• Keine Ergebnisse gefunden

Gesundheitstelematik. Weiterbildungszentrum der THD. innovativ & lebendig Bildungsregion DonauWald. deg.de/weiterbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesundheitstelematik. Weiterbildungszentrum der THD. innovativ & lebendig Bildungsregion DonauWald. deg.de/weiterbildung"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

i n n o v a t i v & l e b e n d i g – B i l d u n g s r e g i o n D o n a u W a l d

Gesundheitstelematik

-berufsbegleitendes Hochschulzertifikat-

Weiterbildungszentrum der THD

(2)

w w w . t h - d e g . d e / w e i t e r b i l d u n g

Präsenzphase Inhalt Unterrichts-

einheiten 13.10 - 14.10.17 Modul 1 + Modul 2 16

in Deggendorf

10.11. – 11.11.17 Modul 3 + Modul 4 16

Webkonferenz

08.12. – 09.12.17 Modul 5 + Modul 6 16

Webkonferenz

12.01. – 13.01.18 Modul 7 + Modul 8 16

Webkonferenz

02.02. – 03.02.18 Modul 9 + Modul 10 16

Webkonferenz

09.03. – 10.03.18 Modul 11 + Modul 12 16

in Deggendorf

(3)

Gesundheitstelematik – Modul 1

GRUNDLAGEN MODUL:

Inhalte:

Definitionen und begriffliche Abgrenzung

• Gesundheitstelematik / eHealth / Medizininformatik

• Telemedizin

• Abgrenzung zu den gängigen Sekundärbegriffen Gesundheitstelematik / eHealth / Medizininformatik

Exemplarische Anwendungsbereiche und Tech- nologien

• Gesundheitstelematik / eHealth / Telemedizin

Relevante Akteure des Gesundheitswesens

• Patienten

• Ärzte

• Weitere Versorgergruppen

• Versorgungsformen

• Politik

• Kostenträger

• Kassenärztliche Vereinigungen

• Kammern und Berufsorganisationen

• Rentenversicherungen

• Berufsgenossenschaften und Knappschaft

• Forschung und Lehre

Wellness- und Lifestyleprodukte

(4)

w w w . t h - d e g . d e / w e i t e r b i l d u n g

TECHNISCHE GRUNDLAGEN MODUL:

Inhalte:

Relevanz der Technik im Gesundheitswesen

Grundlagen der Kommunikation

• Historie der Datenübertragung

• ISDN

• DSL

• GPRS / UMTS / LTE

• Satellitenkommunikation

• Bluetooth

• RFID

• LAN / WLAN

Sicherheitsmechanismen

• Symmetrische Verschlüsselungsverfahren

• Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren

• Hybride Verschlüsselungsverfahren

• Elektronische Signaturen

• Digitale Zertifikate

• Biometrische Signaturen

• VPN Verfahren

Rollen- und Identitätsmanagement

• Authentifizierungsformen

• eGK

• HBA

• SMC

Datenhaltung

(5)

Gesundheitstelematik - Modul 3

GRUNDLAGEN DES INFORMATIONS- MANAGEMENTS

MODUL:

Inhalte:

Definition und begriffliche Abgrenzung

• Informationsmanagement

• Interoperabilität

Standards und Normen

Zweck erhobener Gesundheitsdaten

• Informationsbedarf und Informationsnachfrage

• Erkennen und Erheben des Informationsbedarfs

• Daten- und Informationsverwendung

• Mögliche Verwendungszwecke gewonnener Gesund- heitsdaten

Informationssicherheit

• Einführung in die Informationssicherheit

• Begriffserklärungen

• Risikomanagement der Informationssicherheit

Belastbarkeit von Daten

• Persistenz

• Reliabilität

• Validität

(6)

w w w . t h - d e g . d e / w e i t e r b i l d u n g

MEDIZINISCHE INFORMATIONSSYSTEME MODUL:

Inhalte:

Zielsetzung der medizinischen Informationssyste- me

Interoperabilität

Primärsysteme

• Krankenhausinformationssysteme

• Praxisverwaltungssysteme

• Radiologieinformationssyteme

• Laborinformationssysteme

• Patientendatenmanagementsysteme

• Weitere Dokumentationssysteme

Elektronische Akten- und Informationssysteme

• Elektronische Gesundheitsakte

• Elektronische Patientenakte

• Elektronische Fallakte

• eArztbrief

• ePflegeakte

• eMedikationsplan

• Weitere Dokumentationssysteme

Medizinische Datenformate /Terminologien

• Clinical Document Architecture

• International Classification of Diseases & Interna- tional of Procedures in Medicine

• Systematisierte Nomenclatur der Medizin

• Logical Observation Identifiers Names and Codes

• Einheitlicher Bewertungsmaßstab/ Gebührenordnung für Ärzte

Medizinische Kommunikationsformate

• Health Level 7

• xDT – Kassenärztliche Vereinigung Datentransfer

• Digital Imagine and Communication in Medicine

(7)

Gesundheitstelematik – Modul 5

MEDIZINISCHE NUTZENBETRACHTUNG MODUL:

Inhalte:

Definition und begriffliche Abgrenzung

• Nutzen

• Kosten

• Effektivität / Effizienz

• Zufriedenheit / Arbeitsqualität / Lebensqualität

Grundlagen der medizinischen Nutzenbetrachtung

• Allgemeine Bewertungsgrundlagen

Statistische Parameter und Gesundheitsökonomische Konzepte

• Nutzwertbetrachtung telemedizinischer Leistungen

Ökonomische Evaluation

• Erfassen ökonomischer Auswirkungen

• Grundlagen einer ökonomischen Bewertung

• Ökonomische Evaluation der Telemedizin

Perspektiven der Nutzenbetrachtung

• Selbstbetrachtung versus Fremdwahrnehmung

• Gesund versus Krank

(8)

w w w . t h - d e g . d e / w e i t e r b i l d u n g

FINANZIERUNGS- UND VERGÜTUNGS- STRUKTUREN

MODUL:

Inhalte:

Historische Grundlagen und begriffliche Abgren- zungen

• Bismarcks Gesundheitsreform

• Sozialversicherungsgesetzgebung

• Rechtsgrundlage Sozialgesetzbuch

• Versorgungs- und Versicherungsmodelle

Alternative Vergütungsstrukturen / Mischformen

• Individuelle Gesundheitsleistungen

• Zuzahlungen und sonstige Selbstzahlerleistungen

• Selektivverträge

• Disease-Management-Programme

• Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

• Weiterentwicklung der Versorgung

• Spannungsfelder und zukünftige Voraussetzungen

Vergütungsformen in der gesetzlichen Kranken- versicherung

• Sachleistungsprinzip vs. Kostenerstattung

• Vergütung in der ambulanten ärztlichen Versorgung

• Vergütung im Krankenhausentgeltsystem

Vergütungsformen in der privaten Krankenversi- cherung

• Privatärztliche Abrechnung in der ambulanten ärzt- lichen Versorgung

• Privatärztliche Vergütung im Krankenhaus

• Beihilfe

Finanzierung der Telemedizin

• Kostenübernahme telemedizinischer Anwendungen

• Perspektiven und absehbare Entwicklungen

(9)

Gesundheitstelematik – Modul 7

PROZESSE IN DER GESUNDHEITS- VERSORGUNG

MODUL:

Inhalte:

Prozesstheorie

• Begriffsbestimmungen und -ableitungen

• Der Workflow

• Klinische Pfade

• Darstellung / Modellierung von Prozessen

Best-Practise Beispiele

• Schlaganfall-Netzwerke

• Trauma-Netzwerke

• Kommunikations- und Einweisungsportale

• Palliativversorgung

• Teleradiologie-Netzwerke

Telemedizinisch unterstützte Versorgungs- prozesse

• Optimierung traditioneller Versorgungsprozesse im Gesundheitswesen

• Veränderung der Versorgungsprozesse durch die Telemedizin

• Der ideale Versorgungsprozess

Ausblick und Herausforderungen

(10)

w w w . t h - d e g . d e / w e i t e r b i l d u n g

MODUL:

ETHISCHE ÜBERLEGUNGEN, DATENSCHUTZ UND RECHTLICHE GRUNDLAGEN

Inhalte:

Einführung und ethische Überlegungen

• Sicherheit von Daten

• Überwachung / Monitoring vs. Persönliche Freiheit

• Veränderung der Arzt – Patienten - Beziehung

• Verantwortung der handelnden Personen

Datenschutz

• Exkurs Europa

• Bundesdatenschutzgesetz: Einführung und Definition

• Bundesdatenschutzgesetz: Grundsätze

• Bundesdatenschutzgesetz: Rechte des Betroffenen

• Bundesdatenschutzgesetz: Datenschutzmaßnahmen

Datenschutz und technischer Datenschutz: Daten- sicherheit

• Aufbewahrungspflichten und Löschung

• Auftragsdatenverarbeitung

Rechtliche Rahmenbedingungen und gesetzliche Grundlagen

• Das E–Health-Gesetz

• Das Sozialgesetzbuch Fünf

• Das Sozialgesetzbuch Zehn

• Ärztliche Schweigepflicht

• Beschlagnahmeschutz nach Strafprozessordnung

• Fernbehandlungsverbot und Telemedizin

• Telemedizinprodukte Im Rahmen des Medizin- produktgesetzes

• Recht auf Vertraulichkeit und Integrität informa- tionstechnischer Systeme

Die Medizin-App und mHealth-Problematik Praxistipp Datenschutz- und Sicherheitskonzept

(11)

MODUL:

Gesundheitstelematik – Modul 9

UMSETZUNG VON eGK UND TELEMATIK- INFRASTRUKTUR IN DEUTSCHLAND

Bestandteile der Telematikinfrastruktur

• Elektronische Gesundheitskarte

• Elektronischer Heilberufsausweis

• Konnektoren

• VPN - Vernetzung

Inhalte:

I

Einführungsstrategien in Deutschland

• gematik–Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH

• Roll-Out und Testregion

• Mehrwertdienste

Ausblick und Akzeptanz

Exkurs KV-SafeNet

(12)

w w w . t h - d e g . d e / w e i t e r b i l d u n g

MODUL:

INTERNATIONALER KONTAKT

Inhalte:

Rechtlich–politische Grundlagen

• eHealth – Politik in der EU

• Regelungskompetenz

Förderung der eHealth-Forschung und -Einführung

• Entwicklung von Anwendungstechnik, Geräten und Systemen

• Einsatzanwendungen und Pilotanwendungen

Zukünftige Anforderungen durch den Medizin- tourismus

• Aus Sicht der Leistungserbringer

• Einsatzanwendungen und Pilotanwendungen

Länderbeispiele

• Österreich

• Schweiz

• Skandinavien

• Großbritannien

• Italien

• Spanien

• Polen

• Baltikum

• Rumänien

• USA

• Australien

Unterschiedliche Entstehungsgründe

• Top-down

• Bottom-up

• Hybrid: Middle-out

(13)

Gesundheitstelematik – Modul 11

MODUL:

AUSGEWÄHLTE ANWENDUNGSBEISPIELE

Inhalte:

Telemonitoring

• Definition

• Aufbau und Funktionsweise

• Einsatzszenarien und Indikationen

• Prozessdarstellungen Ambient Assisted Living

• Definition

• Aufbau und Funktionsweise

• Einsatzgebiete

• Prozessdarstellungen

Weitere Anwendungsbereiche

• Telechirurgie

• Teledermatologie

• Telediagnostik

• Telegastroenterologie

• Telekardiologie

• Teleneurologie

• Teleonkologie

• Teleophthalmologie

• Telepathologie

• Telepsychiatrie

• Teleradiologie

• Teletherapie/ -rehabilitation

• TeleEducation

(14)

w w w . t h - d e g . d e / w e i t e r b i l d u n g

MODUL:

ZUKÜNFTIGE HERAUSFORDERUNGEN UND PERSPEKTIVEN

Zukünftige Herausforderungen an das Gesund- heitswesen

• Alterung der Gesellschaft

• Änderung in der Leistungserbringer-Struktur

• Technische Fortschritte und veränderte Angebots- struktur

• Zielgruppenveränderungen

Inhalte:

Bedeutende Zukunftsthemen

• Arzneimitteltherapiesicherheit

• Pflege

• Ubiquitous Computing

• Big Data

• Vorhersageverfahren in der Gesundheitsversorgung

• Smart – Analytics

• Personalisierte Medizin und Genomik

• Systeme der künstlichen Intelligenz

• Cloud Computing

• Next Generation Networks

(15)

Diese berufsbegleitende Weiterbildung zum Hochschulzertifikat „Gesundheits- telematik“ richtet sich an alle, die an umfassender Vernetzung im Gesundheitswesen interessiert sind und von der daraus resultieren Effizienzsteigerung, Kostenbegrenzung und dem Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit profitieren wollen:

Ärzte aller Fachrichtungen

Mitarbeiter der verschiedenen Krankenkassen

Studierende aus allen Gesundheitsbereichen

Betriebswirtschaftler mit Interesse am Gesundheitswesen…

Es gibt keine spezifischen Zulassungsvoraussetzungen.

Zielgruppe

(16)

w w w . t h - d e g . d e / w e i t e r b i l d u n g

Nach bestandener Abschlussprüfung erwerben Sie das Hochschulzertifikat „Ge- sundheitstelematik“.

Die 6monatige Weiterbildung ist berufsbegleitend.

Die Veranstaltungen finden an 6 Wochenenden in der Regel freitags ab 14:00- 19:00 Uhr sowie samstags von 8:30–17:45 Uhr statt. Die Einführungs- und Abschlussveranstaltung wird jeweils in Deggendorf abgehalten. An den vier weiteren Wochenendblöcken, die als Webkonferenz gestaltet sind, können Sie bequem von zu Hause aus teilnehmen.

Zwischen den Präsenzveranstaltungen bietet Prof. Jedamzik online auf die Modul- blöcke bezogene Literatur sowie Lern- und Arbeitsmaterialien zur Vertiefung der

Inhalte an.

Für die erfolgreiche Teilnahme an dieser berufsbegleitenden Weiterbildung vergibt die Bayerische Landesärztekammer 23 Fortbildungspunkte.

Kursstart: Freitag, 13.10.2017 Kursende: Samstag, 10.03.2018

Anmeldezeitraum: ab sofort

Anmeldung: über das Online-Bewerbungsformular auf unserer Home- page:

https://www.th-deg.de/de/weiterbildung/zertifikate/gesundheitstelematik

Kosten: 2.100 € Kursgebühr

Bewerbung & Kosten

(17)

Jana Herbst

Weiterbildungsreferentin Weiterbildungszentrum der

Technischen Hochschule Deggendorf Tel: 0991/ 36 15 – 727

Raum: ITC 2, Gebäudeteil A, Raum 1.21 E-Mail: jana.herbst@th-deg.de

Beratung und Zulassung:

Zertifikatsleitung:

Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik

Facharzt für Allgemeinmedizin / Telematik im Gesundheitswesen

Tel.: 0991/ 36 15 -781 Raum: K 009

E-Mail: siegfried.jedamzik@th-deg.de

Für ein persönliches Beratungsgespräch können Sie sich gerne an

Frau Jana Herbst wenden.

(18)

w w w . t h - d e g . d e / w e i t e r b i l d u n g

www.facebook.com/dimt.weiter.bilden www.facebook.com/HochschuleDeggendorf

Kontakt:

THD – Technische Hochschule Deggendorf Dieter-Görlitz-Platz 1 (ITC²)

94469 Deggendorf 0991 / 3615 - 0

www.th-deg.de/weiterbildung

Wir freuen uns auf Sie !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Innovation in der Region durch Vernetzung der Akteure über ein Bildungsportal und darauf aufbauend eine Bildungsbroschüre.  Unterstützung junger Menschen in

- Aufträge kalkulieren, interpretieren, - Entscheidungen treffen und umsetzen überwachen und abrechnen - Aufträge kalkulieren, interpretieren, - Bedürfnisse aufnehmen, gestalterische

17.–20.01.2022 vier Präsenztage Vertiefung der bereits vermittelten Inhalte, Erarbei- tung neuer Themen.. 07.–10.03.2022 vier Präsenztage Vertiefung der bereits

Erstellung und Pflege von Gefährdungsbeurteilungen nach BetrSichV in der betrieblichen Praxis Zielgruppe(n) Fach- und Führungskräfte, Betriebsräte, Fachkräfte für

Differenzierungsräume für eigenverantwortliche Lernphasen, gut ausgestattete Sportanlagen, das angrenzende Hallenbad, eine Mensa und Mediathek sowie ein weitläu- figes

(1) Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der oben genannten personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Durchführung der obengenannten

Für den Erhalt der Zertifikate auf der Stufe Team-, Bereichs- oder Institutionsleitung sind be- standene Kompetenznachweise der be- treffenden Module Voraussetzung:.. •

Verbrennungen, Platzwunde am Kopf, auf dem Schulhof das Knie aufgeschlagen: Wo sich ein Kind verletzt und wie groß die Wunde ist, bestimmt für den Erstversorger die Wahl des