• Keine Ergebnisse gefunden

Weiterbildung in der Forstwirtschaft. Weiterbildungskalender 2021 Forstwirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weiterbildung in der Forstwirtschaft. Weiterbildungskalender 2021 Forstwirtschaft"

Copied!
68
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W eiterbildung in der Forstwirtschaft

Weiterbildungskalender 2021

Forstwirtschaft

(2)
(3)

W eiterbildungskalender 20 2 1

Weiterbildungskalender 2021

Forstwirtschaft

Seminare und Lehrgänge

Herausgeber: Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung Forstwirtschaft

Lehranstalt für Forstwirtschaft Hamburger Straße 115

23795 Bad Segeberg Tel.: 04551 959824 Fax: 04551 959840 laf@lksh.de

www.lksh.de/forst/aus-und-weiterbildung/

(4)

4

(5)

V orwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

Ute Volquardsen Dr. Klaus Drescher

auch im Jahr 2021 möchten wir Sie – trotz der Co- ronapandemie – mit unseren Seminaren, Lehrgängen und Arbeitskreisen unterstützen. Denn gerade in einer sich ständig wandelnden Welt ist Weiterbil- dung unverzichtbar. Um für die vielfältigen Ansprüche gerüstet zu sein, ist es enorm wichtig, sich mit neuen Technologien und veränderten Anforderungen aus- einanderzusetzen und sich auch persönlich weiter- zuentwickeln.

Unser Weiterbildungskalender gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten, die wir Ihnen als Unternehmerin/Unternehmer, als Arbeitnehmerin/

Arbeitnehmer oder auch als mitarbeitendes Familien- mitglied anbieten. Die Veranstaltungen werden in enger Zusammenarbeit mit den Vereinen Landwirt- schaftlicher Fachbildung (vlf), den Beratungsringen

und der Deula durchgeführt, selbstverständlich unter Beachtung der speziellen Infektionsschutzvorschrif- ten zur Eindämmung des Coronavirus.

Die umfangreichen Weiterbildungsveranstaltungen bieten nicht nur fachlichen Input, sondern sie er- möglichen auch den intensiven Austausch mit Berufs- kolleginnen und Berufskollegen. Sie eröffnen so oft neue Perspektiven.

Auch für die Bereiche Landwirtschaft/Einkommens- alternativen und Gartenbau gibt es Weiterbildungs- kalender. Wenn Sie daran interessiert sind, sprechen Sie uns gerne an oder schauen Sie in unseren Agrar- terminkalender auf unserer Internetseite unter www.lksh.de.

Nehmen Sie sich die Zeit und studieren Sie unser viel- fältiges Angebot! Wir freuen uns auf Sie!

(6)

6

Anmeldung und Ansprechpartner

Organisatorische Hinweise

Unsere Angebote stehen grundsätzlich allen inte- ressierten Personen offen. Bei Interesse bitten wir um Ihre Anmeldung in entsprechender schriftlicher Form per Post oder per E-Mail. Von einer schriftlichen Anmeldebestätigung sehen wir ab.

Wir erbitten die Anmeldung bis 4 Wochen vor Ver- anstaltungsbeginn, da in der Regel zu diesem Zeit- punkt darüber entschieden wird, ob die Anmeldelage für die Durchführung der Veranstaltung ausreicht.

Sofern noch Teilnehmerplätze zur Verfügung stehen, sind selbstverständlich auch kurzfristige Anmeldungen weiterhin möglich.

Die Lehrgangskosten beinhalten, sofern nicht anders vermerkt, die Tagesverpflegung. Bei mehrtägigen Veranstaltungen bieten wir die Übernachtung ein- schließlich Abendbrot und Frühstück in unserem Haus an. Sofern organisatorisch möglich, erfüllen wir auch gerne Wünsche nach Einzelzimmerunterbringung.

Für alle unsere Angebote gilt, sofern nicht anders vermerkt:

Ort: Hamburger Str. 115, 23795 Bad Segeberg Veranstalter:

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Abteilung Forstwirtschaft - Fachbereich Lehranstalt für Forstwirtschaft - Ansprechpartnerin/Anmeldung:

Anita Braker

vormittags: Tel.: 04551 959824 Fax: 04551 959840, laf@lksh.de

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bei der Lehranstalt für Forstwirtschaft. Ihren Aufenthalt in Bad Segeberg werden wir durch den fachlichen Inhalt der jewei- ligen Veranstaltung, durch beste Verpflegung und guten Service unserer Einrichtung so angenehm wie möglich gestalten. Für Ihre Wünsche und Anregungen sind wir jederzeit dankbar.

Ihr Team der Lehranstalt für Forstwirtschaft

(7)

Vorwort 5

Organisatorische Hinweise 6

Inhaltsverzeichnis 7

Motorsäge 8

Arbeitsverfahren und Forsttechnik 16

Baumpflege 23

Forstwirtschaft 37

Öffentlichkeitsarbeit und Personal 47 Waldpädagogik und Naturschutz 51

Förderung der Weiterbildung 55 Ansprechpartner und Information 62

Teilnahmebedingungen 65

Inhaltsverzeichnis

Übersicht

(8)

Motorsäge

Referenten: Detlef Runge, Oliver Gooß von dem Borne Teilnehmerzahl: 6

Dauer: 5 Tage Teilnehmerbeitrag:

725,00 €/Person inkl. Tages- verpflegung

Unterkunft und Vollverpflegung gegen Aufpreis möglich

(Versicherte der SVLFG können einen Gutschein über 105 € erhalten)

Veranstalter:

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Lehranstalt für Forstwirtschaft Anmeldung:

Büro

Tel.: 04551 9598-24 Anmeldefrist:

4 Wochen vor Lehrgangsbeginn

Motorsägenlehrgang/AS Baum 1

8

Erlernen des Umgangs mit der Motorsäge und von Fälltechniken unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitssicherheit.

Inhalte:

.

Arbeitssicherheitsbestimmungen

.

Inbetriebnahme der Motorsäge

.

Schnitt- und Fälltechniken

.

Instandsetzung und Pflege der Motorsäge

.

Instandsetzung der Schneidgarnitur

Zielgruppe: Öffentliche Dienststellen, Unternehmer/innen und Mitar- beiter/innen im Forst sowie Garten- und Landschaftsbau, Privatwald- besitzer/innen, sonstige Interessierte.

Hinweise: Basislehrgang nach UVV/VSG (AS Baum 1, gleichwertig anerkannt für Modul A und B DGUV-I 214-059).

Nach WBG anerkannt.

Gesundheitliche Eignung (Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung) und die vollständige persönliche Schutzausrüstung sind zur Teilnahme erforderlich.

Termine:

02.08. – 06.08.2021 22.11. – 26.11.2021 Weitere Termine auf Anfrage

(9)

Motorsäge

Infotag European Chainsaw Certificate (ECC)

In der Forstwirtschaft wird zunehmend ein anerkannter Qualifikations- nachweis für die motormanuelle Holzernte gefordert, der über einen Motorsägenkurs AS Baum I hinausgeht. Wer heute Holzernte als Dienstleistung in Forstbetrieben durchführen möchte, braucht daher eine abgeschlossene Ausbildung im Berufsbild Forstwirt oder ein aner- kanntes Motorsägenzertifikat. Das European Chain Saw Certificate (ECC) ist ein solches Zertifikat. Es ist modular aufgebaut und erfordert eine theoretische und praktische Prüfung für die einzelnen Module.

Der Infotag bietet allen Interessierten einen Einblick in die Strukturen des Zertifikats sowie die Anforderungen für die vier verschiedenen Stu- fen des Zertifikats, welche sich wie folgt aufgliedern:

1. Sichere Inbetriebnahme, Wartung und Reparaturen 2. Schwachholzernte

3. Starkholzernte und schwierigere Situationen

4. Windwurf (darf nur im realen Windwurf geprüft werden)

Zielgruppe: Unternehmer/innen und Mitarbeiter/innen im Forst sowie Garten- und Landschaftsbau, die ein anerkanntes Motorsägenzertifikat benötigen.

Termin:

Ende April 2021 Veranstalter:

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Lehranstalt für Forstwirtschaft Anmeldung:

Büro

Tel.: 04551 9598-24 Anmeldefrist:

4 Wochen vor Lehrgangsbeginn

Referenten: Dr. Jörg Hittenbeck, Oliver Gooß von dem Borne Teilnehmerzahl: 12 Dauer: 1 Tag Teilnehmerbeitrag:

95,00 €/Person inkl. Tages- verpflegung

(10)

10 10

Motorsäge

Referent: Oliver Gooß von dem Borne Teilnehmerzahl: 6

Dauer: 5 Tage Teilnehmerbeitrag:

1.200,00 €/Person inkl. Tages- verpflegung

Unterkunft und Vollverpflegung gegen Aufpreis möglich Termin:

17.05. – 21.05.2021 Veranstalter:

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Lehranstalt für Forstwirtschaft Anmeldung:

Büro

Tel.: 04551 9598-24 Anmeldefrist:

4 Wochen vor Lehrgangsbeginn

Vorbereitung (und Prüfungen) für das European Chainsaw Certificate Stufe 1 und 2

Der Lehrgang bereitet gezielt auf die Prüfungen des ECC Stufe 1 (Motor- sägenwartung und liegendes Holz) sowie Stufe 2 (Schwachholz) vor.

Neben den Vorgaben des ECC und den Anforderungen der Prüfungen geht es um die praktische Durchführung der Motorsägenwartung, die sichere Inbetriebnahme der Motorsäge, Schnitttechniken für liegendes Holz mit leichten Spannungen sowie Fällung und Zufallbringen von hängengebliebenen Bäumen sowie die Aufarbeitung im Schwachholz.

Am letzten Tag ist die Teilnahme an den schriftlichen und praktischen Prüfungen enthalten. Die Prüfungen erfolgen dabei durch qualifizierte unabhängige Prüfer.

Zielgruppe: Unternehmer/innen und Mitarbeiter/innen im Forst sowie Garten- und Landschaftsbau, die ein anerkanntes Motorsägenzertifikat benötigen.

(11)

Motorsäge

Grundlagen der Motorsägenarbeit – Modul A nach DGUV

Termin:

03.06. – 04.06.2021 22.09. – 23.09.2021

individuelle Gruppentermine auf Anfrage

Veranstalter:

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Lehranstalt für Forstwirtschaft Anmeldung:

Büro

Tel.: 04551 9598-24 Anmeldefrist:

4 Wochen vor Lehrgangsbeginn

Erlernen des Umgangs mit der Motorsäge und deren Einsatz an lie- gendem Holz unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitssicherheit.

Inhalte:

.

Arbeitssicherheitsbestimmungen

.

Inbetriebnahme der Motorsäge

.

Schnitttechniken an liegendem Holz

.

Arbeit mit Holz unter einfachen Spannungsverhältnissen

.

Fällung von Schwachholz bis 20 cm Brusthöhendurchmesser (BHD)

.

Instandsetzung und Pflege der Motorsäge, Instandsetzung der Schneidgarnitur

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen von Kommunen, Bauhöfen, anderen öffentlichen Dienststellen, sonstige Interessierte

Hinweis: Gesundheitliche Eignung und vollständige persönliche Schutz- ausrüstung sind zur Teilnahme erforderlich.

Referenten: Detlef Runge, Oliver Gooß von dem Borne Teilnehmerzahl: 4

Dauer: 2 Tage Teilnehmerbeitrag:

310,00 €/Person inkl. Tages- verpflegung

Unterkunft und Vollverpflegung gegen Aufpreis möglich

(Versicherte der SVLFG können einen Gutschein über 60 € erhalten)

(12)

12

Motorsäge

Termin:

26.08. – 27.08.2021 Veranstalter:

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Lehranstalt für Forstwirtschaft Anmeldung:

Büro

Tel.: 04551 9598-24 Anmeldefrist:

4 Wochen vor Lehrgangsbeginn

Referenten: Detlef Runge, Oliver Gooß von dem Borne Teilnehmerzahl: 8

Dauer: 2 Tage Teilnehmerbeitrag:

215,00 €/Person zzgl. MwSt.

inkl. Tagesverpflegung

Unterkunft und Vollverpflegung gegen Aufpreis möglich

Motorsägentechnik und Sicherheitsschulung für private Nutzer

Einführung in den Umgang mit der Motorsäge und deren Einsatz zu privaten Zwecken (u. a. Brennholzselbstwerbung) unter besonderer Be- rücksichtigung der Arbeitssicherheit. Tipps vom Profi, um die eigene Arbeit mit der Motorsäge einfacher und effizienter zu machen.

Inhalte:

.

Arbeitssicherheitsbestimmungen

.

Persönliche Schutzausrüstung

.

Technik, Inbetriebnahme und Wartung der Motorsäge

.

Vorführungen und Übungen zu Schnitttechniken

.

Sichere und ergonomische Arbeitsverfahren

.

Einfache Fällung und Aufarbeitung

.

Schärfen der Motorsägenkette Zielgruppe: Sämtliche Interessierte

Hinweis: Gesundheitliche Eignung und vollständige persönliche Schutz- ausrüstung sind zur Teilnahme erforderlich.

(13)

Motorsäge

Schnitttechniken an Holz unter Spannung

Die Veranstaltung richtet sich an Betriebe und öffentliche Einrichtun- gen, deren Mitarbeiter/innen bei der Arbeit mit der Motorsäge gefähr- lichen Schnittsituationen an Holz unter Spannung ausgesetzt sind.

Inhalt: UVV, Entstehung von Spannungen im Holz, Spannungsarten, Schnitttechniken, Inbetriebnahme der Motorsäge, Vorstellung ver- schiedener Schnittvarianten, Schnitttechniken bei den verschiedenen Spannungen durch die Teilnehmer am Spannungssimulator

Zielgruppe: Forstwirte und Forstwirtinnen, Feuerwehren, Kommunen, Bauhöfe, sonstige Interessierte

Gruppenschulungen:

Für Gruppenschulungen bei uns an der Lehranstalt oder bei Ihnen vor Ort bieten wir gerne weitere Termine an und machen Ihnen ein indivi- duelles Angebot.

Hinweis: Fachkunde im Umgang mit der Motorsäge ist Grundvoraus- setzung. Zudem sind gesundheitliche Eignung und die vollständige per- sönliche Schutzausrüstung für die Teilnahme erforderlich.

Termin:

10.09.2021

Gruppentermine nach Vereinbarung Veranstalter:

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Lehranstalt für Forstwirtschaft Anmeldung:

Büro

Tel.: 04551 9598-24 Anmeldefrist:

4 Wochen vor Lehrgangsbeginn

Referenten: Detlef Runge, Oliver Gooß von dem Borne Teilnehmerzahl: 16 Dauer: 1 Tag Teilnehmerbeitrag:

105,00 €/Person inkl. Tages- verpflegung

(14)

14 14

Motorsäge

Termin:

11.10. – 15.10.2021 Veranstalter:

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Lehranstalt für Forstwirtschaft Anmeldung:

Büro

Tel.: 04551 9598-24 Anmeldefrist:

4 Wochen vor Lehrgangsbeginn

Referent: Detlef Runge Teilnehmerzahl: 12 Dauer: 5 Tage Teilnehmerbeitrag:

650,00 €/Person inkl. Tages- verpflegung

Unterkunft und Vollverpflegung gegen Aufpreis möglich

Motorsägenlehrgang für Ausbilder in der Feuerwehr

Neben der Vertiefung der Kenntnisse im Umgang mit der Motorsäge und geeigneter Fälltechniken stehen die Wissensvermittlung und der Austausch über die Ausbildung an der Motorsäge durch die Feuer- wehren im Mittelpunkt dieses Lehrgangs.

Inhalte:

.

Arbeitssicherheit bei der Motorsägenarbeit

.

Inbetriebnahme der Motorsäge

.

Schnitttechniken und Fälltechniken

.

Holz unter Spannung (Windwurfaufarbeitung)

.

Instandsetzung und Pflege der Motorsäge Zielgruppe: Ausbilder/innen der Feuerwehren Hinweise: Nach WBG anerkannt.

Gesundheitliche Eignung (Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung) und die vollständige persönliche Schutzausrüstung sind zur Teilnahme erforderlich.

(15)

Motorsäge

Motorsägen – Training (Auffrischung/Vertiefung)

Termin:

individuelle Gruppentermine nach Vereinbarung

Veranstalter:

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Lehranstalt für Forstwirtschaft Anmeldung:

Büro

Tel.: 04551 9598-24 Anmeldefrist:

4 Wochen vor Lehrgangsbeginn

Aufbauend auf den Motorsägengrundlehrgang und beruflicher Erfah- rung im Umgang mit der Motorsäge sollen folgende Themen vertieft werden:

.

Spezielle Arbeitstechniken und Arbeitssituationen mit der Motor- säge

.

Auffrischung der Themen: UVV, Inbetriebnahme, Schnitttechniken

.

Besondere Sicherheitsaspekte

.

Instandsetzung der Motorsäge und Schneidgarnitur

.

Schneiden an Holz unter Spannung

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen von Kommunen oder im Garten- und Landschaftsbau, mit der Motorsäge tätige Personen

Hinweis: Hinreichende Grundkenntnisse (mindestens Motorsägen- Grundlehrgang Modul A) sind nachzuweisen. Gesundheitliche Eignung und vollständige persönliche Schutzausrüstung sind zur Teilnahme er- forderlich.

Referenten: Detlef Runge, Oliver Gooß von dem Borne Teilnehmerzahl: 8

Dauer: 2 Tage Teilnehmerbeitrag:

310,00 €/Person inkl. Tages- verpflegung

Unterkunft und Vollverpflegung gegen Aufpreis möglich

(16)

Referenten: Detlef Runge, Oliver Gooß von dem Borne Teilnehmerzahl: 6

Dauer: 9.00 - 17.00 Uhr Teilnehmerbeitrag:

325,00 €/Person inkl. Tages- verpflegung

Waldbestände benötigen nach der erfolgreichen Verjüngung in den aller- meisten Fällen Pflegemaßnahmen, um das spätere waldbauliche Ziel in der gewünschten (bestmöglichen) Qualität zu erreichen.

Neben der Reduktion der Stammzahl spielt insbesondere bei Beständen aus natürlicher Verjüngung die Mischungsregulation eine wichtige Rolle. In späteren Entwicklungsphasen gilt es zudem, den Zuwachs auf qualitativ geeignete Bäume zu lenken. Je nach Entwicklungsphase der Bestände werden die erforderlichen Arbeiten mit Freischneider, der rückentragbaren Motorsäge oder mit kleinen Motorsägen erledigt.

Neben der waldbaulichen Auswahl der zu fördernden Bäume ist auch die sichere und effiziente Handhabung der Arbeitsmittel entscheidend für den Erfolg der Bestandespflege. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der praktischen Arbeit mit den angesprochenen Arbeitsmitteln.

Zielgruppe: Waldarbeiter/innen, Forstwirte und Forstwirtinnen sowie Mitarbeitende, die Bestandespflegearbeiten durchführen

Termin:

31.05. – 01.06.2021 Veranstalter:

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Lehranstalt für Forstwirtschaft Anmeldung:

Büro

Tel.: 04551 9598-24 Anmeldefrist:

4 Wochen vor Lehrgangsbeginn

Bestandespflege

Arbeitsverfahren und Forsttechnik

16

(17)

Arbeitsverfahren und Forsttechnik

Arbeitssicherheit in der Forstwirtschaft

Anforderungen aus dem Bereich der Arbeitssicherheit werden darge- stellt und diskutiert. Es sind folgende Schwerpunktthemen vorgesehen:

.

Aktuelles aus der Arbeit der Unfallversicherungsträger

.

Chancen und Risiken von Akkugeräten

.

Fällhilfen in der Starkholzernte

Das Programm kann kurzfristig auch um Aktuelles zum Unfallgeschehen oder an andere aktuelle Entwicklungen angepasst werden.

Zielgruppe: Sicherheitsbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Re- vierleiter/innen, Betriebsleiter/innen, Personalräte, sonstige Interessierte Hinweis: Diese Veranstaltung findet gemeinsam mit der Unfallkasse Nord, der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Garten- bau und den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten AöR statt.

Die Anmeldung erfolgt über den für Sie zuständigen Unfallver- sicherungsträger. Dieser übernimmt ggf. für Fachkräfte für Arbeits- sicherheit und Sicherheitsbeauftragte die Lehrgangskosten.

Termine:

zweite Jahreshälfte Veranstalter:

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Lehranstalt für Forstwirtschaft Anmeldung:

über Ihren Unfallversicherungsträger, siehe Hinweis!

Anmeldefrist:

4 Wochen vor Lehrgangsbeginn

Referent: N. N.

Teilnehmerzahl: 40 Dauer: 9.00 - 17.00 Uhr Teilnehmerbeitrag:

80,00 €/Person zzgl. MwSt.

inkl. Tagesverpflegung

(18)

In den zurückliegenden Jahren haben auch die bislang sehr stabilen Buchenbestände unter der trockenen Witterung gelitten. In der Folge ist es insbesondere in der Mitte Deutschlands zu einer teilweise flächen- deckenden Schwächung von Buchen mit einer rasanten Holzentwer- tung und erheblichen Unfallrisiken in den Beständen gekommen. Auch in Schleswig-Holstein werden seit dem letzten Jahr verstärkt einzelne Bäume und auch Bestände gemeldet, die unter der Vitalitätsschwäche der Buche leiden. Holzerntearbeiten in betroffenen Beständen sind überaus gefährlich, insbesondere, da es immer wieder zu Brüchen von noch grünen Ästen und Stammteilen kommt.

Seitens der SVLFG gibt es eine klare Aufarbeitungshierarchie. Vorrang haben, wo es möglich ist, vollmechanisierte Arbeitsverfahren. Erst wenn diese nicht möglich sind, ist ein Seilschleppereinsatz oder die Arbeit mit fernsteuerbaren Fällkeilen vorgesehen.

Das Seminar widmet sich den Gefahren und der motormanuellen Holz- ernte in Schadholzbeständen. Geeignete (fernsteuerbare) Arbeitsmittel werden im Rahmen von praktischen Vorführungen vorgestellt und dis- kutiert.

Zielgruppe: Waldarbeiter/innen, Forstwirte und Forstwirtinnen, Revierleitende und sonstige Interessierte

Sicheres Arbeiten im Schadholz

Termin:

12.08.2021 24.08.2021 Veranstalter:

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Lehranstalt für Forstwirtschaft Anmeldung:

Büro

Tel.: 04551 9598-24 Anmeldefrist:

4 Wochen vor Lehrgangsbeginn

Referenten:

Oliver Gooß von dem Borne, Detlef Runge

Teilnehmerzahl: 15 Dauer: 1 Tag Teilnehmerbeitrag:

150,00 €/Person inkl. Tages- verpflegung

Für Versicherte der SVLFG übernimmt diese die Hälfte des Seminarbeitrags

Arbeitsverfahren und Forsttechnik

18

(19)

Arbeitsverfahren und Forsttechnik

Termine:

07.09. - 09.09.2021 Veranstalter:

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Lehranstalt für Forstwirtschaft Anmeldung:

Büro

Tel.: 04551 9598-24 Anmeldefrist:

4 Wochen vor Lehrgangsbeginn

Referent: Oliver Gooß von dem Borne Teilnehmerzahl: 6

Dauer: 3 Tage Teilnehmerbeitrag:

450,00 €/Person inkl. Tages- verpflegung

Unterkunft und Vollverpflegung gegen Aufpreis möglich

Holzernte im Laub-Starkholz

Frühlieferprämien im Laubholzeinschlag verlagern einen Teil des Ein- schlages auf die Vegetationszeit. Die Fällung von starken Laubbäumen (bereits ohne Laub) stellt hohe Anforderungen: Die Baumbeurteilung zum Beispiel auf Totholz und Kraftvektoren des Gewichtes ist besonders anspruchsvoll, die Stärke des Baumes oder eine einseitige Gewichts- verteilung erfordern spezielle Schnitttechniken oder es kommen Hilfs- mittel zur Fällunterstützung bis zum Seilschlepper zum Einsatz. Auch die Aufarbeitung mit teilweise erheblichen Spannungen im liegenden Kronenholz will gelernt sein.

Inhalte:

.

Arbeitssicherheit

.

Schnitttechniken und Fällverfahren

.

Maschinentechnik

.

Arbeitsverfahren in Theorie und Praxis

Zielgruppe: Waldarbeiter/innen und Forstwirte und Forstwirtinnen Hinweis: Gesundheitliche Eignung und persönliche Schutzausrüstung zur Arbeit mit der Motorsäge sind zur Teilnahme erforderlich.

(20)

Teilnehmerzahl: 15 Dauer: 9.00 – 17.00 Uhr Teilnehmerbeitrag:

295,00 €/Person zzgl. MwSt.

Unterkunft und Verpflegung gegen Aufpreis möglich Termin:

09.12.2021 Veranstalter:

E.T.C. Ausbildungs- und Handels GmbH

Anmeldung:

Am Ohligsteg 66440 Blieskastel Tel. 06842 4042 post@etc-info.eu Anmeldefrist:

Bitte erkundigen Sie sich beim Veranstalter

Arbeitsverfahren und Forsttechnik

20

Die Richtlinien für die Sicherheit von Arbeitsstellen an Straßen (RSA) sowie die zusätzlichen technischen Vertragsbedingungen (ZTV-SA 97) verlangen den Nachweis, dass qualifiziertes und geeignetes Personal zur Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 99 (Merk- blatt über die Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen) vor Ort ist.

Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) empfiehlt die Teilnahme nachdrücklich auch für Überwa- chungsträger, wie beispielsweise Kommunen. Eine gänzlich fehlende Qualifizierung kann zum Ausschluss bei Ausschreibungen führen.

Zielgruppe: Kommunen, Landschaftsbau, Forst, Baumpflege

Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen

(MVAS 99)

(21)

Arbeitsverfahren und Forsttechnik

Teilnehmerzahl: bis 12

Dauer: je nach Themen und Absprache Teilnehmerbeitrag:

je nach Aufwand; wir erstellen Ihnen ein Angebot

Termin:

nach individueller Absprache Veranstalter:

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Lehranstalt für Forstwirtschaft Anmeldung:

Büro

Tel.: 04551 9598-24 Anmeldefrist:

4 Wochen vor Lehrgangsbeginn

Sicherheitsunterweisung für forstliche Arbeiten

Das Arbeitsschutzgesetz fordert vom Arbeitgeber regelmäßige Unter- weisungen für gefährliche Arbeiten. Viele forstliche Arbeiten fallen hierunter und machen die Sicherheitsunterweisung der Mitarbeiter zu einer beständigen Arbeitgeberaufgabe. Nach Absprache können durch Mitarbeiter der Lehranstalt für Forstwirtschaft fachbezogene Sicher- heitsunterweisungen für Ihre Mitarbeiter durchgeführt werden.

Thematisch richten wir uns dabei nach Ihren Schwerpunkten und können Ihnen und Ihren Mitarbeitern als Externe neue Impulse geben.

Mögliche Themenschwerpunkte könnten bespielsweise sein:

.

Arbeiten mit der Motorsäge

.

Laubholzeinschlag im belaubten Zustand

.

Arbeiten mit Hubarbeitsbühne

.

Und viele mehr

Zielgruppe: Betriebe, Arbeitgeber/innen mit Mitarbeitenden, die gefährliche forstliche Arbeiten durchführen

(22)

Referent: Detlef Runge Teilnehmerzahl: 8 Dauer: 1 bis 3 Tage Termin:

Individuelle Gruppentermine nach Absprache möglich.

Veranstalter:

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Lehranstalt für Forstwirtschaft Anmeldung:

Büro

Tel.: 04551 9598-24 Anmeldefrist:

4 Wochen vor Lehrgangsbeginn

Arbeitsverfahren und Forsttechnik

Nach der erfolgreichen Verjüngung von Beständen sollten diese ge- pflegt werden, damit das spätere Betriebsziel erreicht werden kann.

Neben der Reduktion der Stammzahl spielt insbesondere bei Beständen aus natürlicher Verjüngung die Mischungsregulation eine wichtige Rolle. In der richtigen Entwicklungsphase eines Bestandes eingesetzt, ist der (Forst-)Freischneider eine effiziente Möglichkeit zur Jung- wuchspflege. Dies setzt jedoch die passenden Schnitttechniken voraus.

Inhalte:

.

Sicherer Umgang mit dem Freischneider

.

Maschinentechnik, Wartungsarbeiten

.

Pflegegrundsätze und Arbeitsplanung

.

Schnitttechniken

Zielgruppe: Waldarbeiter/innen, Forstwirte und Forstwirtinnen, Forst- wirtschaftsmeister/innen, sonstige Interessierte

Hinweis: Gesundheitliche Eignung und persönliche Schutzausrüstung zur Arbeit mit dem Freischneider sind zur Teilnahme erforderlich.

Freischneider in der Jungwuchspflege

22

(23)

Baumpflege

Termin:

06.04. – 07.04.2021 Veranstalter:

E.T.C. Ausbildungs- und Handels GmbH

Anmeldung:

Am Ohligsteg 66440 Blieskastel Tel. 06842 4042 post@etc-info.eu Anmeldefrist:

Bitte erkundigen Sie sich beim Veranstalter

Teilnehmerzahl: 20 Dauer: 9.00 - 17.00 Uhr Teilnehmerbeitrag:

ein Tag 220,00 €, 2 Tage 440,00 €/Person jeweils zzgl. MwSt.

Unterkunft und Verpflegung gegen Aufpreis möglich

Baumpflege Kompakt richtet sich an Branchenneulinge und Baum- kletterer, die ihr Wissen über ein fachgerechtes Arbeiten festigen und vertiefen möchten. Es werden die Grundlagen für eine praxisorientierte, biologische Baumpflege vermittelt, wobei Baumbiologie und Gehölz- kunde sowie Vorgaben der ZTV Baumpflege in Theorie und Praxis thematisiert werden.

Inhalte:

.

Tag 1 Theorie: Grundlagen Baum: Aufbau, Biologie, Funktions- weise. Regelwerke, ZTV Baumpflege.

.

Tag 2 Praxis: Baumschnitt mit SKT, Einbau von Kronensicherungen.

Zielgruppe: Baumkletterer, Landschaftsbau, Forst, Baumpflege Voraussetzungen:

Tag 1: keine Tag 2:

.

SKT/A-Zertifikat

.

gültiger Erste Hilfe-Schein (nicht älter als 2 Jahre)

.

ärztlicher Tauglichkeitsnachweis über die Eignung für gefährliche Baumarbeiten nach VSG 4.2 (empfohlen nach G41, nicht älter als 2 Jahre).

.

Wetterfeste/geeignete Kleidung, PSA-Ausrüstung

Baumpflege Kompakt

(24)

24

Baumpflege

24

Teilnehmerzahl: 20 Dauer: 9.00 - 17.00 Uhr Teilnehmerbeitrag:

220,00 €/Person zzgl. MwSt.

Unterkunft und Verpflegung gegen Aufpreis möglich Termin:

08.04.2021 Veranstalter:

E.T.C. Ausbildungs- und Handels GmbH

Anmeldung:

Am Ohligsteg 66440 Blieskastel Tel. 06842 4042 post@etc-info.eu Anmeldefrist:

Bitte erkundigen Sie sich beim Veranstalter

Eichenprozessionsspinner (EPS)

Aufgrund der Brennhaare der älteren Larvenstadien stellen die Raupen des Eichenprozessionsspinners insbesondere in Siedlungsbereichen eine Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung dar. Die Verpflichtung der Besitzer befallener Bäume, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, verlangt ein Entfernen und Unschädlichmachen der Raupen und der von ihnen gebildeten Nester. Diese Arbeit kann nur von fachkundi- gem Personal durchgeführt werden, das über die Risiken aufgeklärt und in den erforderlichen Schutzmaßnahmen während der Arbeit unterwiesen ist und diese befolgt.

Inhalte:

.

Biologie Eichenprozessionsspinner

.

Gesundheitsgefahren, Verkehrssicherungspflicht und Arbeitsschutz

.

Methoden zur Bekämpfung /Entfernung/Unschädlichmachung

.

Risiken bei der Arbeit, Materialkunde (geeignete PSA und Um- gang), Schutz- und Notfallmaßnahmen

.

Praktische Simulation Entfernung von Nestern

Zielgruppe: Baumpfleger, Baumkontrolleure, European Tree Technicians, European Tree Worker, Fachagrarwirte, Garten- und Landschaftsbau, Forst, Verantwortliche bei Kommunen/Behörden, Arbeitgeber und ausführendes Personal

(25)

Baumpflege

Visual Tree Assessment (VTA) ist eine anerkannte Methode, um Schäden und Schadsymptome anhand der „Körpersprache der Bäume“ zu er- kennen. Durch das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB § 823, Abs. 1) ist jeder Grundstückseigentümer verpflichtet, die Bruch- und Standsicherheit von Bäumen zu garantieren. Dies geschieht durch eine jährliche Baum- kontrolle. Diese Kontrolle muss schriftlich erfolgen und sachlich sowie fachlich dokumentiert sein. Aber auch der Baumkletterer muss die Bruch- und Standsicherheit anhand einer Gefährdungsermittlung be- urteilen können, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten. Hierfür ist die VTA-Methode bestens geeignet. Im Kurs werden das Vorgehen und verschiedene Schadsymptome zunächst theoretisch erläutert und das erlernte Wissen in einem sich anschließenden Praxisteil an Bäumen gemeinsam angewandt.

Zielgruppe: Kommunen, Landschaftsbau, Forst, Baumpflege Voraussetzungen: keine

Baumbeurteilung/VTA

Termin:

09.04.2021 Veranstalter:

E.T.C. Ausbildungs- und Handels GmbH

Anmeldung:

Am Ohligsteg 5 66440 Blieskastel Tel. 06842 4042 post@etc-info.eu Anmeldefrist:

Bitte erkundigen Sie sich beim Veranstalter.

Teilnehmerzahl: 9 Dauer: 9.00 – 17.00 Uhr Teilnehmerbeitrag:

225,00 €/Person zzgl. MwSt.

Unterkunft und Verpflegung gegen Aufpreis möglich

(26)

26

Baumpflege

26

Teilnehmerzahl: 5 pro Ausbilder Dauer: 5 Tage

Teilnehmerbeitrag:

985,00 €/Person zzgl. MwSt.

Unterkunft und Verpflegung gegen Aufpreis möglich Termine:

14.06. – 18.06.2021 18.10. – 22.10.2021 Veranstalter:

E.T.C. Ausbildungs- und Handels GmbH

Anmeldung:

Am Ohligsteg 66440 Blieskastel Tel. 06842 4042 post@etc-info.eu Anmeldefrist:

Bitte erkundigen Sie sich beim Veranstalter

Klettertechnik Grundlehrgang SKT A

Lehrgang zum Erwerb der grundlegenden Fachkunde und Anwendung der Seilklettertechnik mit Prüfung in Theorie und Praxis; Zertifizierung durch die Berufsgenossenschaft anerkannt.

Inhalte:

.

Allgemeine Grundlagen

.

Materialkunde, Auswahl und Einsatz

.

Unfallverhütung und Sicherheit

.

Knotenkunde, Arbeitsorganisation

.

Seileinbau, Auf- und Abstieg

.

Bewegungs- und Sicherungstechnik

.

Abseiltechnik und Kronenrettung

Zielgruppe: Garten- und Landschaftsbauer/innen, Forstwirte/innen, Forstwirtschaftsmeister/innen, Feuerwehr- und Rettungskräfte, sonstige Interessierte

Hinweis: Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung über die Lehr- gangsvoraussetzungen bei der E.T.C. Ausbildungs- und Handels GmbH.

(27)

Baumpflege

Referent: Oliver Gooß von dem Borne Teilnehmerzahl: 4

Dauer: 2 Tage Teilnehmerbeitrag:

430,00 €/Person inkl. Tages- verpflegung

Unterkunft und Vollverpflegung gegen Aufpreis möglich

Termin:

16.08.– 17.08.2021 Veranstalter:

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Lehranstalt für Forstwirtschaft Anmeldung:

Büro

Tel.: 04551 9598-24 Anmeldefrist:

4 Wochen vor Lehrgangsbeginn

Arbeit mit der Hebebühne Modul C

Die Hubarbeitsbühne ist ein wichtiges Hilfsmittel bei Baumpflegear- beiten, aber auch mit besonderen Anforderungen und Gefahren ver- bunden. Dies gilt insbesondere für die Arbeit mit der Motorsäge, auch ohne stückweises Abtragen von Bäumen.

Inhalt: Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger, Grundlagen, Auswahl und Einsatz der Hubarbeitsbühne, Praxiseinsatz, Grundlagen der Bedienung und der Arbeit im Korb, Schnitttechniken im Kronenbereich

Zielgruppe: Mitarbeiter/innen von Kommunen, Forstwirte, Forst- wirtschaftsmeister/innen, forstliche Unternehmer/innen, sonstige Interessierte

Hinweis: Modul C nach DGUV-I 214-059 (2-Personen-Arbeit in der Bühne ist nicht zulässig). Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreich absol- viertes Modul A – Grundlagen der Motorsägenarbeit. Befähigung zum Bedienen von Hubarbeitsbühnen nach dem DGUV Grundsatz 308-008²

„Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen“

Befähigung im Sinne von § 7 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ i.V. m. DGUV Regel 114-018 „Waldarbeiten“, körperliche u.

geistige Eignung. Auf die praktische Ausbildung abgestimmte persön- liche Schutzausrüstung

²Ausnahme: Bedienung Hubarbeitsbühne wird vom Verleiher durchgeführt

(28)

28

Baumpflege

28

Arbeit mit der Hebebühne Modul D

Die Arbeit von der Hubarbeitsbühne aus ist mit besonderen Anforde- rungen und Gefahren verbunden. Dies gilt insbesondere bei Baumpflege- arbeiten mit der Motorsäge und das stückweise Abtragen von Bäumen.

Inhalte: Anforderungen aus Unfallverhütungsvorschriften und Regeln der Unfallversicherungsträger, Grundlagen, Auswahl und Einsatz der Hubarbeitsbühne, Praxiseinsatz, Grundlagen der Bedienung und der Ar- beit im Korb, Schnitttechniken im Kronenbereich; stückweises Abtragen und Abseilen von Baumteilen

Zielgruppe: Forstwirte, Forstwirtschaftsmeister/innen, forstliche Unter- nehmer/innen, Mitarbeiter/innen von Kommunen, sonstige Interessierte Hinweis: Modul D nach DGUV-I 214-059 Teilnahmevoraussetzung:

Erfolgreich absolviertes Modul B (Baumfällung und Aufarbeitung) oder AS Baum 1 der SVLFG. Befähigung zum Bedienen von Hubarbeits- bühnen nach dem DGUV Grundsatz 308-008² „Ausbildung und Beauf- tragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen“

Befähigung im Sinne von § 7 DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ i.V. m. DGUV Regel 114-018 „Waldarbeiten“, körperliche und geistige Eignung

Auf die praktische Ausbildung abgestimmte persönliche Schutzausrüstung

²Ausnahme: Bedienung Hubarbeitsbühne wird vom Verleiher durchgeführt

Termin:

18.08. – 20.08.2021 Veranstalter:

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Lehranstalt für Forstwirtschaft Anmeldung:

Büro

Tel.: 04551 9598-24 Anmeldefrist:

4 Wochen vor Lehrgangsbeginn

Referent: Oliver Gooß von dem Borne Teilnehmerzahl: 4

Dauer: 3 Tage Teilnehmerbeitrag:

550,00 €/Person inkl. Tages- verpflegung

Unterkunft und Vollverpflegung gegen Aufpreis möglich

(29)

Baumpflege

Artenschutz in der Baumpflege

Bei baumpflegerischen Maßnahmen oder Fällarbeiten stehen meist die Verkehrssicherungspflicht, Park- und Gartenpflege im Vordergrund.

Dabei stellen Bäume einen Lebensraum für verschiedene Vogel- und Fledermausarten, Käfer oder andere Säugetiere dar. Im Kurs werden praxisorientiert die zu beachtenden gesetzlichen Grundlagen vermittelt sowie die in Bäumen lebenden Tierarten vorgestellt. Zudem werden Fragen zur Zusammenarbeit mit zuständigen Behörden und anderen Ansprechpartnern (z. B. Naturschutzverbände) thematisiert.

Inhalte

.

Tag 1: rechtliche Grundlagen des Artenschutzes und mögliche Folgen, Leitfäden, Informationsquellen und Ansprechpartner, Zuständigkeit von Behörden

.

Tag 2: Fledermäuse und andere Säugetiere (Theorie und Praxis)

.

Tag 3: Vögel (Theorie und Praxis)

.

Tag 4: Käfer und andere Insekten (Theorie und Praxis)

.

Tag 5: Prüfung in Theorie und Praxis

Zielgruppe: Baumpfleger, Baumkontrolleure, European Tree Technicians, European Tree Worker, Fachagrarwirte, Garten- und Landschaftsbau, Verantwortliche bei Kommunen/Behörden

Voraussetzungen: Erfahrungen in der Baum-/Gehölzpflege o. ä. sind von Vorteil

Teilnehmerzahl: 18 Dauer: 9.00 - 17.00 Uhr Teilnehmerbeitrag:

295,00 € pro Tag,

alle Tage 1.327,00 €/Person jeweils zzgl. MwSt.

Unterkunft und Verpflegung gegen Aufpreis möglich Termin:

23.08. – 27.08.2021 Veranstalter:

E.T.C. Ausbildungs- und Handels GmbH

Anmeldung:

Am Ohligsteg 66440 Blieskastel Tel. 06842 4042 post@etc-info.eu Anmeldefrist:

Bitte erkundigen Sie sich beim Veranstalter.

(30)

30

Baumpflege

30

Termin:

20.09. – 24.09.2021 Veranstalter:

E.T.C. Ausbildungs- und Handels GmbH

Anmeldung:

Am Ohligsteg 66440 Blieskastel Tel. 06842 4042 post@etc-info.eu Anmeldefrist:

Bitte erkundigen Sie sich beim Veranstalter

Teilnehmerzahl: 8 Dauer: 5 Tage Teilnehmerbeitrag:

879,00 €/Person zzgl. MwSt.

Unterkunft und Verpflegung gegen Aufpreis möglich

Arbeit mit der Hebebühne/AS Baum 2

Lehrgang zur Fachkraft für Baumarbeiten mit Bühne.

Inhalt: Sicher arbeiten in komplexer Fäll- und Abseiltechnik mit der Hubarbeitsbühne nach UVV/VSG 4.2, Arbeitssicherheit, insbesondere Vorschriften und Maßnahmen zur 2-Mann-Arbeit ohne Trenngitter im Korb der Bühne, rechtliche Vorschriften. Vorstellung und praktische Übungen von Abseil- und Anschlagtechniken zur Erzielung eines opti- malen Kosten-/Nutzenverhältnisses bei der Beseitigung von großen Kronen- und Stammteilen in kurzer Zeit, Grundlagenauswahl und Ein- satz der Hubarbeitsbühne, weitere Aufstiegsmöglichkeiten, Prüfung in Theorie und Praxis.

Hinweis: Zur 2-Mann-Arbeit in der Hubarbeitsbühne (nicht zulässig für Versicherte der Unfallkasse) müssen beide Mitarbeiter/innen diesen Lehrgang erfolgreich abgeschlossen haben.

Bitte informieren Sie sich über die Teilnahmevoraussetzungen und die besonderen PSA-Anforderungen bei der E.T.C. Ausbildungs- und Handels GmbH

(31)

Baumpflege

Mehr Sicherheit und Effektivität für Unternehmen und deren Baum- team. Mit diesem Kurs lösen wir für Sie das Problem des zweiten SKT/B- Kletterers auf der Einsatzstelle zwischen SKT/A und SKT/B-Kurs. 300 Stunden sind für viele Unternehmen eine lange Zeit, aber für die Rou- tine notwendig und wichtig. Leider warten Kunden nicht bei Fällarbei- ten und der Stamm muss irgendwann abgetragen werden. Durch die Zertifizierung in Steigeisentechnik und Stammrettung inklusive Prüfung kann so ein SKT/B- mit einem SKT/A-Kletterer Fällarbeiten sicher durch- führen.

Zielgruppe: : Baumpflege, Landschaftsbau, Forst und Kommunen Voraussetzungen:

.

SKT/A Zertifikat

.

Erste-Hilfe Nachweis (9 Std.), nicht älter als 2 Jahre

.

Gültiger arbeitsmedizinischer Tauglichkeitsnachweis über die gesundheitliche Eignung nach VSG 4.2 (G41)

.

Komplette PSA-Kletterausrüstung inklusive Steigeisen und Stahlhaltesystem

Stammrettung/Steigeisen

Termine:

20.09. – 21.09.2021 27.09. – 28.09.2021 Veranstalter:

E.T.C. Ausbildungs- und Handels GmbH

Anmeldung:

Am Ohligsteg 5 66440 Blieskastel Tel. 06842 4042 post@etc-info.eu Anmeldefrist:

Bitte erkundigen Sie sich beim Veranstalter.

Teilnehmerzahl: 10 Dauer: 9.00 – 17.00 Uhr Teilnehmerbeitrag:

480,00 €/Person zzgl. MwSt.

Unterkunft und Verpflegung gegen Aufpreis möglich

(32)

32

Baumpflege

32

Qualifizierung Rigger

Bei SKT- und Hubarbeitsbühneneinsätzen ist der Rigger bzw. der/die Seilmann/Seilfrau eine/r der wichtigsten Mitarbeiter/innen im Baum- team. Eine Ausbildung ist somit unumgänglich. Sie verhindert Unfälle durch falsches Abseilen von Ästen, Stamm- und Kronenteilen. Er/sie ist gleichzeitig verantwortlich für die Organisation und Ordnung am Boden und muss mit Verstand und Weitblick für Sicherheit sorgen. Es handelt sich also nicht lediglich um eine Hilfskraft, sondern um ein Teammit- glied mit großer Verantwortung.

Zielgruppe: Baumpflege, Landschaftsbau, Forst und Kommunen Voraussetzungen:

.

Gültiger arbeitsmedizinischer Tauglichkeitsnachweis über die gesundheitliche Eignung nach VSG 4.2 (G25)

.

Schnittschutzschuhe und -hose (Klasse 1)

.

Robuste Handschuhe (z. B. Leder)

.

Kletterhelm mit Gehör- und Gesichtsschutz

Teilnehmerzahl: 10 Dauer: 9.00 – 17.00 Uhr Teilnehmerbeitrag:

470,00 €/Person zzgl. MwSt.

Unterkunft und Verpflegung gegen Aufpreis möglich Termin:

22.09. – 23.09.2021 Veranstalter:

E.T.C. Ausbildungs- und Handels GmbH

Anmeldung:

Am Ohligsteg 5 66440 Blieskastel Tel. 06842 4042 post@etc-info.eu Anmeldefrist:

Bitte erkundigen Sie sich beim Veranstalter.

(33)

Baumpflege

Klettertechnik Grundlehrgang SKT B

Termin:

27.09. – 01.10.2021 Veranstalter:

E.T.C. Ausbildungs- und Handels GmbH

Anmeldung:

Am Ohligsteg 5 66440 Blieskastel Tel. 06842 4042 post@etc-info.eu Anmeldefrist:

Bitte erkundigen Sie sich beim Veranstalter.

Teilnehmerzahl: 5 je Ausbilder Dauer: 5 Tage

Teilnehmerbeitrag:

985,00 €/Person zzgl. MwSt.

Unterkunft und Verpflegung gegen Aufpreis möglich

Lehrgang zum Erwerb der erweiterten SKT-Fachkunde und Anwendung mit Prüfung in Theorie und Praxis; Zertifizierung durch die Berufsgenos- senschaft anerkannt; Aufsichtsführender SKT/MKS des Seilkletterteams.

Inhalte:

.

Optimierung der Aufstiegs- und Bewegungstechnik

.

Darstellung des Arbeitsverfahrens

.

Unfallverhütung und Sicherheit, die Gefährdungsbeurteilung, die Betriebsanweisung, Auswahl und Einsatz der PSA

.

Material- und Knotenkunde

.

Arbeitsorganisation des Fachkundigen

.

Bewegungs-, Sicherungs- und Arbeitstechnik am Stamm und in der Baumkrone

.

Steigeisen- und Schnitttechnik, Komplexität Abseiltechnik

.

Kontrolle, Wartung und Lagerung der PSA

Zielgruppe: Garten- und Landschaftsbauer/innen, Forstwirte und Forst- wirtinnen, Forstwirtschaftsmeister/innen, Feuerwehr- und Rettungs- kräfte, sonstige Interessierte

Hinweis: Bitte erkundigen Sie sich vor der Anmeldung über die Lehr- gangsvoraussetzungen bei der E.T.C. Ausbildungs- und Handels GmbH.

(34)

34 34

Baumpflege

Termin:

11.11.2021 Veranstalter:

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Lehranstalt für Forstwirtschaft Anmeldung:

Büro

Tel.: 04551 9598-24 Anmeldefrist:

4 Wochen vor Lehrgangsbeginn

Referent: Thomas Kowol, Institut für Baumpflege GmbH & Co. KG Teilnehmerzahl: 20

Dauer: 9.00 – 17.00 Uhr Teilnehmerbeitrag:

65,00 €/Person bei voller Förderung durch ELER

Dieses Seminar wird aus Mitteln der EU (ELER) und des Landes S-H (MELUND) gefördert (siehe Seite 44 – 47).

Bei aller Schönheit bietet der Wald auch Gefahren, die nicht allen Waldbesuchern bewusst sind. Auch wenn Waldbesitzer üblicherweise nicht für waldtypische Gefahren haften, so ergibt sich entlang öffent- licher Straßen und an Erholungsschwerpunkten eine besondere Ver- antwortung des Waldeigentümers, die eine regelmäßige Überprüfung der Bäume erfordert.

Inhalt: Die Baumkontrolle ist der erste Schritt zur Überprüfung von Bäumen auf ihre Verkehrssicherheit. Der Lehrgang stellt die Grundlagen der Baumkontrolle dar. Dabei geht es auch um Checklisten und Maß- nahmen. Der Tag umfasst neben dem Theorieteil auch eine Praxisübung.

Zielgruppe: Waldbesitzende, Mitarbeitende von Forstbetrieben und Kommunen, sonstige Interessierte

Einführung in die Baumkontrolle auf

Verkehrssicherheit

(35)

Baumpflege

Die Ausbildung zum Sachkundigen – vorher als Einheitsausbildung durchgeführt – wurde durch den neuen Grundsatz vom Dezember 2017 nun in 9 Teilbereiche aufgegliedert und auf 24 Unterrichtseinheiten Aus- bildung erhöht.

Wir bieten Ihnen vorab folgende Bereiche an:

.

Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA)

.

Ausrüstungen zur Rettung aus Höhen und Tiefen (RA u. SRHT)

.

Ausrüstungen für Seilzugangs- u. Positionstechnik (SZP)

.

Ausrüstungen für die Seilklettertechnik (SKT)

.

Weitere Bereiche sind gern auf Anfrage und bei vollen Gruppen möglich

Zielgruppe: Baumkletterer mit SKT-A (B)-Zertifizierung, Industrie- kletterer mit Level 1-Zertifizierung, weitere Teilbereiche gerne auf Anfrage

Ziel: Sachkundiger nach DGUV 312-906, Teilbereich SKT / SZP Voraussetzungen: SKT/A (B), SZP Level 1 oder vergleichbar Inhalte: Informieren Sie sich bitte beim Veranstalter

PSA-Sachkunde nach DGUV 312-906

Termin:

29.11. – 01.12.2021 Veranstalter:

E.T.C. Ausbildungs- und Handels GmbH

Anmeldung:

Am Ohligsteg 5 66440 Blieskastel Tel. 06842 4042 post@etc-info.eu Anmeldefrist:

Bitte erkundigen Sie sich beim Veranstalter.

Teilnehmerzahl: 8 Dauer: 9.00 – 17.00 Uhr Teilnehmerbeitrag:

739,00 €/Person zzgl. MwSt.

Unterkunft und Verpflegung gegen Aufpreis möglich

(36)

36

Baumpflege

Wenn Wege zu lang, zu steil, zu eng sind...

Für routinierte SKT/B Kletterer bietet der C-Kurs mit Schwerpunkt Seil- bahntechnik neue Perspektiven. Aufwendiges und kräftezehrendes Tragen über Treppen und Hänge gehört nun dank Seilbahntechnik der Vergangenheit an. Sie können direkt aus dem Baum Äste, Kronen- und Stammteile unmittelbar an einen Punkt ablaufen lassen, an dem sie zerkleinert und dann problemlos abtransportiert werden können. Damit sparen Sie lange Wege, Zeit und Energie in ihrem Team und Sachschä- den an Gebäuden oder Gegenständen (z. B. abgeknickte Pflanzen, ver- schmutzte oder beschädigte Gebäudeteile o. ä.).

Zielgruppe: Baumpflege, Landschaftsbau, Forst und Spezialfirmen Voraussetzungen:

.

SKT/B mit Praxiserfahrung in Großbäumen

.

komplette PSA Kletterausrüstung inkl. Stahlseil und Steigeisen

.

zwei Motorsägen (klein bis mittel)

.

Erste Hilfe Bescheinigung (nicht alter als zwei Jahre) Ärztlicher Tauglichkeitsnachweis nach VSG 4.2 (nicht älter als zwei Jahre)

Seilkletterlehrgang SKT C

Termin:

02.12. – 03.12.2021 Veranstalter:

E.T.C. Ausbildungs- und Handels GmbH

Anmeldung:

Am Ohligsteg 5 66440 Blieskastel Tel. 06842 4042 post@etc-info.eu Anmeldefrist:

Bitte erkundigen Sie sich beim Veranstalter.

Teilnehmerzahl: 8 Dauer: 9.00 – 17.00 Uhr Teilnehmerbeitrag:

790,00 €/Person jeweils zzgl. MwSt.

Unterkunft und Verpflegung gegen Aufpreis möglich

(37)

Baumpflege

Seilkletterlehrgang SKT K

Termin:

06.12. – 08.12.2021 Veranstalter:

E.T.C. Ausbildungs- und Handels GmbH

Anmeldung:

Am Ohligsteg 5 66440 Blieskastel Tel. 06842 4042 post@etc-info.eu Anmeldefrist:

Bitte erkundigen Sie sich beim Veranstalter.

Teilnehmerzahl: 5 Dauer: 9.00 – 17.00 Uhr Teilnehmerbeitrag:

2.490,00 €/Person jeweils zzgl. MwSt.

Unterkunft und Verpflegung gegen Aufpreis möglich

Kranfällung, eine Arbeit für Profis mit Weitblick und langjähriger Er- fahrung. Die Vorteile liegen auf der Hand. Weniger Energieverluste der SKT’ler durch verminderte körperliche Belastung im Kletterseil. Das Heben, Transportieren und z. T. Laden schwerer Lasten reduziert sich speziell bei langen Wegen und Hanglagen durch den Einsatz eines Krans enorm. Jedoch sind die dabei auftretenden Gefahren nicht zu unterschätzen: Kommunikationsfehler mit dem Kranführer, Fehler beim Anschlagen durch falsches Einschätzen der Dreh- und Kippbewegungen von Kronen- und Stammteilen. Nicht Mut, sondern Erfahrung und um- sichtiges Handeln haben hier oberste Priorität. Im viertägigen Lehr- gang werden die für Sicherheit und Effektivität erforderlichen Inhalte in Theorie und Praxis durch Ausbilder vermittelt, die seit 1988 Erfah- rungen mit Kranarbeiten bei Baumarbeiten besitzen.

Zielgruppe: Baumpflege, Landschaftsbau, Forst, Feuerwehr und THW Voraussetzungen: siehe Seite 30

(38)

38

Forstwirtschaft

38

Der Lehrgang dient dem Erhalt einer vorhandenen Pflanzenschutz- Anwender-Sachkunde. Er ist seit 2015 im Abstand von jeweils 3 Jahren zu wiederholen.

Inhalte (Änderungen vorbehalten):

.

Aktuelle Rechtslage im Pflanzenschutz

.

Integrierter Pflanzenschutz im Wald

.

System der Vorbeugung und Bekämpfung von Schäden durch Fichtenborkenkäfer

.

Hinweise zur Ausbringungstechnik

.

Aktuelles

Zielgruppe: Alle bereits sachkundigen Anwender/innen von Pflanzen- schutzmitteln im Wald.

Auffrischung Pflanzenschutz-Sachkunde im Forst

Termine:

30.03.2021 halbtags Online-Veranstaltung Veranstalter:

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Anmeldung:

Büro

Tel.: 04331 9453-312 oder Tel.: 04331 9453-311 Anmeldefrist:

4 Wochen vor Lehrgangsbeginn

Referenten: Sabine Steffensen, Dr. Borris Welcker u. a.

Teilnehmerzahl: 40 Dauer: 9.00 – 12.30 Uhr Teilnehmerbeitrag:

35,00 €/Person

(39)

Forstwirtschaft

Termin:

28.04.2021 Veranstalter:

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Lehranstalt für Forstwirtschaft Anmeldung:

Büro

Tel.: 04551 9598-24 Anmeldefrist:

4 Wochen vor Lehrgangsbeginn

Referenten: Prof. Johannes Eichhorn, Dr. Henning Meesenburg, Johannes Sutmöller

Teilnehmerzahl: 15 Dauer: 9.00 – 17.00 Uhr Teilnehmerbeitrag:

55,00 €/Person inkl. Tages- verpflegung

Die Witterungsextreme der zurückliegenden Jahre bleiben nicht ohne Auswirkungen auf den Wald und die Bäume, dies betrifft insbesondere die standörtliche Wasserbilanz. Durch die trockenen Jahre ist es zu einer Reduktion des pflanzenverfügbaren Wassers gekommen, welche auch in den Wintermonaten außerhalb der Vegetationszeit nicht aus- geglichen werden konnte. Das Seminar will sich vor diesem Hinter- grund den Reaktionsmustern der Wälder widmen und diese in Verbindung mit Klimaszenarien bringen. Die Verbindung des Wasser- haushaltes der Wälder mit der standörtlichen Bodenwasserspeicher- kapazität soll helfen, die Leistungsfähigkeit, aber auch das Risiko abzuschätzen, um daraus eine klimaangepasste Waldentwicklung ab- zuleiten. Ein wichtiger Bestandteil des Seminars sind die bisherigen Er- fahrungen der Teilnehmenden.

Zielgruppe: Betriebsleitende, Revierleitende, Waldbesitzende, Forstbetriebsgemeinschaften, Forstunternehmer/innen sowie sonstige Interessierte

Wälder zwischen kurzfristigen Störungen und

langfristiger Strategie

(40)

40 40

Forstwirtschaft

40

Feinerschließungssysteme planen und anlegen

In der ökosystemgerechten Bewirtschaftung des Waldes hat die Fein- erschließung zur Bestandesschonung eine besondere Bedeutung. Die Frage der Feinerschließung stellt sich dabei in allen Altersstufen von der Bestandesgründung über die Pflege bis hin zur Ernte des Bestandes.

Eine geregelte Bewirtschaftung des Waldes ist dabei auf ein möglichst geradliniges und systematisches Erschließungssystem angewiesen.

Angesichts des vermehrten Einsatzes von forstlichen Dienstleistungs- unternehmen und der Auflösung klassischer Revierzugehörigkeiten für die Forstwirte und Forstwirtinnen spielt zudem auch die Erfassung (und kartenmäßige Darstellung) der Gassensysteme für die weitere Arbeits- planung und Einweisung eine entscheidende Rolle.

Während der Veranstaltung sollen die Grundprinzipien der systema- tischen Anlage von Feinerschließungssystemen in Theorie und Praxis vermittelt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Arbeit bei der Planung und Anlage von Erschließungssystemen.

Zielgruppe: Forstliche Bedienstete aller Waldbesitzarten, die mit der Erfassung und Anlage von Feinerschließungssystemen betraut sind.

Termin:

19.05.2021 Veranstalter:

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Lehranstalt für Forstwirtschaft Anmeldung:

Büro

Tel.: 04551 9598-24 Anmeldefrist:

4 Wochen vor Lehrgangsbeginn

Referent: Dr. Jörg Hittenbeck Teilnehmerzahl: 8

Dauer: 9.00 – 17.00 Uhr Teilnehmerbeitrag:

185,00 €/Person inkl. Tages- verpflegung

(41)

Forstwirtschaft

Termin:

08.06.2021 Veranstalter:

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Lehranstalt für Forstwirtschaft Anmeldung:

Büro

Tel.: 04551 9598-24 Anmeldefrist:

4 Wochen vor Lehrgangsbeginn

Referentin: Dr. Gitta Langer (NW-FVA) Teilnehmerzahl: 20

Dauer: 10.00 – 16.00 Uhr Teilnehmerbeitrag:

55,00 €/Person inkl. Tages- verpflegung

Laubschadholz – Exkursion

Die Witterung der letzten beiden Jahre hat auch den Waldökosystemen deutlich zugesetzt. Neben einer (bundesweiten) stärkeren Borkenkäfer- kalamität zeigen sich seit Herbst 2018 verstärkt absterbende Buchenbe- stände, die insbesondere in der Mitte Deutschlands zu einem erheblichen Schadholzanfall und großen Herausforderungen bei der sicheren Aufar- beitung der betroffenen Bestände geführt haben. Schleswig-Holstein ist bislang glücklicherweise nur eingeschränkt von absterbenden Buchen betroffen. Aber auch hier zeigen sich erste Bestände in der Auflösung. Vor diesem Hintergrund bieten wir gemeinsam mit der Abteilung Waldschutz der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt eine Exkursion in betroffene Bestände an. Neben dem Erkennen der verschiedenen Schad- symptome und Stadien geht es auch um die weitere waldbauliche und arbeitstechnische Behandlung der Bestände.

Zielgruppe: Forstamts- und Betriebsleiter/innen, Revierleiter/innen, Waldbesitzer/innen, Forstbetriebsgemeinschaften, Forstunter- nehmer/innen, sonstige Interessierte

(42)

42 42

Forstwirtschaft

42

Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Nordwestdeutschen Forst- lichen Versuchsanstalt

Tageslehrgang unter Leitung der Nordwestdeutschen Forstlichen Ver- suchsanstalt im südöstlichen Schleswig-Holstein; Lehrgangsleitung, Vorträge und Exkursion: Dr. Thomas Böckmann als neuer Leiter der NW-FVA und Mitarbeiter/innen der NW-FVA.

Themenschwerpunkte sind voraussichtlich waldbauliche Strategien zur Klimaanpassung, zum Risikomanagement und zum Waldumbau. Die genauen Themen des Tages werden im Sommer 2021 veröffentlicht.

Zielgruppe: Forstamts- und Betriebsleiter/innen, Revierleiter/innen, Waldbesitzer/innen, Forstbetriebsgemeinschaften, Forstunternehmer/

innen, sonstige Interessierte

Waldbau und Ertragskunde

Termin:

14.09.2021 Veranstalter:

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Lehranstalt für Forstwirtschaft Anmeldung:

Büro

Tel.: 04551 9598-24 Anmeldefrist:

4 Wochen vor Lehrgangsbeginn

Referent: NW-FVA Teilnehmerzahl: 60 Dauer: 9.00 - 17.00 Uhr Teilnehmerbeitrag:

55,00 €/Person inkl. Tages- verpflegung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach § 98 Absatz 1 Agr Stat G in Verbindung mit § 16 Absatz 4 B Stat G dürfen vom Statistischen Bundesamt und den statistischen Ämtern der Länder an die zuständigen

September 2006 zur Festlegung eines Codes und einer Stan- dardregelung zur Übertragung der Ergebnis se der Grunderhebungen über Reb flächen in m aschinen- lesbarer For m 2

Ihre Ertragsschätzung haben, z. ungünstige Witterung oder Schädlingsbefall. Falls Sie einen ungewöhnlich schlechten Wachstumsstand feststellen, benennen Sie bitte die Ursachen.

Das Land Sachsen-Anhalt hat sich mit der LEITLINIE WALD zu einer naturnahen Forstwirtschaft bekannt, die mit ihren ökologischen Standards weit das gesetzliche Maß hinausgeht.

3.1.3 Reaktionen von Wäldern und einzelnen Baumarten Nach den Ergebnissen der Befragung wird durch den Klimawandel allgemein überwiegend eine Abnahme des

We- sentlich ist, dass dieser Kohlenstoff nicht freigesetzt werden darf und Vorräte ent- weder weiter erhöht werden oder der Mensch den nachwachsenden Rohstoff Holz für

Projekt an der Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei bei allen 45 in Thüringen vom Emissionshandel betrof- fenen Anlagenbetreibern (mit 55 Anlagen) eine

Ratio- nalisierung und Mechanisierung der Methoden, sinnvoller Personaleinsatz und Verfei- nerung der Einblicke in das Betriebsgeschehen sind einige hier zu