• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungsschwerpunkte „Datenbanken Implementierungstechniken“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prüfungsschwerpunkte „Datenbanken Implementierungstechniken“ "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prüfungsschwerpunkte „Datenbanken Implementierungstechniken“

Die Prüfung umfasst einen Fragenteil (ca. 45 Min.) sowie einen Aufgabenteil (ca.

75 Min). Im Aufgabenteil dürfen Unterlagen verwendet werden. Neben diesen allgemeinen Fragen zum Vorlesungsstoff werden Fragen zum Themenschwerpunkt des jeweiligen Referats gestellt werden.

1. Speicherverwaltung für Datenbanken

Speichermedien (Platte, SSD, Hauptspeicher): Vor- und Nachteile Aufbau von Speichermedien: Hard Disk, Struktur eines Flash-Speichers Ablauf eines Plattenzugriffs

Was ist RAID (allg. Prinzip)?

Puffermanagement, Ablauf eines I/O-Request Prinzipieller Aufbau einer Datei

2. Dateiorganisation

3 Organisationsformen: Heap, Sortiert, Hash (Prinzip, keine Formeln!) Datensätze mit fester und variabler Länge

5 Basisoperationen (in Anwendungsfällen) Index: Prinzip und Klassifikation

- Primärindex / Sekundärindex - geclustert / ungeclustert - dicht / dünn

- einfach / zusammengesetzt 3. Bäume

B+ Bäume: Kenngrößen, Vor- und Nachteile

Rechnungen (vgl. Übungsblatt), z.B. mit Kapazitäten 4. Hashing

Statisches und Dynamisches Hashing: Vor- und Nachteile Erweiterbares und lineares Hashing

5. Anfrageverarbeitung

Prinzipieller Ablauf der Verarbeitung einer Anfrage

Berechnungen von Joins (unterschiedl. Join-Implementierungen) Berechnung von einfacher Selektion, Projektion, Scans

6. Anfrageoptimierung

grundsätzliches Problem (Optimierungsziel vs. Optimierungstechniken) Kostenarten

Prinzip kostenbasierter Optimierung (vs. regelbasierte) Berechnungen alternativer Pläne

Problem bei geschachtelten Anfragen

Bedeutung von Reduktionsfaktoren (Prinzip, keine Formeln!)

Anwendung algebraischer Äquivalenzen bei der logischen Optimierung 7. Physischer Datenbankentwurf

zu treffende Entscheidungen

Anwendung von Regeln bei Indexauswahl

Entscheidungen über Indexe bei konkreten Anfragen Index-Only-Pläne: Prinzip und Anwendung

8. Tuning

Wahl der geeigneten Normalform unter Berücksichtigung von relevanten Anfragen und interrelationalen Constraints

Verbessern einzelner Anfragen (vgl. Tipps zum Tuning von Queries)

(2)

9. Transaktionen im Mehrbenutzerbetrieb

Definition und Eigenschaften von Transaktionen Nebenläufigkeit: wozu, welche Probleme?

Erkennen von Anomalien im Mehrbenutzerbetrieb 2-Phasen-Sperrverfahren

Serialisierbarkeit Deadlocks

Anwendung von Indexsperren und des hierarchischen Sperrprotokolls

Andere Verfahren: Optimistisches, Zeitstempelverfahren, Mehrversionen-CC (Bewertung, Vergleich)

10. Recovery Fehlerarten

Pufferverwaltung Policies

Logging: Prinzip, welche Informationen Write-Ahead-Logging

Grundsätzlicher Ablauf bei Recovery gemäß ARIES-Algorithmus: Analyse, Undo, Redo Betrachtung eines Beispiel-Szenarios

Bedeutung von Checkpoints 11. Verteilte Datenbanken Motivation

Fragmentierung: vertikal vs. horizontal Begriff der Transparenz

Replikation: synchron vs. asynchron

Verteilte vs. zentralisierte DB- Komponenten: Query-Optimierung, Sperren- verwaltung

Quantitative Bewertung verteilter DB-Anfragen (Joinkosten vs. Transportkosten) 2-Phasen-Commit-Protokoll

Abschwächung der Konsistenz: ACID vs. BASE, CAP-Theorem 12. Fragen zu den Seminarvorträgen

Dabei werden zumeist Fragen mit Bezug zum Stoff der Vorlesung gestellt, z.B.

Einordnung von Grundbegriffen oder Verwendbarkeit bestimmter Techniken

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Du kennst den Begriff USB Memory Stick und weisst, was du im Moment – je nach Speicherkapazität – auf dem Markt beim Kauf bezahlen müsstest.. Du weisst, dass die

Neue DB Engines für Hochleistungsanwendungen am Beispiel von Oracle o Oracle Exadata Database Machine [26]. o

Neue DB Engines für Hochleistungsanwendungen am Beispiel von Oracle Referent: Tim Delle.

Anforderungen und Architektur Data Warehouse Phasen des Data Warehousing (Schwerpunkt ETL) OLAP-Charakteristika (FASMI) und Vergleich mit OLTP Mehrdimensionales Datenmodell.

Java Database Connectivity (Idee, Drivertypen, Grundaufbau) Ablauf der Datenkommunikation über JDBC. Dynamische SQL-Anfragen über JDBC Vergleich PL/SQL, SQLJ

Fehler- und Ausnahmebehandlung im Zusammenhang mit der DB Programmeinheiten (Prozedur, Funktion, Package,

 Adressierung nicht über einzelne Zellen (Flash) sondern Wort.  32-Bit-System: 4

Dann muss jeder Teilbaum S von T ein optimaler Join-Baum für die Relationen sein, die in S enthalten sind. Idee