• Keine Ergebnisse gefunden

LEHR-LERN-PROJEKT MOBILE MODULE (01/ /2020) MOLLIE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LEHR-LERN-PROJEKT MOBILE MODULE (01/ /2020) MOLLIE"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

L EHR -L ERN -P ROJEKT ‚M OBILE M ODULE(01/2019- 12/2020)

MOLLIE

(2)

Mollie - Gruppenarbeitsräume

Mollie soll Gruppen die Möglichkeit bieten in ruhiger und abgeschirmter Atmosphäre zusammen zu lernen und zu arbeiten. Dazu werden insgesamt acht voneinander abgegrenzte Lernorte um einen überdachten Innenhof angeordnet. In vier einzelnen, kleinen Gebäuden, Mollieboxen genannt, entstehen jeweils zwei Gruppenräume. Diese sind mit einem Tisch ausgestattet, an dem bis zu vier Personen Platz finden. Insgesamt können in Mollie 32 Personen gleichzeitig arbeiten. In zwei Mollieboxen sind die beiden Gruppenarbeitsräume durch Akustikvorhänge voneinander abgetrennt, die sich bei Bedarf öffnen lassen. So können auch größere Gruppen die Räume nutzen.

Jede der vier Mollieboxen ist vom Außenwandaufbau in Holzständerbauweise und in den Abmessungen identisch. Allerdings werden verschiedene Dämmstoffe eingebaut. Dadurch können die Dämmstoffe miteinander verglichen werden und die jeweiligen Vor- und Nachteile können von den Nutzern erfahren werden. Durch ein Fenster, das Einblicke in die Wand ermöglicht soll der Wandaufbau und die verschiedenen Dämmstoffe sichtbar gemacht werden.

Zusätzlich erklärt eine schriftliche Ertäuterung die Einzelheiten. Jede Molliebox erhält außerdem ein anderes Materialkonzept im Innenraum. Die Wirkung verschiedener Holzarten auf den Menschen wird dabei wissenschaftlich untersucht. Um den Raum intensiver erlebbar zu machen sollen die Mollieboxen ohne Schuhe betreten werden.

Die Fassade bezieht die schrägen Wände ein und wirkt durch die wechselnde, diagonale Verschalung aufgelöst und verspielt. Die Verschalung soll aus gebrauchtem Holz ausgeführt werden. Dieses wird dadurch einem zweiten Lebenszyklus zugeführt und weist somit eine bessere Ökobilanz auf_ Durch die Integration von vertikaler Begrünung wird ein Teil der Fassade aktiv genutzt. Dort werden essbare Pflanzen produziert und die Fassade im Sommer durch Verdunstung gekühlt. Zum sommerlichen Wärmeschutz werden die Fenster mit Fensterläden ausgestattet, die sich nach oben öffnen lassen und so das Fenster verschatten. Im geschlossenen Zustand lassen diese durch Abstände in der Verschalung trotzdem noch Licht in den Innenraum.

Die Fensterläden dienen während dem Transport außerdem dem Schutz der Scheiben. Das Dach wird auf allen Mollieboxen als extensiv bewirtschaftetes Gründach ausgeführt. Dort soll unter anderem auch das Zusammenspiel von Photovoltaik und Gründach erforscht werden.

Die schrägen Wände, die das Gebäude nach oben weiter werden lassen, lockern die Kubatur auf und lassen die Mollieboxen leichter wirken. Sie dienen außerdem als Rückenlehne in der fest eingebauten Sitzbank im Innenraum. Durch die Schräge entsteht ein Überhang, der das Klettern an der geplanten Boulderwand aufwertet.

Mollie soll auf dem Campus der Hochschule Rottenburg aufgestellt werden. Die vier Mollieboxen bilden mit dem Zelt eine Einheit. Prinzipiell kann jede Molliebox aber auch für sich allein als vollwertiges Gebäude stehen. Die Maße sind so ausgelegt, dass eine Molliebox mit einem Tiefbettsattelschlepper transportiert werden kann. Zum verladen wird ein Kran benötigt_ Es ist denkbar, dass immer mal wieder einzelne Mollieboxen aus dem Verbund herausgenommen werden, um sie zum Beispiel als Ausstellungsstück oder als mobiles Büro an einem anderen Ort nutzen zu können. Da das Zelt eigenständig stehen bleibt, ist die Funktion des Mollieverbundes auch in einem solchen Fall immer noch gewährleistet.

Der mit Hackschnitzeln ausgelegte Innenhof, genannt das Zelt, dient als Ort der Begegnung. Um Regen abzuhalten ist er mit einer Zeltplane überspannt, die durch die Anordnung der Mollieboxen ein hyperbolisches Paraboloid formt. In Sitzsäcken kann sich gemütlich ausgetauscht und entspannt werden. Außerdem kann auch auf den Hackschnitzeln gesessen werden. In einer einfachen Teeküche können Heißgetränke zubereitet werden. Das hierfür benötigte Frischwasser muss in einem Kanister aus dem KienzJebau oder dem Laborgebäude herbeigeschafft werden.

Wegen der Möglichkeit die Mollieboxen an verschiedenen Orten aufstellen zu können, wird auf ein Abwassersystem verzichtet. Dadurch entfällt die Möglichkeit zum Geschirrspülen. Das Zelt wird nicht beheizt. Es dient deshalb im Winter hauptsächlich als Windfang und Eingangsbereich für die Mollieboxen. In den Übergangszeiten und im Sommer kann das Zelt aber als Aufenthaltsraum dienen.

(3)

GSEducationalVersion

Mollie

Projekt MoMo -

Vorentwurf

Maßstabslos

Plannr.: Datum

Planinhalt: Schnitt/Details/Perspektive 01-b 28.05.2019

Studiengang Ressourceneffizientes Bauen - 2. Semester Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg a. Neckar

7,555

3,70

7,50

30 7,00 20

65 6,30 55

20 2,95 54

5

20 2,06 45

50 75

40

DNG 7°

Substrat mit Trennvlies 80mm OSB/Holzschalung 18 mm Luftschicht, bewegt 30 mm

Unterdeckplatte, Holzfaser 0,048 W/mk, 35 mm Holzschalung 18 mm

Zwischensparrenämmung 160 mm Abstand Mittelachse 625 mm Sperrholz oder Ähnliches ca. 18 mm Fassadenbekleidung

Traglattung, 30mmx 25mm

Konterlattung 30mmx25mm, Mittelachse Abstand 625 mm Hinterlüftung

Unterdeckplatte, Holzfaser 0,048 W/mk, 52 mm

Dämmung 160 mm, Abstand Holzbalken Mittelachse: 625 mm Wandaufbau

entweder OSB 22 mm oder

2,5 cm Schalung, 3 cm Trittschalldämmung und Nutzbelag 1cm Dämmung 160 mm, Abstand Holzbalken Mittelachse: 625 mm OSB oder Ähnliches 18 mm

Bodenaufbau

D01 Wand D02 Boden D03 Dach

AUFBAU BOX

SCHNITT B

(4)

GSEducationalVersion

Substrat mit Trennvlies 80mm

OSB/Holzschalung 18 mm Luftschicht, bewegt 30 mm

Unterdeckplatte, Holzfaser 0,048 W/mk, 35 mm Holzschalung 18 mm

Zwischensparrenämmung 160 mm Abstand Mittelachse 625 mm Sperrholz oder Ähnliches ca. 18 mm

Dachaufbau

entweder OSB 22 mm oder

2,5 cm Schalung, 3 cm Trittschalldämmung und Nutzbelag 1cm Dämmung 160 mm, Abstand Holzbalken Mittelachse: 625 mm

OSB oder Ähnliches 18 mm

Bodenaufbau

Fassadenbekleidung

Traglattung, 30mmx 25mm

Konterlattung 30mmx25mm, Mittelachse Abstand 625 mm Hinterlüftung

Unterdeckplatte, Holzfaser 0,048 W/mk, 52 mm

Dämmung 160 mm, Abstand Holzbalken Mittelachse: 625 mm

Wandaufbau

50

40 7,50

95 1,40

1,45

1,00 1,20

55 1,45

1,00 1,20

55

2,60 90

2,41 50 90

2,41 2,60

1,20 1,00

1,50 3,10 1,00

1,20 1,20

Mollie B Mollie A 8 m²

8 m²

Fenster b h

Fenster b h Fenster b h

Fenster b h

Mollie-

Wand, Dach, Bodenaufbau

Fenstervermaßung

Entwurfsstand 21.05.2019

Vorentwurf

(5)

GSEducationalVersion

Mollie

Projekt MoMo -

Vorentwurf

M 1:50

Plannr.: Datum

Planinhalt: Grundriss / Piktogramme 01-a 28.05.2019 Studiengang Ressourceneffizientes Bauen - 2. Semester Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg a. Neckar

1,00

50

40 7,50

95 1,40 3,00

1,45

1,00 1,20

55 1,45

1,00 1,20

55

2,60 90

2,41 50 90

2,41 2,60

1,20 1,00

1,50 3,10 1,00

1,20 1,20

Mollie E 8 m² Mollie B

8 m²

Innenhof 87,9 m²

Mollie A 8 m²

Mollie C 8 m²

Mollie D 8 m²

Mollie G

8 m² Mollie H 8 m²

Mollie F 8 m² Fenster

b h

Fenster b h Fenster b h

Fenster b h

GRUNDRISS Perspektive Innenraum Box

Perspektive Innenraum Zelt

N

(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)

GSEducationalVersion

Mollie

Projekt MoMo -

Vorentwurf

Maßstabslos

Plannr.: Datum

Planinhalt: Piktogramme 01-c 28.05.2019

Studiengang Ressourceneffizientes Bauen - 2. Semester Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg a. Neckar

Wegführung

Durchwegung Mollieʼs

Kein Durchgang, Regentonnen

Mobilität

Elektrizität

Steckdosen Licht (innen) Licht (außen)

Pfg

Versickerung

Versickerung

Versickerung Regenwassertank Regenwassertank

TRANSPORT

REGENWASSERMANAGEMENT ELEKTRIZITÄT

WEGFÜHRUNG

(13)

Vert i kal e Grünf l äche

Dachf l äche begrünt

vert i kal e Grünf l äche

Hol zschi ndel n Kl et t erwand

Hol zverschal ung

PV/ Sol art hermi e

(14)

Nordwand und Nordostwand:

Klettergriffe

Ostwand: vertikale Begrünung

Südwand: vertikale Begrünung

Westwand:

vertikale Begrünung

Info/ Anmerkung:

Es werden ausschließlich die Außenwände genutzt.

Bei den Klettergriffen wird sowohl die

Außenwand Richtung Norden, als auch

die hohe Seitenwand (am Eingang) mit

dem Überhang verwendet.

(15)
(16)

GSPublisherEngine 1758.90.94.100 GSEducationalVersion

(17)
(18)
(19)

GSEducationalVersion

GENEHMIGUNGSPLANUNG

Pfg

M 1:1000

G-01 Übersichtsplan

Vorentwurf

Standort (geplant, noch nicht bestätigt)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Lerntempi in der Gruppe entfalten nicht nur eine motivierende Wirkung, sie können mitunter auch zu einem Gefühl der Frust- ration führen:

Wie mittels einer aufwändigen empirischen Studie (detailliert analysiert wurden die Lehr-Lern-Prozesse dreier Klassen der kaufmännischen Grundstufe an einer Bamber- ger

Und wer sich von Ihnen schon immer mal schreiben wollte, hat nun die Gelegenheit, loszuwerden, was er immer schon mal sagen wollte über: (es folgen ein paar Ideen): meine urologische

In der SoLe-Klasse könnte die Wirkung von "Kann mitgestalten" auf "Fühle mich ernst genommen" (in t + 5 Minuten) und die Wirkungen von den Hems "Verstehe, worum

(Beispiel: Im Medium der IuK-Technologien sind jeweils nur digitalisierte Inhaltsrepräsentationen gestaltbar, die den jeweilig gültigen technischen Standardisierungen

Mit Blick auf die in der (beruflichen) Lehramtsausbildung zu vermittelnden (digitalen) Kompetenzen wird darüber hinaus demonstriert, welche

Auch hier bezieht Sternberg (1997) im Rahmen seiner Theoriebildung klar Position und definiert, dass Stile im Sinne der „theory of mental self- government“ nicht

Damit wurden zwei Ziele verfolgt: einerseits sollten die Interventionen auf ihre Effektivität hin untersucht werden, andererseits wurde durch die Umsetzung mit