

Nun ist die Versorgung des teilbezahnten Gebisses eine der Hauptindikationen für implantatgetragenen Zahnersatz; sie ist deshalb auch eine Indikation mit nicht unerheblicher

Wenn Sie wissen, dass in zwei Wo- chen eine Entscheidung ansteht, dann nützt es Ihnen nichts, wenn Sie sagen: „Wir haben gerade eine Arbeitsgruppe, die braucht aber noch drei

• Die maximal mögliche Förderung richtet sich im Rahmen der zur Verfügung stehen- den Mittel nach dem angestrebten Antragsvolumen, der Bedeutung des Projekts für die