• Keine Ergebnisse gefunden

…www2/pub/ze/aed/khy/ASH_02.05.2017.pdf). Die durchgeführten Abklatschuntersuchungen…www2/pub/ze/aed/khy/ASH_02.05.2017.pdf abrufen.…

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "…www2/pub/ze/aed/khy/ASH_02.05.2017.pdf). Die durchgeführten Abklatschuntersuchungen…www2/pub/ze/aed/khy/ASH_02.05.2017.pdf abrufen.…"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Uniklinik beteiligte sich am „Aktionstag Saubere Hände“

Aktionen zur Handhygiene am 2. und 3.5. 2017

Schutz vor Krankenhauskeimen durch konsequente Händehygiene

Die "Aktion Saubere Hände" ist eine weltweite Kampagne der Weltgesundheitsorganisation. Auch die Universitätsmedizin Magdeburg beteiligt sich jährlich daran. Prof. Dr. Gernot Geginat, Leiter der Krankenhaushygiene, und sein Team, klärten an einem Info-Stand Besucher und Mitarbeiter über die korrekte Händedesinfektion für den Klinikalltag auf. Wer Lust hatte, konnte gleich selbst testen, wie sauber seine Hände wirklich sind.

Die Aktion Saubere Hände fand am 2. Mai am etablierten Standort im Foyer von Haus 60 und am 3. Mai erstmals auch in der Universitätsfrauenklinik statt, wo das Interesse besonders groß war.

Die Händehygiene ist die wichtigste Maßnahme, um die Verbreitung von Krankenhauskeimen zu vermeiden. Damit das Bewusstsein dafür gestärkt wird, veranstaltet die WHO seit 2009 jährlich diese weltweite Kampagne.

Vor bzw. nach hygienerelevanten Tätigkeiten im Krankenhaus oder in der Arztpraxis muss eine hygienische Händedesinfektion für 30 Sekunden mit einem alkoholischen Desinfektionsmittel erfolgen. Dabei dürfen keine Ring, Armbanduhren oder künstliche Nägel getragen werden, die den Erfolg der Desinfektion gefährden könnten.

Um die erhebliche Keimbelastung von Armbanduhren oder Ringen zu demonstrieren wurden am diesjährigen Aktionstag mikrobiologische Abklatschuntersuchungen durchgeführt. Die Ergebnisse von mit der eigenen Armbanduhr oder dem eigenen Ehering durchgeführten Abklatschuntersuchung konnten Mitarbeiter nach dem

Aktionstag im Intranet des Klinikums abrufen

(http://www2/pub/ze/aed/khy/ASH_02.05.2017.pdf).

Die durchgeführten Abklatschuntersuchungen zeigen deutlich, dass mit dem bloßen Auge betrachtete „saubere Hände“ und „saubere“ Oberflächen von Uhren, Ringen nicht keimfrei sind und dass Schmuck an Händen und Unterarmen die korrekte Händedesinfektion behindert (Abbildung 2).

Die Mitarbeiter der Krankenhaushygiene waren von den sehr eindrücklichen Ergebnissen der Abklatschuntersuchungen selbst überrascht. Der nächste

„Aktionstag Saubere Hände“ soll 2018 wieder in der ersten Maiwoche stattfinden.

Zeit und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben.

(2)

Abbildung 1: Hygienefachkraft Frau Ziegler und Prof. Geginat führen eine Abklatschuntersuchung an einer Armbanduhr durch.

Abbildung 2. Ergebnis der mikrobiologischen Abklatschuntersuchung einer Armbanduhr:

Massenhaftes Wachstum von Hautkeimen (Staphylokokken). Die kompletten Ergebnisse der Abklatschuntersuchungen können Mitarbeiter des Klinikums unter dem Link http://www2/pub/ze/aed/khy/ASH_02.05.2017.pdf abrufen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Henry streckte beide Hände nach vorn und bemühte sich, sie still zu halten.. „Zitterst du vor Kälte oder vor Angst?“, lachte

Ihre Mitarbeit am Entwicklungskonzept soll eine bürgernahe und nach den Vorstellungen und Wünschen der Bevölkerung gerichtete Gemeindeentwicklung ermöglichen.. Aufbauend auf

Unter der Annahme, dass eine Umsetzung und die Anforderungen an die Nachnutzung im ländlichen Bereich kostengünstiger zu realisieren sind, werden für die Kostenbetrachtung der

Was ich schon kann ☺ und was ich noch

Downloaden of Online Lezen Toen was ze weg Gratis Boek (PDF ePub Mp3) - Lisa Jewell, Toen was ze weg is Lsa Jewells meest succesvolle en meest aangrijpende thriller tot nu toe.. Ze

nach hygienerelevanten Tätigkeiten im Krankenhaus oder in der Arztpraxis muss eine hygienische Händedesinfektion für 30 Sekunden mit einem alkoholischen Desinfektionsmittel

Während derzeit alle Vorbereitungen für die nächste Lehrkooperation im September laufen und erneut sechs Studierende der Medizinischen Fakultät die Reise ins schöne Tessin

Leistungs- punkte (ECTS) werden auf der Grundlage des erfolgreichen Abschlusses eines Moduls ver- geben. der Abschlussarbeit gemäß § 12 einschl. Klau- sur,