• Keine Ergebnisse gefunden

Baubeschreibung einer Behälteranlage für wassergefährdende Stoffe Grundstückseigentümer/in

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Baubeschreibung einer Behälteranlage für wassergefährdende Stoffe Grundstückseigentümer/in"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stadtverwaltung Mainz Grün- und Umweltamt Geschwister-Scholl-Str. 4 55131 Mainz

Formularnummer: 67_0003 | Stand: 08.2018 Seite 1 | 3

Herr Fahrendorf und Herr Mocek Tel: 06131 12-3131 und 12-3848 Fax: 06131 12-3357

gruen-umweltamt@stadt.mainz.de

Baubeschreibung einer Behälteranlage für wassergefährdende Stoffe

Grundstückseigentümer/in

Name | Vorname Ansprechpartner/in

Straße | Hausnummer PLZ | Ort

Betreiber/in (falls abweichend von Eigentümer/in)

Name | Vorname Ansprechpartner/in

Straße | Hausnummer PLZ | Ort

Einbauort

Straße | Hausnummer PLZ | Ort

Gemarkung Flur | Flurstück Rechts- und Hochwert

1. Allgemein

Stoffart WGK 1 2 3

Art der Anlage LAU-Anlage Eigennutzung gewerbliche Nutzung

HBV-Anlage

Gemeinschaftsnutzung Sonstiges

Anzahl der Behälter? Stück miteinander verbunden? ja nein mit anderen verbunden? ja nein Größe der Behälter?

Einzeln Liter Fassungsvermögen Gesamt Liter Fassungsvermögen

Baujahr

2. Hersteller

Herstellername Einbaufirma

Seriennummer Zulassungsnummer Einbau/Aufstellungsdatum

3. Art der Lagerung

unterirdisch oberirdisch im Freien im Gebäude

(2)

Stadtverwaltung Mainz Grün- und Umweltamt Geschwister-Scholl-Str. 4 55131 Mainz

Formularnummer: 67_0003 | Stand: 08.2018 Seite 2 | 3

Herr Fahrendorf und Herr Mocek Tel: 06131 12-3131 und 12-3848 Fax: 06131 12-3357

gruen-umweltamt@stadt.mainz.de

4. Bauart der Behälter

a) Form zylindrisch nach DIN

kugelförmig nach DIN rechteckig nach DIN Batterietank nach DIN

b) Material Stahl

Beton GFK

Kunststoff Art (PP, PE) Sonstiges

c) Ausführung einwandig doppelwandig

5. Betriebliche Ausstattung

a) Kontrollvorrichtung Tank Peilstab

Schwimmanzeiger

pneumatischer Anzeiger Sonstiges

b) Rohrleitung Verlegung oberirdisch unterirdisch

Werkstoff Kupfer Sonstiges

Rohrleitungsschutz Schutzrohr doppelwandig Saugleitung

Antiheberventil Sonstiges

c) Behälterschutz Korrosionsschutz Innenhülle Kathode

Beschichtung Anstrich Leckanzeigegerät (LAG) Klasse 1

Klasse 2 Zulassungsnummer Grenzwertgeber (GWG) vorhanden nicht vorhanden

ja, Einbaubescheinigung dem Betreiber übergeben Zulassung

Sonstiges

d) Befüllleitung ja, Anschluss außerhalb des Gebäudes nein e) Entlüftungsleitung in der Nähe des Füllstutzens angeordnet

6. Auffangvorrichtung

a) Art Auffangwanne Auffangraum

b) Größe Fassungsvermögen Liter

c) Material Betonwanne produktbeständiger Boden und Wände Sonstiges

(3)

Stadtverwaltung Mainz Grün- und Umweltamt Geschwister-Scholl-Str. 4 55131 Mainz

Formularnummer: 67_0003 | Stand: 08.2018 Seite 3 | 3

Herr Fahrendorf und Herr Mocek Tel: 06131 12-3131 und 12-3848 Fax: 06131 12-3357

gruen-umweltamt@stadt.mainz.de

7. Baustoffe und Bauart des Lagerraums a) Außenwände

Baustoffe Bauart

b) Innenwände Baustoffe Bauart

c) Decke Baustoffe Bauart

d) Fußboden

Baustoffe Bauart

e) Türen

Baustoffe Bauart

f) Be- und Entlüftung Baustoffe Bauart

8. Wartungsvertrag

ja nein Name der Firma

Straße | Hausnummer PLZ | Ort

9. Sonstige Angaben

z.B. Maßnahmen gegen Aufschwimmen des Behälters bei Hochwasser oder hohem Grundwasserstand

Ort | Datum Unterschrift Antragsteller/in

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falls die Schülerin/der Schüler konfes- sionslos ist oder einer Religionsgemeinschaft angehört, deren Unterricht nicht an der Schule erteilt wird, soll er/sie folgenden

Bei diesen Spannlitzen, die in dem damaligen Zeitraum der Errichtung verbreitet verwendet wurden, sind Versprödungen des Materials und eine damit einhergehende

• Mindestens in einem weiteren Fach müssen 25 Punkte erreicht werden Werden diese Anforderungen NICHT erfüllt, ODER. Weichen die Abiturnoten deutlich von den vorher

Doch es kommt noch schlimmer: Plötzlich treffen die drei auf ein Schwarzes Loch und ihr Raumschiff, der Space Racer, lässt sich nicht mehr richtig lenken...werden die Freunde

Durch breitgefächerte inner- und außerunterrichtliche Bausteine, einen Beratungsansatz zur individuellen Förderung und die Möglichkeit zur Konzeption von individuellen Fördermodulen

Die Schule berät und betreut alle Schülerinnen und Schüler, die einen Auslandsaufenthalt gemäß § 4 der Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung in der

Der Vorteil für Ihr Kind: Das System ist durchlässig, kein Schüler muss wegen eines Schullaufbahn- wechsels die Schule verlassen. Als Ganztagsschule mit Profil 1 bieten wir täglich

Nicht gesteckt *(waagerecht, auf einen Kontakt ge- steckt): die Video-Innenstation wird nicht als letztes Gerät am Ende eines TCS:BUS-Videostranges installiert. Gesteckt