• Keine Ergebnisse gefunden

NEU IM „ZUGVOGEL“-ORCHESTER: WEIMARER STUDENTCHRISTOPH HAAß WIRD SOLO-KONTRABASSIST DERSTAATSPHILHARMONIE RHEINLAND-PFALZ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NEU IM „ZUGVOGEL“-ORCHESTER: WEIMARER STUDENTCHRISTOPH HAAß WIRD SOLO-KONTRABASSIST DERSTAATSPHILHARMONIE RHEINLAND-PFALZ"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

> Hochschule für Musik... > Journalisten > Pressemitteilungen

Christoph Haaß | Foto: Sophie Walter

NEU IM „ZUGVOGEL“-ORCHESTER: WEIMARER STUDENT CHRISTOPH HAAß WIRD SOLO-KONTRABASSIST DER

STAATSPHILHARMONIE RHEINLAND-PFALZ

Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz ist stolz darauf, ein „Zugvogel“-Orchester zu sein:

In ihrer mehr als 100-jährigen Geschichte hatte sie nie einen festen Konzertsaal und war immer im ganzen Land unterwegs.

Als künftiger „Zugvogel“ hat jetzt der Weimarer Student Christoph Haaß das Probespiel als neuer Solo- Kontrabassist der Staatsphilharmonie für sich entscheiden können. Parallel steht Haaß kurz vor dem Master-Abschluss in der erfolgreichen Kontrabassklasse von Prof. Dominik Greger an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.

„Es ist mir eine große Ehre, die Solostelle bei der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz anzutreten. Ich bin glücklich und stolz, dass mir das Orchester sein Vertrauen schenken möchte“, sagt Christoph Haaß, der trotz festem Engagement an sein Masterstudium in Weimar noch ein

Konzertexamen anschließen möchte.

„Ich kann es kaum erwarten, meine ersten Konzerte mit diesem Ensemble zu erleben. Mein großer Dank gilt meinen Lehrern Prof. Dominik Greger und Prof. Thomas Steinhöfel (Klavier), deren Förderung erst die Voraussetzung für mich geschaffen hat, einen solchen Erfolg erleben zu dürfen“, so der 25-jährige.

„Einen Studierenden mit Beginn der ersten Schritte auf dem Bass im Alter von 16 Jahren zu unterrichten und dann nach jahrelanger gemeinsamer Arbeit auf eine Solostelle vorzubereiten und diese dann zu

(2)

gewinnen, ist schon etwas ganz Besonderes für mich“, betont sein Hauptfachprofessor Dominik Greger. „Ich freue mich sehr für Christoph, der sich zu einer tollen Musikerpersönlichkeit entwickelt hat.“

Christoph Haaß, 1995 in Mosbach in Baden-Württemberg geboren, begann an der örtlichen Musikschule als 7-Jähriger zunächst mit dem Cellospiel. Bereits 2011 erhielt er seinen ersten Kontrabassunterricht bei Prof. Dominik Greger an der Weimarer Musikhochschule, in dessen Klasse er ein Jahr später als

Jungstudent aufgenommen wurde. Es folgte von 2013 bis 2018 ein Bachelorstudium in Weimar, dann der Master.

2014 gewann Christoph Haaß den Preis für die beste Interpretation des Pflichtstücks beim 8.

Internationalen Johann-Matthias-Sperger-Wettbewerb. Im selben Jahr debütierte er als Solist mit der Jenaer Philharmonie im Rahmen des Abschlusskonzerts der 55. Weimarer Meisterkurse.

Seit 2015 wird der Kontrabassist durch Stipendien der Vereine „PE-Förderungen für Studierende der Musik e.V.“ sowie „Yehudi Menuhin Live Music Now Weimar“ unterstützt.

Erste Orchestererfahrungen sammelte Christoph Haaß im Landesjugendorchester Baden-Württemberg und von 2015 bis 2019 als Mitglied des „European Union Youth Orchestra“. In der Spielzeit 2016/17 hatte er einen Zeitvertrag als stellvertretender Solo-Kontrabassist der Staatskapelle Weimar, ein weiterer Zeitvertrag führte ihn 2018 in das Orchester der Deutschen Oper Berlin.

Zuletzt wirkte Haaß in der Spielzeit 2018/19 als stellvertretender Solo-Kontrabassist im Philharmonischen Staatsorchester Hamburg.

[15.10.2020]

zurück zur Übersicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine weitere Erkenntnis aus den Ver- suchen war die, dass frisch des- tillierte Brände noch als unhar- monisch und scharf, die glei- chen Brände aber zwei Monate später

I. „Das freieste Volk der Erde“. Grundrechte als „Richtschnur und Schranke für Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung“?. Rechtsstaatlichkeit durch

Gerade mal 300 Meter liegen zwischen dem Kulturzentrum dasHaus, dem Sitz des Kulturbüros der Stadt Ludwigshafen, und der Heimstätte der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

Das Ziel bestand darin, den Milchprodu- zenten neue Impulse für eine wettbewerbsfähige und professionelle Milch- produktion zu geben, Optimierungsmöglichkeiten bei beiden

Es ist eine Geschichte wie aus dem Märchen: Im Herbst 2006 kam der junge Russe Egor Egorkin als Maria- Pawlowna-Stipendiat an die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.. Der

Grigory Gruzman an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar studiert, noch Liszts „Quatre Valses oubliées“ für seine zweite Solo-CD aufgenommen.. Neben dem ICMA-Preis erhielt

Grigory Gruzman an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar studiert, noch Liszts „Quatre Valses oubliées“ für seine zweite Solo-CD aufgenommen.. Neben dem ICMA-Preis erhielt

Sobald Sie entschieden haben, welche Patches in die einzelnen Templates aufgenommen werden und sichergestellt haben, dass sie alle in Ihren Arbeitsspeicher passen, sollten Sie