• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Höhere Lebensqualität für Städte in Osteuropa

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Höhere Lebensqualität für Städte in Osteuropa"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 4

Grüne Oase zwischen Wohnblöcken: ein Treffpunkt für Menschen aller Generationen und verschiedener Kulturen im slowenischen Velenje. (Foto: Matej Vranic)

Ein Zentrum für kulturelle Events, ein Museum der Alltagskul- tur, ein Freiluft-Treffpunkt für alle Generationen und ein Bera- tungszentrum für Existenzgründer – dies sind beispielhafte Ergebnisse von „ReNewTown“. Ziel des EU-Projekts, an dem das KIT beteiligt war, war die Aufwertung von Städten in Mittel- und Osteuropa. Die Abschlusskonferenz findet am 11. und 12.

Februar im slowenischen Ljubljana statt. Neben den vier Pilot- projekten in Polen, der Slowakei, Slowenien und der Tschechi- schen Republik erstellte das Projekt Leitfäden für Stadtplaner und Bürger sowie eine Datenbank.

Städte und Stadtteile in ehemals sozialistisch regierten Ländern kämpfen – je nach regionalen Gegebenheiten – häufig mit Proble- men wie einem schlechten Zustand von Gebäuden und öffentlichen Plätzen oder einem Mangel an Einrichtungen für soziale und kultu- relle Veranstaltungen. Dazu kommen oft Arbeitslosigkeit und fehlen- de Geschäftsmöglichkeiten. An Lösungen, welche die Lebensquali- tät in Städten Mittel- und Osteuropas erhöhen, arbeiteten im Projekt

„ReNewTown“ Experten unterschiedlicher Disziplinen aus Deutsch- land, Polen, Slowenien, der Tschechischen Republik und der Slo-

Höhere Lebensqualität für Städte in Osteuropa

EU-Projekt „ReNewTown“ zeigt Lösungen in Pilotprojekten und Publikationen – Abschlusskonferenz am 11./12. Februar in Ljubljana

Presseinformation

Nr. 015 | or | 05.02.2014

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Pressereferentin

Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail:

margarete.lehne@kit.edu

(2)

Seite 2 / 4

Presseinformation Nr. 015 | or | 05.02.2014

wakei. Das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanaly- se (ITAS) des KIT war wissenschaftlicher Partner. „Im Projekt Re- NewTown ging es vor allem darum, die Identifikation der Menschen mit ihrem Wohnumfeld zu stärken und nicht genutzten Gebäuden aus der sozialistischen Zeit eine neue Funktion zu verleihen“, erklärt Christina Götz vom ITAS. Ziele waren, soziale und kulturelle Ange- bote zu entwickeln, öffentliche Plätze zwischen Wohnblöcken an- sprechend zu gestalten und Gründeraktivitäten zu fördern. „Die Er- gebnisse kommen aber nicht nur Städten in ehemals sozialistisch regierten Ländern zugute“, so die Soziologin. „Auch andere Städte stehen vor ähnlichen Herausforderungen, was beispielsweise ver- nachlässigte öffentliche Plätze oder mangelnde kulturelle Angebote betrifft. Sie können ebenfalls von den Lösungen aus ReNewTown profitieren.“

Pilotprojekte: Von Museum bis Gründerzentrum

Im Pilotprojekt „ArtZONA“ entstand ein Kulturzentrum in einem ehemaligen Industriegebäude in Nowa Huta, einem Stadtteil von Krakau/Polen, der 1949 als Standort eines Eisenhütten-Kombinats gegründet wurde und derzeit rund 220 000 Einwohner hat. „ArtZO- NA“ beherbergt bereits zwei Musikstudios. Auch fanden inzwischen mehrere Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen statt. Ge- plant sind außerdem ein Filmstudio, das auch Workshops anbietet, und ein Jugendfilmzentrum.

In Hnúšťa/Slowakei können die Bewohner in einem neu eingerichte- ten Museum sehen, wie das Alltagsleben in ihrer Stadt und Region zur Zeit des Sozialismus gestaltet war. Das Museum ist als Woh- nung mit historischen Möbeln, Geräten, Bildern und Spielsachen gestaltet. Untergebracht ist es in einem Gebäude vor einem brach- liegenden Amphitheater, das mit Beteiligung von freiwilligen Helfern renoviert wurde.

Aus einem vernachlässigten Kinderspielplatz zwischen Wohnblö- cken im Stadtteil Gorica von Velenje/Slowenien wurde eine grüne Oase, an der sich Menschen aller Generationen und verschiedener Kulturen treffen, um sich zu erholen, zu spielen und zu plaudern.

Bewohner des Stadtteils gestalteten den Freiluft-Treffpunkt aktiv mit, indem sie ihre Vorstellungen einbrachten und bei den Arbeiten selbst Hand anlegten.

In Prag 11, dem dichtest besiedelten Stadtteil der tschechischen Hauptstadt, finden Gründer und Inhaber kleiner und mittlerer Unter- nehmen (KMU) neuerdings fachkundige Unterstützung in einem speziellen Beratungszentrum. Ziel ist, die Zahl der KMU in dem von hoher Arbeitslosigkeit geprägten Stadtteil zu steigern, Arbeitsplätze zu schaffen und die Wirtschaftskraft zu stärken.

(3)

Seite 3 / 4

Presseinformation Nr. 015 | or | 05.02.2014

Handbuch für Stadtplaner – Tipps für Bürger

Neben diesen vier Pilotprojekten hat „ReNewTown“ zwei Publikatio- nen und eine Datenbank hervorgebracht. Das „Handbook of Mo- dels“ (http://www.renewtown.eu/brochures.html) wendet sich an Stadtplaner, Vertreter von Kommunen und Politiker. Es stellt zahl- reiche Regenerationsprojekte im urbanen Raum aus der Sicht der Beteiligten vor. Die Publikation „ENGAGE! Brighter Future in Your Hands“ (http://www.renewtown.eu/home.html) vermittelt Bürgern und Nichtregierungsorganisationen, die Projekte in ihrem eigenen Stadtteil planen, Inspirationen, praktische Tipps sowie Erfahrungen aus „ReNewTown“. Weitere Beispiele lassen sich über eine Daten- bank abrufen, die derzeit Beschreibungen von 148 Projekten aus 69

Städten in 13 Ländern enthält:

(http://www.renewtown.eu/databases.html?&intcond=0&country=aa) Abschlusskonferenz am 11./12. Februar in Ljubljana

Das Projekt „ReNewTown“ schließt mit der Konferenz „Renewed Post-Socialist City – Competitive and Attractive“ am 11. und 12.

Februar in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana ab. Die Konferenz richtet sich an Wissenschaftler, Stadtplaner und Entscheidungsträ- ger im städtischen Kontext. Interessierte können sich unter http://konference.ef.uni-lj.si/renewtown registrieren; die Teilnahme ist kostenfrei.

Das Projekt „ReNewTown“ lief im „CENTRAL EUROPE Programme“

der EU und wurde aus dem „European Regional Development Fund“ (ERDF) kofinanziert.

Weitere Informationen unter http://www.renewtown.eu

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszen- trums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und ge- baute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamen- talen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9000 Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern, darunter knapp 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno- vation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

(4)

Seite 4 / 4

Presseinformation Nr. 015 | or | 05.02.2014

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist aus- schließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Veranstaltungsorte der WikiCon 2013 sind das Studentenhaus (Ge- bäude 01.12; Adenauerring 7) und das Allgemeine Verfügungsge- bäude (Gebäude 50.41; Adenauerring 20), beide am KIT

Es freue ihn sehr, dass der Senat Holger Hanselka als künftigen KIT-Präsidenten bestätigt habe, sagte Professor Jürgen Mlynek, Präsident der

Einzelheiten zu der „Vereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Land Baden-Württemberg über die Eckpunkte zur Weiterentwicklung des Karlsruher Instituts

Das Partnerkonsortium Peer Energy Cloud, bestehend aus dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), AGT

‚Access Center To Micro-Optics Expertise, Services and Technolo- gies’, also für einen Anlaufpunkt in Sachen Expertise, Dienstleistun- gen und Technologien im Bereich der

„Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet Masterstu- dierenden und Promovierenden in den Fächern Chemie und Physik herausragende Forschungsstärke und internationale