• Keine Ergebnisse gefunden

287. Zuchtrinder- und Kälberversteigerung in Freistadt am 15. September 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "287. Zuchtrinder- und Kälberversteigerung in Freistadt am 15. September 2021"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

287. Zuchtrinder- und Kälberversteigerung in Freistadt am 15. September 2021

Erste Herbstversteigerung brachte unterschiedliche Ergebnisse

Die 287. Versteigerung am 15. September 2021 in Freistadt war durch den Besuch aller BBK-Obleute des Mühlviertels besonders ausgezeichnet. Der RZO und die Bezirksbauernkammern versuchen im gemeinsamen Dialog noch stärker die Vorteile der gemeinsamen Vermarktung an einem Marktstandort wie Freistadt zu kommunizieren, um auch zukünftig im nationalen und internationalen Wettbewerb erfolgreich zu sein. Die Rinderzucht im Mühlviertel ist eine tragende Säule und es gilt diese weiter zu stärken und so wurde bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass der Fleckvieh-Weltkongress und die Bundes-Fleckviehschau Anfang September 2022 in Freistadt stattfinden wird.

Das Angebot war bei allen Kategorien durchaus sehr ansprechend in Qualität und Stückzahl.

Insgesamt wurden 10 Natursprungstiere aufgetrieben. Die St.Nr. 5 - ein Weitblick-Sohn (MV: Janda) vom Züchter Andreas Sigl aus Oepping wurde durch die OÖ.

Besamungsstation angekauft. Dieser Stier war extrem gut entwickelt und zeigte ein ähnliches Profil wie die genomische Zuchtwertschätzung hinsichtlich Exterieur und speziell im Rahmen.

Die weiteren angebotenen Jungstiere konnten großteils an private Käufer verkauft werden.

Bei einigen Tieren gab es allerdings keinen Konsens zwischen Verkäufer und Käufer.

Die angebotene Kuhzahl war diesmal besonders groß. 44 Tiere in dieser Kategorie standen zum Verkauf an. In der Spitze konnten viele Tiere über € 2.000,- erzielen. Kühe mit Schwächen oder unterdurchschnittlichen Leistungen konnten aber teilweise auch keinen Abnehmer finden. Insgesamt kann man aber mit dem Durchschnittspreis durchaus zufrieden sein.

Auch der Durchschnittspreis bei den trächtigen Kalbinnen liegt im derzeitigen Marktniveau.

Bei den höherträchtigen Kalbinnen stach eine Kalbin mit gGZW 130 heraus, die den Tageshöchstpreis von € 2.720,- erzielte.

Bei den kleinträchtigen Kalbinnen war die Nachfrage durch drei Firmen durchaus gegeben.

Die Preisvorstellungen der Verkäufer deckten sich aber nicht immer mit den Angeboten und so blieben doch etwas mehr Kalbinnen als üblich unverkauft.

Die weitere Entwicklung auf dem Exportsektor für Zuchtvieh ist derzeit nicht ganz einfach abzuschätzen. Wir erwarten aber nach dieser Delle doch wieder ein deutlich steigendes Interesse und damit steigende Preise.

Die Kälberversteigerung verlief sehr erfreulich. Herausragend war der Absatz bei den weiblichen Zuchtkälbern mit einem Durchschnittspreis von € 684,- brutto. Sehr zufriedenstellend verlief auch der Absatz der männlichen Nutzkälber mit einem Durchschnittspreis von knapp € 5,- netto bei 106 kg und es gelang bei den Kälbern auch, einen praktisch restlosen Verkauf zu erzielen.

Die nächsten Zuchtrinder- und Kälberversteigerungen des RZO finden am Mittwoch, 13. Oktober 2021 in Freistadt und am Donnerstag, 28. Oktober 2021 in Wels statt.

Die nächste Nutzkälberversteigerung in Freistadt ist am Mittwoch, 29. September 2021.

In Maria Neustift wird am Donnerstag, 30. September 2021 der fünfte Einstellermarkt dieses Jahres abgehalten.

Autor: DI Franz Kaltenbrunner

(2)

Rinderzuchtverband und Erzeugergemeinschaft OÖ Rinderkompetenzzentrum Freistadt Galgenau 43, 4240 Freistadt

 (050) 6902-4680 | www.rzo.at | office@rzo.at

PREISSTATISTIK - FLECKVIEH

Stiere (10 Stück) Ø-Preis 2.391,-

Klasse Verkauft Preis von bis Ø-Preis-netto

I 1 4.100 4.100,-

A 7 1.720 – 2.200 2.028,-

B 1 2.500 2.500,-

Kühe in Milch (44 Stück) Ø-Preis € 1.931,-

Klasse Verkauft Preis von bis Ø-Preis-netto

A 35 1.600 – 2.260 1.937,-

B 1 1.720 1.720,-

Trächtige Kalbinnen über 7 Mo. trächtig (18 Stück) Ø-Preis € 1.655,-

Klasse Verkauft Preis von bis Ø-Preis-netto

A 15 1.520 – 2.720 1.664,-

B 1 1.520 1.520,-

Trächtige Kalbinnen 4 bis 7 Mo. trächtig (88 Stück) Ø-Preis € 1.647,-

Klasse Verkauft Preis von bis Ø-Preis-netto

A 70 1.540 – 2.000 1.653,-

B 3 1.460 – 1.560 1.520,-

Männl. Nutzkälber (181 Stück)

Klasse Verkauft Preis von bis Ø-Preis-netto/kg Ø-Gewicht

Männl. Nutzkälber 180 2,50 – 5,60 4,91 netto/kg 106 kg

Weibl. Nutzkälber (17 Stück)

Klasse Verkauft Preis von bis Ø-Preis-netto/kg Ø-Gewicht

Weibl. Nutzkälber 17 2,60 – 4,10 3,54 netto/kg 100 kg

Weibl. Jungrinder (6 Stück)

Klasse Verkauft Preis von bis Ø-Preis-netto Ø-Gewicht

Weibl. Jungrinder 6 660 – 930 808,- (3,62 netto/kg) 223 kg

Weibl. Zuchtkälber (106 Stück)

Klasse Verkauft Preis von bis Ø-Preis-netto Ø-Gewicht

Weibl. Zuchtkälber 105 360 – 840 605,- (4,69 netto/kg) 129 kg

(3)

Rinderzuchtverband und Erzeugergemeinschaft OÖ Rinderkompetenzzentrum Freistadt Galgenau 43, 4240 Freistadt

 (050) 6902-4680 | www.rzo.at | office@rzo.at

Die BBK-Obleute des Mühlviertels statteten der Versteigerung einen Besuch ab.

v.l.n.r.: Amtstierarzt HR Dr. Heinz Grammer, Martin Mairhofer (Bez. Rohrbach), Martin Moser (Bez. Freistadt),

RZO-Obmann Berthold Haselgruber, Peter Preuer (Bez. Urfahr), Franz Schatz sen. mit Stier St.Nr. 6, Rosemarie Ferstl (Bez. Perg)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

August 2021, in Verbindung mit § 1 Absatz 1 Satz 1 der Verordnung der Sächsischen Staatsregierung und des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen

Nicht jeder, der unter Heuschnupfen oder einer anderen Pollenallergie leidet, hat automatisch ein Problem, wenn diese Pflanze in Nah- rungsmitteln oder kosmetischen Produkten

Die Analyse dieser zwei Varianten zeigt, dass für den Kanton Bern ein Austritt aus dem Konkordat per Ende 2035 und der Führung einer eigenen Polizeischule ab 2036 – voraussichtlich

Auch hier gilt das Gleiche – das ist Punkt 4 –, dass man von Kantonsseite her auch für den Rat- hausplatz allenfalls so eingreifen könnte, wenn die Stadt Bern das

Ich glau- be, Sie wissen alle – und das ist uns sehr bewusst –, dass diese Frage der… (Der Präsident bittet die Rednerin, zum Schluss zu kommen. / Le président demande à

Genau wie das Mathias Müller vorhin gesagt hat – es ist eben nachher nicht eine Realität, dass es sicherer oder weniger sicher ist, ob es jetzt hell oder dunkel

Ich glaube, die meisten haben es nach dem Sieg gestern Abend – als wir auch etwas eher aufgehört haben und jetzt eben auch noch etwas in die Nachspielzeit müssen oder dürfen –

Wir hoffen, dass alle das zugesagte Bauernhof-Eis genossen haben und freuen uns, wenn wir auch im nächsten Jahr wieder soviele Kinder bei uns in Freistadt begrüßen