• Keine Ergebnisse gefunden

International Journal of Esthetic Dentistry (DE), 02/2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "International Journal of Esthetic Dentistry (DE), 02/2020"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

139

The International Journal of Esthetic Dentistry | Jahrgang 15 | Nummer 2 | Sommer 2020

|

EDITORIAL Augmented

Reality für Ihre Publikationen

Bei der Augmented Reality (AR, erweiterte Realität) wird die Wahrnehmung der realen Welt mit computergenerierten Bildobjekten überlagert, sodass für die Betrachter ein neues, zusammengeführtes Bild entsteht.

Sehr oft wird Augmented Reality mit Virtual Reality (VR, virtuelle Realität) verwech- selt, da beide viele Gemeinsamkeiten haben. Ihr Endprodukt ist jedoch völlig verschieden. In der Virtual Reality tauchen die Betrachter vollständig in eine immer- sive virtuelle Umgebung ein, in der ihre Sinne durch computergenerierte Reize und Rückmeldungen angeregt werden, die eine „Interaktivität“ erzeugen. Bei der Augmented Reality hingegen besteht eine Interaktivität zwischen der realen Umge- bung und virtuellen Objekten.

So kann ein VR-System z. B. aus einem Helm mit integriertem Display bestehen, das eine Navigation durch das Innere des menschlichen Körpers simuliert und eine Entdeckungsreise anhand virtueller 3-D-Re- konstruktionen ermöglicht. Ein AR-System dagegen würde in solch einem Beispiel die direkte Betrachtung des menschlichen Körpers ermöglichen, auf den anatomische Strukturen als überlagerte oder hindurch- scheinende virtuelle Objekte projiziert werden.

Bei Printpublikationen kann AR darin bestehen, die reale Druckseite mit virtu- ellen Objekten zu überlagern, sodass z. B.

Bücher, Zeitschriften oder Konferenzbei- träge eine immersive Leseerfahrung bieten können. So eröffnet die AR-Technik neue Möglichkeiten, die physische mit der digi- talen Welt zu verbinden.

DasInternational Journal of Esthetic Dentistryy (IJED) soll künftig um diese neue, eindrücklichere Erfahrung erweitert werden. Hierzu wird ab 2021 eine eigene App zur Verfügung stehen, über die unsere Leserinnen und Leser zusätzliche Infor- mationen in Form von Videosequenzen, 3-D-Modellen und interaktiven Inhalten in ihre Lektüre einbinden können, um sie noch aufschlussreicher zu gestalten.

Wenn Sie uns einen Artikel zur Publikation senden, können Sie ihn gerne durch kurze Videos oder sonstigen interaktiven weiter- führenden Content ergänzen.

Alessandro Devigus, Dr. med. dent.

Editor-in-Chief

Der Romanesco ist eine aus Italien stammende Variante des Blumenkohls, die seit dem 16. Jahrhundert auch in Deutschland angebaut wird.

Er gehört zu den wenigen Pflanzen, die in ihrem Blütenstand fraktale Erscheinungsformen (Selbstähnlichkeit) aufweisen. Dieser Begriff beschreibt die Eigenschaft von Gegenständen, Körpern, Mengen oder geometrischen Objekten, in größeren Maßstäben dieselben oder ähnliche Strukturen aufzuweisen wie im Anfangszustand.

Bekannte Beispiele aus der Natur sind Farnblätter sowie Bäume und Blutgefäße. Der Romanesco ist aber der beeindruckendste Vertreter und immer einen vertiefenden Blick wert.

(2)

EDITORIAL

140 |

The International Journal of Esthetic Dentistry | Jahrgang 15 | Nummer 2 | Sommer 2020

Richtlinien für eingereichtes Videomaterial:

■ Die Videos müssen einen fachlichen Bezug haben und

■ mit dem Thema des Artikels in Zusam- menhang stehen.

■ Sie müssen den Inhalt des Artikels bereichern bzw. um zusätzliche Infor- mationen ergänzen (z. B. Abläufe zeigen, die sich anhand einer Abbildung nur unzureichend erklären lassen).

Technische Anforderungen an Ihr Video- material:

■ Format: MP4

■ Codec: H.264

■ Auflösung: idealerweise Full-HD (1920 × 1080 Pixel)

■ maximale Dauer: 2:30 Minuten

■ Vorschaubild in Originalgröße für den Druck.

Alle Videos durchlaufen ein Begutach- tungsverfahren.

Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre!

Herzlichst, Ihr

Cover photograph:

© Sara | AdobeStock

Was ist eine Zeitschrift ohne ihre Leserinnen und Leser?

Wir laden Sie herzlich dazu ein, unserer Facebook-Gruppe beizutreten:

https://www.facebook.com/groups/ijedentistry/. In unserer privaten Gruppe bieten wir Ihnen viele zusätzliche Informationen und eine lebendige Diskussion zum aktuellen Stand und zur Entwicklung der Ästhetischen Zahnmedizin.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch der EAED danke ich für ihre aktive Unterstützung bei der Zusammenstellung einer Fachredaktion aus renommierten Expertinnen und Experten verschiedenster

Viele dieser neuen digitalen Systeme ermöglichen eine bessere Übersicht und eine bessere Kontrolle unse- rer Arbeit, und daraus resultiert eine höhe- re Qualität.. Trotzdem müssen

Auch bei der Abnahme einer Arbeit aus dem Zahntechniklabor trägt die Team- leitung die Verantwortung für das Resultat der im Team übertragenen Behandlung.. Bevor die

In verschie- denen Studien zeigte sich jedoch, dass nicht einmal Spezialisten das Geschlecht einer Person bestimmen können, wenn sie ausschließlich ihre Zähne sehen 1.. Folglich

Dass diese genauso kompetent betrieben werden muss wie die zahnmedizinische Behandlung belegte die MKG-Chirurgin gleich zu Beginn mit einem Zitat aus der Gründungsschrift

Im Jahr 2019 widmet sich die NEUE GRUPPE auf ihrer Jahrestagung der „Roten Ästhetik“ und damit dem per- fekten Rahmen für gesunde Zähne und Implantate.. Raphael

Robert Sader als Präsident der DGÄZ sowie Ärzt- licher Direktor des Carolinums und inspiriert vom Paul-Ehrlich-Contest (früher Benjamin-Franklin- bzw. Goethe-Contest), bei

– Qualifizieren Sie sich als eine Praxis, die auf die Corona-Pandemie besonders vorbereitet ist: Lassen Sie Patienten einen speziellen Fragebogen ausfül- len, in dem Sie noch einmal