• Keine Ergebnisse gefunden

U3 Tour Nürnberg. U3 Tour Nürnberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "U3 Tour Nürnberg. U3 Tour Nürnberg"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

U3 Tour Nürnberg

24

U3 Tour Nürnberg

1 Germanisches Nationalmuseum Kartäusergasse 1 Opernhaus

Germanisches Nationalmuseum/Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ)

Was Bilder erzählen: Spätmittelalterliche Malerei am GNM

Das Germanische Nationalmuseum besitzt mit ca. 250 Werken eine der bedeutendsten Sammlungen spätmittelalterlicher Malerei weltweit. Ein internationales Forscherteam aus Kunsthistorikern und Kunsttechnologen untersucht sie erstmals grundlegend. Die spannenden Entdeckungen der Forscher zeigen uns die Werke in neuem Licht. Bildrechte: © GNM

Anmeldung erforderlich unter: Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg, Tel.: 0911 1331-238; erwachsene@kpz-nuernberg.de

Diskussion, Gespräch, 19:00 Uhr, 21:00 Uhr, Dauer: je 30 Min, max. Besucher: 25, Ausstellung »Abenteuer Forschung«

Dürers Mutter, Dürers Tinte und noch mehr:

Dürerforschung am GNM

Die Forschung rund um Nürnbergs berühmtesten Sohn hat eine lange Tradition am GNM. Neue Untersuchungsverfahren sowie neue Fragestellungen verändern unser Bild von Dürer und seinen Werken immer wieder. Welchen Beitrag konnte die große Dürer-Ausstellung 2012 dabei leisten und welche Akzente werden zukünftig gesetzt? Bildrechte: © GNM

Anmeldung erforderlich unter: Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg, Tel.: 0911 1331-238; erwachsene@kpz-nuernberg.de

Diskussion, Gespräch, 20:00 Uhr, 22:00 Uhr, Dauer: je 30 Min, max. Besucher: 25, Ausstellung »Abenteuer Forschung«

Licht im Museum

Die Beleuchtung im Museum sorgt dafür, DASS wir etwas sehen und bestimmt, WAS wir sehen. Licht kann das Erscheinungsbild der Farben und Oberflächen von Kunst- werken verändern. Licht kann Besucher müde machen und sogar Objekte schädigen. Licht kann Stimmungen zaubern und Akzente setzen. Viele Gründe, sich mit Licht im Museum zu beschäftigen. Bildrechte: © GNM

Anmeldung erforderlich unter: Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg, Tel.: 0911/1331-238; erwachsene@kpz-nuernberg.de

Führung, 20:15 Uhr, 21:15 Uhr, 22:15 Uhr, Dauer: je 30 Min, max. Besucher: 12, Ausstellung » Abenteuer  Forschung«

»Abenteuer Forschung«: Treffen Sie unsere Experten Im Germanischen Nationalmuseum werden geisteswissen- schaftliche Forschung und Naturwissenschaft eins – High- tech trifft auf 600.000 Jahre Kulturgeschichte. Entdecken Sie, was wir in unserer Ausstellung » Abenteuer For- schung« entdecken! Wir erwarten Sie an einzelnen Stationen und vermitteln spannende Objektgeschichten.

Bildrechte: © GNM/ Dirk Messberger

Ausstellung, Expertentreff, 18:00 – 1:00 Uhr, Ausstellung »Abenteuer Forschung«

»Abenteuer Forschung«: Führungen durch die Ausstellung

»Abenteuer Forschung« in 30 Minuten! Begleiten Sie uns auf unseren Kurzführungen durch die große Sonderausstellung »Abenteuer Forschung«. Wir blicken hinter die Kulissen eines kulturhistorischen Forschungs- museums. Bildrechte: © GNM

Führung, 19:00 – 23:30 Uhr, alle 30 Min., Dauer: je 30 Min., max. Besucher: 25, Ausstellung »Abenteuer Forschung«

Lange Gastro-Nacht: Das Café Arte hat geöffnet Das Museumscafé im GNM hat geöffnet und bietet Erfrischungen für alle Wissensdurstigen sowie Musik zur geistigen Entspannung. Bildrechte: © GNM/Anne Regenfus

Gastronomie, Konzert, 18:00 – 1:00 Uhr, Museumscafé Arte

2 Campus M21

Zeltnerstraße 19 Opernhaus

Ikonen auf dem grünen Rasen – Der Profifußballer als Marke

Shorts von »CR7«, Parfum von Messi, Schuhe von Neymar: Die Superstars im Fußball sind mehr als nur Sportler, sie sind längst eigene Marken. Im Rahmen einer studentischen Studie untersuchte der Campus M21 gemeinsam mit Adidas in einer Befragung Experten.

Die Ergebnisse werden vom Sport-und Markenexperten Dr. Georg Puchner präsentiert.

Vortrag, 18:30 – 22:30 Uhr, alle 120 Min., Dauer: je 60 Min.

(2)

Insta, Snapchat, 24/7 – Wie tickt die Generation Z?

Was erwarten die zukünftigen Mitarbeiter von der Arbeitswelt von morgen? Welche Einstellungen und Vorstellungen bringen die jungen Arbeitskräfte mit? Die New-Work- Expertin Dr. Brigitte Waffenschmidt wird die Ergebnisse einer studentischen Studie am Campus M21 zur Generation Z vorstellen.

Vortrag, 19:30 – 23:30 Uhr, alle 120 Min., Dauer: je 60 Min.

Trend eSports – Zocke FIFA gegen den Profi!

ESports liegt im Trend: Die weltweiten Umsätze in der Branche haben sich allein seit 2015 mehr als verdreifacht. Immer mehr Proficlubs steigen in das eSports-Geschäft ein. So auch der 1. FC Nürnberg, der seit 2017 eine eigene eSports-Abteilung besitzt.

Bei der Langen Nacht der Wissenschaften haben Besucher die Möglichkeit, gegen einen Profi FIFA zu spielen

Mitmach-Aktion, 18:00 – 1:00 Uhr

Marktforschung auf Augenhöhe – Experiment Eye-Tracking

Unsere Augen spielen bei Kaufentscheidungen eine wichtige Rolle. Das gilt nicht nur in der Offline-Welt im Supermarkt, sondern auch online beim Shoppen. Wie müssen Websites aufgebaut sein? Wo schauen Besucher zuerst hin? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Eye-Tracking. In dieser Mitmach-Aktion können Sie Ihre Augen- bewegungen analysieren.

Experiment, Mitmach-Aktion, 18:00 – 1:00 Uhr

3 CARE Vision Germany Zeltnerstraße 1 Opernhaus

Augenlaserkorrekturen und Linsenimplantationen

CARE Vision ist Spezialist für refraktive Chirurgie. Mit über 25 Jahren Erfahrung und europaweit mehr als 1.000.000 durchgeführten Behandlungen durch erfahrene Fachärzte für Augenheilkunde steht die Unternehmensgruppe CARE Vision/Clinica Baviera für geprüfte Technologien, etablierte Behandlungsmethoden, sehr hohe Qualität und Patienten-Service.

Führung, Vortrag, 18:00 – 23:00 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 30 Min., max. Besucher: 45

(3)

U3 Tour Nürnberg

29 U3 Tour Nürnberg

4 Verkehrsmuseum Lessingstraße 6 Opernhaus DB Museum

Wie funktioniert die Eisenbahn?

Was wird in einem Stellwerk eigentlich »gestellt«?

Was bedeutet »Indusi« und wofür steht das »D« in D-Zug? In mehreren Rundgängen zur Langen Nacht der Wissenschaften lernen Sie das komplexe »System Bahn«

kennen: von der wegweisenden Erfindung des Rad-Schie- ne-Systems, der Effizienzsteigerung von Lokomotiven, bis hin zur Entwicklung von Magnetschienenbremse und Co.

Ausstellung, Führung, 18:30 Uhr, 19:00 Uhr, 20:00 Uhr, 20:30 Uhr, 21:30 Uhr, 22:00 Uhr, Dauer: je 70 Min, max. Besucher: 20

Eisenbahnfahrzeuge mit der VR-Brille entdecken Virtual-Reality-Brillen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Daher hat sich das DB Museum zur Langen Nacht der Wissenschaften etwas ganz Besonderes über- legt. An mehreren Stationen können die Besucherinnen und Besucher mit Hilfe von VR-Brillen einen Blick in ver- schlossene Eisenbahnfahrzeuge werfen und dadurch viele spannende Details entdecken. Bildrechte: © DBM

Ausstellung, Mitmach-Aktion, 18:00 – 1:00 Uhr

Museum für Kommunikation

Fakten sammeln. Wissen speichern. Ideen nutzen Wie wird Wissen gespeichert und nutzbar gemacht? Dazu er- warten Sie Experten in einem vielfältigen Programm. Es gibt Ana- loges vom Papierschöpfen bis zur Schrift als Speichermedium und der Restaurierung historischer Papierobjekte. Digital wird es bei Einträgen im Online- Lexikon, einer Suchmaschine für Kinder oder Datenbanken und Online-Ausstellungen.

Ausstellung, 18:00 – 1:00 Uhr

Wikipedia-TextWerkstatt

Die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung eines Onlinelexikons und das umfangreichste Lexikon der Welt.

Die Autoren dokumentieren gemeinschaftlich Erfahrung und Wissen. Neben Kurzvorträgen zur Wikipedia bietet die

»TextWerkstatt« die Möglichkeit, neue Artikel zu erstellen.

Diese Artikel wie auch bestehende können bearbeitet und ergänzt werden. Bildrechte: © Wikimedia, CC BY-SA 3.0

Mitmach-Aktion, Vortrag, 18:00 – 1:00 Uhr, max. Besucher: 12

Kurzführung: Töne, Bilder, Worte speichern

Lernen Sie das Museum anhand der Speicherung von Informationen kennen. Der Weg führt von Phonograph und Grammophon über die Entwicklung der Fotografie bis zur Geschichte der Schrift und den verschiedenen Schriftsystemen, die es auf der Welt gab und gibt. Ein Blick auf Speicherkapazitäten rundet die Kurzführung in den aktuellen Netzwelten ab.

Führung, 18:30 – 23:30 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 25 Min., Museumseingang, 2. OG

Kleine Würdigung des Papiers

Trotz Digitalisierung ist eine Welt ohne Papier noch immer kaum vorzustellen. Zu tief ist der Stempel, den dieser Stoff unserer Kultur eingeprägt hat. Jeder Teilnehmer erhält die Möglichkeit, auf einem antiken, 150 Jahre alten Schöpfsieb mit aufwendigem Wasserzeichen selbst ein hochwertiges Papier zu schöpfen.

Mitmach-Aktion, Vorführung, 18:00 – 1:00 Uhr, max. Besucher: 15, Konferenzraum 2

Kalligrafie – Die Kunst des schönen Schreibens

Schrift speichert Wissen. Abhängig von Zeitgeist, verwendetem Material und nicht zuletzt vom Schreiber entstanden unterschiedliche Schriftformen. Kalligrafin Karin Thrän bietet einen Ausflug in die Schriftgeschichte:

Probieren Sie Schreibgeräte aus und beobachten die Züge.

Englische Schreibschrift, Humanistische Kursive, gebrochene Schriften …

Mitmach-Aktion, Vorführung, 18:00 – 1:00 Uhr, Schreibwerkstatt

Papier restaurieren – Postkarten, Briefe, Landkarten bewahren

Der Werkstoff Papier wird aus unterschiedlichem Material hergestellt und er trägt Informationen, die mit verschiedenen Schreibwerkzeugen oder Druckverfah- ren darauf festgehalten sind. Wie Schriftstücke und Briefe bewahrt werden und welche Gefahren drohen, zeigt Restauratorin Angelika Rippl an Beispielen aus der Sammlung.

Vorführung, Vortrag, 18:00 – 1:00 Uhr

(4)

Mauern überwinden

Mauern im Kopf? Mindset ändern! Schüler der FOS stellen ihre Start-Ups vor. Ohne Mauern leben … Der weite Weg von irgendwo nach Deutschland. Teilnehmer aus den Sprachkursen der Sabel Akademie berichten über Mauern, die es zu überwinden gilt – hier wie dort.

Vortrag, 19:30 – 21:30 Uhr, alle 30 Min, Dauer: je 15 Min., Erdgeschoss – Beratungslounge

6 Kulturkirche St. Egidien Egidienplatz 12 Rathenauplatz

Kulturkirche St. Egidien/Evangelische Studierendengemeinde 2°C – Lesung des Theaterstücks von Klimaforscher Chris Rapley und Autor Duncan MacMillan

Wie wollen wir leben im Angesicht des Klimawandels? Der britische Antarktisforscher und ehemalige Leiter des Science Museum in London verfasste 2014 mit dem Autor Duncan MacMillan ein Theaterstück über sein Forscher-Leben und den Stand der Klimaforschung. Szenische Lesung mit Schauspieler Dietmar Saebisch.

Lesung, 19:00 Uhr, 21:00 Uhr, Dauer: je 40 Min, Wolfgangskapelle

»KLIMA FAKTOR MENSCH« – Ausstellung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Interaktive Ausstellung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt zu den Folgen des Klimawandels und den Zusammenhang mit Ernährung, Konsum, Energie und Mobilität.

Geeignet auch für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren.

Ausstellung, 18:00 – 1:00 Uhr

Blinde Kuh – Die Suchmaschine für Kinder

Seit 22 Jahren gibt es die Blinde Kuh. Warum ist eine spezielle Suchmaschine für Kinder wichtig? Informieren Sie sich über die Hintergründe der vielfach ausgezeichneten Website und kommen Sie mit Blinde-Kuh-Redakteurinnen ins Gespräch über Möglichkeiten und Herausforderungen der Suchma- schine und der vielfältigen Kinderseitenlandschaft im Internet.

Infostand, 18:00 – 1:00 Uhr

Cover.Boutique – Ein Projekt des Kulturhackathons Coding da Vinci

Ein Projekt von Leander und Mathilda Seige zum Kulturhackathon Coding da Vinci. Auch am Abend können damit attraktive Handyhüllen selbst gestaltet werden – mit Bildern aus Museen auf der ganzen Welt, die frei im Internet stehen. Aussuchen, kombinieren, ausdrucken, aus- schneiden und in eine transparente Hülle legen. Fertig!

Infostand, Mitmach-Aktion, 18:00 – 1:00 Uhr

Wissensspeicher digital – Auf Forschungsreise im Internet

Nur ein Bruchteil der Objekte findet Platz in der Ausstellung eines Museums. Durch Online-Datenbanken und Kooperationen mit der DDB oder Google werden die Sammlungen jedoch für alle zugänglich. Medienreferen- tin Melanie Lauer erläutert, wie Sie online in Beständen der MSPT recherchieren und sich auf digitale Forschungsreise begeben können.

Mitmach-Aktion, Vortrag, 18:00 – 1:00 Uhr

Science Bar

Entspannen Sie an der Science Bar! Hier kann man sich eine Pause mit einem Getränk gönnen, bei grünem Smoothie oder Tee Energie für die nächsten Beiträge tanken und mit anderen Wissensdurstigen über Entdeckungen und neue Erkenntnisse ins Gespräch kommen.

Bar/Lounge, 18:00 – 1:00 Uhr, 2. Etage

5 Sabel Schulen

Eilgutstraße 10 Opernhaus Mauern

Die Mauer fällt. 30 Jahre Mauerfall. Gespalten? Wieder- vereint? Schülerausstellung zum Thema Mauerfall.

Interaktives Angebot! Ohne Mauern in der virtuellen Welt unterwegs sein. Virtuell grenzenlos reisen. Die Aus- zubildenden bieten ein interaktives Angebot und zeigen Möglichkeiten der »Virtual Reality« auf.

Ausstellung, Mitmach-Aktion, 18:00 – 1:00 Uhr, Erdgeschoss – Besucherlounge

(5)

U3 Tour Nürnberg

32

U3 Tour Nürnberg

Hähh? Gut hören auch im Alter!

Beschwert sich Ihr Partner darüber, dass Sie den Fernseher zu laut stellen? Haben Sie manchmal Probleme damit, Durchsagen in der U-Bahn zu verstehen? Die Altersschwer- hörigkeit gilt als zweithäufigste chronische Erkrankung im Alter. Lassen Sie Ihre Hörfähigkeit von Experten untersu- chen und sich individuell beraten!

Infostand, Mitmach-Aktion, 18:00 – 0:00 Uhr, alle 5 Min., Dauer: je 5 Min.

Bestimmung der Körperzusammensetzung

Die bioelektrische Impedanzanalyse ist eine einfache Methode zur Bestimmung der Körperzusammensetzung. Aus den Mess- werten lassen sich unter Berücksichtigung von Geschlecht, Alter, Gewicht und Körpergröße blitzschnell Muskelmasse und Körperfettanteil berechnen. Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über Ihre Körperzusammensetzung zu erfahren!

Mitmach-Aktion, 18:00 – 0:00 Uhr, alle 5 Min., Dauer: je 5 Min.

Wie viel Eiweiß steckt im …?

Wie viel Eiweiß benötigt der Körper? Wofür wird es ge- braucht? Und wie verändert sich der Eiweißbedarf im Alter?

Mit jeder Mahlzeit nehmen wir Eiweiß auf, aber wie viel Eiweiß steckt eigentlich in den einzelnen Lebensmitteln z.B. in der Nürnberger Rostbratwurst? Erfahren Sie mehr und testen Sie Ihr Wissen an unserem »gedeckten Tisch«.

Mitmach-Aktion, 18:00 – 0:00 Uhr, alle 5 Min., Dauer: je 5 Min.

7 UNI, Interdisziplinäres Centrum für Alternsforschung Kobergerstraße 60 – 62 Friedrich-Ebert-Platz

Vielfalt des Alter(n)s

Unter diesem gemeinsamen Motto stellen das Institut für Psychogerontologie (IPG) und das Institut für Biomedizin des Alterns (IBA) ihre weitreichenden Forschungsfelder und -ergebnisse rund um das Alter(n) vor. In den Räumen des Interdisziplinären Centrums für Alternsforschung (ICA) bieten sich den Besuchern vielfältige Beiträge und Mitmach-Aktionen.

Ausstellung, Mitmach-Aktion, 18:00 – 24:00 Uhr

Mythen und Fakten über das Alter(n)

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.

Solche Aussagen hört man des Öfteren! Doch was hat die Wissenschaft tatsächlich über das Leben im hohen Alter herausgefunden? In dieser Ausstellung zu Mythen und Fakten des Alterns können Sie Ergebnisse aus der Forschung über das Alter entdecken, die hin und wieder auch überraschen können.

Ausstellung, 18:00 – 24:00 Uhr

Die Reise ins Alter

Können Sie sich vorstellen, welche Veränderungen und körperlichen Einschränkungen im Alter auf Sie zukommen?

Mit Hilfe des »Instant Aging« erfahren Sie, wie sich die alltäglichen Aufgaben Treppensteigen, Schuhe binden oder Frühstücken im Alter anfühlen könnten. Probieren Sie es aus!

Mitmach-Aktion, 18:00 – 0:00 Uhr, alle 5 Min., Dauer: je 5 Min.

Alternsforschung im Gespräch

Lassen Sie sich von Alternsforschern zu alltagsrelevanten Fragen informieren und diskutieren Sie mit uns. Wir sind neugierig auf Ihre Sichtweisen und Ihre persönlichen Erfahrungen! Es erwarten sie folgende Themen:

18:15 und 21:15 Uhr: Digitale Technik für ältere Menschen – Segen oder Fluch?

19:45 und 22:45 Uhr: Ältere Menschen im Straßenverkehr – Eine Gefahr für sich und andere?

Diskussion, Vortrag, 18:15 – 0:00 Uhr, alle 90 Min., Dauer: je 30 Min., max. Besucher: 30

Aktiv für ein gesundes Alter(n)

Ein lebenslanger aktiver Lebensstil wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv auf das Alter(n) aus. Neben körperlicher Aktivität zählt dazu auch, kognitiv und sozial engagiert zu bleiben. In einem 30-minütigen Workshop erfahren Sie von Möglichkeiten, die Ihnen helfen können, verschiedene Bereiche Ihres Lebens aktiv und abwechslungsreich zu gestalten. Machen Sie mit!

Mitmach-Aktion, 19:00 – 0:00 Uhr, alle 90 Min., Dauer: je 30 Min., max. Besucher: 15

(6)

Computersimulation und Experiment: Warum der Computer im Labor steht

Das virtuelle Experiment wird immer wichtiger für die derzeitige Forschung. Die Abteilung für Physiologie stellt im Vortrag plus Laborführung dar, wie heutzutage das klassische Experiment mit modernster Computersimulation verknüpft wird. Dabei können Sie selbst die Nähe des Virtuellen am Realen erfahren, einen Hauch von »Matrix«.

Führung, Vortrag, 18:00 – 22:30 Uhr, alle 30 Min., Dauer: je 25 Min., max. Besucher: 6, Haus 35 (Treffpunkt Haus 10)

Da Vinci Surgical System Xi: ein OP-Roboter zum Anfassen

Beim Operieren mit dem OP-Roboter hat der Chirurg kein Skalpell mehr in der Hand, sondern sitzt an einer Konsole und bewegt die computergesteuerten Instrumente mit feinen Handbewegungen. Unter fachlicher Anleitung können Interessierte das Gerät und einen Simulator selbst steuern und sich einmal in ihrem Leben als Operateur betätigen.

Mitmach-Aktion, Vorführung, 18:00 – 22:30 Uhr, alle 30 Min., Dauer: je 25 Min., max. Besucher: 30, Haus 10, Eingangshalle

Kollege OP-Roboter: Was leistet ein Roboter im OP?

Erfahrene Chirurgen der Kliniken für Allgemeinchirurgie, Frauenheilkunde und Urologie schildern, was der OP- Roboter im OP zu leisten vermag und für welche Eingriffe er besonders nutzbringend eingesetzt werden kann.

Vortrag, 19:00 – 21:00 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 30 Min., max. Besucher: 25, Haus 10, Eingangshalle

Emergency Room – Erstversorgung von Schwerverletzten im Schockraum

Erfahrene Notfallmediziner zeigen in einer moderierten Simulation, wie die Erstversorgung eines Schwerverletzten in einem Krankenhaus der Maximalversorgung abläuft.

Anschließend haben Besucher die Möglichkeit der praktischen Übung von Ersthelfermaßnahmen bei verletzten Patienten unter professioneller Supervision.

Bildrechte: © Klinikum Nürnberg

Mitmach-Aktion, Vorführung, 18:00 – 0:30 Uhr, alle 30 Min., Dauer: je 25 Min., max. Besucher: 30, Haus 10, 1. Stock

Medikamente: Wirkstoffe, Resistenzen und Infektionsprävention (Vortragsreihe)

Vortrag, 18:00 – 22:00 Uhr, Haus 17, 1. OG, Hörsaal (Zugang über Haus 10)

8 Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen Nürnberg e.V.

Rieterstraße 6 Friedrich-Ebert-Platz

Vorträge rund um Kinder- und Jugendpsychotherapie

18:00 Uhr Beispiele projektiver Diagnostik-Tests bei Kindern und Jugendlichen (M.A. Päd./ Soz.päd./Psych./ Soziologie Hendrik Zill)

18:30 Uhr Einblicke in die Säuglings-Kleinkind-Eltern-Psychotherapie (Dipl.-Psych. Philomena Zabel)

19:00 Uhr Ängste bei Kindern und Jugendlichen (Prof. Dr. Jörg Wiesse) 19:30 Uhr Elternberatung – Andere, neue Blicke auf mein Kind (Dipl.-Psych.

Alfred Murrmann)

20:00 Uhr Geschwisterbeziehungen, Rivalität und Neid, Liebe und Bindung (Dipl.-Psych. Ingrid Thumm-Kuhl)

20:30 Uhr Die Adoleszenz – Von der Schwierigkeit, erwachsen zu werden (Prof. Dr. Jörg Wiesse)

21:00 Uhr Die psychoanalytische Haltung in der Kinder- und Jugendlichen- psychotherapie am Beispiel des Films von Yecheskiel Cohen – Das traumatisierte Kind (Dr. Martina Scharrer)

21:30 Uhr Depression bei Kindern und Jugendlichen – Ursachen und Behandlung (Dr. Bernhard Trager)

22:00 Uhr Wie Kinder durch Spielen und Spielmaterial mit uns sprechen (Dipl.-Psych. Dieter Meier)

22:30 Uhr Zwischen Spiel und Lernen – Das Entwicklungsalter der Latenz (Dipl.-Soz.päd. Florian Müller)

23:00 Uhr Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen – Wie funktioniert sie und was kann sie leisten? (Dr. Bernhard Trager)

23:30 Uhr Symbol und Psyche (Dipl.-Soz.päd. Sebastian Schmitz)

00:00 Uhr Die Geschichte der analytischen Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen (Dipl.-Soz.päd. Florian Müller)

Außerdem werden über die gesamte Zeit Spielmaterial, Tests und Spielszenen in einem Raum gezeigt und von unseren Dozent*innen und Kandidat*innen kommentiert.

Vortragsreihe, 18:00 – 0:00 Uhr, max. Besucher: 20

9 Klinikum Nürnberg

Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1 Klinikum Nord

Klinikum Nürnberg/Paracelsus Medizinische Privatuniversität Arthrose – oder wenn eine Sehne reißt? Was passiert im Knorpel- oder Sehnengewebe?

Die Abteilung für Anatomie entführt Sie in das Reich der Zellen u.a. von Knorpeln und Bändern mit einem Blick durch das Mikroskop. Strategien der Gewebezucht (» Tissue Engineering«) werden vorgestellt und der zellbiologische Hintergrund von Knorpel- bzw. Bänderverletzungen und Arthrose wird erklärt.

Mitmach-Aktion, Vortrag, 18:00 – 22:30 Uhr, alle 30 Min., Dauer: je 25 Min., max. Besucher: 30, Treffpunkt Haus 10

(7)

U3 Tour Nürnberg

36 37

U3 Tour Nürnberg

Stimulation des Gehirns: Biofeedback, Neurofeedback und Magnetstimulation (rTMS)

Bio- und Neuro-Feedback können u.a. bei Tinnitus, Schlaf- und Angststörungen oder ADHS helfen. Die Magnetstimulation (rTMS ) wird bei Depression und Tinnitus angewendet. Wie beides in der Praxis funktioniert, zeigen Mitarbeiter der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.

Mitmach-Aktion, Vorführung, 18:00 – 0:00 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 45 Min., max. Besucher: 10, Treffpunkt Haus 10

Krankenhausmuseum: Zeitreise durch die Geschichte der Medizin

Apotheker der Klinikumsapotheke führen durch das Krankenhausmuseum. Der Gang durch das Museum mit der vollständigen Rezeptur einer Apotheke aus Eichenholz, historischen Geräten zur Herstellung von Arzneimitteln sowie zahlreichen historischen Medizingeräten wird zur Zeitreise durch die Geschichte der Medizin.

Führung, 18:00 – 0:00 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 50 Min., max. Besucher: 20, Haus 1 (Altbau), EG (Zugang über Haus 10)

10 Institut für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg (IPNR) Penzstraße 10 Klinikum Nord

Vortragsreihe: Einblicke in die »Räume der Psychoanalyse«

Im Theorieraum begegnen Ihnen moderne psychoanaly- tische Konzepte zu Krankheitsverständnis, Behandlung, Traum, Entwicklung und Familie. Im Behandlungsraum wartet die Couch mit szenischem Rollenspiel – und im Kulturraum blicken Sie psychoanalytisch auf Film, Kunst und Gesellschaft. Bildrechte: © www.1stdibs.com, Mies van der Rohe (Barcelona Daybed)

Diskussion, Vortrag, Raum 1/ 2. OG, Raum 2/ 2. OG, Whg. 15/ 2. OG

Vortragsreihe (Zusammenfassung):

18:00 Uhr Der Traum und seine Be-Deutung (Prof. Dr. med. Jörg Wiesse)

Dauer: 45 Min, max. Besucher: 40, Whg. 15, 2. OG

18:00 Uhr Egon Schiele – Ein psychoanalytischer Blick auf sein Werk (Dipl.-Psych. Britta Hermann)

Dauer: 30 Min, max. Besucher: 15, Raum 2, 2. OG

18:30 Uhr Kain und Abel – Zur Psychodynamik der Geschwisterbeziehung (Dipl.-Psych. Dr. Hans-Ludwig Siemen)

Dauer: 30 Min, max. Besucher: 15, Raum 2, 2. OG

19:15 Uhr Marilyn Monroe – Ein betrogenes Leben – Psychoanalytische Spuren suche (Dipl.-Psych. Caroline Scholz-Schneider)

Dauer: 45 Min, max. Besucher: 15, Raum 1/ 2. OG

19:30 Uhr Glücklich ist, wer vergisst? – Demenz und Vergessen (Ärztin Margitt Hoffmann & Dipl.-Psych. Birgit Löwe

Dauer: 30 Min, max. Besucher: 40, Whg. 15/ 2. OG

19:30 Uhr Egon Schiele – Ein psychoanalytischer Blick auf sein Werk (Dipl.-Psych. Britta Hermann)

Dauer: 30 Min, max. Besucher: 15, Raum 2, 2. OG

Ein Stück Mohnkuchen verzehrt und schon ist Morphin in Ihrem Urin?

Prof. Dr. Fritz Sörgel, Drogenforscher vom Institut für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung in Heroldsberg, zeigt Ihnen, wie schnell das Morphin des Mohnkuchens in den Urin gelangt. Mohnkuchen bekommen Sie vor Ort im Klinikum. Das Ergebnis können Sie später selbst am Teststäbchen ablesen.

Mitmach-Aktion, 18:00 – 1:00 Uhr, Haus 17, 1.OG (Zugang über Haus 10)

Händedesinfektion: Wie wirksam ist sie?

Die Händedesinfektion ist das A und O der Krankenhaus- hygiene. Wie eine hygienische Händedesinfektion durch- geführt wird, können Besucher unter der Anleitung von Mitarbeitern des Instituts für Klinikhygiene üben. Der Erfolg kann anschließend unter einer Schwarzlichtlampe über- prüft werden. Dann zeigt sich, wie wirksam die Hände- desinfektion wirklich war. Bildrechte: © Klinikum Nürnberg

Mitmach-Aktion, Vorführung, 18:00 – 22:30 Uhr, alle 30 Min., Dauer: je 25 Min., max. Besucher: 20, Haus 17, 1. OG (Zugang über Haus 10)

Strahlung in der Medizin und im richtigen Leben Die Medizin lebt von Bildern. Viele davon werden mit Röntgenstrahlen erzeugt. Was aber bedeutet Dosis?

Und wie stark bin ich im täglichen Leben von Strahlung betroffen? Wie ist das beim Fliegen, beim Wandern, beim Essen?

Vortrag, 18:00 – 22:00 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 20 Min., max. Besucher: 20, Haus 18, EG (Zugang über Haus 10)

Keine Angst vor der Darmkrebsvorsorge

Wie der Blick ins Innere unseres Körpers mittels endos- kopischer Techniken funktioniert, demonstrieren Ärzte der Klinik für Gastroenterologie am Modell. Anschlie- ßend können die Besucher selbst Hand anlegen und einen

» Polypen« abtragen. Zusätzlich informieren Fachärzte rund um das Thema Darmspiegelung und Darmkrebsvorsorge.

Mitmach-Aktion, Vorführung, 18:00 – 0:00 Uhr, alle 60 Min., Dauer: je 40 Min., max. Besucher: 20, Haus 17/14, EG (Zugang über Haus 10)

Einblick in die Welt der Strahlentherapie

Die Gemeinschaftspraxis für Strahlentherapie führt die Besucher hinter die Kulissen der Strahlentherapie. Sie zeigen, wie Strahlung und Dosis für jeden Patienten individuell berechnet werden und wie die Bestrahlung eines Tumors virtuell vorbereitet wird, um das gesunde Gewebe so weit wie möglich zu schonen.

Vorführung, 18:00 – 0:30 Uhr, alle 30 Min., Dauer: je 25 Min., max.

Besucher: 20, Haus 16, 2. UG (Zugang über Haus 10)

(8)

20:00 Uhr Schauen auf den Anfang – Was wir von einem Säugling lernen können (Dipl.-Psych. Gisela Klinckwort)

Dauer: 45 Min, max. Besucher: 15, Raum 1/ 2. OG

20:00 Uhr Selbstoptimierung – Freiheit oder Zwang? (Dipl.-Psych. Dr. Barbara Zielke)

Dauer: 30 Min, max. Besucher: 40, Whg. 15/ 2. OG

20:30 Uhr Der Psychoanalytikerin über die Schulter geschaut – Ein szenisches Rollen spiel (Dr. med. Karin Mirgel, Dipl.-Psych. Caroline Scholz-Schneider)

Dauer: 45 Min, max. Besucher: 15, Raum 2/ 2. OG

21:00 Uhr In der Zwinge der Zwänge – Psychoanalytischer Blick auf Zwangser- krankungen (Dr. med. Axel Rösche)

Dauer: 30 Min, max. Besucher: 40, Whg. 15/ 2. OG

21:15 Uhr Mentalisieren – Wie das Kind lernt, was es fühlt und wie die Erwach- senen denken (M.Sc. Nike Hilber & M.Sc. Maximilian Sigl)

Dauer: 45 Min, max. Besucher: 15, 21:15 Raum 1, 2. OG. 23:00 Raum 2, 2. OG

21:30 Uhr Kain und Abel – Zur Psychodynamik der Geschwisterbeziehung (Dipl.-Psych. Dr. Hans-Ludwig Siemen)

Dauer: 30 Min, max. Besucher: 15, Raum 2, 2. OG

22:00 Uhr Der Psychoanalytikerin über die Schulter geschaut – Ein szenisches Rollenspiel (Dr. med. Karin Mirgel, Dipl.-Psych. Caroline Scholz-Schneider)

Dauer: 45 Min, max. Besucher: 15, Raum 2/ 2. OG

22:15 Uhr Schauen auf den Anfang – Was wir von einem Säugling lernen können (Dipl.-Psych. Gisela Klinckwort)

Dauer: 45 Min, max. Besucher: 15, Raum 1/ 2. OG

22.:30 Uhr Selbstoptimierung – Freiheit oder Zwang? (Dipl.-Psych. Dr. Barbara Zielke)

Dauer: 30 Min, max. Besucher: 40, Whg. 15/ 2. OG

23:00 Uhr Glücklich ist, wer vergisst? – Demenz und Vergessen (Ärztin Margitt Hoffmann & Dipl.-Psych. Birgit Löwe)

Dauer: 30 Min, max. Besucher: 40, Whg. 15/ 2. OG

23:00 Uhr Mentalisieren – Wie das Kind lernt, was es fühlt und wie die Erwach- senen denken (M.Sc. Nike Hilber & M.Sc. Maximilian Sigl)

Dauer: 45 Min, max. Besucher: 15, 21:15 Raum 1, 2. OG. 23:00 Raum 2, 2. OG

23:15 Uhr Marilyn Monroe – Ein betrogenes Leben – Psychoanalytische Spuren suche (Dipl.-Psych. Caroline Scholz-Schneider)

Dauer: 45 Min, max. Besucher: 15, Raum 1/ 2. OG

23:45 Uhr In der Zwinge der Zwänge – Psychoanalytischer Blick auf Zwangser- krankungen (Dr. med. Axel Rösche)

Dauer: 30 Min, max. Besucher: 40, Whg. 15/ 2. OG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was den Prüfern sehr gut gefallen hat, ist, dass ich immer wieder nachgefragt habe, wenn ich etwas nicht verstanden habe (Es wird doch beim dritten Teil überprüft, ob man gut

 Im Blick sollen die verschiedenen Wirkungsebenen bürgerschaftlichen Engagements behalten werden: Die Makro-Ebene (die gesamtgesellschaftliche Bedeutung des

Durch die gute Vernetzung im Gemeinwesen der Stadt Wies- baden werden Kontakte der Bewohner zu Kirchengemeinden nach dem Einzug in das Haus St. Als Besonderheit gibt es, neben

Herausforderung und Lösungsansatz Immer mehr Kinder unter drei Jahren werden in Kitas betreut.. Mit das Wichtigste in diesem Alter ist eine sichere Bindung zu den

ESSEN. Während sich andere Theater in die Sommerpause verabschieden, dreht das GOP durchgehend auf: In den Som- mermonaten gewährt das Vari- eté-Theater einen Blick hinein in

Maßnahme hilft aus pädiatrischer Sicht: sehr. gut

Wenn Sie jedoch in Ihr Herkunftsland zurückkehren, ohne in dem Land, in dem Sie zuletzt gearbeitet haben, Arbeitslosengeld zu beantragen und wenn Ihr Herkunftsland auch in der

Weil sich ein Kind bei dieser wichtigsten Bindungsperson am sichersten fühlt , kann es bei ihr am besten seine Gefühle zeigen wie Freude, Zuneigung, aber auch Kummer, Ärger, …