• Keine Ergebnisse gefunden

Nachhaltige Forstwirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachhaltige Forstwirtschaft"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hintergrundinformation zum Wald in Sachsen-Anhalt Landeszentrum Wald - Haus des Waldes, Schloss 1, 39343 Hundisburg, www.hausdeswaldes.sachsen-anhalt.de

Nachhaltige Forstwirtschaft

Forstleute pflanzen und pflegen heute Bäume, die erst künftigen Generationen zu Gute kommen. Dieses als Nachhaltigkeit bezeichnete Handlungsprinzip mit einer

zukunftsorientierten Gesamtschau ist eine nunmehr 300 Jahre alte Erfindung der Förster.

Ging es vor rund 250 Jahren darum, den nachfolgenden Generationen ausreichend

Holzvorräte zur Verfügung zu stellen, ist jeder Waldbesitzer in Deutschland heute gesetzlich dazu verpflichtet Waldflächen so zu bewirtschaften, dass sie in der Zukunft ihre

ökologische, wirtschaftliche und soziale Funktionen mindestens im gleichen Maß wie in der Gegenwart erfüllen.

In Sachsen-Anhalts Wäldern wachsen jährlich ca. 3,2 Millionen Kubikmeter Holz hinzu, es werden aber nur etwa 1,3 Millionen Kubikmeter eingeschlagen.

Gedruckt auf Papier aus zertifizierter nachhaltiger Forstwirtschaft (PEFC)

(2)

Die Anfänge der forstlichen Nachhaltigkeit

Es war der Oberberghauptmann von Kursachsen, Hans Carl von Carlowitz, dessen damaliger forstlicher Zuständigkeits- bereich bis ins heutige Sachsen-Anhalt reichte, der den Begriff

„Nachhaltigkeit“ 1713 erstmals verwendete. Das Prinzip „nicht mehr Holz eingeschlagen als nachwächst“ ist seitdem zum Kennzeichnen deutscher Forstwirtschaft geworden.

Leitlinie Wald

Das Land Sachsen-Anhalt hat sich mit der LEITLINIE WALD zu einer naturnahen Forstwirtschaft bekannt, die mit ihren ökologischen Standards weit das gesetzliche Maß hinausgeht.

Die Leitlinie ist für die Bewirtschaftung des landeseigenen Waldes bindend und sie wird vom Landeszentrum Wald bei der Betreuung des Privatwaldes umgesetzt.

Zertifizierung

Fast die Hälfte der Wälder in Sachsen-Anhalt sind zertifiziert:

- über 220.000 ha Wald, darunter auch der gesamte landes- eigene Wald, gemäß den Richtlinien von PEFC (Program for the Endorsement of Forest Certification schemes) - über 4.000 ha Wald nach dem FSC (Forest Stewardship Council) Zertifizierungssystem.

Mit der Zertifizierung in der Forstwirtschaft werden nach internationalen Kriterien wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltig erzeugte Produkte des Waldes durch ein Gütesiegel gekennzeichnet. Die Kennzeichnung umfasst auch den Transport- und

Bearbeitungsweg.

Ursprüngliches als Instrument zur Bekämpfung des illegalen Holzeinschlags in den Tropenwäldern gedacht, führt die Zertifizierung von Wäldern in Deutschland zur mehr Transparenz und zur Etablierung besonders hoher sozialer, ökologischer und ökonomischer Standards.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erfasst wird bei der Erhebung der Weinmosternte die Erntemenge in Hektoliter Wein gegliedert nach Qualitätsstufen (Wein/Landwein, Qualitäts- und Prä- dikatswein), in

Ihre Ertragsschätzung haben, z. ungünstige Witterung oder Schädlingsbefall. Falls Sie einen ungewöhnlich schlechten Wachstumsstand feststellen, benennen Sie bitte die Ursachen.

- Ackerland einschließlich gärtnerischer Kultu- ren, auch unter hohen begehbaren Schutz- abdeckungen, sowie aus der landwirtschaftli- chen Erzeugung genommenes Ackerland, -

1905T Betriebe mit Anbau von Gartenbauerzeugnissen 2016 nach Nutzung der Fläche sowie 37 Betriebsart, Betriebstyp und Größenklassen der gärtnerischen Nutzfläche.. 1906.2T Betriebe

davon nach dem Anteil des Umsatzes aus Einkommenskombination am Gesamt- umsatz des Betriebes von über … bis … % Noch 0803 T Landwirtschaftliche Betriebe mit Einkommenskombinationen

Nach § 98 Absatz 1 Agr Stat G in Verbindung mit § 16 Absatz 4 B Stat G dürfen an die zuständigen obersten Bundes- oder Landesbehörden für die Verwendung gegenüber

Größenklassen der landwirtschaftlich genutzten Fläche und Rechtsformen 15 [9803T] Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung 2016 nach Rechtsformen 20

Landwirtschaftszählung 2010, Teil 7 Landwirtschaftliche Betriebe und ausgewählte Merk- male der Bodennutzung und Viehhaltung nach Rechtsformen und Betriebstypen nach