• Keine Ergebnisse gefunden

Einladung zum Essener Klimagespräch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einladung zum Essener Klimagespräch"

Copied!
189
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einladung zum Essener Klimagespräch

written by Wolfgang Müller | 18. Februar 2015

Da es bei diesem rechtlich bindenden Abkommen in erster Linie um die Reduzierung von CO2 Emissionen gehen wird, ist es zwingend die

Grundlagen dieses Abkommens kritisch zu hinterfragen. Denn entgegen der Aussagen von Klimaschützern, stellt die Forschung zum CO2 Anstiegs

während des 20. Jahrhunderts die These vom menschengemachten Klimawandel in Frage.

Neue Untersuchungen von Prof. Murry Salby benutzen Klimaänderungen und atmosphärische Spurengase um den CO2 Kreislauf zu klären, welcher die Änderungen des CO2 Gehalts der Atmosphäre bestimmt. Seine Untersuchungen erhellen die Hauptmechanismen für die Änderungen, speziell für den

Anstieg während des 20. Jahrhunderts.

Die Analyse ergibt eine obere Grenze für die Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Obwohl feststellbar, ist dieser menschliche Beitrag gering. Entsprechend gering ist der menschliche Einfluss auf das Klima. Der Hauptanstieg des atmosphärischen CO2 rührt von natürlichen Quellen her. Auf diesen hat der Mensch keinen Einfluss.

Eine unabhängige Untersuchung bestätigt das Verhältnis von natürlicher zu menschlich verursachter Emission.

Prof. Carl-Otto Weiss zeigt in seinem Vortrag, dass Spektralanalyse und Rekonstruktion historischer Temperaturen aus Proxy-Temperaturdaten der letzten 2500 Jahre nur periodische Komponenten zeigen. Das schließt insbesondere einen wesentlichen Einfluss des (nichtperiodischen) CO2 Anstiegs in der Atmosphäre seit Beginn der Industrialisierung aus.

Prof. Weiss belegt auch, wie die Temperatur der letzten 300 Jahre von nur 2 Zyklen bestimmt wird. Langfristig dominierend ist der ~200 Jahre Zyklus als der bekannte De Vries Zyklus der Sonnenaktivität. Diesem überlagert ist die bekannte, kurzfristigere irdische AMO/PDO-

Oszillation mit ~65 Jahren Periode. Der zyklische Charakter des Klimas erlaubt als Voraussage Abkühlung bis ca. 2080

Programm

(2)

Freitag – 13. März 2015

17.45 Uhr

Registrierung 18.30 Uhr

Begrüßung

Dr. Holger Thuß Präsident,

Europäisches

Institut für Klima

(3)

und Energie (EIKE)

18:35

Uhr Stopp

für die

(4)

Energiewe nde!

Kann die De-

Industria

(5)

lisierung noch

verhinder t werden?

Prof.

Dr.-Ing.

(6)

Dieter

Ameling

früher

Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl und Vorsitzender des Stahlinstituts VDEh, Düsseldorf

(7)

18.50

Uhr

(8)

Neue

Forsch

(9)

ungser

gebnis

(10)

se zum

Urspru

(11)

ng

atmosp

(12)

härisc

hen

(13)

CO2

(14)

Prof. Dr.

Murry

Salby

(15)

bis 2013 Inhaber

des

Lehrstuhl s für

Klimafors

(16)

chung an der

Macquarie Universit ät von

Sydney

(17)

und

vorher

Professor an der

Universit

y of

(18)

Colorado,

Boulder

(19)

Der

Vortra

(20)

g wird

simult

(21)

an

überse

(22)

tzt

auch

(23)

die an

schlie

(24)

ßende

Diskus

(25)

sion

anschließ end

Fragen

(26)

und

Diskussio

n

(27)

20.00

Uhr

(28)

Die

bestim

(29)

menden

Faktor

(30)

en der

Erdtem

(31)

peratu r

Prof. Dr.

Carl-Otto

(32)

Weiss EIKE

Fachbeira t und

ehem. Dir

ektor und

(33)

Professor an der

Physikali sch-

Technisch

en

(34)

Bundesans talt

Braunschw

eig

anschließ

end

(35)

Fragen und

Diskussio

n

(36)

21.00 Uhr

Empfang

(37)

– Es

werden

Fingerf

(38)

ood und

Getränk

e

(39)

servier

t

(40)

Über die

Referen

(41)

ten

Prof. Dr.

Murry

Salby ist

Autor der

(42)

Standardw erke

“Physics of the

Atmospher

e and

(43)

Climate”

(Cambridg e

Universit y Press)

sowie

(44)

“Fundamen tals of

Atmospher ic

Physics”

(Academic

(45)

Press)

und ist

weltweit als

Atmosphär

enphysike

(46)

r

anerkannt . Er hat

Aufsehen mit den

Ergebniss

(47)

en seiner Forschung erregt

über das

Verhältni

s der

(48)

Isotopen 12C- und 13C und

der

Entwicklu

ng der

(49)

CO2-

Konzentra tionen

rund um den

Globus.

(50)

Er ist

dabei zu dem

Schluss

gekommen,

dass die

(51)

anthropog enen

Emissione n nur

geringe

Auswirkun

(52)

gen auf die

globale CO2-

Konzentra

tion

(53)

haben.

Sie seien überwiege nd Folge

der

Temperatu

(54)

rveränder ung.

Dieser

Zusammenh ang ist

bislang

(55)

lediglich aus den

Erwärmung sphasen

nach den

letzten

(56)

Eiszeiten bekannt.

Prof.

Salby

erweitert

diesen

(57)

Zusammenh ang auf

unsere

gegenwärt ige

Klimaentw

(58)

icklung.

Prof.

Dr. Carl- Otto

Weiss

war Direk

(59)

tor und

Professor an der

Physikali sch-

Technisch

(60)

en

Bundesans talt

Braunschw eig und

forscht

(61)

seit

Jahren

über die

Temperatu

rentwickl

ung der

(62)

letzten

Jahrtause nde. Er

veröffent lichte

zusammen

(63)

mit Prof.

Horst-

Joachim Lüdecke und

Alexander

(64)

Hempelman n vom

Institut für

Astronomi

e und

(65)

Astrophys ik der

Universit ät

Hamburg

die

(66)

Forschung sarbeit

„Multi-

periodic climate

dynamics:

(67)

spectral analysis of long- term

instrumen

tal and

(68)

proxy

temperatu re

records“.

(69)

Kartendat en ©

2015

GeoBasis-DE/BKG (©2009), Google

(70)

Vera

(71)

nsta

(72)

ltun

(73)

gsor

(74)

t

Haus

(75)

der

Tech

nik

(76)

Holl

estr

aße

(77)

1,

4512

7

(78)

Esse n

gena

(79)

u

gege

nübe

(80)

r

dem

Haup

(81)

tbah

nhof

Das

(82)

Haus der

Tech

(83)

nik

biet

et

(84)

eine n

Serv

(85)

ice für

Hote

(86)

lres

ervi

erun

(87)

g

und

ande

(88)

re

Dien

tlei

(89)

stun gen

an,

(90)

sieh e

pdf

(91)

Anhä

nge

(92)
(93)

Eine

Onli

ne A

(94)

nmel

dung

könn

(95)

en

Sie

hier

(96)

vorn

ehme

n.

(97)

Anme

ldef

ormu

(98)

lare für

Fax

(99)

und

Post

anme

(100)

ldun

g so

wie

(101)

das

Prog

ramm

(102)

selb

st f

inde

(103)

n

Sie

als

(104)

pdf im

Anha

(105)

ng.

In

Kürz

(106)

e

wird

auch

(107)

die

Onli

nean

(108)

meld ung

frei

(109)

gesc

halt

et.

(110)

Anme

ldun

g

(111)

Mit

voll

em

(112)

Name n,

Ansc

(113)

hrif t

und

(114)

Inst

itut

ion

(115)

form los

per

(116)

Inte

rnet

hier

(117)

, Em

ail,

Brie

(118)

f

oder

Fax

(119)

an

EIKE

e.V.

(120)

Emai l:

info

(121)

@eik e-

klim

(122)

a-

ener

gie.

(123)

eu

Fax:

0364

(124)

1 –

3279

8589

(125)

Brie

f:

(126)

EIKE

Regi

stri

(127)

erun g,

Post

(128)

fach

1101

11,

(129)

0772 2

Jena

(130)

Tagu

ngsg

ebüh

(131)

ren

(132)

(133)

(134)

(135)

(136)

(137)

(138)

(139)

Priv

atpe

rson

(140)

en

20 €

Firm

(141)

enve

rtre

ter

(142)

50 €

Zahl

ung

(143)

an:

EIKE

e.V.

(144)

,

Volk

sban

(145)

k

Saal

etal

(146)

Rudo

lsta

dt

(147)

Kont o

Nr.:

(148)

42

42

92

(149)

01,

BLZ:

830

(150)

944 54

IBAN

(151)

:

DE34

8309

(152)

4454

0042

4292

(153)

01

BIC:

(154)

GENO

DEF1

RUJ

(155)

oder

via

(156)

PayP al

auf

(157)

der

EIKE

Webs

(158)

ite

Spen

den

(159)

an

das

Euro

(160)

päis

ches

Inst

(161)

itut für

Klim

(162)

a

und

Ener

(163)

gie

(EIK

E)

(164)

sind

steu

erbe

(165)

güns

tigt

.

(166)

Spen den

für

(167)

EIKE

bitt

e

(168)

auf das

oben

(169)

ange

gebe

ne

(170)

Kont o

oder

(171)

via

PayP

al

(172)

auf der

EIKE

(173)

Webs

ite.

(174)

Rel

(175)

ate

(176)

d

(177)

Fil

(178)

es

prog

(179)

ramm

_kli

mage

(180)

spra ech_

esse

(181)

n_20

15-d

esse

(182)

n_ha

us_d

er_t

(183)

echn

ik_e

ssen

(184)

_77- pdf

hote

(185)

ls-

esse

n_20

(186)

15_1

-pdf

anme

(187)

ldef

ormu

lar_

(188)

esse

n_20

15-

(189)

pdf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abbildung: Jüngste Stomata-Studien zeigen, dass der CO 2 -Gehalt und die mittleren CO 2 -Konzentrationen während unserer Holozän-Interglazial- Periode (die letzten 11.000

Ob als Jeans, als Sari oder als Unterwäsche; Baumwolle gehört zu den Uniformen unseres Alltags und ist aus dem Weltmarkt nicht mehr weg zu denken... Und sie notieren sich ihre

Wird die Reise nach Reisebeginn infolge eines Umstandes abgebrochen oder wird eine Leistung aus einem Grund nicht in Anspruch genommen, der in der Sphäre des Reisenden liegt

L.MA.1.A.1 versteht und verwendet arithmetische Begriffe und Symbole, liest und schreibt Zahlen.. L.MA.1.A.1.a vergleicht Anzahlen und verwendet passende Begriffe (z.

Mai 2012 ist es nicht mehr Pflicht, das Velo mit einer Diebstahlsicherung (Schloss, Schliesskabel oder ähnliches) zu versehen. Ohne Diebstahlsicherung unterwegs zu sein, ist

 d: … können in Grundzügen die Bedeutung von Wasser und Nährstoffen für eine ausgewogene Ernährung beschreiben?.  e: … können eigene Vorstellungen zur Ernährung

Auch Saft oder Süssgetränke solltest du nicht zu oft trinken, da sie viel Zucker oder Süssstoffe enthalten?. Hast du den- noch Lust auf Süssgetränke, kannst du sie zu

Weisst du, was es alles braucht, bis du im Laden Kartoffeln oder eben auch Pommes frites einkaufen kannst?. Ganz so sicher bist