• Keine Ergebnisse gefunden

Berlin, 22. Juli 2020 sö/bü

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berlin, 22. Juli 2020 sö/bü"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V.i.S.d.P.:

Martina Sönnichsen ver.di-Bundesvorstand Paula-Thiede-Ufer 10 10179 Berlin

Tel.: 030/6956-1011 und -1012

Fax: 030/6956-3001

E-Mail:

pressestelle@verdi.de

Berlin, 22. Juli 2020 sö/bü

Gemeinsame Presseerklärung von ver.di und Fridays for Future Stellungnahmen zum öffentlichen Personennahverkehr

Bei der gemeinsamen Pressekonferenz der Vereinten Dienstleistungsge- werkschaft (ver.di) und Fridays for Future am 22. Juli 2020 zum Thema „Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV): Bundesweite Tarifverhandlungen – Allianz für bessere Arbeitsbedingungen und Klimaschutz“ wurden die nachfolgenden Stellungnahmen abgegeben:

5

Statement der stellvertretenden ver.di-Vorsitzenden Christine Behle:

„Die Corona-Krise hat deutlich gemacht, dass die Beschäftigten im öffentli- chen Personennahverkehr zu den Unverzichtbaren gehören. Wegen der 10

Krise wurde die Tarifrunde unterbrochen, jetzt muss sie aber wieder ins Rol- len gebracht werden.

Deshalb startet ver.di die Tarifbewegung #tvn2020 für über 87.000 Beschäf- tigte in 130 ÖPNV-Unternehmen nach 3 Monaten neu. Es geht dabei um 15

die Gestaltung der Arbeitsbedingungen. Die Kernthemen sind Entlastung und eine entsprechende Honorierung unvermeidbarer Belastungen.

Der ÖPNV benötigt bis 2030 etwa 100.000 neue Beschäftigte. Wenn die Arbeitsbedingungen nicht verbessert werden, wird das Interesse, sich zu 20

bewerben, gering und das dringend benötigte Personal nicht zu finden sein.

Für Klimaschutz und eine echte Verkehrswende wird ein starker ÖPNV be- nötigt, dazu gehören auch gute Arbeitsbedingungen. Hier treffen gemein- same Interessen von ver.di und Fridays for Future aufeinander. Wir freuen 25

uns über die aktivierende Zusammenarbeit.“

Statement Helena Marschall, Fridays for Future:

30

"Als Fridays for Future stellen wir uns solidarisch hinter die Beschäftigten im ÖPNV und werden gemeinsam streiten für eine dringend nötige klima- gerechte Verkehrswende und gute Arbeitsbedingungen in den Jobs der Zu- kunft.

35

Im Verkehrssektor sind in den letzten Jahren die CO2 Emissionen weiter gestiegen. Wir fordern die Bundesregierung auf, dass endlich gehandelt wird und die Weichen gestellt werden für mehr klima-freundlichen ÖPNV, Fahrrad- und Fußverkehr auf unseren Straßen statt Autos."

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit diesen lexibel einsetzbaren Materialien greifen Sie das besondere gesellschaftspolitische Interesse Ihrer Schülerinnen und Schüler auf und bieten ihnen eine

Es ist ein Ansporn und eine große Ermutigung für uns im BUND Naturschutz in Bayern e.V., dass Schüler*innen öffentlich für den Klimaschutz eintreten.. Öffentliches Eintreten für

Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen oder Luftschadstoffe so- wie die Rückkehr der Malaria nach Europa – sind mögliche regionale Auswirkungen des Klimawandels auf die

Für ein optimales Wachstum brauchen Pflanzen die richtige Menge Wasser. Regelmäßiges Gießen verhindert, dass die Blu- menerde stark austrocknet und sich zusammenzieht. Das schadet

Die Initiator_innen – in Österreich wird die Aktion von den Klimaforscher_innen Gottfried Kirchengast (Universität Graz) und Helga Kromp-Kolb (BOKU Wien) federführend begleitet

Der vorliegende Policy Brief enthält Empfehlungen für eine angemessene Reaktion auf diese Anliegen und auf Fridays for Future, die drei zentrale Aspekte einbezieht: die

Immerhin ist die Kampagne in vielen Ländern präsent und ihre Vertrete- rinnen – allen voran Greta Thunberg – sprechen auf nationalen und inter- nationalen Konferenzen; sie kann bei

“Die Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft bemisst sich nicht zuletzt daran, welche Perspektiven und Zukunftschancen sie ihrer Jugend gibt.”2 Daher setzen sich die