• Keine Ergebnisse gefunden

NIEDERLANDE LOS GEHT S

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NIEDERLANDE LOS GEHT S"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NIEDERLANDE LOS GEHT‘S

LÄNDERREPORT

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA

2021

(2)
(3)

INHALTS

VERZEICHNIS

01 KEY FACTS, S4

02 WIRTSCHAFTLICHER ÜBERBLICK, S5

03 LAND UND LEUTE, S7

04 IHR MARKTEINTRITT, S11

05 PERSÖNLICHE TIPPS , S12

06 ADRESSEN, S13

(4)

01 KEY FACTS

STAATSFORM

Konstitutionelle Monarchie

FLÄCHE 41.548 km²

BEVÖLKERUNG 17.4 Mio. Einwohner

STÄDTE

Die Hauptstadt Amsterdam ist mit rund 880.000 Einwohner die größte Stadt der

Niederlande, gefolgt von Rotterdam mit rund 651.000 Einwohner. In Den Haag befindet sich der Regierungssitz der Niederlande (545.000 Einwohner). Weitere Städte sind:

Utrecht, Eindhoven, Tilburg, Groningen, Almere, Breda, Arnhem, Den Bosch, Delft, Enschede, Haarlem, Leiden, Maastricht, Nijmegen, Zwolle, Leuwaarden.

KLIMA

Ozeanisches Klima mit geringen Temperaturunterschieden. Die Sommer sind relativ kühl, die Winter mild, schneearm und regnerisch.

WÄHRUNG

EURO = 100 Eurocents

(5)

02 WIRTSCHAFTLICHER ÜBERBLICK

Die Niederlande sind die sechstgrößte Wirtschaftsmacht in der Eurozone und der fünftgrößte Exporteur von Waren. Die Niederlande sind als Handels- und Exportnation sehr offen und folglich für Schwankungen in der weltwirtschaftlichen Konjunktur anfällig. In den letzten Jahren hat die Erholung in Europa ein dynamisches Wachstum der niederländischen Wirtschaft ermöglicht. Die Unsicherheit des Welthandels, der Brexit-Prozess und vor allem die Ausbreitung der COVID-19-Pandemie führten jedoch zu einem Rückgang der niederländischen Wirtschaft. Zudem gingen die Ausfuhren und Einfuhren 2020 um 3,9% bzw. 5,3% im Vergleich zum Vorjahr zurück.

Davon ausgehend, dass die Impfrate in den Niederlanden allmählich zunimmt und die Beschränkungen verringert werden können, wird erwartet, dass die Wirtschaft im Jahr 2021 um mehr als 2% und im Jahr 2022 um 3,5% wächst. Die Arbeitslosigkeit, die teilweise aufgrund der umfassenden Unterstützungsmaßnahmen bemerkenswert niedrig geblieben ist, wird im Laufe des Jahres 2022 auf 5% steigen und 2023 auf 4,5%

sinken. Dies geht aus dem zentralen Wirtschaftsplan 2021 hervor, der am 31. März vom Central Plan Bureau (CPB) veröffentlicht wurde.

Trotz der Sperrung, die bestimmte Sektoren schwer getroffen hat, geht es der

Wirtschaft insgesamt relativ gut. Eine Erholung ist in Sicht, aber selbst wenn das Virus unter Kontrolle ist, werden die wirtschaftlichen Folgen der Krise weiterhin

Auswirkungen haben. Die Korona-Rezession wird das Lohnwachstum im Jahr 2021 und damit die Kaufkraftsteigerung belasten. So wie es jetzt ausschaut, werden die Lohnsteigerung von 2,7% im Jahr 2020 auf 1,5% pro Jahr in den Jahren 2021 und

(6)

2022 sinken. Aufgrund von Steuersenkungen steigt die Kaufkraft 2021 immer noch um 0,7%. Bei unveränderter Politik wird die Kaufkraft im nächsten Jahr um 0,1% sinken.

Das öffentliche Defizit wird 2021 seinen Höhepunkt bei fast 6% des BIP erreichen und dann aufgrund des Auslaufens der Unterstützungsmaßnahmen und des Wachstums der Steuereinnahmen im Jahr 2022 auf 1,7% des BIP sinken. Infolgedessen wird auch die Schuldenquote 2022 auf 57% des BIP sinken.

Die Niederlande sind nach den Vereinigten Staaten der zweitgrößte Agrarexporteur der Welt. Die meisten Agrarerzeugnisse werden nach Deutschland und Belgien exportiert, welche zusammen knapp 40% der gesamten niederländischen Agrarexporte ausmachen. Die Niederlande zählen zu den Innovationsführern in Europa und nehmen weltweit den 7. Rang bei Patentanmeldungen ein. Langfristig befinden sich die hoch wettbewerbsfähigen und zu den europäischen

Innovationsführern zählenden Niederlande auf einem stabilen, nachhaltigen Kurs mit einem durchschnittlichen jährlichen realen Wirtschaftswachstum zwischen ein und zwei Prozent bis zum Jahr 2050.

Die Niederländer sind in Sachen Handel, Distribution und Marketing höchst innovativ und lieben Rabatte („korting“), die in fast keinem Werbefolder oder Fernsehwerbespot fehlen dürfen. Sie verfügen über den größten Logistik-Hub Europas, dessen zentraler Bestandteil der Hafen von Rotterdam ist. Im Jahr 2018 wurden dort 469 Mio. Tonnen an Gütern bewegt. Im 1. Halbjahr 2019 waren es bereits 240,7 Mio. Tonnen, ein Plus von 3,4% zur Vergleichsperiode des Vorjahres. Der Flughafen Amsterdam Schiphol ist ein sehr bedeutender Standort für den Personen- und Frachtverkehr. Am

Passagieraufkommen gemessen liegt er im Europäischen Ranking mittlerweile auf Platz drei, ebenso gemessen am Frachtaufkommen.

Export (Österreich)

Nach einem Exportrekord von 2,94 Mrd. Euro im Jahr 2019, musste Österreich ein Minus von 3,9% für 2020 verkraften. Insgesamt wurden 2,83 Mrd. Euro in die

Niederlande exportiert. Die Niederlande waren 2020 der 12. wichtigste Exportmarkt Österreichs und haben sich somit gegenüber 2019 um eine Position verbessert.

Nachdem im ersten Halbjahr 2020 die österreichischen Exporte in die Niederlande durch die Covid-19-Krise um 12,7% auf 1,289 Mrd. Euro sanken, konnte der

Gesamtrückgang des Jahres 2020 noch auf -3,9% (2,83 Mrd. Euro) verbessert werden.

Die stärksten Rückgänge verzeichneten die Positionen Pelze (-45,2%), Luftfahrzeuge (-56,6%), Wasserfahrzeuge (-59,4%) und Schienenfahrzeuge (-69,8%), Regen- und

(7)

Sonnenschirme (-69,8%) und besonders auch Kunstgegenstände (-77,3%) sowie Halbstoffe aus Holz, Papier- und Pappeabfälle (-78,5%). Der größte Rückgang wurde bei pflanzlichen Spinnstoffen, Papiergarne und –gewebe mit -86,8% verzeichnet. Es ist zu erwarten, dass mit einem Wiederanspringen der Wirtschaft hier ein großer

Nachholbedarf besteht. Positiv entwickelt haben sich die Exporte von elektrischen Maschinen und Apparaten mit 304 Mio. Euro (+15,2%), pharmazeutischen

Erzeugnissen mit 173 Mio. Euro (+13,1%), Getränken mit 127 Mio. Euro (+52,7%) sowie Papier und Pappe mit 94,6 Mio. Euro (+1,2%).Die führenden Positionen bei den

österreichischen Warenexporten in die Niederlande waren 2020 der Bereich Maschinen, mechanische Geräte und Apparate mit einem Exportwert von 642 Mio.

Euro, gefolgt von der Gruppe der elektrischen Maschinen und Apparate mit 304 Mio.

Euro, gefolgt von den Straßenfahrzeugen mit 192 Mio. Euro am dritten Platz.

Import (Österreich)

Der Rückgang der Importe aus den Niederlande schlägt sich mit -6,5% im Jahr 2020 auf 3,96 Mrd. Euro zu Buche. Die stärksten Rückgänge waren in den Bereichen Häute und Felle (-81,5%), Fotografie (-67,9), Kunstgegenstände (- 67,5%),

Schienenfahrzeugen (-65,7%), Salz (-57,7%) und Pelzfelle (-56,5%) zu beobachten.

Zugmaschinen, Kraftfahrzeuge, Traktoren, Motorräder und Fahrräder, die

zweitwichtigste Exportposition für die Niederlande nach Österreich, reduzierte sich von 450 Mio. Euro um -21,5% auf 353 Mio. Euro.

Das Land liegt zu fast 30% unter dem Meeresspiegel und verteidigt sich mit

ausgeklügelten Deichsystemen gegen die Fluten der Nordsee. Flächenmäßig sind die Niederlande nur etwa halb so groß wie Österreich, zählen aber doppelt so viele Einwohner. Für diese ist unser Land ein attraktives Urlaubsziel. Das Jahr 2020 ist im Tourismus geprägt von den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie (u.a.

Betriebsschließungen in Österreich, internationale Reisebeschränkungen, Rückgang Flugverkehr, Reisewarnungen, etc.). Aus den Niederlanden verzeichnet Österreich 2020 ein Minus bei den Nächtigungen von -28,4% und ein Minus bei den Ankünften von -34,4%. Die Ankünfte aus den Niederlanden entwickeln sich somit deutlich besser als der Durchschnitt. Dies ist auf die starke Entwicklung im Jänner und Februar 2020 (Nächtigungsplus von 5,1% bzw. 18,3%), auf im Vergleich zu anderen

Herkunftsmärkten geringeren Rückgängen im Juli und August (Nächtigungsminus von -21,5% bzw. -18,8%) und auf ein Nächtigungsplus im September (Nächtigungen +9% - Zuwachs als einziger Markt) zurückzuführen.

(8)

03 LAND UND LEUTE

TIPPS FÜR GESCHÄFTSREISENDE

Aufgrund von Corona empfehlen wir allen Geschäftsreisenden vor Antritt der Reise sich die letzten Informationen auf unserer Schlagzeile

https://www.wko.at/service/aussenwirtschaft/coronavirus-infos-niederlande.html anzuschauen. Bei einem Aufenthalt in einem EU-Land genügt es, wenn Sie einen gültigen österreichischen Personalausweis oder Reisepass mitführen. In den

Niederlanden besteht eine Mitführpflicht. Ein Flug von Wien dauert rund zwei Stunden.

DOS AND DON‘TS

Bei mangelnden Sprachkenntnissen beginnen Sie die Kontaktaufnahme bevorzugt in Englisch und nicht in Deutsch. Die Mehrheit der Niederländer (knapp 90%) spricht sehr gut Englisch, die Popularität von Deutsch als Fremdsprache nimmt hingegen ab.

Für Geschäftstermine ist pünktliches Erscheinen und korrekte Kleidung zu empfehlen, grundsätzlich kleiden sich die Niederländer im Geschäftsleben jedoch etwas legerer als Österreicher. Die meisten Niederländer halten wenig von Arroganz und

Zurschaustellung, sie geben sich eher bescheiden oder kommunizieren ihren Status auf subtilere Weise. Von der übermäßigen Betonung von Materialismus,

Statussymbolen und Titeln ist daher abzuraten.

Wenn ein Niederländer Sie duzt oder beim Vornamen nennt, ist das weder unhöflich gemeint, noch sind sie deswegen bereits gute Freunde. Im Niederländischen gibt es, so wie im Deutschen, zwar auch eine förmlichere Ansprache, diese wird jedoch hauptsächlich von Jüngeren gegenüber Älteren benutzt und nicht um formelle von informellen Kontakten abzugrenzen. Wenn Ihr Gegenüber deutlich älter ist als Sie oder Sie unsicher sind, dann Siezen Sie erst einmal und warten Sie ab, wie Ihr

(9)

Geschäftspartner sich verhält. Ein förmliches Anbieten des „Du“ gibt es in den

Niederlanden nicht, man geht einfach im Gespräch dazu über. Die Hierarchien sind in den Niederlanden im Vergleich zu Österreich flacher, Mitarbeiter der unteren Ebenen haben mehr Entscheidungskompetenzen und Einfluss auf den Gang von

Verhandlungen. Wer auch immer Ihnen gegenüber sitzt, Sie können davon ausgehen, dass er oder sie Entscheidungen treffen darf. Im Zweifel empfiehlt es sich, vorab zu klären, wer zu einem Meeting erscheinen wird und was dort besprochen werden soll.

Wenn Sie etwas an den Niederlanden oder der niederländischen Kultur mögen, können Sie gerne ein Lob in diese Richtung aussprechen, auf Kritik an den

Niederlanden und an den Verhältnissen in diesem Land wird jedoch eher empfindlich reagiert. Der Kritisierende setzt sich leicht dem Verdacht der Intoleranz aus. Dagegen halten sich Niederländer mit Kritik keineswegs zurück, Sie verleihen ihrer Meinung gern ungezwungen Ausdruck. Stellen Sie sich also auf eine offene und direkte Kom- munikation ein.

Bei Verhandlungen kann man schnell zum Kern der Sache kommen, da die eher nüchternen niederländischen Geschäftsleute wenig Wert auf lange einleitende Floskeln legen und einen sachlichen und zielstrebigen Dialog, wenn auch in

entspannter Atmosphäre, bevorzugen. Zu Beginn eines Gespräches kann auch über Privates gesprochen werden, denn: wenn die Beziehungsebene stimmt, dann kommt man auch leichter ins Geschäft. Andere als geschäftliche Themen (Tagepolitik, Sport, insbesondere Fußball, etc.) ebenso wie Anekdoten können ebenfalls zur Auflockerung in das Gespräch eingeflochten werden. Beachten Sie, dass die Niederländer clevere Geschäftsleute und harte Verhandlungsgegner sein können. Fragen Sie außerdem bei Unsicherheiten nach, oft werden weniger konkrete Aufträge erteilt oder keine

schriftlichen Bestätigungen versandt, es wird jedoch erwartet, dass Sie das

Besprochene umsetzen. Manchmal wird ein ‚Mach mal‘ schon als definierter Arbeits- auftrag gesehen.

Der Businesslunch besteht oft nur in Form eines Brötchens (das typische Mittagessen der Niederländer) und eines Getränks. Geschenke sind kaum üblich, Hauseinladungen eher ungewöhnlich. Falls sie jedoch stattfinden, können Sie ein kleines Geschenk mitnehmen.

ANREISE

Flughafen Amsterdam-Schiphol – der größte niederländische Flughafen, alle

(10)

wichtigen internationalen Fluggesellschaften fliegen ihn an. Derzeit bieten Austrian und KLM so wie die Billigairlines easyJet und Level eine Verbindung von und nach Wien an, KLM fligt auch direkt nach Graz, Transavia bietet Verbindungen von und nach Innsbruck und Salzburg (saisonaler Flugplan). Am Flughafen Schiphol befindet sich im Untergeschoß ein Bahnhof. Sie kommen von dort direkt und schnell in die wichtigsten Städte.

Flughafen Rotterdam/Den Haag – derzeit fliegt Transavia von und nach Wien, Innsbruck und Salzburg (saisonaler Flugplan). Vom Flughafen gibt es eine Busverbindung nach Rotterdam.

Flughafen Eindhoven – derzeit fliegt Transavia von und nach Innsbruck und Salzburg (saisonaler Flugplan). Vom Flughafen gibt es eine Busverbindung nach Eindhoven.

Mit der Bahn erreichen Sie die Niederlande innerhalb eines Tages. Es gibt derzeit keinen Direktzug von Österreich in die Niederlande, das heißt es ist zumindest ein Umstieg in Deutschland – etwa in München oder Frankfurt/Main – notwendig. Mit dem Jahr 2021 plant die ÖBB die Einführung eines Nightjets auf der Strecke Wien -

Amsterdam. Nähere Informationen und Angebote erhalten Sie unter www.oebb.at (ÖBB), www.bahn.de (Deutsche Bahn) oder www.ns.nl (Nederlandse Spoorwegen).

NOTRUFE

112 (landesweit für Rettung, Polizei, Feuerwehr)

ZEITVERSCHIEBUNG

Keine (Sommerzeit wie in Österreich)

LOKALE VERKEHRSMITTEL

In den Niederlanden ist das Fahrrad („fiets“) ein überaus beliebtes Transportmittel und weit verbreitet. Den Radfahrern stehen im ganzen Land, nicht nur im städtischen Gebiet, eigene Verkehrsstreifen oder gesonderte Radwege zur Verfügung. Die

Niederlande verfügen auch über ein sehr gut entwickeltes öffentliches

Verkehrswesen. Mit dem Zug erreichen Sie oft auch noch zu sehr später Stunde die größeren Städte. Beachten Sie: Es werden seit 2014 im öffentlichen Verkehr keine Papiertickets mehr ausgegeben. Stattdessen wird einheitlich die sogenannte „OV-

(11)

Chipkaart“ verwendet (Scheckkartenformat, in allen Bahnhöfen am Schalter oder Automaten erhältlich, Preis derzeit EUR 7,50). Diese wird mit Geld beladen und beim Ein- und Aussteigen an ein Registriergerät gehalten. Für Touristen und

Gelegenheitsfahrer gibt es „Wegwerfkarten“.

KFZ-BESTIMMUNGEN

Grüne internationale Versicherungskarte, österreichischer Führerschein,

Zulassungsschein. Vorrangregeln gelten wie in Österreich, besonders im Stadtverkehr Rechtsvorrang beachten, öffentliche Verkehrsmittel und Einsatzfahrzeuge im Einsatz haben Vorrang. Achtung! Radfahrer sind in den Niederlanden immer im Recht, deshalb ist besondere Vorsicht angebracht, wenn Sie einen der zahlreichen

Fahrradwege kreuzen. Auf automatische ferngesteuerte Straßensperren, die nur ein Fahrzeug passieren lassen z.B. Taxi oder Einsatzfahrzeug beim unbekümmerten Nachfahren achten!

DEVISENVORSCHRIFTEN

Der Euro ist gesetzliches Zahlungsmittel, insofern ergeben sich keine Unterschiede zu Österreich. Zahlung mit Bankomatkarte („pinnen“) ist auch bei kleinen Beträgen unproblematisch. Kreditkarten werden ebenfalls in den meisten Geschäften akzeptiert. Im Bargeldverkehr werden in den Niederlanden keine 1- und 2-Cent- Münzen verwendet. In den Geschäften werden Beträge daher bei Barzahlung in 5- Cent-Schritten auf- oder abgerundet.

ZOLLVORSCHRIFTEN (REISEGEPÄCK, MUSTERKOLLEKTION)

Seit Inkrafttreten des EU-Beitrittsvertrages, am 1.1.1995, gilt für Österreich das Zoll- und Außenhandelsregime der EU. Im bilateralen Warenverkehr zwischen Österreich und den anderen EU-Mitgliedsstaaten bestehen infolgedessen keine Zollschranken mehr.

Weiterführende Informationen unter EU-Portal: Your Europe:

https://europa.eu/youreurope/index.htm#de

(12)

04 IHR MARKTEINTRITT

JETZT GEHT´S UMS GESCHÄFT – ALLES AUF EINEN KLICK!

Sie suchen Informationen zu

- Geschäftspartnersuche

- Vertriebswege und Vertretungsvergabe - Firmengründung

- Import- und Zollbestimmungen

- Eigentumsrecht und Eigentumsvorbehalt

- Zahlungskonditionen und Forderungseintreibung - Brancheninformationen

All das und zusätzlich relevante Informationen zu Marktchancen / Veranstaltungen finden Sie laufend aktualisiert auf der Länderseite wko.at/aussenwirtschaft/nl

Noch wichtiger ist uns die persönliche Beratung und Betreuung durch unsere AußenwirtschaftsCenter am Zielmarkt. Wir sehen uns als der verlängerte Arm ihres Unternehmens und agieren für Sie vor Ort als Türöffner, Filiale, Gründerservice, Einkaufsorganisation und Pannenhelfer. Nutzen Sie unseren Service, Sie erreichen uns jederzeit unter (denhaag@wko.at).

(13)

05 PERSÖNLICHE TIPPS

UNTERBRINGUNG UND GASTRONOMIE

In Den Haag und den anderen Großstädten der Niederlande, wie Amsterdam und Rotterdam, gibt es zahlreiche Unterkunftsmöglichkeiten. Verkehrsgünstig gelegene Unterkünfte in Den Haag sind das Babylon Hotel, das Leonardo Royal Hotel Den Haag Promenade (mit Außenparkplatz) und das easy Hotel.

In den letzten Jahren hat in den Niederlanden die internationale Küche das Speiseangebot erweitert, sodass man neben den traditionellen Bitterballen, Stroopwafel und Erwtensoep, auch die griechische, italienische, libanesische, chinesische und indische Küche genießen kann.

Der Platz „Plein“ in Den Haag bietet eine große Anzahl an Restaurants und Cafés.

TOURISTISCHES

Seit Jahrhunderten vereinen die Niederlande eindrucksvoll Tradition und Moderne.

Künstler wie Rembrandt, Vermeer, Van Gogh, Escher, Mondriaan, sowie die Künstlervereinigung CoBrA sind nur wenige Beispiele des niederländischen Kulturerbes.

Allgemein lässt sich die niederländische Kreativwirtschaft als innovativ, attraktiv und vielseitig beschrieben. Mit ihren fast 1000 Museen haben die Niederlande die größte Museumsdichte der Welt. Zu den berühmtesten Kunstmuseen zählen die Kunsthal in Rotterdam, das Rijksmuseum und das Van Gogh Museum in Amsterdam, das

Bonnefantenmuseum in Maastricht und das Catharijneconvent in Utrecht.

Bedeutsame Galerien sind: AbrahamArt in Venroy, Veldpape in Winschoten und Sous- Terre in Aalsmeer.

(14)

In der historischen Stadt Den Haag, die symbolisch für Frieden und Gerechtigkeit steht, findet man zahlreiche Sehenswürdigkeiten, wie das politische Herz der Niederlande – den Binnenhof, den Arbeitsplatz von König Wilhelm-Alexander – den Palast Noordeinde, den Friedenspalast mit dem Sitz des IGH und zahlreiche Museen, wie das Mauritshuis, wo man das berühmte Kunstwerk des Malers Vermeer

betrachten kann – das Mädchen mit dem Perlenohrring. Den Haag verbindet auch Stadt- und Stranderlebnis: Im Stadtteil Scheveningen erlebt man ewig lange Strände und große Dünengebiete. Rund um den Pier Scheveningen ist besonders viel los, da dort angesagte Strandbars, wie Wij oder Sole Beach, liegen.

(15)

06 ADRESSEN

AUSSENWIRTSCHAFTSCENTER DEN HAAG WIRTSCHAFTSDELEGIERTER

Mag. Michael Spalek

Ambassade van Oostenrijk -Handelsafdeling Lange Voorhout 86/11

2514 EJ Den Haag Niederlande T +31 70 365 49 16

E denhaag@wko.at

W wko.at/aussenwirtschaft/nl BÜROZEITEN

Mo. bis Fr. 8.00 – 16.30 Uhr

(16)

IMPRESSUM

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die Rechte der Verbreitung, der Vervielfältigung, der Übersetzung, des Nachdrucks und die Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere elektronische Verfahren sowie der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, der Wirtschaftskammer Österreich – AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA vorbehalten. Die Wiedergabe mit Quellenangabe ist vorbehaltlich anders lautender Bestimmungen gestattet. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung der Wirtschaftskammer Österreich –

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA ausgeschlossen ist. Darüber hinaus ist jede gewerbliche Nutzung dieses Werkes der Wirtschaftskammer Österreich – AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA vorbehalten.

© AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA DER WKÖ Offenlegung nach § 25 Mediengesetz i.d.g.F.

Herausgeber, Medieninhaber (Verleger) und Hersteller:

WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH/AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA Wiedner Hauptstraße 63

1045 Wien

Redaktion:

AUSSENWIRTSCHAFTSCENTER DEN HAAG T +31 70 365 49 16

E denhaag@wko.at

W wko.at/aussenwirtschaft/nl

(17)
(18)

AUSSENWIRTSCHAFTSCENTER DEN HAAG

T +31 70 365 49 16 E denhaag@wko.at

W wko.at/aussenwirtschaft/nl fb.com/aussenwirtschaft

twitter.com/wko_aw

linkedIn.com/company/aussenwirtschaft-austria www.youtube.com/aussenwirtschaft

flickr.com/aussenwirtschaftaustria www.austria-ist-ueberall.at

LÄNDERREPORT NIEDERLANDE AUSSENWIRTSCHAFT

AUSTRIA

JUNI 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gleichzeitig soll zu Beginn des neuen Schuljahres eine Konsolidierungsphase über den Lernstand der Schüler*innen gemacht werden und Unterstützung für

„Fest steht auch: Es ist nicht realistisch, der Bevölkerung zu vermitteln, dass wir im Januar und Februar eine signifikant andere Situation haben werden.. Ein

Einer Geschichte nach verbrannte auch der Vogel Phönix in seinem Nest, aber aus der Asche wurde ein neuer

Sollte die Leihgabe oder ein Teil davon durch unsachgemäße Behandlung beschädigt werden, haftet der Leihnehmer für den daraus entstandenen Schaden.. Dies gilt auch für den Fall,

Das geht für viele Schulabgänger oft auch noch eine Weile so weiter – zumindest bei Privat- haftpflicht, Hausrat und Rechtsschutz, wenn sie bestimmte Altersgrenzen noch

Herr wir bitten dich: Wir wollen dich auch so erleben, dass wir wissen du bist da, selbst wenn wir dich nicht sehen können. Gott, viele Menschen sind gerade traurig, weil sie

Gott, wir haben das Fest der Auferstehung gefeiert. Durch Jesus hast du uns zärtlich berührt und auch uns auferweckt zu einem neuen Leben. Lass uns durch ihn gestärkt als

Stand: 24.04.2018 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © KÜFFNER MAUNZ LANGER