• Keine Ergebnisse gefunden

Pädagogisches Material

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pädagogisches Material"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Medienliste Krieg und Frieden für die Grundschule

Pädagogisches Material

C 52.1 Mensch

Menschen im Krieg – Menschen gegen Krieg 40 Fotos für den Frieden / herausgegeben von der Landeszentrale für politische Bildung, Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg. - Stuttgart :

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 2020. - Heft mit didaktischen Hinweisen + 40 Bilder

Das Bilderset enthält 40 nach friedenspädagogischen Kriterien ausgewählte Fotos. In der 20-seitigen Begleitbroschüre finden sich didaktische Anregungen und Hinweise. Diese knüpfen fächer-, klassenstufen- und schulartübergreifend an den Bildungsplan und ebenso an den „Leitfaden Demokratiebildung“ an. Das Bilderset wird von der Servicestelle Friedensbildung bei der LpB in Zusammenarbeit mit „Zeitenspiegel Reportagen Reinhardt & Partner“ aus Weinstadt herausgegeben.

C 52.1 Frie 2020

Friedensbildung in Schule und Gemeinde

Handreichung / Pfarramt für Friedensarbeit in der evangelischen Landeskirche in Württemberg, PTZ, Evangelische Landeskirche in Württemberg ; zum Redaktionskreis gehören: Hannah Geiger, Pfarrer Stefan Hermann, Johannes Neudeck, Pfarrer Joachim Schilling. - Stuttgart : Evangelisches Medienhaus, 2020. - 222 Seiten : Illustrationen, Noten

B 42.1 Shal

Heinritz, Friedemann:

Shalom : Komm, wir suchen Frieden / Text und Idee:

Friedemann Heinritz, Manfred Zoll. - Backnang : Kirche unterwegs, 2020. - 55 Seiten : Illustrationen + 1 DVD - (Arbeitshilfe für Kinderbibelwochen)

Das Rundum-Paket für eine digitale KiBiWo

Mit den Materialien der DVD können Sie eine KiBiWo mit Abstand gestalten. Sie erhalten das Bibeltheater als BibelVideo und als Erzählung zum Mitgeben und Bastelanleitungen zum Ausdrucken sowie eine pdf-Datei der Arbeitshilfe zum beliebigen Ausdrucken für das eigene Mitarbeiterteam. So können Sie ihre eigene Online- KiBiWo, Kleingruppen-KiBiWo, KiBiWo in der Tüte / Schachtel gestalten.

Die BibelVideos dürfen im Rahmen der nicht kommerziellen kirchlichen Arbeit mit Kindern frei verwendet werden. Sie können die BibelVideos per Datenträger oder Online Ihren Kindern zur Verfügung stellen. Bei

RPI-Mediathek

Evangelischer Oberkirchenrat Karlsruhe

Blumenstraße 1-7 76133 Karlsruhe

Fon (0721) 9175 - 480 Telefax (07 21) 9175 – 25-480 E-Mail:

rpi-mediathek@ekiba- bibliotheken.de

www.ekiba.de/rpi-mediathek Online-Katalog :

http://baden.cidoli.de

(2)

2

Online-KiBiWos begrenzt sich das Nutzungsrecht auf eine 72-stündige Online-Präsenz. Darüber hinaus bitten wir um Rücksprache.

Einen Trailer zum Medien-Paket und zu den BibelVideos finden Sie auf Youtube https://www.youtube.com/watch?v=ct6ZO4810H4

C 62.7.1 Juge 2019

Jagdfieber

"Suche Frieden und jage ihm nach!" Psalm 34,15 - Stuttgart : Evangelisches Landesjugendpfarramt Württemberg, 2018. - 151 Seiten : Illustrationen, Noten - (Jugend Gottesdienst Material ; 2019)

„Jagdfieber“ – zugegeben ein auf den ersten Blick irritierender Titel für das Jugendgottesdienstmaterial zur Jahreslosung 2019.

Frieden und Jagd? Frieden und Fieber? Zur Jagd gehören Waffen, aber Frieden und Waffen, das geht doch nicht zusammen, jedenfalls für die allermeisten von uns. Und auch bei „Fieber“ wird kaum jemand an

Frieden denken. Frieden ist in unserer Vorstellung eher mit einem wohltemperierten Zustand verbunden denn mit einem überhitzten.

Zugegeben, der Titel soll provozieren. Und er soll den Einsatz für den Frieden aus der wohligen Kuschelecke herausführen in dem wir Friedenseinsatz meist verorten.

Aber wo ist der „Link“ jenseits der Provokation zu „Jagd“ und „Fieber“?

Der Einsatz für den Frieden ist harte Arbeit und braucht einen langen Atem, wie die Jagd. Durch viele Jahrtausende, vor der Erfindung von Pfeil und Bogen, hing das Überleben der umherziehenden

Menschengruppen von der Jagd ab. Ausdauer und Geduld waren nötig, um das Wild aufzuspüren. Die Jagd war Teamarbeit. Einer musste sich auf den anderen verlassen können. Der Jagderfolg hing am Teamgeist der Jäger. Ausdauer, Geduld und Teamgeist sind auch heute nötig, um Frieden zu suchen.

Dafür braucht es aber genauso ein heißes Herz, das sich ganz auf den Frieden ausrichtet und ihm

entgegenfiebert. Frieden lässt sich auch deshalb immer so schwer finden, weil es beides braucht, den kühlen Kopf und das heiße Herz. Oft ist es ja umgekehrt – ein heißer Kopf gepaart mit einem kühlen Herzen.

Frieden suchen wir in all unseren Lebensbezügen, in der Familie, in der Schule oder im Betrieb, als Teil dieser Gesellschaft und dieses Staates. Alle Andachten und Gottesdienstentwürfe, alle Lieder und Gebete wollen bei dieser Suche helfen und inspirieren.

C 51 Robe

Roberts, Ceri:

Wie ist es, wenn man kein Zuhause hat? : alles über Flucht und Migration / Ceri Roberts ; Hanane Kai ; aus dem Englischen von Jonas Bedford-Strohm. - Stuttgart : Gabriel-Verlag, 2018.

- 32 Seiten : Illustrationen

ISBN 978-3-522-30511-2 / 3-522-30511-6

Die wichtigsten Antworten auf Kindefragen zu Flüchtlingen und Einwanderern ab 5 Jahren.

Sein Zuhause zu verlieren, ist schlimm. Manche Menschen gehen fort, weil es in ihrer Heimat zu gefährlich ist. Und wenn sie in einem sicheren Land ankommen, wissen sie oft nicht, ob sie bleiben dürfen.

Dieses Buch erklärt Kindern auf behutsame und anschauliche Weise, warum Menschen fliehen, was ihnen unterwegs passieren kann und wie ihr Leben an einem neuen Ort aussieht.

C 51 Migr

Migration, Flucht und Vertreibung

theologische Analyse und religionsunterrichtliche Praxis / Annegret Reese-Schnitker ... (Hrsg.). - Stuttgart :

Kohlhammer, 2018. - 319 Seiten : Illustrationen - (Religionspädagogik innovativ ; 23)

ISBN 978-3-17-033365-9 / 3-17-033365-8

Der Band nimmt die aktuelle Situation von Migration, Flucht und Vertreibung in Deutschland zum Anlass, zunächst grundlegend die theologischen Implikationen zu thematisieren. Es folgen religionspädagogische Analysen der Situation und Konzepte für die religionsunterrichtliche Praxis. Ein letzter Teil präsentiert

(3)

3

wertvolle Erfahrungsberichte von Religionslehrer_innen, in denen die Herausforderungen und Chancen bei der Arbeit mit Flüchtlingen bzw. der Flüchtlingsthematik vor Ort in den Schulen greifbar werden.

Das vorliegende Arbeitsbuch zeichnet sich gleichermaßen durch Praxisrelevanz und Praxisnähe aus und ist für Religionslehrer_innen und Religionspädagog_innen sowohl wertvoller Begleiter und Impulsgeber, macht aber auch ganz praktische Konzeptvorschläge für den Unterricht.

A 20.1 Kind

Kinder und Jugendliche nach der Flucht

notwendige Bildungs- und Bewältigungsangebote / Werner Bleher / Stephan Gingelmaier (Hrsg.). - Weinheim : Beltz &

Gelberg, 2017. - 268 Seiten : Illustrationen - (Pädagogik) ISBN 3-407-25765-1 / 978-3-407-25765-9

Die große Anzahl von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrungen stellt an alle pädagogischen Felder, besonders aber an Schule als Sozialisations-, Integrations- und Bildungsinstanz, große Herausforderungen. Viele Lehrer/innen und Pädagog/innen haben bisher nur wenige Erfahrungen in der Begleitung von Kindern- und Jugendlichen aus Kriegs- und Krisengebieten und wenig Wissen darüber, wie die Lebenswirklichkeit geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Deutschland aussieht. Neben Sprachbarrieren beeinflussen insbesondere Themen wie z. B. der unfreiwillige Verlust der Heimat und naher Angehöriger, unsichere Aufenthaltsstati, Traumatisierungen, die Zerrissenheit zwischen Herkunftskultur und umgebender Kultur die pädagogischen Angebote und Prozesse. Der Sammelband liefert dazu aus interdisziplinärer Sicht mit zahlreichen Fallbeispielen viele Hintergrundinformationen und gibt Anregungen zur Arbeit mit minderjährigen Flüchtlingen in der pädagogischen Praxis.

C 52.1 Ober

Der Friedenssucher

[enstanden anlässlich der Ausstellung "Frieden. Wie im Himmel so auf Erden?" in Münster 28.04.-02.09.2018 / Text: Rainer Oberthür, nach einer Idee von Barbara Nascimbeni ; Idee und Konzept: Elisabeth Lange und Katrin Egbringhoff. - München : Deutscher Katecheten-Verein, 2018. - 45 Seiten :

Illustrationen

ISBN 978-3-88207-459-8 / 3-88207-459-0

Frieden – das wünschen wir uns alle. Frieden, das wünscht sich auch der kleine Vogel. So lange ist er schon unterwegs, ruhelos und erschöpft. Ohne es zu wissen, flattert er mit letzter Kraft in ein Museum mit einer Ausstellung über den Frieden. Mit seiner Sehnsucht nach Frieden holt der kleine Vogel Lamm und Löwe aus ihrem Bild vom Jesaja-Tierfrieden. Die beiden zeigen dem Vogel auf ihrem Streifzug durch das menschenleere Museum Bilder von erhofftem und missglücktem Frieden. Dabei lernt er nicht nur die christliche Botschaft nach und nach verstehen, sondern gewinnt immer mehr an Stärke und Selbstvertrauen und am Ende noch viel mehr.

Die einfühlsamen Worte von Rainer Oberthür, die ausdrucksstarken Bilder von Barbara Nascimbeni und die Werke der Kunst ergänzen sich zu einem wunderschönen Kinderbuch.

Entstanden anlässlich der Ausstellung „FRIEDEN, WIE IM HIMMEL, SO AUF ERDEN“ in Münster, ist das Buch für Menschen ab 8 Jahren auch ohne Museumsbesuch ein Lese- und Sehvergnügen, das Herz und Verstand berührt.

C 52.1 Unte GS

Unterrichtsmaterialien zum Thema Frieden für die Grundschule

- Tönisvorst : Gemeinsam für Afrika, 2016. - 35 Seiten : Ill.

C 62.7 Mate Bd.121

In grosser Not

Gottesdienste nach traumatischen Ereignissen /

herausgegeben von Doris Joachim-Storch. - Frankfurt am Main : Zentrum Verkündigung der EKHN, 2014. - 272 S. : Noten + 1 CD-ROM - (Materialbücher des "Zentrum Verkündigung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau" ; 121)

(4)

4

F 41 Gewa

Gewalt und Friede - verstehen und gestalten

Kinder begleiten in Schule, Gemeinde und Familie / hrsg. von Dietrich Steinwede u. Ingrid Ryssel. Kreativteil und grafische Gestaltung: Doris Westheuser. - Gütersloh : Gütersloher Verl.- Haus, 2004. - 48 S. : zahlr. Ill. - (Religion spielen und erzählen

; 13)

ISBN 3-579-02288-1

F 41 Jünt

Jüntschke, Ilse:

Kleine Schritte zum Frieden : Anregungen und Materialien für Kinder von 5 - 10 / Ilse Jüntschke. - Lahr : Kaufmann, 1999. - 136 S. : Ill., Noten

ISBN 3-7806-2498-2

B 78.5 Ober

Oberthür, Rainer:

Kinder fragen nach Leid und Gott : Lernen mit der Bibel im Religionsunterricht / Rainer Oberthür. Unter Mitarbeit von Alois Mayer.. - München : Kösel, 1998. - 213 S.

Enth. Material zur Arbeit mit dem Bilderbuch von Irmela Wendt: Der Krieg und sein Bruder (A 82) A 82 Mecht

Mechtel, Angelika:

Leselöwen Friedensgeschichten / Angelika Mechtel.

Zeichnungen von Barbara Moßmann. - Bindlach : Loewe, 1991.

- 59 S. : Ill. - (Leselöwen) ISBN 3-7855-2432-3

Filme

DVD 469

Weitzel, Willi:

Willi im Libanon / ein Film von und mit Willi Weitzel, deutschland 2019. - Aachen : Kindermissionswerk, 2019. - 26 Min. (Kurzfassung 14 Min.), f. + Werkheft

Reporter Willi Weitzel ist für die Sternsinger im Libanon unterwegs. Dort trifft er Rabella, die ihm zeigt, wie iher Alltag in der Hauptstadt Beirut aussieht und was es für sie bedeutet, mit Menschen verschiedener Kulturen und Religionen aufzuwachsen. In einem Sternsinger-Projekt lernt Willi, wie eine friedliches Zusammenleben von klein auf gelingen kann. In einem Flüchtlingslager trifft der Reporter Kassern und seine Familie. Sie sind vor dem Bürgerkrieg aus dem Nachbarland Syrien geflohen uns wünschen sich vor allem eins: Frieden.

DVD 438

Chika, die Hündin im Ghetto

/ ein Animationsfilm von Sandra Schießl, Deutschland 2016. - Stuttgart : FriJus, 2018. - 16 Min., f., Trickfilm

Der 5-jährige jüdische Junge Mikash lebt mit seiner Familie und seiner Hündin Chika im Ghetto einer polnischen Stadt. Seine kleine Hündin hilft Mikash, sich trotz der Bedrohungen des 2. Weltkrieges und der Judenverfolgung als Kind zu entfalten. Eines Tages wird er gezwungen, sich von Chika zu trennen, doch er weigert sich, diesen Befehl auszuführen. Seine Eltern unterstützen ihn dabei, eine Lösung zu finden, die Hündin zu retten. Chika wird außerhalb des Ghettos versteckt. Doch dann soll die ganze Familie deportiert werden. Vater, Mutter und

(5)

5

Kind gehorchen nicht und verstecken sich im Keller. Mikash begreift, wie wichtig es war, Chika fortzubringen.

In dem Versteck wäre Chika zugrunde gegangen und hätte sie durch ihr Bellen verraten. Die Sehnsucht nach Chika und der Glaube daran, sie eines Tages wieder zu sehen, lassen Mikash die schwere Zeit im Versteck ohne großen Schaden überstehen. Schließlich wird die Familie befreit, und auch Chika kehrt zurück. Es ist Frieden.

CHIKA, DIE HÜNDIN IM GHETTO basiert auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Batsheva Dagan, einer Shoa- Überlebenden, die heute in Israel lebt. Sie kommt auch im Prolog des Films selbst zu Wort. Ab 8 Jahren.

Zeitschriften

Notizblock Heft 69; (2021) Friedensbildung an Schulen Loccumer Pelikan Heft 4; (2018) Krieg und Frieden

Die Grundschulzeitschrift Heft 311; 32(2017) Krieg und Frieden

was + wie Heft 2; 46(2017) Fremdsein

Grundschule Religion Heft 58; (2017) Heimat : Sehnsucht nach Heimat Die Grundschulzeitschrift Heft 303; 30(2016) Kinder nach der Flucht

Religionspädagogische Hefte, Ausgabe A: Allgemeinbildende Schulen Heft 1; (2014) Streit und Versöhnung - Krieg und Frieden

Benjamin Heft 1; 16(2008) Wie du Frieden machen kannst : versöhnt euch Grundschulmagazin Heft 3; (2005) Kinder, Konflikte, Kriege

Bilderbücher, Kinderliteratur

A 81 Lenn

Lennon, John:

Imagine / John Lennon. Ill. von Jean Jullien. Mit einem Vorwort von Yoko Ono Lennon. - 1. Aufl. - Stuttgart : Verlag Freies Geistesleben, 2017. - 32 Seiten : Illustrationen Englisch / deutsch

ISBN 978-3-7725-2800-2 / 3-7725-2800-7

Das Lied Imagine von John Lennon ist eine bewegende Hymne an die Kraft und Fantasie aller Menschen, sich für eine friedvolle Zukunft zu engagieren.

Der französische Illustrator Jean Jullien hat zu dem Lied starke, eindrucksvolle und berührende Bilder geschaffen.

Mit dick schwarz umrandeten Figuren in klaren Farben interpretiert der Künstler den englischen Text (mit deutscher Übersetzung in kleinerer Type darunter) leicht ironisch: zur Zeile "No hell below us/keine Hölle unter uns" gibt es z.B. einen Metro-Eingang. Jeder Liedzeile ist eine Doppelseite zugeordnet. Verbindendes Element ist eine Friedenstaube mit Reisetasche, die hier und dort ein Zweiglein ins streitende (Vogel-)Volk streut und damit Liebe und Versöhnung bringt. Schon 4-Jährige werden zusammen mit (Groß-)Eltern viel Freude an dieser Botschaft haben. Ein rundum gelungenes Bilderbuchprojekt, das seinesgleichen sucht Ab 4 J.

A 81 Ruur Ramas Flucht

(6)

6

/ Margriet Ruurs, Nizar Ali Badr. Aus dem Englischen von Ulli und Herbert Günther. Arabischer Text von Falah Raheem. - Hildesheim : Gerstenberg, 2017. - ungez. S. : überw. ill.

Text Deutsch und Arabisch

ISBN 978-3-8369-5973-5 / 3-8369-5973-9

Rama und ihr Bruder Sami spielten mit ihren Freunden, lachten, rannten über Sand und Steine, frei wie Vögel.

Ihr Vater arbeitete auf dem Feld und der Großvater fing Fische. Doch das war früher. Dann kam der Krieg. Die Vögel hörten auf zu singen und die Menschen gingen fort aus dem Dorf. Wenige erst, dann immer mehr, ein ganzer Strom. Eines Tages ist es so weit: Ramas Familie schließt sich dem Strom der Flüchtenden an. Sie gehen, immer weiter und weiter, bis sie schließlich in ein Boot steigen, das sie übers Meer bringt. Der syrische Künstler Nizar Ali Badr bringt Steine zum Reden. Seine ausdrucksstarken und berührenden Steinbilder erzählen Geschichten von Flucht, Angst und großem Leid, aber auch von Menschlichkeit, Freude und Hoffnung.

A 82 Boie

Bestimmt wird alles gut

/ Kirsten Boie ; Jan Birck. Übersetzung ins Arabische von Mahmoud Hassanein. - Leipzig : Klett Kinderbuch, 2016. - 48 S.

: Ill.

Zweisprachig: Arabisch - Deutsch. Im Anhang: Erste Wörter und Sätze zum Deutsch- und Arabischlernen

ISBN 978-3-95470-134-6 / 3-95470-134-0

Die Geschichte einer syrischen Familie: Krieg und Zerstörung, Flucht und Schleuser, Ankunft in dem fremden Land und viele Probleme. Hoffnung auf ein gutes Ende, einen würdigen Neuanfang. - Aus der Kinderperspektive erzählt. Ab 6 Jahren.

A 81 McKe

McKee, David:

Sechs Männer / David McKee. Aus dem Englischen von Thomas Bodmer. - 2., überarb. Aufl. - Zürich : Nord-Süd-Verlag, 2014.

- ungez. S. : überw. ill.

ISBN 978-3-314-10248-6 / 3-314-10248-8

Sechs Männer ziehen aus, um ein friedliches, einfaches Leben zu führen. Doch als sie mit ihrem Hof reicher werden, beginnen sie sich um ihren Reichtum zu sorgen - so heuern sie sechs Soldaten an, die den Hof bewachen sollen. Und die Geschichte nimmt ihren Lauf ...

Eine besonders scharfsinnige Parabel zum Thema Krieg, die auch Kinder verstehen.

C 52.1 Dubo

Dubois, Claude K.:

Akim rennt / Claude K. Dubois. Aus dem Franz. von Tobias Scheffel. - 2. Aufl. - Frankfurt a. M. : Moritz-Verl., 2014. - [90]

S. : graph. Darst.

ISBN 978-3-89565-268-4 / 3-89565-268-7

Ein Bilderbuch, das einem den Atem nimmt: Akim rennt um sein Leben – sein Dorf wurde von Soldaten überfallen.

In Akims Dorf scheint der Krieg weit weg. Irgendwann erreicht er das Dorf am Kuma-Fluss doch: Akim wird von seiner Familie getrennt, ihr Haus zerstört. Eine unbekannte Frau nimmt sich des Jungen an. Dann aber kommen Soldaten und machen ihn zu ihrem Gefangenen. Irgendwann kann Akim fliehen: er rennt und rennt.

Im Gebirge

stößt er auf andere Flüchtlinge. Gemeinsam gelingt es ihnen, den Grenzfluss zu überqueren und ein Flüchtlingslager auf der anderen Seite zu erreichen. Und dort passiert ein großes Wunder: Er findet seine Mutter.

Dies skizzenhafte Bilderbuch erzählt mit wenig Text, dafür aber in umso eindrücklicheren Bildern eine Geschichte, die das Schicksal so vieler Kinder dieser Welt zeigt. Claude Dubois widmet das Buch ihrer Mutter, die während des 2. Weltkriegs auch ein verlorenes Kind war.

Kath. Kinder- und Jugendbuchpreis, 2014. - Dt. Jugendliteraturpreis, 2014, Nominierung A 81 Stal

(7)

7

Stalfelt, Pernilla:

Ich mach dich platt! : Das Kinderbuch von der Gewalt / Pernilla Stalfelt. Aus dem Schwedischen von Birgitta Kicherer.

- 2. Aufl. - Frankfurt a. M. : Moritz-Verl., 2010. - [28] S. : zahlr. Ill.

ISBN 978-3-89565-194-6 / 3-89565-194-X

Gewalt hat viele Gesichter. Pernilla Stalfelt karikiert sie auf unnachahmliche Weise und provoziert damit Diskussionen und Gespräche.

Auch mit diesem Buch will die schwedische Autorin anstoßen, sich Gedanken zu machen. Gedanken über die vielen Facetten von Gewalt: Vom Sandkasten bis zum Rollstuhl, von den Wikingern bis heute gab und gibt es sie. Manchmal mag sie notwendig sein (z.B. bevor eine Mücke zusticht), aber wie vermeidet man sie? Gewalt im Fernsehen? Nur interessant, solange man selber keine blutige Nase bekommt! Neben Folter und Bomben brandmarkt sie aber auch Umweltzerstörung und Verbalattacken als Formen von Gewalt.

A 82 ReichReichenstetter, Friederun:

Der Ritter, der nicht kämpfen wollte / Friederun

Reichenstetter, Michael Schober. - Erlangen : Boje-Verlag, 1993. - ungez. S. : Ill.

ISBN 3-414-81848-5

A 82 Wend

Wendt, Irmela:

Der Krieg und sein Bruder / Text von Irmela Wendt, Bilder von Antoni Boratynski. - Düsseldorf : Patmos-Verlag, 1991. - ungez. S.

Einführung und Begegnung mit dem Bilderbuch im RU in:

Forum Religion, H.4/92, S. 3 ff. Rezensionen in: Schule und Kirche, H.3/93, S. 28ff. u. Schule und Kirche, H. 1/94, S. 30f.

ISBN 3-491-79056-5

A 81 Bart

Das Friedensfest

/ Barbara Bartos-Höppner. Mit Bildern von Erich Hölle. - München : Betz, 1989. - [28] S. : überw. Ill. (farb.) ISBN 3-219-10453-3

B 32 Schind-13

Schindler, Regine:

Zwei Ritter schließen Frieden / Regine Schindler. Bilder von Antonella Bolliger-Savelli. - Lahr : Kaufmann, 1987. - 22 S. - (Religion für kleine Leute)

ISBN 3-7806-0431-0

A 81 Paus

Guten Tag, lieber Feind!

/ erzählt von Gudrun Pausewang, illustriert von Inge

Steineke. - Köln : Middelhauve, 1987. - ungez. S. : überw. ill.

ISBN 3-7876-9209-6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vor diesem Hintergrund ist zu fragen, ob es zu der Vorstellung von Heimat als ei- nem räumlichen Objekt mit bestimmten ,sekundären‘ symbolischen Eigenschaften wie

Das Jüdische Museum Hohenems zeigt in der Ausstellung "So einfach war das." Fotos und Geschichten von Jüdinnen und Juden, die nach 1945 in Österreich, Deutschland oder

Wenn man die Erinnerungen von Menschen, die vertrieben wurden und die sich in England und Israel eine neue Heimat gefunden haben, auf die Bühne bringen will, dann braucht es vor

Zehn ZeitzeugInnen mit Innsbrucker Wurzeln erzählen über ihre Kindheit und Jugend in Österreich vor 1938, über Verfolgung und Vertreibung im Nationalsozialismus, ihre Flucht und

Philosophen zum Anlass nehmen, um für das Leben der heutigen Flüchtenden "zwischen den Welten" und ihre Art Heimat zu finden zu sensibilisieren.. Der notwendige Hintergrund

Die Gedenk- und Befreiungsfeiern in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und an Orten der ehemaligen Außenlager werden seit 1946 von den Überlebenden bzw.. deren Verbänden organisiert

In den 1980er-Jahren, viele Gastarbeiter hatten inzwischen erkannt, dass die eigentlich geplante schnelle Rückkehr in die Heimat nicht mehr wirklich realistisch war, wuchs auch

Ein Mädchen las, dass viele Spanier nach Deutschland kamen, um der Armut zu entfl iehen und erzählte, dass ihre eigene Familie aus dem gleichen Grund nach Deutschland kam: