• Keine Ergebnisse gefunden

Untersuchungen über Zusammenhänge von Coxiella burnetii- und Chlamydien-Infektionen in Rinderbeständen und der in diesen Betrieben tätigen Personen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Untersuchungen über Zusammenhänge von Coxiella burnetii- und Chlamydien-Infektionen in Rinderbeständen und der in diesen Betrieben tätigen Personen"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus dem Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart Sitz Fellbach, Außenstelle Stuttgart

Leiter: Ltd. Chem. Dir. Dr. U. Rüdt

vorgelegt über die Klinik für Klauentiere, Prof. Dr.W. Hofmann des Fachbereichs Veterinärmedizin

der Freien Universität Berlin

angefertigt unter fachlicher Betreuung durch Dr. med. vet. R. Sting

Untersuchungen über Zusammenhänge von Coxiella burnetii- und Chlamydien-Infektionen in

Rinderbeständen und der in diesen Betrieben tätigen Personen

Inaugural-Dissertation

zur Erlangung des Doktorgrades der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin

vorgelegt von Julia Kopp geb. König Tierärztin aus Düsseldorf

Berlin 2000

Journal-Nr. 2425

(2)

Gedruckt mit Genehmigung des Gachbereiches Veterinärmedizin

der Freien Universität Berlin

Prodekan für die Lehre: Priv. Doz. Dr. G. Gildebrandt Erster Gutachter: Univ. - Prof. Dr. W. Hofmann Zweiter Gutachter: Univ. - Prof. Dr. L. Wieler

Tag der Promotion: 28.08.2000

(3)

Meinen Eltern

(4)

I

Inhaltsverzeichnis

1.

2.

2.1.

2.1.1.

2.1.2.

2.1.3.

2.1.4.

2.1.5.

2.1.5.1.

2.1.5.2.

2.1.6.

2.1.6.1.

2.1.6.2.

2.1.6.3.

2.1.6.4.

2.2.

2.2.1.

2.2.2.

2.2.3.

2.2.4.

2.2.5.

2.2.6.

2.2.6.1.

2.2.6.2.

2.2.7.

2.2.7.1.

2.2.7.2.

2.2.7.3.

3.

3.1.1.

3.1.2.

3.2.

3.2.1.

Einleitung

Literaturübersicht Coxiella burnetii Erreger

Morphologie und Pathogenität Tenazität von Coxiella burnetii Epidemiologie und Pathogenese Q-Fieber beim Menschen

Klinische Symptomatik Diagnostik

Q-Fieber bei Rindern und anderen Haustieren Klinische Symptomatik

Infektionsverlauf Diagnostik

Bekämpfung und Therapie Chlamydien

Erreger Morphologie

Pathogenität verschiedener Chlamydien-Stämme Tenazität von Chlamydien

Epidemiologie und Pathogenese Chlamydiosen beim Menschen Klinische Symptomatik

Diagnostik

Chlamydiose bei Rindern und anderen Haustieren Infektionsverlauf

Diagnostik

Bekämpfung und Therapie Material und Methoden Probenherkunft

Datenauswertung

Serologische Untersuchungen der Humanblutproben

Nachweis von Antikörpern gegen C. burnetii in Humanseren

1 2 2 2 3 5 6 10 10 12 13 13 16 18 20 22 22 25 26 27 27 29 29 30 31 34 37 38 39 39 40 42 42

(5)

II

3.2.1.1.

3.2.2.

3.2.2.1.

3.2.2.2.

3.3.

3.3.1.

3.3.1.1.

3.3.1.2.

3.3.2.

3.4.

3.4.1.

3.4.1.1.

3.4.1.2.

3.4.1.3.

3.4.1.4.

3.4.2.

4.

4.1.

4.1.1.

4.1.2.

4.1.3.

4.2.

4.2.1.

4.2.2.

4.2.2.1.

Prinzip und Durchführung des C. burnetii Phase 2-Antikörper- ELISA

Nachweis von Antikörpern gegen Chlamydien in Humanseren mittels ELISA-Technik und IFT

Prinzip und Durchführung des Chlamydien IgG rELISA

Prinzip und Durchführung des C. pneumoniae-, C. psittaci-, und C. trachomatis-Immunluoreszenstestes (IFT)

Nachweis von C. burnetii bei Rindern

Nachweis von Antikörpern gegen C. burnetii bei Rindern Komplementbindungsreaktion

C. burnetii-Antikörper-ELISA des CVUA Stuttgart C. burnetii-Antigennachweis mittels der ELISA-Technik Nachweis von Chlamydien bei Rindern

Nachweis von Antikörpern gegen Chlamydien bei Rindern Komplementbindungsreaktion

Chlamydien-Antikörper-ELISA des CVUA Stuttgart Chlamydien-Antikörper-ELISA der BFAV Wusterhausen CHEKITChlamydien-Antikörper-ELISA der Fa. Bommeli Nachweis von Chlamydien-Antigen

Ergebnisse

Auswertungen der Untersuchungen von Humanblutproben

Untersuchungen auf IgG Phase 2-Antikörper gegen C. burnetii mittels ELISA

Untersuchung auf IgG-Antikörper gegen Chlamydien mittels ELISA

Differenzierung von Antikörpern gegen verschiedene Chlamydia- Species mittels Immunfluoreszens-Test

Untersuchungen von Rinderserum- und Zervixtupferproben auf C. burnetii und Chlamydien

Ergebnisse der Vorversuche für den C. burnetii-Antikörper-ELISA des CVUA Stuttgart

Ergebnisse der Vorversuche für den C. burnetii-Antigen-ELISA Abhängigkeit unspezifischer Reaktionen von einem Proteinase K-Verdau der Proben

42

43

43

44 44 44 44 46 51 56 56 56 57 59 62 62 64 64

64

65

66

67

67 69

69

(6)

III

4.2.2.2.

4.2.2.3.

4.2.3.

4.2.4.

4.3.

4.3.1.

4.3.1.1.

4.3.1.2.

4.3.1.3.

4.3.2.

4.3.2.1.

4.3.2.2.

4.3.2.3.

4.3.2.4.

4.3.2.5.

4.3.2.6.

4.3.2.7.

Vergleich verschiedener Inkubationsbedingungen der Proben unter Verwendung unterschiedlicher Probenmedien

Bestimmung der Sensitivitätsgrenze des C. burnetii-Antigen- ELISA

Ergebnisse der Vorversuche für den Chlamydien-Antikörper- ELISA des CVUA Stuttgart

Ergebnisse der Vorversuche für den Chlamydien-Antikörper- ELISA der BFAV Wusterhausen

Vergleich von ELISA-Testsystemen zum Nachweis von Coxiellen -und Chlamydien-Infektionen beim Rind

Coxiella burnetii

Vergleich des C. burnetii-Antikörper-ELISA des CVUA Stuttgart mit der KBR

Zusammenhänge zwischen in der KBR nachweisbaren Antikörpern gegen C. burnetii und einer Ausscheidung des Erregers über das Genitale

Zusammenhänge zwischen im C. burnetii-Antikörper-ELISA des CVUA Stuttgart nachweisbaren Antikörpern und einer Ausscheidung des Erregers über das Genitale

Chlamydien

Vergleich des Chlamydien-Antikörper-ELISA des CVUA Stuttgart mit der KBR

Vergleich des Chlamydien-Antikörper-ELISA der BFAV Wusterhausen mit der KBR

Vergleich des kommerziell erhältlichen Chlamydien-Antikörper- ELISA der Fa. Bommeli mit der KBR

Vergleich der Ergebnisse der verschiedenen Chlamydien- Antikörper-ELISA und den in der KBR erzielten Endtiterstufen Vergleich der drei verwendeten Chlamydien-Antikörper-ELISA untereinander

Vergleich der Indexwerte der verwendeten Antikörper-ELISA- Testsysteme

Zusammenhänge zwischen in der KBR nachweisbaren Antikörpern gegen Chlamydien und der Ausscheidung dieser Erreger über das Genitale

70

71

73

75

76 76

76

77

78 79

79

79

80

81

81

83

85

(7)

IV

4.3.2.8.

4.3.2.9.

4.3.2.10 .

4.4.

4.5.

4.5.1.

4.5.2.

4.5.3.

4.5.4.

4.5.4.1.

4.5.4.2.

Zusammenhänge zwischen im ELISA des CVUA Stuttgart nachweisbaren Antikörper gegen Chlamydien und der Ausscheidung dieser Erreger über das Genitale

Zusammenhänge zwischen im ELISA der BFAV Wusterhausen nachweisbaren Antikörpern gegen Chlamydien und der

Ausscheidung dieser Erreger über das Genitale

Zusammenhänge zwischen im ELISA der Fa. Bommeli nachweisbaren Antikörpern gegen Chlamydien und der Ausscheidung dieser Erreger über das Genitale

Auswertung der vorberichtlich erfaßten Krankheitssymptome der Rinder unter Berücksichtigung der indirekten und direkten

C. burnetii- und Chlamydien-Nachweise

Zusammenhänge zwischen serologischen Ergebnissen der Gruppe der Landwirte und den in den Betrieben nachgewie- senen C. burnetii- und Chlamydien-Infektionen sowie deren statistische Bewertung

Zusammenhänge zwischen C. burnetii-Infektionen der Gruppe der Landwirte und C. burnetii-Infektionen der Rinder

Zusammenhänge zwischen dem Nachweis von Antikörpern gegen C. burnetii in der Gruppe der Landwirte und dem Konsum von betriebseigener Rohmilch

Zusammenhänge zwischen dem Nachweis von Antikörpern gegen C. psittaci in der Gruppe der Landwirte und Chlamydien- Infektionen der Rinder

Zusammenhänge zwischen dem Nachweis von Antikörpern gegen C. psittaci in der Gruppe der Landwirte und der Haltung anderer landwirtschaftlicher Nutztiere als Rinder

Zusammenhänge zwischen dem Nachweis von Antikörpern gegen C. psittaci in der Gruppe der Landwirte und der Haltung von Hühnern

Zusammenhänge zwischen dem Nachweis von Antikörpern gegen C. psittaci in der Gruppe der Landwirte und der Haltung von Schweinen

85

86

87

88

93

93

95

96

98

98

99

(8)

V

4.5.5.

5.

5.1.

5.1.1.

5.1.2.

5.2.

5.2.1.

5.2.2.

5.2.3.

5.2.4.

5.2.5.

5.3.

5.4.

6.

7.

8.

9.

Zusammenhänge zwischen vorberichtlich erfaßten Krankheitserscheinungen der Landwirte und dem Nachweis von Antiköpern gegen C. burnetii und C. psittaci

Diskussion

Untersuchungen von Humanseren

Serologische Methoden als Screeninguntersuchung Seroprävalenzen in Humanseren

Methoden zur Untersuchung von Rindern auf C. burnetii- und Chlamydien-Infektionen

C. burnetii-Antikörpernachweis C. burnetii-Antigen-ELISA

Übereinstimmung zwischen C. burnetii-Antikörper und -Antigennachweis

Chlamydien-Antikörpernachweis

Übereinstimmung zwischen Chlamydien-Antikörper und -Antigennachweis

Bedeutung von Coxiellen- und Chlamydien-Infektionen für das Fruchtbarkeitsgeschehen des Rindes

Zusammenhänge zwischen Coxiellen- und Chlamydien- Infektionen in landwirtschaftlichen Betrieben und dem Nachweis von Antikörpern gegen diese Erreger in der Gruppe der Landwirte

Zusammenfassung Summary

Literaturverzeichnis Anhang

100 103 103 103 104

106 106 107

107 108

109

111

113 117 119 121 145

(9)

151

Lebenslauf

17.11.1971 geboren in Düsseldorf

1978-1981 Besuch der Grundschule in Krefeld 1982 Besuch der Grundschule in Dreieich

1982-1985 Besuch der Gesamtschule Dreieich

1985-1991 Besuch des Freiherr-vom-Stein Gymnasium in Frankfurt/M.

1991-1997 Studium der Veterinärmedizin an der Justus -Liebig- Universität in Giessen

1998-2000 Durchführung der vorliegenden Arbeit am

Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes Sitz Fellbach, Außenstelle Stuttgart

Januar-Juli 1998 Teilzeibeschäftigung als amtliche Tierärztin in der Fleischbeschau beim Landratsamt

Ludwigsburg/Schlachthof

Juli 1998-August 1999 Teilzeitbeschäftigung als Tierärztin beim Institut für klinische Prüfung Vet•Med•Labor, Ludwigsburg

seit 20. September 1999 Angestellt als Tierärztin in der Tierärztlichen Klinik für Kleintiere Dr. M. Schneider-Haiss, Ludwigsburg

1. September 2000 Eheschließung mit Dr. Peter A. Kopp

(10)

152

Selbständigkeitserklärung

Ludwigsburg, den 27.06.2000

Ich versichere, dass ich die Dissertation selbständig verfaßt und keine anderen als die von mir angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe.

Julia Kopp geb. König

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Maximale Verwertung von Weidegras steht in Gegensatz zu maximalem individuellem Verzehr. • Meist geringe Wirkung der Ergänzungsfütterung – Substitution

[r]

Für die Dar¬ stellung des Zusammenhanges zwischen der Siedlungs- und Verkehrsstruktur wird deshalb die Er¬ reichbarkeit und nicht die absolute Distanz zum zentralen Faktor.Die

Solchen großräumigen grenzüber¬ schreitenden Verfrachtungen kann sich auch die Schweiz nicht entziehen; sie wird dadurch je nach der Situation zum Importeur oder Exporteur von

Dabei sind nur sehr geringe Wärmeverluste zu berücksichtigen, da eine Erwärmung des Zuluft- stroms durch die Aufnahme der Transmissionswärmeverluste fest- gestellt wurde, so dass

• Does a heat flow balance based on short- term measurements provide realistic values for determining the thermotechnical cha- racteristics of individual livestock houses.. • Can

Hierbei ist die grau hinterlegte Teilfläche des Dreiecks zweimal konstruiert worden, und zwar einmal für den Fall, dass die gestrichelte Linie den Dreieckspunkt C von links

Die dafür selbst zu erstel- lenden, vorzulegenden und zu beachtenden Corona-Konzepte können aber nur dann wir- ken, wenn die bis zum Eintritt in Halle oder Raum für alle