• Keine Ergebnisse gefunden

ZERO WASTE. Alles rund um ein Leben fast ohne Müll. Elise Timm Mit Illustrationen von Isabelle Vandeplassche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ZERO WASTE. Alles rund um ein Leben fast ohne Müll. Elise Timm Mit Illustrationen von Isabelle Vandeplassche"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Alles rund um ein Leben fast ohne Müll

Elise Timm

Mit Illustrationen von Isabelle Vandeplassche

ZERO WASTE

(2)
(3)

ZERO WASTE

Alles rund um ein Leben

fast ohne Müll

(4)

INHALT

Müllvermeidung als alternativer,

nachhaltiger Lebensstil 4

MÜLL & MÜLLTRENNUNG

VERMEIDEN, TRENNEN, BEWAHREN 6

Wohin geht die Müll-Reise? 7

Woraus unser Müllberg besteht 7

Was passiert mit dem Müll? 8

Richtig sortiert ist halb verwertet! 10

Abwasser & Emissionen – der unsichtbare Müll 11

Virtueller Wasserverbrauch & CO2-Bilanz 13

Loslegen statt auf Gesetze warten 14

Schon gewusst? 16

LEBENSMITTEL & MÜLL

ZU VIEL ZU GUT FÜR DIE TONNE 18

Einkaufen mit Köpfchen 19

7 unverzichtbare Dinge für den Zero-Waste-Einkauf 20

Richtig lagern & haltbar machen 21

Selber machen statt verpackt kaufen 22

Schon gewusst? 24

TEXTILIEN & MÜLL

EIN KLEIDERSCHRANK VOLL MIT „NICHTS ZUM ANZIEHEN“ 25

Modekonsum mit Köpfchen 26

5 unverzichtbare Dinge für den Zero-Waste-Modekonsum 27

Selber machen statt in die Altkleidersammlung geben 28

Schon gewusst? 29

EINRICHTUNG & MÜLL

SCHÖNER WOHNEN MAL ANDERS 30

Standardausrüstung für DIY-Einrichter 31

Selber machen statt den Sperrmüll füttern 32

Schon gewusst? 34

KÖRPERPFLEGE & MÜLL

NACHHALTIG PFLEGEN GANZ EINFACH 35

9 unverzichtbare Dinge für die Zero-Waste-Körperpflege 36

Selber machen statt überteuert pflegen 38

Schon gewusst? 40

2

(5)

HAUSHALT & MÜLL

STRAHLEND REIN MITHILFE

DER NATUR 41

8 unverzichtbare Dinge für den Zero-Waste-Haushalt 42

Das Einmaleins der natürlichen Haushaltshelfer 44

Selber machen statt Reiniger kaufen 45

Schon gewusst? 46

PAPIER & MÜLL

EIN WERTVOLLER ROHSTOFF 47

9 Wege, den Papierkonsum zu reduzieren 48

Selber machen statt ins Altpapier werfen 50

Schon gewusst? 52

REISEN & MÜLL

BESSER MIT LEICHTEM GEPÄCK 53

Schon gewusst? 54

ELEKTRONIK & MÜLL

JEDES JAHR EIN NEUES SMARTPHONE?! 56

Schon gewusst? 57

GRÜNZEUG & MÜLL

VON ESSBAREN STÄDTEN & SELBSTVERSORGERN 59

Schon gewusst? 60

Und wie geht es weiter? 62

Über die Autorin 63

Über die Illustratorin 63

Impressum 64

(6)

MÜLLVERMEIDUNG ALS ALTERNATIVER, NACHHALTIGER LEBENSSTIL

Wie oft gehen Sie ihn, den Weg zum Müll- eimer? Vermutlich werfen Sie mehrmals täglich Essensreste, benutzte Papierta- schentücher oder diverse Verpackungs- materialien in die Restmüll-, Bio- oder Wertstofftonne. Das Wegwerfen ist schon ein Automatismus – wie oft wir es tun, merken wir erst, wenn wir einmal bewusst darauf achten. Wie viel Müll sich im Laufe eines Tages, einer Woche oder eines gan- zen Jahres ansammelt, ist nämlich nicht gerade wenig: Jeder Deutsche produziert im Durchschnitt mehrere hundert Kilo- gramm pro Jahr, das ist mehr als ein Kilo- gramm pro Tag. Gerade in den wohlha- benderen Ländern in Europa und Amerika fällt viel Müll an.

Eine Gegenbewegung hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, keinen Müll mehr zu produzieren. Diese „Zero Waste“-Bewe- gung findet auf der ganzen Welt immer

mehr Anhänger, und auch Medien und Blogs stellen das Thema Müllvermei- dung zunehmend in den Fokus. Natürlich liegt es auf der Hand, dass man in einer zivilisierten Gesellschaft Müll nicht ganz vermeiden kann. Richtiger wäre es dar- um, von „less waste“ oder auch „minimal waste“ (weniger Müll oder so wenig Müll wie möglich) zu sprechen.

Weniger Müll zu produzieren, ist tatsäch- lich gar nicht so schwer. In erster Linie soll- te man sich darüber klar werden, welche Art Müll man selber am häufigsten produ- ziert, z. B. durch ein bewusstes sortiertes Sammeln über einen gewissen Zeitraum hinweg. Dann kann man sich fragen: Was hätte ich vermeiden können? Welche Al- ternativen gibt es? Nicht zu vergessen sind dabei auch die nicht sichtbaren Ab- fälle wie Abgase und Abwasser.

4

(7)

Grundsätzlich gilt: Weniger ist mehr. Wer die richtige Menge an Lebensmitteln kauft, wirft weniger weg. Wer sich weniger und dafür qualitativ hochwertigere Möbel und Textilien zulegt, hat länger etwas von ihnen. Wer weniger mit dem Auto fährt und viel zu Fuß, mit dem Rad oder den öf- fentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, spart Emissionen ein und tut so etwas für seinen ökologischen Fußabdruck.

Außerdem kann das Vermeiden von Müll die Kreativität beflügeln, z. B. wenn man etwas Kaputtes repariert oder etwas Altes aufarbeitet. Wenn Fahrgemeinschaften gebildet oder Kleidung oder Werkzeuge geteilt werden, fördert es die Gemein- schaft, und zudem kann es bares Geld sparen, wenn man sich bemüht, keinen Müll zu produzieren.

Es sprechen also viele Gründe für einen müllreduzierten Lebensstil, oder? In die- sem Buch erfahren Sie, wie Sie im Alltag ganz konkret Müll vermeiden können und worauf Sie dabei achten sollten. Wichtig ist, dass Sie dabei Ihren eigenen Weg fin- den. Und dabei geht es auch und nicht zuletzt um den Spaß am Entdecken „alter“

Methoden, Techniken und Hausmittel, die so manches moderne Produkt überflüssig machen und unsere Umwelt schonen.

DIE „5 RS“

Die fünf wichtigsten Methoden der Zero-Waste-Bewegung sind:

• Refuse (Verweigern)

• Reduce (Reduzieren)

• Reuse (Wiederverwenden)

• Recycle (Recyceln)

• Rot (Kompostieren)

5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jahr 2000 selbst bei einer Realisierung dieser Pläne immer noch mehr als 40 Mil- lionen Tonnen Siedlungsmüll pro Jahr und damit mehr als heute anfallen-, erläutert

• wenn Du in der Natur unterwegs bist, nimm doch mal eine Tüte mit, sammele Müll ein und entsorge ihn richtig.. Das kann Pflanzen und

ein standortgerechter Laub- oder Obstbaum sowie 5 Laubsträucher.. gemäß der Pflanzliste des Landratamtes

Zuerst ersch. in: Arbeit am Gedächtnis: für Aleida Assmann / Michael C.. Mir geht es im Folgenden jedoch nicht um das übclWältigcnde Erlebnis der erhabenen Natur, sondern um

Schätzungen gehen da- von aus, dass in Deutschland Lebensmittel für zirka 400 Euro pro Person und Jahr im Müll lan- den. Oft ist schlechte Einkaufs- planung

Wilma Waschbär: Das ist schlau, aber am besten ist es dann doch, Müll ganz zu vermeiden. Vielen Dank für alle

Der Lehrer stellt die Frage: „Was kannst du tun, damit nicht alles in der Mülltonne landet?“ Er notiert an der Tafel die Überschrift „So kann ich Abfall vermeiden“.. Die

Wie viele Zero Waste Anhänger sammelt sie ihren Müll, den sie nicht vermeiden konnte, wie Verpackungen von Medikamenten, über das Jahr verteilt in einem Einmachglas um noch einmal