• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsrecht. Dr. jur. HANS BROXf Bundesverfassungsrichter a. D. weiland Professor der Rechte an der Universität Münster

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsrecht. Dr. jur. HANS BROXf Bundesverfassungsrichter a. D. weiland Professor der Rechte an der Universität Münster"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arbeitsrecht

begründet von

Dr. jur. HANS BROXf

Bundesverfassungsrichter a. D.

weiland Professor der Rechte an der Universität Münster

fortgeführt von

Dr. jur. Dres. h. c. BERND RÜTHERS

em. o. Professor der Rechte an der Universität Konstanz, vormals Richter am Oberlandesgericht

und

Dr. jur. MARTIN HENSSLER

o. Professor der Rechte an der Universität Köln

18., neu bearbeitete Auflage

Verlag W. Kohlhammer

(2)

Seite Rdnr.

Abkürzungsverzeichnis XVII Schrifttum ' XXIII

Kapitell: Das Arbeitsrecht und das Arbeitsverhältnis 1 1 I. Arbeitsrecht 1 1 1. Begriff/Entstehung/Aufgaben 1 2 i 2. Einschränkung der Vertragsfreiheit durch den Staat 8 23 / 3. Vertragsfreiheit und Tarifvertrag 9 30 / 4. Schutz des Arbeitnehmers durch die Betriebs-

verfassung 10 33 5. Mitwirkung von Arbeitnehmervertretern in Gesell-

schaftsorganen 10 34 6. Rechtsschutz 11 35 II. Arbeitsverhältnis 11 36

1 .\ Voraussetzungen und Parteien des Arbeits-

Verhältnisses 12 39 2. Besondere Arbeitsverhältnisse 20 68 III. Arbeitnehmerähnliche Beschäftigungsverhältnisse 28 88 1. Der Begriff der arbeitnehmerähnlichen Person 28 88 2. Heimarbeiter und Hausgewerbetreibende 29 89 3. Handelsvertreter 29 90 4. Freier Mitarbeiter 29 91 5. Franchisenehmer 29 92 Kapitel 2: Die rechtlichen Grundlagen des Arbeits-

verhältnisses 30 93 A. Internationales Recht 30 94 I. Völkerrechtliche Vereinbarungen 30 95 1. Übereinkommen der IAO 30 95 2. Europäische Menschenrechtskonvention und

Europäische Sozialcharta 32 97 II. Das Recht der Europäischen Union 32 99 1. Geschichtliche Entwicklung 33 100 2. Vorrang des Unionsrechts 34 102 3. Die starke Rolle des EuGH 35 103 4. Rechtsquellen 36 104 5. Bislang erlassene Richtlinien 38 108

VII

(3)

Seite Rdnr.

B. Nationales Recht 41 112 I. Überblick über die Rechtsquellen 42 113 II. Richterrecht im Arbeitsrecht 43 117 III. Verhältnis der Rechtsquellen zueinander 44 119 1. Arbeitsvertrag 44 119 2. Gesetzliche Bestimmungen 44 120 3. Kollektivvereinbarungen 47 128 IV. Sonderfälle 49 132 / 1 . Arbeitsvertragliche Einheitsregelung 49 132 / 2. Betriebliche Übung 50 137 t 3. Weisungsrecht des Arbeitgebers v 52 139 C. Arbeitskollisionsrecht 53 142 I. Anwendungsbereich und Grundsätze 53 143 II. Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) 55 147 III. Prozessuales 55 148 Kapitel 3: Die Begründung des Arbeitsverhältnisses 56 149 I. Abschluss des Arbeitsvertrags 57 150 1. Einigung 57 150 2. Form 59 155 3. Geschäftsfähigkeit 61 159 4. Stellvertretung 62 161 5. Beteiligung des Betriebsrates/Sprecherausschusses 62 162 II. Mängel des Arbeitsvertrags und ihre Folgen 62 163 1. Nichtigkeits- und Anfechtungsgründe 62 163 2. Rechtsfolgen 66 171 III. Die Inhaltskontrolle von arbeitsvertraglichen Klauseln 68 177 1. Allgemeines 68 177 2. Prüfungsaufbau 69 180 3. Inhaltskontrolle einzelner Vertragsklauseln 71 182 IV. Vertragsanbahnung 72 186

1. Schadensersatz wegen Verschuldens bei Vertrags-

schluss 72 186 2. Sonstige Ansprüche 73 188 Kapitel 4: Die Pflichten des Arbeitnehmers 74 190 I. Arbeitspflicht 74 191 1. Schuldner 74 193 VIII

(4)

Seite Rdnr.

2. Gläubiger 75 . 195 3. Art der Arbeitsleistung 75 197 4. Ort der Arbeit 76 199 5. Zeit der Arbeit 77 201 II. Sonstige Pflichten des Arbeitnehmers 82 217 1. Handlungspflichten 83 221 2. Unterlassungspflichten 84 222 3. Pflichten aus besonderen Vereinbarungen -

Fortbildungsverträge 87 232 III. Rechte des Arbeitgebers bei Pflichtverletzungen

des Arbeitnehmers 87 233 l 1. Klage auf Erfüllung 88 235

2. Verweigerung der Lohnzahlung/Zurückbehaltungs-

recht 89 237 3. Schadensersatzanspruch 90 239 4. Einschränkung der Arbeitnehmerhaftung

(sog. Arbeitnehmerhaftungsprivileg) 92 243 5. Betriebsbußen 99 266

6.vKündigung 100 270

KapitelS: Die Pflichten des Arbeitgebers 101 271 I. Lohnzahlungspflicht 101 272 1. Arten des Lohnes 102 273 2. Lohnzahlung 107 288 3. Lohnsicherung 108 294 II. Sonstige Pflichten des Arbeitgebers 110 298 1. Schutzpflichten („Fürsorgepflichten") 110 299 2. Diskriminierungsverbot 113 307 3. Beschäftigungspflicht 121 330 4. Pflicht zur Urlaubsgewährung 122 331 5. Pflicht zur Vergütung einer Arbeitnehmererfindung 122 332 6. Pflicht zur Altersversorgung 122 333 III. Rechte des Arbeitnehmers bei Pflichtverletzungen

des Arbeitgebers 127 344 1. Klage auf Erfüllung 127 345 2. Zurückbehaltungsrecht 128 349 3. Schadensersatzanspruch 129 351 4. Besonderheiten bei Personenschäden als Folge

von Arbeitsunfällen 131 356 5. Kündigung 133 361

IX

(5)

Seite Rdnr.

Kapitel 6: Die Folgen unverschuldeter Arbeitsausfälle 134 362 I. Der Grundsatz „Ohne Arbeit keinen Lohn" und

seine Durchbrechungen 134 363 II. Vorübergehende Verhinderung des Arbeitnehmers 135 365 1. Voraussetzungen 136 365 2. Rechtsfolgen 137 367 III. Krankheit des Arbeitnehmers 137 368 1. Voraussetzungen 137 369 2. Anzeige- und Nachweispflichten 139 373 3. Rechtsfolgen 141 379 IV./Annahmeverzug des Arbeitgebers 142 383 1. Problematik 142 383 2. Voraussetzungen 143 384 V. Betriebs- und Wirtschaftsrisiko '. 144 387 1. Problematik 144 388 2. Risikoverteilung 145 390 VI. Gesetzliche Arbeitsfreistellungen 146 397 1. Mutterschutz 147 398 2. Elternzeit 148 401 3. Urlaub 149 402 4. Sonntage und gesetzliche Feiertage 154 417 5. Weitere Einzelfälle 155 418 Kapitel 7: Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses 156 420 A. Überblick über die Beendigungsmöglichkeiten 156 420 B. Kündigung 156 421 I. Ordentliche Kündigung 157 421 1. Kündigungserklärung 157 423 2. Kündigungsfristen 160 434 3. Vertragliche und gesetzliche Kündigungsverbote 163 444 4. Anhörung des Betriebsrats/Sprecherausschusses 167 460 II. Individueller Kündigungsschutz nach dem

Kündigungsschutzgesetz 168 462 1. Entwicklung und rechtspolitische Bewertung 169 464 2. Geltungsbereich des KSchG 170 469 3. Soziale Rechtfertigung der ordentlichen Kündigung 172 473 4. Kündigungsschutz und AGG 184 513 5. Einhaltung der Klagefrist 185 517

(6)

Seite Rdnr.

III. Außerordentliche Kündigung 187 524 1. Grundsatz 188 525 2. Ausschluss und Erschwernis der außerordentlichen

Kündigung 188 526 3. Unabdingbarkeit 189 528 4. Kündigungserklärung 189 529 5. Anhörung des Betriebsrats/Sprecherausschusses 189 530 6. Beachtung der Klagefrist gem. § 4 KSchG 190 531 7. Kündigungsgrund 190 532 8. Ausschlussfrist 194 543 9. Verzicht und Verzeihung 195 548 10. Umdeutung 195 549 11. Schadensersatz wegen verschuldeter Kündigung 196 551 IV. Sonderfälle 196 552 1. Verdachtskündigung i 197 553 2. Druckkündigung 198 555 3. Änderungskündigung 198 556 V. Kündigungsschutzklage 200 563 l\Erfordernis einer Kündigungsschutzklage 200 564 2. Entscheidung des Arbeitsgerichts 200 565 3. Abfindungsanspruch des Arbeitnehmers bei Klage-

verzicht 202 573 4. Weiterbeschäftigungsanspruch 204 577 C. Sonstige Beendigungsgründe 204 578 I. Aufhebungsvertrag 205 579 II. Anfechtung 206 582 III. Zeitablauf .' 206 583 1. Teilzeit- und Befristungsgesetz 206 583 2. Zwingende Schriftform 207 584 3. Kalendermäßige Befristung 207 585 4. Zweckbedingte Befristung 209 589 5. Rechtsfolgen unwirksamer Befristungen 209 590 6. Das Ende befristeter Arbeitsverhältnisse 209 591 IV. Eintritt einer auflösenden Bedingung 210 592 V. Tod des Arbeitnehmers 211 594 VI. Freiwilliger Dienst des Arbeitnehmers bei der Bundes-

wehr 211 595 VII. Gerichtliche Entscheidungen 211 596 VIII. Altersgrenzen 211 597 XI

(7)

Seite Rdnr.

IX. Keine Beendigungsgründe 212 598 1. Tod des Arbeitgebers 212 599 2. Rechtsgeschäftlicher Betriebsübergang 213 600 3. Betriebsstilllegung, Insolvenz des Arbeitgebers 218 613 D. Pflichten anlässlich der Beendigung des Arbeits-

verhältnisses 219 615 I. Pflichten des Arbeitgebers 219 616 1. Informationspflicht und Freizeit zur Stellensuche 219 616 2. Erteilung eines Zeugnisses 220 618 3. Auskunftserteilung 221 622 ,4. Sonstige Arbeitspapiere 221 623 11/ Pflichten des Arbeitnehmers 222 624 1. Verschwiegenheitspflicht : 222 624 2. Einhaltung von Wettbewerbsverboten 222 625 Kapitel 8: Das Koalitionsrecht 223 626 I. Bedeutung und Begriff der Koalition 224 627

1. Bevdeutung 224 627

2. Begriff 224 628 II. Verfassungsrechtlicher Schutz der Koalitionsfreiheit 226 636 1. Individuelle Koalitionsfreiheit 226 637 2. Kollektive Koalitionsfreiheit 229 642 3. Schranken der Koalitionsfreiheit 230 647 4. Rechtsschutz 231 648 III. Das Verbandsrecht der Koalitionen 232 649 1. Gewerkschaften : 232 649 2. Arbeitgeberverbände ; 234 654 3. Sozialpartner im europäischen Arbeitsrecht 234 654a Kapitel 9: Das Tarifvertragsrecht 235 655 I. Vertragsschluss 237 660 1. Willenseinigung 237 660 2. Form des Vertrags 238 663 3. Stellvertretung 238 664 II. Tarifvertragsparteien 238 665 1. Tariffähigkeit 239 666 2. Tarifzuständigkeit 241 672 III. Normativer Teil des Tarifvertrags 241 673 1. Arten der Normen 242 674 2. Wirkungen der Normen 243 680 XII

(8)

Seite Rdnr.

3. Tarifgebundenheit 251 704 4. Schuldrechtliche Bindung kraft arbeitsvertraglicher

Bezugnahme 255 717 5. Geltungsbereich der Normen 256 719 6. Tarifkonkurrenz und Tarifpluralität 258 725 IV. Schuldrechtlicher Teil des Tarifvertrags 259 727 1. Friedenspflicht 260 728 2. Durchführungspflicht 261 732 V. Beendigung des Tarifvertrags 261 733 Kapitel 10: Das Arbeitskampfrecht 263 735

( I. Begriff und Arten des Arbeitskampfes 265 741 1. Begriff 265 741 2. Arten 266 747 II. Rechtmäßigkeit des Arbeitskampfes 267 753 1. Tarifrechtliche Grenzen des Arbeitskampfes 268 754 2. Allgemeine Grundsätze rechtmäßiger Kampfführung

\ u n d Staatsneutralität 271 761 3. Besondere gesetzliche Kampfverbote 276 785 III. Folgen des Arbeitskampfes 278 790

1. Folgen des Arbeitskampfes für die kampfbeteiligten

Arbeitgeber und Arbeitnehmer 278 791 2. Folgen des Arbeitskampfes für die kämpfenden

Verbände ...' 281 810 3. Folgen des Arbeitskampfes für Drittbetroffene 283 820 4. Arbeitskampfund Mitbestimmung des Betriebsrats 286 829 Kapitel 11: Das Recht der Mitbestimmung 288 832 A. Betriebsverfassung 290 839 I. Geltungsbereich des BetrVG 291 843 1. Räumlicher Geltungsbereich 292 844 2. Sachlicher Geltungsbereich 292 845 3. Persönlicher Geltungsbereich 294 851 II. Träger der Betriebsverfassung 296 859 1. Betriebsrat 296 859 2. Betriebsversammlung 304 882 3. Sonstige Träger 306 887 4. Koalitionen in der Betriebsverfassung 307 891 5. Arbeitnehmer in der Betriebsverfassung 309 898

XIII

(9)

Seite Rdnr.

III. Beteiligungsrechte des Betriebsrats 310 901 1. Stufen der Beteiligungsrechte 310 902 2. Beteiligung in sozialen Angelegenheiten 311 905 3. Beteiligung in personellen Angelegenheiten 323 934 4. Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheiten 333 964 IV. Allgemeine Grundsätze und die Formen der

Zusammenarbeit 338 981 1. Allgemeine Grundsätze 338 981 2. Formen der Zusammenarbeit 340 987 3. Sanktionen 346 1003 v / Betriebsverfassungsrechtliche Mitbestimmung außerhalb

/ des BetrVG 346 1004

1 1. Sprecherausschussgesetz 346 1004 2. Personalvertretungsrecht 349 1015 B. Europäische Betriebsverfassung 350 1016 I. Entstehungsgeschichte und Zweck des EBRG 350 1017 II. Geltungsbereich des EBRG 351 1018 1. Räumlicher Anwendungsbereich 351 1018 2. Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich 351 1019 III. Bildung des Europäischen Betriebsrats 352 1021 1. Der EBR kraft Vereinbarung ' 352 1021 2. Der EBR kraft Gesetzes 353 1023 IV. Struktur und Aufgaben des gesetzlichen Europäischen

Betriebsrats 353 1024 1. Zusammensetzung und innere Ordnung 353 1024 2. Zuständigkeit und Mitwirkungsrechte 354 1025 V. Grundsätze der Zusammenarbeit und Schutz-

bestimmungen 354 1029 C. Unternehmensmitbestimmung 355 1030 I. Begriff und Entwicklung 355 1030 II. Betroffene Unternehmen 356 1031 III. Mitbestimmung nach dem Drittelbeteiligungsgesetz 357 1032 IV. Mitbestimmung in der Montanindustrie 357 1033 V. Mitbestimmung nach dem Mitbestimmungsgesetz 1976... 358 1037 VI. Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft

(SE) 360 1044

X I V

(10)

Seite Rdnr.

Kapitel 12: Die Arbeitsgerichtsbarkeit 362 1045 I. Aufbau der Arbeitsgerichtsbarkeit 362 1046 1. Arbeitsgericht 363 1047 2. Landesarbeitsgericht 363 1048 3. Bundesarbeitsgericht 363 1049 II. Zuständigkeit der Gerichte für Arbeitssachen 364 1052 1. Sachliche Zuständigkeit 364 1052, 2. Örtliche Zuständigkeit 367 1065 3. Folgender Anrufung eines unzuständigen Gerichts 367 1067 III. Urteilsverfahren 367 1068

1. Partei- und Prozessfähigkeit sowie Prozessführungs-

< befugnis , . 368 1069 2. Postulationsfähigkeit 368 1072 3. Verfahrensablauf und Urteil 369 1074 4. Rechtsmittel 370 1081 5. Ausschluss von Urkunden-und Wechselprozess 371 1084 6. Zwangsvollstreckung 371 1085 IV. Be^chlussverfahren 371 1087

1. Beteiligten- und Prozessfähigkeit sowie Antrags-

befugnis 372 1088 2. Postulationsfähigkeit 372 1091 3. Verfahrensablauf und Entscheidung 373 1092 4. Rechtsmittel 373 1097 5. Zwangsvollstreckung 374 1098 Kapitel 13: Der Aufbau bei der Lösung eines arbeits-

rechtlichen Falles 375 1099 A. Urteilsverfahren 376 1103 I. Lohnzahlungsklage 376 1103 1. Prüfung der Zulässigkeit 376 1103 2. Prüfung der Begründetheit 378 1110 II. Kündigungsschutzklage 382 1124 1. Prüfung der Zulässigkeit 382 1124 2. Prüfling der Begründetheit bei Ausspruch

einer ordentlichen Kündigung 384 1132 3. Prüfung der Begründetheit bei Ausspruch

einer außerordentlichen Kündigung 3 89 1150 4. Folgen bei Begründetheit der Klage 390 1157

XV

(11)

Seite Rdnr.

B. Beschlussverfahren 392 1163 I. Prüfung der Zulässigkeit 392 1163 II. Prüfung der Begründetheit 393 1170 Sachregister 395

XVI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heute leben sie in der Stadt Oconomowoc im Land- wirtschaftsstaat Wisconsin (623 Anderson Street). A n der Hochzeitsfeier nahmen auch Landsleute aus den Kreisen Braunsberg

Grundsätzlich dürfen Sie als PKA allerdings auch mehrere Arbeitsverhältnisse eingehen oder nebenbei selbständig arbeiten, solange sich diese Tätig- keiten nicht

• verspätete Meldung bei der Agentur für Arbeit kann eine Sperrfrist auslösen. • bei arbeitswidrigem Verhalten des AN, das zur Kündigung geführt hat, kann eine Sperrfrist bis zu

„benachteiligen, wenn er von diesem Rechte Gebrauch macht“. Eine ent- sprechende Regelung kommt im Grundgesetz zwar nicht vor, dies schließt jedoch die Geltung der Meinungsfreiheit

Befindet sich der Arbeitgeber nach dem Widerspruch des Arbeitnehmers gegen den Übergang des Arbeitsverhältnisses im Rahmen eines Betriebsübergangs im Annahmeverzug, muss sich

Damit erhält der Arbeitnehmer bei einem Ar- beitsunfall weder von der gesetzlichen Unfallversicherung (&#34; Rn. 255) noch von seinem Arbeitgeber seinen immateriellen Scha- den (§

Zweifelhaft ist dies deswegen, weil es sich bei dem Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund (§ 626 BGB) um eine Spezialregelung handeln könnte. Zudem besteht bei einer Anfechtung

5.9.5 Aufstellung allgemeiner Urlaubsgrundsätze und des Urlaubsplans sowie die Festsetzung der zeitlichen Lage des Urlaubs für einzelne Arbeitnehmer, wenn zwischen dem