• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - China und Indien Spitzenreiter beim Begrünen der Erde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - China und Indien Spitzenreiter beim Begrünen der Erde"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation Kaiserstraße 12

76131 Karlsruhe

Phone: +49 721 608-21105 Email: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 4

KIT-Zentrum Klima und Umwelt:

Für eine lebenswerte Umwelt

Zweischneidig: Grund für das zunehmende Grün sind Ertragssteigerungen in der Land- wirtschaft – die Dünger und vermehrte Bewässerung brauchen. (Foto: Markus Breig, KIT)

Die Erde wird grüner – und eine wesentliche Rolle für den seit Jahrzehnten beobachteten Zuwachs von Blattwerk und Bio- masse spielt die intensive Agrar- und Forstwirtschaft des Men- schen. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales For- schungsteam mit Beteiligung des Karlsruher Instituts für Tech- nologie (KIT) nach der Auswertung hochauflösender Satelliten- bilder der Erde. Ihre Studie „China and India lead in greening of the world through land-use management“ stellen die Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Nature Sustainability vor. (DOI: 10.1038/s41893-019-0220-7).

China und Indien tragen zu rund einem Drittel zur Begrünung der Erde bei, obwohl sich in den beiden Schwellenländern nur neun Pro- zent der bewachsenen globalen Landfläche befinden. Dies ergab die Auswertung hochwertiger NASA-Satellitendaten. „Seit 18 Jahren messen wir durch Fernerkundung mithilfe von Satelliten die Entwick- lung der Vegetation auf der Erde. Satelliten-Sensoren ermöglichen

China und Indien Spitzenreiter beim Begrünen der Erde

Intensive Landwirtschaft trägt maßgeblich zum Ergrünen des Globus bei – Satellitendaten lassen massiven Einfluss des Menschen erkennen – Publikation in Nature Sustainability

Weiterer Kontakt:

Sarah Werner

Redakteurin/Pressereferentin Tel.: +49 721 608-21170 E-Mail: sarah.werner@kit.edu

Presseinformation

Nr. 019 | afr | 12.02.2019

Weitere Materialien:

Die Veröffentlichung in Nature Sustainability:

http://dx.doi.org/10.1038/s41893- 019-0220-7

(2)

Seite 2 / 4

Presseinformation Nr. 019 | afr | 12.02.2019

es, die Erde mit einer räumlichen Auflösung von 500 Metern über die- sen Zeitraum zu betrachten“, sagt Dr. Richard Fuchs vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung – Atmosphärische Umweltfor- schung (IMK-IFU) in Garmisch-Partenkirchen, dem Campus Alpin des KIT. Der Geograf und Co-Autor der Studie befasst sich mit glo- balen Mustern, Ursachen und Umweltfolgen der Intensivierung der Agrarwirtschaft.

Dass die Erde grüner wird ist seit Langem bekannt. „Bislang ging man davon aus, dass der erhöhte Gehalt des Treibhausgases Kohlendi- oxid (CO2) in der Atmosphäre das Pflanzenwachstum anregt, aller- dings wäre dann zu erwarten gewesen, dass dies rund um den Glo- bus gleichmäßiger geschieht“, erläutert Fuchs. Aktuelle Satellitenda- ten aus den Jahren 2000 bis 2017 zeigten jedoch Begrünungsmuster der Erde, bei denen intensive Anbau- und Forstgebiete wie China und Indien, aber auch Europa, auffallend hervorstechen.

Ergrünen ist zweischneidig

Die landwirtschaftlichen Anbaugebiete in China und Indien wurden seit den frühen 2000er Jahren nicht wesentlich vergrößert, dennoch ist die Produktion von Nahrungsmitteln wie Getreide, Gemüse und Obst in den beiden bevölkerungsreichsten Ländern der Erde seit 2000 um etwa 35 bis 40 Prozent gewachsen. „Diese Ertragssteige- rung ist auf den verstärkten Einsatz von Dünger und vermehrte Be- wässerung zurückzuführen“, sagt Fuchs. Angesichts der Konsequen- zen etwa für die Gewässerqualität durch den Düngemitteleintrag spricht der Wissenschaftler von einer Zweischneidigkeit dieses Ergrü- nens. Die ausgiebige Versorgung der Pflanzen mit Kalium, Stickstoff und Phosphor erhöht das Volumen der Biomasse und ermöglicht mehrmalige Ernten pro Jahr. Die Länder tragen damit wesentlich zur Ernährungssicherung der Weltbevölkerung bei. Allerdings wird auch deutlich: Fast alle Agrarregionen überdüngen immer noch gewaltig und schädigen so ihre Umwelt. China unternehme mit der „Großen Grünen Mauer“ zudem ein ehrgeiziges Aufforstungsprojekt gegen die Ausbreitung der Wüste.

„Der Faktor Mensch ließ sich lange Jahre nicht erfassen, jetzt haben wir mehr Klarheit darüber, welchen bedeutenden Einfluss der Mensch durch seine starken Eingriffe in den Naturraum auf das Klima hat“, sagt Fuchs. In Modelle einbezogen, können die Erkenntnisse dazu beitragen, Prozesse des Klimasystems künftig besser zu verstehen.

An der Studie beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft- ler aus den USA, China, Indien, Frankreich, Dänemark, Norwegen und Deutschland. Einige ihrer Verfasser sind zugleich Autoren von

(3)

Seite 3 / 4

Presseinformation Nr. 019 | afr | 12.02.2019

Beiträgen in Berichten des Weltklimarats. „Unsere Grundlagenfor- schung fließt damit auch in die wissenschaftsbasierte Entscheidungs- findung der Politik ein“, betont Fuchs.

Originalpublikation:

Chi Chen, Taejin Park, Xuhui Wang, Shilong Piao, Baodong Xu, Rajiv K. Chaturvedi, Richard Fuchs, Victor Brovkin, Philippe Ciais, Rasmus Fensholt, Hans Tømmervik, Govindasamy Bala, Zaichun Zhu, Rama- krishna R. Nemani, Ranga B. Myneni: China and India lead in green- ing of the world through land-use management. Nature Sustainability, Januar 2019: http://dx.doi.org/10.1038/s41893-019-0220-7

Details zum KIT-Zentrum Klima und Umwelt: http://www.klima- umwelt.kit.edu

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaf- ten zusammen. Seine 25 100 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaft- lichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

Das Foto steht in der höchsten uns vorliegenden Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden un- ter: presse@kit.edu oder +49 721 608-21105. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang ge- stattet.

(4)

Seite 4 / 4

Presseinformation Nr. 019 | afr | 12.02.2019

Mit seinem Jubiläumslogo erinnert das KIT in diesem Jahr an seine Meilensteine und die lange Tradition in Forschung, Lehre und Inno- vation. Am 1. Oktober 2009 ist das KIT aus der Fusion seiner zwei Vorgängereinrichtungen hervorgegangen: 1825 wurde die Polytech- nische Schule, die spätere Universität Karlsruhe (TH), gegründet, 1956 die Kernreaktor Bau- und Betriebsgesellschaft mbH, die spätere Forschungszentrum Karlsruhe GmbH.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der Studie „Industrielle Synergien zwischen dem Land Ba- den-Württemberg und dem Suzhou Industrial Park“ untersuch- te die Hochschule Karlsruhe – Technik und

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Die Gondel beherbergt drei komplexe Fernerkundungsinstrumente, die einen breiten Teil des elektromagnetischen Spektrums abdecken und sich bei der Messung

Einen öffentlichen Vortrag über „Vulkan-Magma-Systeme – die Sicht der Wissenschaft und die der Öffentlichkeit“ hält Profes- sor Hans-Ulrich Schmincke vom GEOMAR

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Dem HGI-Direktorium gehören außerdem Professor Horst Hahn, Geschäftsführender Direktor des INT und wissenschaftlicher Sprecher des Schwerpunkts NanoMikro am KIT,

Einen hervorragenden zweiten Platz belegt das KIT beim siebten Forschungsrahmenprogramm der Europäi- schen Union (EU): Hier haben die Karlsruher Wissenschaftle-