• Keine Ergebnisse gefunden

Kapitelübersicht. 2 Pflege von Frauen mit Erkrankungen der Brust Einführung in die Pflege in der Gynäkologie... 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kapitelübersicht. 2 Pflege von Frauen mit Erkrankungen der Brust Einführung in die Pflege in der Gynäkologie... 1"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitelübersicht

1 Einführung in die Pflege in der Gynäkologie... 1

2 Pflege von Frauen mit Erkrankungen der Brust ... 57

3 Pflege von Frauen mit Erkrankungen der Geschlechtsorgane ... 79

4 Pflege von Frauen mit gynäkologisch-urologischen Erkrankungen... 121

5 Pflege von Frauen im Klimakterium und Senium ... 141

6 Pflege in der Kinder- und Jugendgynäkologie... 149

7 Pflege bei Sterilität und Infertilität ... 159

8 Sexualmedizin und Familienplanung ... 169

9 Physiologische Schwangerschaft ... 177

10 Pränatale Diagnostik ... 199

11 Pathologische Schwangerschaft... 209

12 Physiologische Geburt und Nachgeburtsphase... 241

13 Pathologische Geburt und Nachgeburtsphase ... 259

14 Pflege im Wochenbett ... 271

15 Versorgung des Neugeborenen und Säuglings... 293

16 Laborwerte... 307

Register ... 315

(2)

Inhaltsverzeichnis

1 Einführungin die Pflege inder Gynäkologie ..

1.1 DieFrauin derGynäkologie und Geburtshilfe ...

1.2 Besonderheiten der Pflegein der Gynäkologie ..

1.2.1 Pflegedefinition, Pflegeverständnis und

Pflegekompetenz ...

1.2.2 Ziele der Pflege

1.2.3 Aufgaben der Pflegenden

1.2.4 Beobachten, beurteilen und intervenieren 1.2.5 Pflegerische Überleitung

1.3 Der Diagnoseprozess in der Gynäkologie 1.3.1 Rolle der Pflegenden ...

1.3.2 ÄrztlicheAnamnese 1.3.3 Untersuchung der Brust 1.3.4 Gynäkologische Untersuchung 1.3.5 Labordiagnostik

1.3.6 Abstriche 1.3.7 Kolposkopie 1.3.8 Sonografie 1.3.9 Röntgendiagnostik

1.3.10 Computertomografieund Kernspintomografie ....

1.3.11 Nuklearmedizinische Untersuchungsverfahren 1.3.12 Endoskopie

1.3.13 Invasive Untersuchungsverfahren 1.4 Perioperative Pflege in der Gynäkologie 1.4.1 PrästationärePhase

1.4.2 StationärePhase mit präoperativerPflege 1.4.3 OperativePhase

1.4.4 StationärePhase mit postoperativerPflege 1.5 Pflege in der gynäkologischen Onkologie 1.5.1 Pflege und Beratung während

der Strahlentherapie

1.5.2 Pflege und Beratung der Patientin während der Chemotherapie

Transferaufgabe

Literatur und Kontaktadressen

2 Pflege vonFrauen mit Erkrankungen der Brust

2.1 Betroffene Frauen

2.2 Prävention

2.2.1 Mammografie-Screening-Programm

2.2.2 Selbstuntersuchung derBrust ...

2.2.3 Tertiäre Prävention

2.3 Rehabilitation

2.4 Beratung der Patientin

2.4.1 Beratung zuLebensgewohnheiten

2.4.2 Erstattungen bzw. Leistungen der Krankenkasse ..

2.5 Beobachten, Beurteilen und Intervenieren

2.5.1 Atmung

2.5.2 Bewegung 61

2.5.3 Haut 61

2.6 Hauptbeschwerdenund Leitbefunde bei

Erkrankungen derBrust 61

2.6.1 Knoten 61

2.6.2 Hautveränderungen 61

2.6.3 Sekretionaus der Mamille 62

2.6.4 Schmerzen 62

2.7 Weg zur Diagnose

bei Brusterkrankungen 62

2.7.1 Anamnese und körperliche Untersuchung 62

2.7.2 Apparative Diagnostik 62

2.7.3 Invasive Diagnostik . 63

2.8 GutartigeErkrankungen der Brust 63

2.8.1 Mastitis 63

2.8.2 Fibrös-zystischeMastopathie 65

2.8.3 Gutartige Brusttumoren 66

2.9 Mammakarzinom 66

2.9.1 Diagnostik undTherapie 66

2.9.2 Pflegevon Patientinnen mit

Mammakarzinom 73

Transferaufgabe 77

Literatur undKontaktadressen 77

3 Pflege von Frauen mit Erkrankungen

derGeschlechtsorgane 79

3.1 Physiologie derweiblichen Sexualhormone

und des Menstruationszyklus 79

3.2 BetroffeneFrauen 82

3.3 Prävention 82

3.4 Rehabilitation 82

3.5 Beratung 83

3.6 Beobachten, Beurteilen,Intervenieren 83

3.7 Genitalspülung 83

3.8 Sitzbad 84

3.9 Prä- und postoperative Pflege 84

3.10 Hauptbeschwerdenund Leitsymptome

beiErkrankungen der Geschlechtsorgane 88

3.10.1 Fluor ... 88

3.10.2 Zyklusstörungen 89

3.10.3 Unterbauchschmerzen 91

3.11 Erkrankungen derTuben und Ovarien 92

3.11.1 Adnexitis 92

3.11.2 Tumoren der Tuben 95

3.11.3 FunktionelleOvarialzysten 95

3.11.4 Syndrom der polyzystischen Ovarien 95

3.11.5 Gutartige Ovarialtumoren 96

3.11.6 Bösartige Ovarialtumoren 97

3.12 ErkrankungendesUterus 98

1 1 3

3 4 10 11 12 13 13 14 14 15 19 20 23 24 25 28 29 29 31 34 34 35 37 39 45

50

51 54 54

57 57 58 58 58 59 59 60 60 60 60 60

(3)

XIV Inhaltsverzeichnis

3.12.1 Lageveränderungen und

Fehlbildungen... 98

3.12.2 Endometriose ... 100

3.12.3 Endometritis... 101

3.12.4 Gutartige TumorendesUterus... 101

3.12.5 Bösartige Tumoren des Uterus... 104

3.13 Erkrankungenvon Vulva undVagina... 108

3.13.1 Infektionen: Vulvitis, Bartholinitis, Kolpitis und Vulvovaginitis... 108

3.13.2 Gutartige Tumorenvon Vulva undVagina... 111

3.13.3 Bösartige Tumoren von Vulvaund Vagina... 111

3.14 Sexuell übertragbare Erkrankungen... 114

3.14.1 Gonorrhö ... 114

3.14.2 Syphilis... 115

3.14.3 Ulcus molle... 117

3.14.4 Chlamydien-Infektionen ... 117

3.14.5 Papillomavirusinfektionen ... 118

3.14.6 Herpesgenitalis ... 119

Transferaufgabe ... 120

LiteraturundKontaktadressen... 120

4 PflegevonFrauenmit gynäkologisch­ urologischen Erkrankungen... 121

4.1 Betroffene Frauen ... 121

4.2 Prävention... 121

4.2.1 Kontinenz... 121

4.2.2 Harnwegsinfekte... 122

4.3 Rehabilitation ... 122

4.4 Beratung ... 122

4.5 Beobachten, Beurteilen, Intervenieren... 122

4.6 Ausscheiden... 122

4.7 Ernährung ... 123

4.8 Beckenbodengymnastik... 123

4.9 Hauptbeschwerdenund Leitbefunde... 125

4.9.1 Pollakisurie... 125

4.9.2 Dysurie... 125

4.9.3 Harninkontinenz... 125

4.10 Weg zur Diagnose... 125

4.10.1 Anamnese undgynäkologische Untersuchung .... 125

4.10.2 Urinuntersuchung... 125

4.10.3 Sonografie ... 127

4.10.4 Röntgenuntersuchung... 127

4.10.5 Zystoskopie... 128

4.10.6 Urodynamik ... 128

4.11 Harnwegsinfektionen... 130

4.11.1 Zystitis ... 130

4.11.2 Akute Pyelonephritis... 131

4.12 Harninkontinenz... 131

4.12.1 Dranginkontinenz... 132

4.12.2 Stressinkontinenz ... 132

4.12.3 Überlaufinkontinenz ... 133

4.12.4 Blasen-Scheidenfistel ... 134

4.12.5 Pflege bei Harninkontinenz... 134

4.13 Descensus uteri und Uterusprolaps ... 137

Transferaufgabe ... 139

Literatur und Kontaktadressen... 139

5 Pflege von Frauenim Klimakterium und Senium... 141

5.1 Klimakterisches Syndrom... 143

5.2 Typische Erkrankungen ... 144

5.2.1 Kolpitis senilis... 144

5.2.2 Lichen sderosuset atrophicans... 145

5.2.3 Osteoporose... 145

5.2.4 Involutionsdepression ... 148

Transferaufgabe ... 148

Literatur undKontaktadressen... 148

6 Pflegeinder Kinder- und Jugendgynäkologie... 149

6.1 Pflege und Beratung ... 151

6.2 GynäkologischeUntersuchung... 151

6.3 Häufigegynäkologische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter... 152

6.3.1 Verletzungen... 152

6.3.2 Intravaginale Fremdkörper... 153

6.3.3 Blutungsstörungen ... 154

6.4 Entwicklungsstörungen... 154

6.4.1 Pubertaspraecox ... 154

6.4.2 Pubertastarda ... 155

6.5 Sexueller Missbrauch vonMädchen undJugendlichen... 155

Transferaufgabe ... 157

Literaturund Kontaktadressen... 157

7 Pflege bei Sterilität undInfertilität... 159

7.1 Situation der betroffenen Frau... 159

7.2 Situation desPartners derbetroffenenFrau... 160

7.3 Begleitung durchPflegende... 160

7.4 Ursachen der Sterilitätbei der Frau ... 161

7.4.1 Ovarielle Sterilität... 161

7.4.2 Tubare Sterilität... 161

7.4.3 Uterine Sterilität... 161

7.4.4 Zervikale Sterilität... 161

7.4.5 ExtragenitaleSterilität... 161

7.5 Wegzur Diagnose... 162

7.6 Behandlungsstrategien ... 165

7.6.1 Therapie der ovariellen Sterilität... 165

7.6.2 Therapie der tubaren und uterinen Sterilität... 165

7.6.3 Therapie der zervikalen Sterilität ... 165

Transferaufgabe ... 167

Literatur und Kontaktadressen... 167

8 Sexualmedizin und Familienplanung ... 169

8.1 Störungen derweiblichen Sexualität... 169

(4)

Inhaltsverzeichnis XV

8.1.1 Libido- und Orgasmusstörungen ...

8.1.2 Dyspareunie ...

8.1.3 Vaginismus...

8.2 Kontrazeption ...

8.2.1 Natürliche Verhütungsmethoden...

8.2.2 Mechanischeund chemische Verhütungsmethoden 8.2.3 Hormonelle Empfängnisverhütung...

8.2.4 Sterilisation...

8.3 Vorgehen beiNotzuchtdelikten...

Transferaufgabe ...

Literaturund Kontaktadressen...

9 PhysiologischeSchwangerschaft ...

9.1 Diagnose: Schwangerschaft...

9.2 Schwangerschaftsdauer und Terminberechnung .

9.3 Nachweis der Schwangerschaft...

9.3.1 SichereSchwangerschaftszeichen ...

9.3.2 WahrscheinlicheSchwangerschaftszeichen...

9.3.3 Unsichere Schwangerschaftszeichen ...

9.4 Entwicklung desKindes...

9.4.1 Entwicklung des Kindes im ersten Trimenon...

9.4.2 Entwicklung des Kindes im zweiten

unddrittenTrimenon...

9.5 EntwicklungderPlazenta ... ...

9.6 Veränderungen im mütterlichen

Organismus während der Schwangerschaft...

9.6.1 Veränderungen im erstenTrimenon ...

9.6.2 Veränderungen im zweiten Trimenon...

9.6.3 Veränderungen imdrittenTrimenon...

9.6.4 Mehrlingsschwangerschaften ...

9.7 Schwangerenvorsorge...

9.7.1 Untersuchungen...

9.7.2 Mutterpass...

9.7.3 Beratung derSchwangeren...

9.7.4 Vorbereitung auf dieGeburt ...

Transferaufgabe ...

Literatur und Kontaktadressen...

10 Pränatale Diagnostik ...

10.1 MöglichkeitenundGrenzen

der pränatalenDiagnostik...

10.2 Psychologische Betreuung...

10.3 Nichtinvasivepränatale Diagnostik...

10.3.1 Laborchemische Tests ...

10.3.2 Sonografie ...

10.3.3 Integrierte Screening-Verfahren... ...

10.4 InvasivepränataleDiagnostik...

10.4.1 Chorionzottenbiopsie ...

10.4.2 Amniozentese...

10.4.3 Nabelschnurpunktion ...

10.4.4 Fetoskopie ...

Transferaufgabe ...

Literatur und Kontaktadressen...

11 Pathologische Schwangerschaft... 209

11.1 Extrauteringravidität... 209

11.2 Abort... 212

11.3 Schwangerschaftsabbruch... 215

11.4 Störungender Schwangerschaftsdauer... 217

11.4.1 Frühgeburt ... 217

11.4.2 Übertragung... 218

11.4.3 Uterusmittel ... 219

11.5 Entwicklungsstörungen von Trophoblast undPlazenta ... 220

11.5.1 Blasenmole und Chorionkarzinom... 220

11.5.2 Störungen der Plazenta... 221

11.6 Störungen von Fruchtblase, Nabelschnur oder Fruchtwasser... 224

11.6.1 Störungen der Fruchtblase... 224

11.6.2 Störungen der Nabelschnur... 226

11.6.3 Störungen des Fruchtwassers... 226

11.7 PathologischeEntwicklung desKindes ... 227

11.7.1 Pränatale Schädigung des Kindes ... 227

11.7.2 Blutgruppenunverträglichkeit... 227

11.7.3 Generalisierte pränatale Infektionen ... 228

11.8 Gestosen ... 232

11.8.1 Hyperemesis gravidarum... 232

11.8.2 SchwangerschaftsinduzierteHypertonie... 233

11.9 Erkrankungen in der Schwangerschaft... 236

11.9.1 Störungen des Glukosestoffwechsels: Diabetes mellitus... 236

11.9.2 Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems ... 237

11.9.3 Erkrankungen der Niereundableitenden Harnwege... 237

11.9.4 Erkrankungendes Magen-Darm-Trakts ... 238

11.9.5 Erkrankungen der Lungen... 238

Transferaufgabe ... 238

Literatur und Kontaktadressen... 238

12 PhysiologischeGeburt und Nachgeburtsphase ... 241

12.1 Untersuchungen vor und währendder Geburt... 241

12.1.1 Bestimmung des Fundusstandssowie Position und Größe des Kindes... 241

12.1.2 Überwachung von Herztönen und Wehentätigkeit... 244

12.1.3 Amnioskopie... 247

12.1.4 Mikroblutuntersuchung... 248

12.2 Geburtsmechanismen ... 248

12.2.1 Wehen ... 248

12.2.2 Geburtskanal ... 249

12.3 Geburtsverlauf... 250

12.3.1 Eröffnungsphase... 250

12.3.2 Austreibungsphase... 254

12.3.3 Nachgeburts- und Postplazentarphase... 256

Transferaufgabe ... 258

LiteraturundKontaktadressen... 258 169

170 170 170 171 172 174 175 175 176 176

177 178 178 179 179 179 180 180 180

182 182

183 183 184 184 185 185 186 188 192 196 198 198

199

199 200 200 200 201 203 204 204 205 207 207 207 208

(5)

XVI Inhaltsverzeichnis

13 Pathologische Geburtund

Nachgeburtsphase ...

13.1 Mütterliche Ursachen der pathologischen Geburt:

Weichteildystokie...

13.1.1 Wehendystokie...

13.1.2 Zervixdystokie...

13.2 Kindliche Ursachender pathologischen Geburt ..

13.2.1 Lageanomalien: Quer- undSchräglage...

13.2.2 Anomalie der Poleinstellung: Beckenendlage...

13.2.3 Haltungsanomalie...

13.2.4 Einstellungsanomalie ...

13.2.5 Schulterdystokie ...

13.2.6 KindlicheFehlbildungen ...

13.2.7 Mehrlingsgeburten ...

13.3 Mütterliche Geburtsverletzungen ...

13.3.1 Dammriss...

13.3.2 Zervixriss...

13.3.3 Uterusruptur...

13.4 Plazentalösungsstörung undUterusatonie ...

13.4.1 Plazentalösungsstörung ...

13.4.2 Uterusatonie...

13.5 Geburtshilfliche Operationen...

13.5.1 Episiotomie...

13.5.2 Vaginal-operative Entbindung...

13.5.3 Sectiocaesarea...

Transferaufgabe ...

Literatur und Kontaktadressen...

14 Pflege im Wochenbett ...

14.1 Übernahme derWöchnerin aus demKreißsaal 14.2 Veränderungendes mütterlichen Organismus ...

14.2.1 Lochien...

14.2.2 Uterusinvolution...

14.2.3 Rückbildungsonstiger

Schwangerschaftsveränderungen... 275

14.3 Pflege im Wochenbett... 275

14.4 Stillen... 279

14.4.1 Stillberatung und -anleitung ... 279

14.4.2 Stillhindernisseund Stillhilfsmittel ... 283

14.4.3 Zusatzqualifikation Still- und Laktationsberatung .. 285

14.4.4 BabyfreundlichesKrankenhaus ... 285

14.4.5 Abstillen... 285

14.5 AmbulanteGeburt... 285

14.6 Pathologisches Wochenbett... 286

14.6.1 Störungen der Rückbildungsvorgänge ... 286

14.6.2 Milchstau und Mastitis puerperalis ... 288

14.6.3 ExtragenitaleErkrankungen... 289

Transferaufgabe ... 291

Literatur und Kontaktadressen... 291

15 Versorgung desNeugeborenen und Säuglings ... 293

15.1 Erstversorgungdes Neugeborenen ... 293

15.2 VersorgungdesSäuglings ... 295

15.2.1 Ernährung des Säuglings... 295

15.2.2 Nabelpflege ... 297

15.2.3 Handling des Säuglings... 297

15.2.4 Waschenund Baden des Säuglings ... 302

15.2.5 Wickeln und Gesäßpflege ... 304

15.2.6 Ankleidendes Säuglings... 305

Transferaufgabe ... 305

Literatur und Kontaktadressen... 305

16 Laborwerte ... 307

Register ... 315 259

259 259 261 261 261 262 263 263 264 264 265 265 265 265 265 266 266 266 267 267 267 268 270 270

271 271 273 273 274

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lucille Samonte Ja, ich habe mich hier gut eingelebt und eigentlich funktioniert alles auch schon ganz gut!. Manchmal muss ich bei einigen Abläufen noch nachfragen, aber alle

● ökonomische Effekte steigender Beitragssätze werden überschätzt.. ● erhebliche Arbeitsplatzeffekte steigender

Wir beantworten Ihnen alle Fragen rund um Ihre persönliche Pflegesituation und stehen Ihnen unterstützend zur Seite.. In persönlichen

20.4 Pflege bei Erkrankungen des Nerven- systems und bei psychischen Erkrankungen..

Schläge Kratzen Tritte Arm verdrehen Festhalten Gegenstände Würgen Bedrohung mit dem Messer Messerstiche Haare andere..

Denn: Die eine Lösung für ein funk- tionierendes Lebensmodell, in dem sich die Pflege eines Angehö- rigen mit dem eigenen Beruf ver- einbaren lässt, gibt es eben nicht?. Neben

Das unterschied- liche Einstellen der Bettteile hat auch Vorteile für den zu Pflegenden, denn es erlaubt eine abwechslungsreiche Lagerung und bietet körperlich ein-

Auch in krisenfreien Zeiten kann es vorkommen, dass ambulante Pflege- dienste nicht zur Verfügung stehen, zum Beispiel wegen des allgemei- nen Mangels an Pflegepersonal oder