• Keine Ergebnisse gefunden

Lloyd Fonds AG. Kräftiger Margensprung im ersten Halbjahr. 30. Juni 2021 Research-Comment

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lloyd Fonds AG. Kräftiger Margensprung im ersten Halbjahr. 30. Juni 2021 Research-Comment"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Research-Comment

Lloyd Fonds AG

Urteil: Buy (unverändert) | Kurs: 8,66 € | Kursziel: 14,20 € (zuvor: 13,80 €)

Kräftiger Margensprung

im ersten Halbjahr

(2)

Aktuelle Entwicklung Seite 2

Aktuelle Entwicklung

Stammdaten

Sitz: Hamburg

Branche: Asset Management

Mitarbeiter: 69

Rechnungslegung: IFRS

ISIN: DE000A12UP29

Ticker: L1OA:GR

Kurs: 8,66 Euro

Marktsegment: Scale

Aktienzahl: 13,3 Mio. Stück Market Cap: 114,9 Mio. Euro Enterprise Value: 146,8 Mio. Euro

Free-Float: 51 %

Kurs Hoch/Tief (12 M): 8,94 / 3,58 Euro Ø Umsatz (12 M Xetra): 73,4 Tsd. Euro

GJ-Ende: 31.12. 2020 2021e 2022e Umsatz (Mio. Euro) 27,7 34,1 43,4 EBIT (Mio. Euro) 3,2 6,5 12,1 Jahresüberschuss -0,7 2,1 4,7

EpS -0,05 0,13 0,30

Dividende je Aktie 0,00 0,00 0,00 Umsatzwachstum 237,3% 22,8% 27,3%

Gewinnwachstum - - 122,1%

KUV 4,14 3,37 2,65

KGV - 54,2 24,4

KCF - 8,4 12,7

EV / EBIT 45,8 22,7 12,1

Dividendenrendite 0,0% 0,0% 0,0%

AuM steigen um 20 Prozent

Lloyd Fonds befindet sich weiter auf einem dynami- schen Expansionskurs und hat im ersten Halbjahr die Assets under Management um rund 20 Prozent auf 2 Mrd. Euro gesteigert. Unter anderem wurde ein zwei- tes sehr großes Mandat aus dem institutionellen Sek- tor gewonnen, in dessen Rahmen eine deutsche Pen- sionskasse Lloyd Fonds mit der Anlage im Anleihen- segment beauftragt hat.

Token-Platzierung startet

Ein weiterer Wachstumstreiber ist der Ausbau der di- gitalen Vermögensverwaltung LAIC. Nachdem das Unternehmen im Mai bereits gemeldet hatte, dass der Vertrieb von LAIC – wie auch von den aktiv gema- nagten Publikumsfonds – nach der Erteilung der be- hördlichen Genehmigung auf Österreich ausgedehnt wurde, wird aktuell die angekündigte Token-Platzie- rung umgesetzt, mit der das Unternehmen Kapital für das Wachstum einwirbt und die Wertschöpfung aus dem Aufbau der Aktivitäten transparenter macht. Ins- gesamt werden auf Token-Basis Anteile an einem Spe- zial-AIF (Alternative Investment Fund) veräußert, der sich wiederum an der LAIC Capital GmbH und ihren Tochtergesellschaften beteiligt. Veräußert wird so in zwei Tranchen über das Anlagevehikel ein Anteil von 9,75 Prozent an LAIC. Der erste Teil der Transaktion wird gerade umgesetzt, der zweite folgt im August.

Auf Basis einer Bewertung der Tochter mit 50 Mio.

Euro wird insgesamt eine Einnahme von 5 Mio. Euro erwartet. Im Einzelabschluss der Lloyd Fonds AG wird die erste Tranche des Tokenverkaufs in Höhe von 4,2 Mio. Euro noch im ersten Halbjahr zu einem Ertrag aus Beteiligungsverkäufen von 3,3 Mio. Euro führen. Auf Konzernebene wird dieser im Rahmen der Vollkonsolidierung der Tochter aber eliminiert.

Fonds-Performance treibt den Gewinn

Der wesentliche Treiber des Konzerngewinns im ers- ten Halbjahr bleibt damit die starke Performance der sieben aktiv gemanagten Fonds, die kurz vor dem

(3)

Halbjahresstichtag allesamt eine positive Rendite für 2021 ausweisen. In den letzten zwölf Monaten sehr stark zugelegt (auch gegenüber den Vor-Corona-Stän- den) haben die beiden Fonds European Hidden Champions und Active Value Selection, bei denen am Stichtag 30. Juni Performance-Fees fällig werden. Zu- sammen mit den erfolgsabhängigen Gebühren aus ei- nem dritten Fonds (Special Yield Opportunities) er- wartet das Management Performance-Fees im zweiten Quartal von ungefähr 4 Mio. Euro.

Da im ersten Quartal bereits rund 3 Mio. Euro ver- einnahmt werden konnten, leisten diese Erlöse einen hohen Beitrag zum Konzernbruttoumsatz im ersten Halbjahr, der sich von 6,2 Mio. Euro im Vorjahr auf ca. 18,1 Mio. Euro fast verdreifachen dürfte. Die Zu- satzeinnahmen machen sich auch sehr positiv im Er- gebnis bemerkbar, das auf der Ebene des EBITDA in den ersten sechs Monaten voraussichtlich von -2,4 Mio. Euro im Vorjahr auf 7,2 Mio. Euro hoch- schnellt. Bezogen auf den Nettoumsatz des Konzerns (16,8 Mio. Euro nach Provisionen) entspricht das ei- ner EBITDA-Marge von 43 Prozent. Dem langfristi- gen Ziel einer Marge von 45 Prozent bis 2024 ist Lloyd Fonds damit schon jetzt sehr nah gekommen.

Erwartungen übertroffen

Die Einnahmen und das EBITDA des ersten Halb- jahres liegen damit über unseren Erwartungen. Infol- gedessen haben wir unsere Schätzungen für das Ge- samtjahr angehoben. Zwar können die Resultate der ersten sechs Monate so nicht hochgerechnet werden, da im zweiten Halbjahr nur noch für zwei Fonds die Stichtage für die Performance-Fees anstehen, worun- ter auch der relativ kleine Fonds Green Dividend World ist. Dafür steht zum Jahresende mit WHC Global Discovery aber auch der größte Fonds zur Ab- rechnung an. Dieser liegt im laufenden Jahr derzeit rund 7 Prozent im Plus, was nach unserer Schätzung mit einer Performance-Fee von 3 bis 4 Mio. Euro ein- hergehen würde. Diese haben wir für das zweite Halb- jahr angesetzt, obwohl sich der Wert in Abhängigkeit von der Fondsentwicklung noch deutlich ändern kann. Zusammen mit den Verwaltungsgebühren und den Einnahmen aus den übrigen Bereichen rechnen wir nun mit einem Bruttoumsatz von 34,1 Mio. Euro (bislang: 31,5 Mio. Euro), einem EBITDA von 10,3 Mio. Euro (bislang: 7,7 Mio. Euro) und einem EBIT von 6,5 Mio. Euro (bislang: 3,9 Mio. Euro). Da sich die Anpassungen ausschließlich auf die volatilen Per- formance-Fees beziehen, lassen wir unsere übrigen Schätzungen ab 2022 vorerst unverändert. Damit hat Mio. Euro 12 2021 12 2022 12 2023 12 2024 12 2025 12 2026 12 2027 12 2028

Umsatzerlöse 34,1 43,4 55,9 69,2 73,4 79,7 84,7 89,1

Umsatzwachstum 27,3% 28,9% 23,8% 6,1% 8,6% 6,2% 5,2%

EBIT-Marge 19,0% 27,9% 32,5% 37,7% 37,4% 39,8% 40,8% 40,7%

EBIT 6,5 12,1 18,2 26,1 27,5 31,7 34,6 36,2

Steuersatz 15,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0% 35,0% 35,0% 35,0%

Adaptierte Steuerzahlungen 1,0 1,8 3,6 6,5 8,2 11,1 12,1 12,7

NOPAT 5,5 10,3 14,5 19,5 19,2 20,6 22,5 23,5

+ Abschreibungen & Amortisation 3,8 4,0 3,9 3,8 1,7 1,3 1,2 1,2

+ Zunahme langfr. Rückstellungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

+ Sonstiges 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0

Operativer Brutto Cashflow 9,3 14,3 18,5 23,4 21,0 21,9 23,7 24,7

- Zunahme Net Working Capital 7,1 -1,1 -0,7 -0,2 0,0 0,1 0,1 0,1

- Investitionen AV -12,2 -13,7 -9,3 -8,1 -5,8 -5,7 -1,0 -0,4

Free Cashflow 4,3 -0,5 8,5 15,0 15,2 16,3 22,7 24,3

SMC Schätzmodell

(4)

Aktuelle Entwicklung Seite 4 sich unser Kursziel leicht erhöht, von 13,80 auf 14,20

Euro.

Fazit

Dank der starken Entwicklung der aktiv gemanagten Fonds wird Lloyd Fonds einem aktuellen Unterneh- mensausblick zufolge hohe Zuwächse beim Umsatz und den Ergebniskennzahlen des ersten Halbjahres ausweisen. Die Bruttoeinnahmen werden sich von 6,2 Mio. Euro im Vorjahr auf ca. 18,1 Mio. Euro fast ver- dreifachen, während das EBITDA voraussichtlich von -2,4 auf 7,2 Mio. Euro zulegen wird. Ein wesentlicher Treiber sind hohe Einnahmen aus Performance-Fees im Gesamtvolumen von etwa 7 Mio. Euro.

Lloyd Fonds arbeitet mit einer EBITDA-Marge (ge- messen am Nettoumsatz) von 43 Prozent bereits jetzt hochprofitabel – und schafft hohe Werte mit dem Auf- und Ausbau des Investmentgeschäfts. Für die am

Markt mit Assets under Management von inzwischen mehr als 100 Mio. Euro erfolgreich eingeführte digi- tale Vermögensverwaltung LAIC wurde jetzt die an- gekündigte Tokenplatzierung gestartet, mit der (über einen Spezial-AIF) Anteile von 9,75 Prozent für 5 Mio. Euro veräußert werden, entsprechend einer Be- wertung der Tochter mit 50 Mio. Euro.

Das untermauert unseren Eindruck, dass die Aktie von Lloyd Fonds deutlich unterbewertet ist. Wir ha- ben unsere Schätzungen für 2021 nach den starken Halbjahreszahlen angehoben, woraus sich ein von 13,80 auf 14,20 Euro leicht erhöhtes Kursziel ergeben hat. Auf dieser Basis sehen wir auch nach der erfreuli- chen Performance der Aktie ein hohes Kurspotenzial von mehr als 60 Prozent und bekräftigen unsere Ein- stufung mit „Buy“.

(5)

Anhang I: Bilanz- und GUV-Prognose

Bilanzprognose

Mio. Euro 12 2020 12 2021 12 2022 12 2023 12 2024 12 2025 12 2026 12 2027 12 2028 AKTIVA

I. AV Summe 84,5 91,9 98,1 94,5 91,0 89,6 88,8 88,0 87,3

1. Immat. VG 56,2 64,8 72,0 69,2 66,4 65,6 65,2 64,8 64,4

2. Sachanlagen 11,5 10,3 9,3 8,5 7,8 7,2 6,8 6,4 6,1

II. UV Summe 29,1 30,4 35,9 42,2 55,2 64,5 74,0 89,2 105,4

PASSIVA

I. Eigenkapital 42,7 48,4 62,3 80,0 96,2 108,5 121,1 134,5 148,1

II. Rückstellungen 0,2 0,4 0,6 0,7 0,9 1,1 1,2 1,4 1,6

III. Fremdkapital

1. Langfristiges FK 45,2 46,2 46,2 33,7 29,4 24,5 19,9 20,4 20,9

2. Kurzfristiges FK 25,5 27,4 25,0 22,3 19,7 20,1 20,5 21,0 21,5

BILANZSUMME 113,7 122,3 134,1 136,7 146,2 154,1 162,8 177,2 192,1

GUV-Prognose

Mio. Euro 12 2020 12 2021 12 2022 12 2023 12 2024 12 2025 12 2026 12 2027 12 2028

Umsatzerlöse 27,7 34,1 43,4 55,9 69,2 73,4 79,7 84,7 89,1

Gesamtleistung 27,7 34,1 43,4 55,9 69,2 73,4 79,7 84,7 89,1

Rohertrag 26,7 31,1 38,7 48,2 58,5 60,3 65,5 69,8 73,3

EBITDA 7,0 10,3 16,1 22,1 29,9 29,2 33,0 35,8 37,4

EBIT 3,2 6,5 12,1 18,2 26,1 27,5 31,7 34,6 36,2

EBT -3,0 5,0 10,5 16,5 25,0 26,9 31,5 34,7 36,7

JÜ (vor Ant. Dritter) 1,0 4,2 7,9 10,7 16,3 17,5 20,5 22,6 23,8

-0,7 2,1 4,7 7,5 13,0 15,7 18,4 20,3 21,4

EPS -0,05 0,13 0,30 0,47 0,82 0,99 1,16 1,28 1,35

(6)

Anhang II: Cashflow-Prognose und Kennzahlen Seite 6

Anhang II: Cashflow-Prognose und Kennzahlen

Cashflow-Prognose

Mio. Euro 12 2020 12 2021 12 2022 12 2023 12 2024 12 2025 12 2026 12 2027 12 2028

CF operativ -0,9 13,7 9,0 12,1 18,5 17,9 20,7 23,0 24,1

CF aus Investition -0,9 -12,2 -13,7 -9,3 -8,1 -5,8 -5,7 -1,0 -0,4

CF Finanzierung -0,7 6,6 8,7 2,3 1,9 -3,3 -6,0 -7,2 -8,0

Liquidität Jahresanfa. 9,1 6,5 14,6 18,6 23,8 36,0 44,9 53,9 68,6

Liquidität Jahresende 6,5 14,6 18,6 23,8 36,0 44,9 53,9 68,6 84,3

Kennzahlen

Prozent 12 2020 12 2021 12 2022 12 2023 12 2024 12 2025 12 2026 12 2027 12 2028

Umsatzwachstum 237,3% 22,8% 27,3% 28,9% 23,8% 6,1% 8,6% 6,2% 5,2%

EBITDA-Marge 25,1% 30,1% 37,2% 39,5% 43,2% 39,7% 41,4% 42,2% 42,0%

EBIT-Marge 11,6% 19,0% 27,9% 32,5% 37,7% 37,4% 39,8% 40,8% 40,7%

EBT-Marge -10,6% 14,6% 24,1% 29,5% 36,2% 36,6% 39,5% 41,0% 41,2%

Netto-Marge (n.A.D.) -2,5% 6,2% 10,9% 13,4% 18,8% 21,4% 23,1% 24,0% 24,1%

(7)

Impressum & Disclaimer

Impressum

Herausgeber

sc-consult GmbH Telefon: +49 (0) 251-13476-94 Alter Steinweg 46 Telefax: +49 (0) 251-13476-92 48143 Münster E-Mail: kontakt@sc-consult.com Internet: www.sc-consult.com

Verantwortlicher Analyst Dipl.-Kfm. Holger Steffen

Charts

Die Charts wurden mittels Tai-Pan (www.lp-software.de) erstellt.

Disclaimer

Rechtliche Angaben (§85 WpHG, MAR und Delegierte Verordnung (EU) 2016/958 der Kommission zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 596/2014)

Verantwortliches Unternehmen für die Erstellung der Finanzanalyse ist die sc-consult GmbH mit Sitz in Müns- ter, die derzeit von den beiden Geschäftsführern Dr. Adam Jakubowski und Dipl.-Kfm. Holger Steffen vertre- ten wird. Die sc-consult GmbH untersteht der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Lurgiallee 12, D-60439 Frankfurt und Graurheindorfer Strasse 108, D-53117 Bonn.

I) Interessenkonflikte

Im Rahmen der Erstellung der Finanzanalyse können Interessenkonflikte auftreten, die im Folgenden detailliert aufgeführt sind:

1) Die sc-consult GmbH hat diese Studie im Auftrag des Unternehmens entgeltlich erstellt 2) Die sc-consult GmbH hat diese Studie im Auftrag von Dritten entgeltlich erstellt

3) Die sc-consult GmbH hat die Studie vor der Veröffentlichung dem Auftraggeber bzw. dem Unternehmen vorgelegt

4) Die sc-consult GmbH hat die Studie vor der Veröffentlichung aufgrund einer Anregung des Auftraggebers bzw. des Unternehmens inhaltlich geändert (wobei die sc-consult GmbH zu einer solchen Änderung nur auf- grund sachlich berechtigter Einwände bereit ist, die die Qualität der Studie betreffen)

(8)

Impressum & Disclaimer Seite 8 5) Die sc-consult GmbH unterhält mit dem Unternehmen, das Gegenstand der Finanzanalyse ist, über das Research hinausgehende Auftragsbeziehungen (z.B. Investor-Relations-Dienstleistungen)

6) Die sc-consult GmbH oder eine an der Studienerstellung beteiligte Person halten zum Zeitpunkt der Studi- enveröffentlichung Aktien von dem Unternehmen oder derivative Instrument auf die Aktie

7) Die sc-consult GmbH oder eine an der Studienerstellung beteiligte Person sind zum Zeitpunkt der Studien- veröffentlichung im Besitz einer Nettoverkaufsposition, die die Schwelle von 0,5 % des gesamten emittierten Aktienkapitals des Emittenten überschreitet und die nach Artikel 3 der Verordnung (EU) Nr. 236/2012 und den Kapiteln III und IV der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 918/2012 (6) berechnet wurde.

8) Die sc-consult GmbH oder eine an der Studienerstellung beteiligte Person sind zum Zeitpunkt der Studien- veröffentlichung im Besitz einer Nettokaufposition, die die Schwelle von 0,5 % des gesamten emittierten Ak- tienkapitals des Emittenten überschreitet und die nach Artikel 3 der Verordnung (EU) Nr. 236/2012 und den Kapiteln III und IV der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 918/2012 (6) berechnet wurde

9) Der Emittent hält zum Zeitpunkt der Studienveröffentlichung Anteile von über 5 % an der sc-consult GmbH

10) Die sc-consult GmbH hat die Aktie in ein von ihr betreutes Musterdepot aufgenommen

Im Rahmen der Erstellung dieser Finanzanalyse sind folgende Interessenskonflikte aufgetreten: 1), 3)

Die sc-consult GmbH hat im Rahmen der Compliance-Bestimmungen Strukturen und Prozesse etabliert, die die Identifizierung und die Offenlegung möglicher Interessenkonflikte sicherstellen. Der verantwortliche Com- pliance-Beauftragte für die Einhaltung der Bestimmung ist derzeit der Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Holger Stef- fen (Email: holger.steffen@sc-consult.com)

II) Erstellung und Aktualisierung

Die vorliegende Finanzanalyse wurde erstellt von: Dipl.-Kfm. Holger Steffen An der Erstellung der vorliegenden Finanzanalyse hat mitgewirkt: -

Die vorliegende Analyse wurde am 30.06.2021 um 9:20 Uhr fertiggestellt und am 30.06.2021 um 10:30 Uhr veröffentlicht.

Die sc-consult GmbH verwendet bei der Erstellung ihrer Finanzanalysen ein fünfgliedriges Urteilsschema hin- sichtlich der Kurserwartung in den nächsten zwölf Monaten. Außerdem wird das jeweilige Prognoserisiko in einer Range von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) quantifiziert. Die Urteile lauten dabei:

(9)

Strong Buy Wir rechnen mit einem Anstieg des Preises des analysierten Finanzinstruments um min- destens 10 Prozent. Das Prognoserisiko stufen wir als unterdurchschnittlich (1 bis 2 Punkte) ein.

Buy Wir rechnen mit einem Anstieg des Preises des analysierten Finanzinstruments um min- destens 10 Prozent. Das Prognoserisiko stufen wir als durchschnittlich (3 bis 4 Punkte) ein.

Speculative Buy

Wir rechnen mit einem Anstieg des Preises des analysierten Finanzinstruments um min- destens 10 Prozent. Das Prognoserisiko stufen wir als überdurchschnittlich (5 bis 6 Punkte) ein.

Hold Wir rechnen damit, dass der Preis des analysierten Finanzinstruments stabil bleibt (zwi- schen -10 und +10 Prozent). Das Urteil wird hinsichtlich des Prognoserisikos (1 bis 6 Punkte) nicht weiter differenziert. Außerdem ist eine Einstufung als "Hold" vorgesehen, wenn wir ein Kurspotenzial von mehr als 10 Prozent sehen, aber explizit genannte tem- poräre Faktoren gegen eine kurzfristige Realisierung des Kurspotenzialssprechen.

Sell Wir rechnen damit, dass der Preis des analysierten Finanzinstruments um mindestens 10 Prozent nachgibt. Das Urteil wird hinsichtlich des Prognoserisikos (1 bis 6 Punkte) nicht weiter differenziert.

Die erwartete Kursänderung bezieht sich auf den aktuellen Aktienkurs des analysierten Unternehmens. Bei diesem und allen anderen in der Finanzanalyse angegebenen Aktienkursen handelt es sich um XETRA-Schluss- kurse des letzten Handelstages vor der Veröffentlichung. Falls das Wertpapier nicht auf Xetra gehandelt wird, wird der Schlusskurs eines anderen öffentlichen Handelsplatzes herangezogen und dies gesondert vermerkt.

Die im Rahmen der Urteilsfindung veröffentlichten Kursziele für die analysierten Unternehmen werden mit gängigen finanzmathematischen Verfahren berechnet, in erster Linie mit der Methodik der Free-Cashflow- Diskontierung (DCF-Methode), dem Sum-of-Parts-Verfahren sowie der Peer-Group-Analyse. Die Bewer- tungsverfahren werden von den volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen, insbesondere von der Entwicklung der Marktzinsen, beeinflusst.

Das aus dieser Methodik resultierende Urteil spiegelt die aktuellen Erwartungen wider und kann sich in Ab- hängigkeit von unternehmensindividuellen oder volkswirtschaftlichen Änderungen jederzeit ändern.

Ausführlicheren Erläuterungen der von SMC-Research verwendeten Modelle finden sich unter:

http://www.smc-research.com/impressum/modellerlaeuterungen

Eine Übersicht der Empfehlungen, die von SMC-Research in den letzten 12 Monaten erstellt und verbreitet wurden, findet sich unter: http://www.smc-research.com/publikationsuebersicht

(10)

Impressum & Disclaimer Seite 10 In den letzten 24 Monaten hat die sc-consult folgende Finanzanalysen zu dem in dieser Studie analysierten Unternehmen veröffentlicht:

Datum Anlageempfehlung Kursziel Interessenkonflikte

31.03.2021 Buy 13,80 Euro 1), 3)

11.01.2021 Speculative Buy 11,70 Euro 1), 3), 4)

17.12.2020 Speculative Buy 11,30 Euro 1), 3), 4)

26.11.2020 Speculative Buy 10,40 Euro 1), 3)

08.09.2020 Speculative Buy 6,90 Euro 1), 3), 4)

20.04.2020 Speculative Buy 6,30 Euro 1), 3), 4)

20.12.2019 Buy 8,00 Euro 1), 3)

21.10.2019 Speculative Buy 7,50 Euro 1), 3), 4)

11.06.2019 Speculative Buy 7,40 Euro 1), 3), 4)

In den nächsten zwölf Monaten wird die sc-consult GmbH zu dem analysierten Unternehmen voraussichtlich folgende Finanzanalysen erstellen: Zwei Updates und zwei Comments

Die Veröffentlichungstermine der Finanzanalysen stehen zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht verbindlich fest.

Haftungsausschluss

Herausgeber der Studie ist die sc-consult GmbH. Die Herausgeberin übernimmt keinerlei Gewähr für die Kor- rektheit und Vollständigkeit der Informationen und Daten in der Analyse. Die vorliegende Studie wurde unter Beachtung der deutschen Kapitalmarktvorschriften erstellt und ist daher ausschließlich für Kapitalmarktteil- nehmer in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt; ausländische Kapitalmarktregelungen wurden nicht be- rücksichtigt und finden in keiner Weise Anwendung. Die Analyse dient ferner ausschließlich der unabhängigen und eigenverantwortlichen Information des Lesers und stellt keineswegs eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf der besprochenen Wertpapiere dar. Ferner bilden weder diese Veröffentlichung noch die in ihr enthal- tenen Informationen die Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung irgendeiner Art. Jedes Invest- ment in Aktien, Anleihen oder Optionen ist mit Risiken behaftet. Lassen Sie sich bei Ihren Anlageentscheidun- gen von einer qualifizierten Fachperson beraten.

Die Informationen und Daten in der vorliegenden Finanzanalyse stammen aus Quellen, die die Herausgeberin für zuverlässig hält. Bezüglich der Korrektheit und Vollständigkeit der Informationen und Daten übernimmt die Herausgeberin jedoch keine Gewähr. Alle Meinungsaussagen spiegeln die aktuelle Einschätzung der Erstel- ler wider. Diese Einschätzung kann sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Es wird keine Haftung für Ver- luste oder Schäden irgendwelcher Art übernommenen, die im Zusammenhang mit dem Inhalt dieser Finanz- analyse oder deren Befolgung stehen. Mit der Entgegennahme dieses Dokuments erklären Sie sich einverstan- den, dass die vorhergehenden Regelungen für Sie bindend sind.

Copyright

Das Urheberrecht für alle Beiträge und Statistiken liegt bei der sc-consult GmbH, Münster. Alle Rechte vorbehalten.

Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste, Internet und Vervielfältigungen auf Datenträgern nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bäckermeister Heinz‐Hermann   Dieckmann  Bäckermeister Hans‐Georg Feddersen  Bäckermeister Jürgen Frähmcke 

Deutsche Familienversicherung bestätigt alle Jahresziele für 2021 nach 24% Wachstum im ersten Halbjahr.. § Gebuchte Bruttoprämien wachsen im ersten Halbjahr um

kein Angebot zum Kauf von Wertpapieren der Gesellschaft, und kein Teil dieser Präsentation sollte als Grundlage für einen Vertrag oder eine Verpflichtung herangezogen werden bzw.

Wesentliche sonstige Erträge und sonstige Aufwendungen Lloyd Fonds - European Hidden Champions - AK R. Wesentliche sonstige Erträge:

Mit der Provinzregierung von Bas-Congo wurde vertraglich vereinbart, dass die adinotec AG alle Bodenschätze, die bis zum Vertragsabschluss noch nicht vergeben wurden,

das erste Halbjahr 2020 wird uns allen sicher noch lange in Erinnerung bleiben. Die Corona-Pandemie hatte und hat die gesamte Welt in ihrem Griff. Erste Meldungen über

Im zweiten Quartal stieg das bereinigte EBITDA im Vergleich zum Vorjahresquartal um 42 Prozent auf 649 Millionen €.. Im Vergleich zum Vorkrisenniveau - dem zweiten Quartal 2019

Im Vergleich zu einer schwachen Vorjahresperiode stieg der Auftragseingang im ersten Halbjahr 2021 um 12,8% auf CHF 6 043 Mio.. Mit diesen Ergebnissen erreichten Umsatz