• Keine Ergebnisse gefunden

Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf

Weihnachten 2021 55. Jahrgang

(2)

wisst ihr noch vom vorgen Jahr, wie’s am Heilgen Abend war?

Da war vieles anders und nicht möglich, vor allem keine Familienbesuche, und viele haben darunter gelitten. Aber es gab Päckchen für unsere Seniorin- nen und Senioren, Kugeln mit den Namen der lieben Fernen am Weihnachts- baum vor der Kirche, Basteltüten für Kinder, Weihnachtsgottesdienste im Reitstall, einen youtube-Weihnachtsgottesdienst.

Auch dieses Jahr stehen wir wieder vor steigenden Inzidenzen, die noch höher liegen sollen als letztes Jahr. Und ewig grüßt das Murmeltier…

Schon der Apostel Paulus hat gemahnt: „Ihr sagt: »Ich darf alles!« –Aber das heißt doch nicht, dass auch alles gut für euch ist“ (1. Korinther 6,12) und riet: „Prüft aber alles und behaltet das Gute“ (1. Thessalonicher 5,21). Daher haben wir beschlossen, die gleiche Vorsicht walten zu lassen wir letztes Jahr, aber auch die gleichen schönen Dinge zu tun. Das bedeutet, dass wir wehen Herzens die Planungen für den Seniorenadvent und den Weihnachtsmarkt wieder eingestellt haben. Statt dessen bringen wir dieses Jahr unseren leid- geprüften erwachsenen Gemeindegliedern einen Weihnachtsmarkt-To-Go- Gruß. Gar nicht so einfach bei fast 1200 Menschen zwischen 18 und 65.

An dieser Stelle möchte ich einmal betonen, wie stolz wir auf Sie sind, dass Sie durchhalten und sich und andere schützen. Und wir sind auch froh, dass unsere Vorsichtsmaßnahmen so gut sind – seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2019 hat sich in Niedersachsen niemand (!) in einem evangelischen Gottesdienst angesteckt.

Deshalb laden wir – bei aller Vorsicht – dennoch ein, Advent und Weihnach- ten miteinander zu feiern, in den schon bekannten Formen vom letzten Jahr:

Wir feiern Adventsgottesdienste mit 3G (am 1. Advent mit 2G) und mit nur einem gemeinsam gesungenen Lied zum Ende, dafür ohne Anmeldung. Wir verteilen das Friedenslicht am 3. Advent. Für die großen Gottesdienste am 24.12. dürfen wir wieder im Reitstall Fischer zu Gast sein. Auch der Kugel- baum wird Sie wieder einladen, die Menschen sichtbar zu machen, mit denen Sie nicht feiern können. Schließlich wird es auch einen Lichtergottesdienst auf dem Kirchplatz geben ganz ohne jedes G. Genauere Informationen finden Sie weiter unten.

Letzte Weihnacht hat sich mancher vielleicht der Heiligen Familie im Stall sehr nahe gefühlt, die so ganz alleine für sich war, in der Ungewissheit und Stille des Stalls. Dieses Jahr rücken wir wieder mehr zusammen, die Krippen- szene füllt sich mit der erweiterten Familie, Hirten und Weisen aus fernem Land, vielleicht auch mit dem einen oder anderen Esel und Engel. Ich bitte

Liebe Gemeinde,

(3)

3 Sie sehr, weiterhin bedachtsam und behutsam zu sein. Die Pandemie ist noch nicht vorbei.

Wir stellen uns jetzt darauf ein, in den Winterschlaf zu gehen, die Aktivitäten runterzufahren und uns in unsere Höhle einzukuscheln. Dafür werden unsere Gemeinde-Aktivitäten im Frühling und Sommer um so intensiver.

Beim Propheten Jeremia finden wir Mutmachworte: Ich weiß wohl, was ich mit euch vorhabe – spricht Gott -. Ich habe Gedanken des Friedens und nicht des Leides. Ich will euch Zukunft und Hoffnung schenken (Jeremia 29,11).

Das ist nicht nur spirituell gemeint, sondern sehr konkret. Jeremia will den Jerusalemern Mut machen, die fern der Heimat leben müssen. Nach siebzig Jahren werde Gott sie zurück in die Heimat führen, verheißt Jeremia den De- portierten und versichert ihnen: Während der Wartezeit werde Gott

„Gedanken das Friedens und nicht des Leides“ für sie haben. Wir können davon ausgehen, dass wir keine 70 Jahre warten müssen, bis die Pandemie vorbei ist. Doch auch in unsere bedrängte Zeit wird der Friede geboren, ganz still und leise, am Rande all unserer Sorgen. Er ist einfach da, bereit, von uns entdeckt zu werden, wie ein Neugeborenes im Stall, wie ein Hoffnungsstern, der den Weg weist, wie die Liebe, die Gott für jeden hat, ob mit oder ohne G.

Frohe Weihnachten!

Ihre / Eure Stéphanie Gupta

Monatsspruch Dezember

Freue dich und sei fröhlich, du Tochter Zion! Denn siehe, ich komme und will bei dir wohnen, spricht der HERR.

Sach 2,14

(4)

Gemeinsam dem Coronablues trotzen

Gibt es Sorgen oder Fragen, Probleme oder Ideen, ein- fach mal den Wunsch nach einem Gespräch?

Wir können einen Spaziergang machen, uns über Zoom unterhalten oder uns im Pfarrbüro gemütlich hinsetzen.

Ich nehme mir Zeit für alles, was Ihnen wichtig ist, Sie bedrückt oder freut.

Ich bin zu erreichen über die Handynummer 0157 52652781, den Klingelknopf im Pfarrhaus, Alte Dorfstr.2, in Volkmarode und über die mailadresse stephanie.gupta@lk-bs.de.

Ihre Pfarrerin Gupta

zum

Anschauen, Nachdenken, Beten, Alleinsein, Singen, Stillesein...

Die Andachtskappelle ist grundsätzlich geöffnet.

Die Kirche ist offen

jeden Sonntag zwischen 9.00 und 17.00 Uhr.

Sollten Sie an einem Werktag unsere St. Thomas Kirche besuchen, anschauen, zeigen wollen, melden Sie sich bitte

im Pfarramt, Tel.: 0531 / 36 00 11

Offene Kirche - Andachtskapelle Sprechstunde

Der nächste

Blutspende-Termin

in Volkmarode ist

Dienstag, den 25. Januar 2022,

im ev. Gemeindehaus, Alte Dorfstraße 2, von 1530 bis 1900 Uhr.

Die Helferinnen und Helfer aus Dibbesdorf und Volkmarode hoffen auf rege Beteiligung.

Blutspende-Termin

(5)

5 Die großen im Stall, die kleinen in der Kirche – das ist die Faustformel für dieses Jahr.

Heilig Abend

Um 15.30 Uhr Familiengottesdienst Pferdehof Fischer, Alte Dorfstr. 3, große Reithalle

17.00 Uhr Christvesper I Pferdehof Fischer, Alte Dorfstr. 3, große Reithalle

ab da alle Gottesdienste wieder in der Kirche:

18.30 Uhr Christvesper II 22.30 Uhr Christnacht

Am ersten und zweiten Weihnachtsfeiertag sind wir vormittags auch in der Kirche.

Neu hinzu kommt die Lichterandacht auf dem Kirchplatz am 26. Dezember um 18.00 Uhr. Keine Regeln, keine Nachweise, alle sind eingeladen. Wir teilen das Licht miteinander, das von Weihnachten ausstrahlt. Bitte ziehen Sie sich warm an.

Für alle Gottesdienste bis auf den letzten gilt die derzeitige 3G-Regel, vergessen Sie Ihre Nachweise nicht, sonst kommen Sie nicht rein! Mundschutz und Abstand gehören weiter dazu.

Für den Stall hat sich folgendes bewährt:

Bitte betreten und verlassen Sie das Gelände nur über die Alte Dorfstraße.

Stören Sie die Pferde nicht und füttern Sie sie nicht, auch nicht mit Stroh.

Folgen Sie unseren Weg-Engeln.

Wir danken Familie Fischer sehr für ihre hochherzige Gastfreundschaft.

Weihnachtsgottesdienste

Wir möchten gemeinsam die Weihnachtsfeiertage ausklingen lassen, in einem entspannten Gottesdienst, wie gewohnt mit Geschichten und Liedern unterm Tannenbaum. Alle, die etwas beisteuern möchten (ein Musikvortrag, ein Gedicht, eine schöne Geschichte) sind sehr willkommen. Bitte melden Sie Ihren Beitrag aber im Pfarramt an, damit wir den Ablauf des Gottesdienstes planen können.

Tel.: 0531-360011 oder unter www. volkmarode.buero@lk-bs.de

Einladung 2. Weihnachtsfeiertag

(6)

Zoomgottesdienst zum Feierabend am 3. Dezember 19.30 Uhr Die Füße hochlegen, den Laptop anschalten und sich mit einem gemeinsa- men Zoomgottesdienst auf das Adventswochenende einstimmen, bevor das Abendprogramm startet - Pfarrer Tobias Crins und Pfarrerin Stephanie Gupta laden ein zu einem Gottesdienst im neuen Format.

Wenn Sie gerne teilnehmen möchten, schicken Sie eine Mail an volkmarode.buero@lk-bs.de.

Was ist ein Zoom-Gottesdienst?

Ein Zoom-Gottesdienst nutzt eine Videokonferenz, um gemeinsam Gottes- dienst zu feiern, ohne an einem Ort sein zu müssen. Dabei wird nicht wie bei einem Video- oder Fernsehgottesdienst in der Kirche gefilmt. Die Pfarrer sit- zen wie Sie selbst zu Hause an ihrem Küchentisch oder auf dem Sofa. Der Gottesdienst ist entsprechend angepasst: Die Predigt ist kürzer, die Teilneh- menden können sich über die Chatfunktion am Gottesdienst beteiligen, ge- sungen wird auch, aber ohne, dass man die anderen hört. Lassen Sie sich also überraschen: Zoom-Gottesdienste können echte Gemeinschaftserlebnis- se werden!

Wie kann ich teilnehmen?

Sie müssen Zoom nicht auf ihrem Computer installiert haben, um teilnehmen zu können. Sie brauchen eine Kamerafunktion und ein Mikrofon an ihrem PC.

Klicken Sie ab 15 Minuten vor Gottesdienstbeginn auf den von uns zugesand- ten Link. Das Programm erkennt die Einwahldaten automatisch und öffnet das Videofenster für Sie.

Zoomgottesdienst

Öffnungszeiten Gemeindehaus und Büro

Das Büro und das Gemeindehaus bleiben vom 23. Dezember 2021 bis 06. Januar 2022 geschlossen.

(7)

7

Evangelischer Adventskalender Adventsgottesdienste

Im Gottesdienst gilt 3 G (außer 2G am 1. Advent). Durchgehende Masken- pflicht, auch am Platz. Wir singen nur am Ende des Gottesdienstes.

Die Adventsgottesdienste folgen einer bestimmten Dramaturgie, die sich in ihren Liedern ausdrücken.

Am 1. Advent die große Eröffnung: Sie ist schwanger! Er kommt! Macht hoch die Tür, Tochter Zion – jubelnde, fröhliche Lieder der Hoffnung.

Am 2. Advent dann die Hoffnung auf den Retter, das Drängen und rufen nach Erlösung: O Heiland, reiß die Himmel auf, beeil dich, wir brauchen dich!

Der dritten Advent ist der Trost-Sonntag, der in seinen Texten bedenkt, dass Gott alles Leid wenden wird – Tröstet, tröstet, spricht der Herr.

Abends wird es dann um 18.00 Uhr vor der Kirche gemütlich. Die Pfadfinder bringen uns das Friedenslicht. Wir begrüßen es mit einer kurzen Andacht und bis 19 Uhr kann es sich jeder an der Feuerschale abholen.

Der vierte Advent schließlich wird persönlich und weiblich – mit Maria beden- ken wir, was es denn für mich bedeutet, wenn Gott in mir zur Welt kommt.

Die Freude darüber drücken wir aus, indem wir nach einer Andacht vor der Kirche noch ganz viel singen – auf Zuruf.

Wir veröffentlichen im Internet auch einen Familiengottesdienst zum Start der neuen Kampagne von Brot für die Welt „Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft“.

Und nun noch Werbung für einen Adventska- lender der besonderen Art: Auf der Seite der Evangelischen Kirche in Deutschland:

https://www.ekd.de/Advent gibt es für alle Filmbegeisterten einen sehr unterhaltsamen online-Adventskalender:

Tauchen Sie ein in die Welt der Weihnachtsfilme – auf der Suche nach dem

„X-Mas-Faktor“! Wieviel Weihnachten steckt in den Festtagsfilmklassikern?

Das versucht Playmobilengel Inspektor Gabriel herauszufinden: Jeden Tag wird ein Werk akribisch – und mit viel Humor – auf die enthaltene Weihnachtsessenz hin geprüft. Und Sie können mit abstimmen.

Ein Familien-Adventskalender und eine Mitsing-App erweitern das Angebot für alle, die auch in diesem Jahr lieber noch zu Hause bleiben.

(8)

Spangenberg: Container umgezogen

Im Mittelpunkt der täglichen Arbeit der Deutschen Kleiderstiftung Spangen- berg steht die Versorgung bedürftiger Mitmenschen im In- und Ausland mit guter gebrauchter Kleidung. So werden Kleiderspenden finanzschwachen Mit- menschen und Projektpartnern u.a. in Rumänien, Bulgarien und in Moldawien zur Verfügung gestellt. Ebenso wird zeitnahe Katastrophenhilfe, z.B. bei Hochwasser geleistet.

Darüber hinaus reagieren die Helmstedter auf die sich verändernde soziale Situation in Deutschland und bauen einen Verbund von Kleiderkammern und anderen sozialen Einrichtungen auf, die sich mit der Bekleidung von Men- schen beschäftigen. Diese erhalten kostenlose Lieferungen, mit denen das örtliche Sortiment verbessert und erweitert wird. Durch den von Spangen- berg entwickelten „diakonischen Kreislauf von Spenden“ entsteht ein zeit- gemäßes Netzwerk mit dem Ziel, Armut zu lindern und Nächstenliebe zu praktizieren.

Die Stiftung finanziert seine Hilfsleistungen durch Geldspenden sowie von Erträgen seines Geschäftsbetriebes, der Spangenberg Textilien GmbH. Die hauseigene Firma schützt und stützt die Stiftung, verantwortet das operative Geschäft und verkauft die nicht für die eigenen Zwecke benötigte Sammel- ware unter Einhaltung der ethischen Standards von FairWertung.

Unsere Gemeinde unterstützt die Arbeit der Deutschen Kleider- stiftung Spangenberg.

Wir haben zwei Container aufgestellt:

Einen für „normal gut“ erhaltene Kleidung vor dem Stammkindergarten in Volkmarode – jetzt im neuen Design.

Einen für „besonders gut“ erhaltene Kleidung, die in den Second-Hand-Shop Zweimalschön im Magniviertel geht. Dieser Container ist vom Gemeindehaus Dibbesdorf vor das Gemeindehaus Volkmarode umgezogen.

Stets aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter www.kleiderstiftung.de. Rück- fragen beantwortet Ihnen gerne das Span- genberg-Team, Tel. 05351/52354-0

(9)

9

Ausschreibung

Die Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode/Dibbesdorf verkauft ihr

Gemeindehaus mit dem Grund- stück über 1.780 m2 in Dibbesdorf, Alte

Schulstr. 13. Das Gutachten kann im Pfarramt eingesehen werden.

Gebote sind bis zum 16. Januar 2022 im Pfarramt St. Thomas, Alte Dorfstr. 2, 38104 Braunschweig

einzureichen. Als Mindestgebot ist der Verkehrswert über 345.000,-€ gesetzt.

Die Gebote müssen ein schlüssiges Nutzungskonzept vorlegen. Der Kirchen- vorstand entscheidet nicht zwingend nach dem Höchstgebot, sondern behält sich die freie Entscheidung vor.

Eine Besichtigung der Räumlichkeiten kann zwischen dem 8. und 14. Januar 2022 nach Absprache stattfinden.

Die Sternsinger kommen!

In der Familienkirche am 9.1.2022 um 15.00 Uhr werden alle zu Sternsingern! Ihr könnt gerne schon als Heilige Drei Könige verkleidet kommen. Wir üben zwei Lieder ein und besuchen dann alle, die sich einen Haussegen wünschen. Die Sammlung geht an Brot für die Welt.

Wenn Sie am 9.1. ab 15.45 Uhr Besuch von den Sternsingern bekommen möchten, melden Sie sich bitte im Pfarramt: 0531-360011.

Monatsspruch Januar

Jesus Christus spricht: Kommt und seht!

Joh. 1,39

(10)

Silvester

Die Jahreslosung 2022 beinhaltet eine Zusage, die für viele ein Traum ist.

Da sagt Jesus: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.

Gab es nicht Momente, wo die Jünger den Zugang von Menschen zu Jesus unterbinden wollten? Gab es nicht Situationen, als die Jünger meinten: was will denn diejenige oder derjenige von Jesus? Haben sie nicht die Eltern mit ihren Kindern wegge- schickt? Warum gibt Jesus sich mit denen ab?

Ich denke, wenn es nach den Jüngern gegangen wäre, so wäre mancher abgewiesen worden. Aber Jesus denkt anders: zu ihm darf jeder und jede kommen und kann sicher sein nicht abgewiesen zu werden.

Zwei Bilder sollen die Spannung, den Trost und die Herausforderung abbil- den, die in Jesu Worten stecken. Wir weisen täglich Menschen ab, an unseren Grenzen. Schicken sie zurück aufs Meer, zurück in die Bedrohung ihrer Länder, lassen sie in den Niemandsländern der Grenzstreifen erfrieren, greifen nicht ein. Daran erinnert, sehr plakativ, das erste Bild. Es erinnert uns Wir laden Sie auch in diesem Jahr zum

Jahreswechsel um 0.00 Uhr auf den Kirch- platz ein.

Die Kirche ist geöffnet und auf dem Kirch- platz treffen wir uns zur Begrüßung des neuen Jahres unter den dann geltenden Bedingungen.

Seien Sie herzlich willkommen!

Der Kirchenvorstand

Jahreslosung 2022

(11)

11

Jahreslosung 2022

an unsere politische Verantwortung. Menschenrechte und Nächstenliebe kosten etwas. Jesus weist niemanden ab.

Das zweite Bild erinnert an unser Gemeindelogo, die geöffnete Kir- chentür. Sie erinnert uns daran, dass hier jeder willkommen ist, auch wenn er oder sie nicht in unser Bild passt. Aber auch hier ist nicht alles so einfach, wie es scheint. Mit den 2- und 3-G-Regeln gibt es Menschen, die wir ausschließen, die wir am Ein- gang abweisen. Genau so wie ich als Seelsorgerin und viele Besucher im-

mer noch in den Pflegeheimen und Krankenhäusern abgewiesen werden, wenn die Inzidenz wieder steigt. Es ist eine schwierige Zeit, in der auch wir als Gemeinde nicht sicher sind, welcher Weg der richtige ist.

Und wie steht es bei Dir?

Wen weist Du ab? Wem schlägst Du die Türe vor der Nase zu? Wen grenzt Du aus?

All diejenigen, die zu wenig Glauben haben?

All diejenigen, die (psychisch) krank sind, oder Dir irgendwie komisch erscheinen?

All diejenigen, die nicht so gescheit und intelligent sind wie Du?

All diejenigen, die Mist gebaut haben und keine zweite Chance verdienen?

All diejenigen, die ungeimpft sind und auch vorhaben, es zu bleiben?

Wir alle machen Unterschiede, grenzen aus und finden auch gute Argumente für unser Verhalten.

Jesus fordert uns heraus. Lockt uns in seine offenen Arme. Hier werde ich nicht bewertet. Hier werde ich aufgenommen. Hier komme ich nach Hause.

Wie kann ich ihm darin nachfolgen?

Es gäbe noch viele Beispiele um über Abgrenzung, Ausgrenzung und Abwei- sung zu sprechen. Es gäbe noch viele Beispiele, wo die Freude und Erleichte- rung zu spüren ist, wenn wir angenommen und aufgenommen werden, wenn wir selbst andere willkommen heißen. Wir haben ein ganzes Jahr Zeit, mitei- nander darüber ins Gespräch zu kommen.

Erstmalig im Gottesdienst zum Silvesterabend um 18.00 Uhr.

(12)

Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft

Spendenaktion 2022

Die Klimakrise betrifft uns alle, doch es sind die Ärmsten dieser Welt, die sich vor Dürren, Wirbelstürmen und Wasser- massen nicht schützen können. Ihr tägli- ches Brot ist schon jetzt in Gefahr. Brot für die Welt hat den Kampf für Klimage- rechtigkeit zu einem Schwerpunkt seiner Arbeit gemacht.

Projekt der Propstei: Bangladesh - Stark werden im Wandel

„Ich habe mein Boot und meine Netze im Wirbelsturm Sidr verloren. Um Er- satz zu kaufen, verschuldete ich mich. Aber immer häufiger musste ich wegen schlechtem Wetter unverrichteter Dinge vom Meer zurückkehren. Das gelie- hene Geld konnte ich nicht zurückzahlen. Also versuchte ich mich in der Landwirtschaft. Doch aufgrund des hohen Salzgehaltes in Boden und Wasser gedieh nichts richtig. Da ich nicht mehr wusste, wie ich meine Familie versor- gen sollte, ging ich nach Dhaka, dort arbeitete ich als Tagelöhner auf Baustel- len. Als die Mitarbeitenden von CCDB im Jahr 2012 in unser Dorf kamen, kehrte ich zurück.

Ich probierte die verschiedensten Anbautechniken aus: die schwimmenden Gärten, die hängenden Gärten, die Turmgärten… Jetzt betreibe ich erfolgreich Landwirtschaft. Ich kann auch die Ausbildung meines Sohnes bezahlen.“

Abdul Rahim, 45, ehemaliger Fischer aus dem Dorf Padma CCBD, Christian Commission for Development in Bangladesh, ist ein Partner von Brot für die Welt.

63. Aktion Brot für die Welt 2021/2022.

Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft

Helfen Sie helfen.

Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE10100610060500500500 BIC: GENODED1KDB

(13)

13 Kirchgasse 5 | 38104 Braunschweig | www.evj-koenigslutter.de |

Instagram evj_koelu

Der Wintergarten geht in die zweite Saison

Wir haben eine große Auswahl an unterschiedlichen Spielgeräten für euch zur Verfügung. Von Kreisel, Stelzen, Pedalos, Rollbrettern, Hüpftiere, Hängematte bis hin zu Foot Sprintern und Gokarts Trikker Pro ist bestimmt auch was für dich dabei. Wir haben Angebote für Kinder ab 3 Jahre bis 9 Jahre. Wir dürfen unser Projekt so gestalten, dass zeitgleich max. 50 Perso- nen auf dem Gelände sind und mit Abstand zu anderen Familien unser Spiel- angebot nutzen.

Je nach Wetterlage entzünden wir ein Lagerfeuer mit Kinderpunsch und bieten manchmal kleine Akti- onen an.

Das Angebot findet in Waggum am 8.11.21, 6.12.21, 10.1.22 und 7.2.22,

in Königslutter am 19.11.21, 14.01.22, 11.2.22 und 11.3.22

in Schandelah am 24.11.21, 15.12.21, 19.01.22 und 16.02.22 und in Cremlingen am 21.1.22

Anmeldung unter: anmeldung.evj-koenigslutter.de (Veranstaltung für Kinder)

Advent in der Tüte für Kinder

Der Advent ist der Monat, der voller Überraschungen steckt. Wie ist es schön, wenn man Post bekommt und vor allem mit einer Post voll von Über- raschungen. Wir wollen euch mit einer bunten Adventstüte erfreuen und schicken euch auf Anmeldung einen großen Brief mit Geschichte, Rätsel, Bas- telangebot und noch vielem mehr zu.

Ihr müsst euch einfach nur anmelden über unsere Homepage. Dann be- kommt ihr irgendwann im Advent Post von uns...

Anmeldung unter: anmeldung.evj-koenigslutter.de (Veranstaltung für Kinder) Kosten: keine

Anmeldung bis 03.12.2021 Alter: 5 - 10 Jahre

Kontakt: Diakonin Juliane Müller 0531/38720502 juliane.mueller@lk-bs.de

Evangelische Jugend Königslutter

(14)

Weltweit blicken Menschen mit Verunsicherung und Angst in die Zukunft. Die Corona-Pandemie verschärfte Armut und Ungleichheit. Zugleich erschütterte sie das Gefühl vermeintlicher Sicherheit in den reichen Industriestaaten. Als Christ*innen jedoch glauben wir an die Rettung dieser Welt, nicht an ihren Untergang! Der Bibeltext Jeremia 29,14 des Weltgebetstags 2022 ist ganz klar: „Ich werde euer Schicksal zum Guten wenden…“

Am Freitag, den 4. März 2022, feiern Menschen in über 150 Ländern der Erde den Weltgebetstag der Frauen aus England, Wales und Nordirland. Unter dem Motto „Zukunftsplan: Hoffnung“ laden sie ein, den Spuren der Hoffnung nachzugehen. Sie erzählen uns von ihrem stolzen Land mit seiner bewegten Geschichte und der multiethnischen, -kulturellen und -religiösen Gesellschaft.

Auch wir machen uns auf den Weg der Hoffnung und laden Sie und Dich dazu ein. Es gibt vielfältige Möglichkeiten mitzumachen: den Länderabend zum Auftakt, den Projektchor, die Bibelarbeit, die Gottesdienstgruppe, das Dekoteam und die Kochgruppe.

Die inhaltlichen Absprachen erfolgen immer nach dem Projektchor.

Wir freuen uns über neue Gesichter und neue Stimmen und treffen uns immer mittwochs,

12. Januar 18.00 Uhr Länderabend

19. Januar 18.00 Uhr Chor 19.00 Uhr Bibelarbeit

26. Januar 18.00 UhrChor 19.00 Uhr Planungstreffen Deko und Kochen 02. Februar 18.00 Uhr Chor 19.00 Uhr Meine Hoffnung

09. Februar 18.00 Uhr Chor 19.00 Uhr Gottesdienst Rollen verteilen 16. Februar 18.00 Uhr Chor 19.00 Uhr Gottesdienst die Extras erarbeiten 24. Februar 18.00 Uhr Chor

02. März 18.00 Uhr Generalprobe in der Kirche (warm anziehen!) Freitag 4. März 18.00 Uhr Weltgebetstag

(15)

15 Das Niederdeutsche Theater Braunschweig freut sich, nach einer corona- bedingten Pause wieder aufführen zu können. Wir präsentieren Nieder- deutsche Kurzstücke, die einen vergnüglichen und heiteren Nachmittag versprechen:

„Kuddelmuddel up Platt“.

„Eeten för een“ nach dem bekannten Stück „Dinner for one“ oder „Der 90ste Geburtstag“,

„Kassel Süd“ über eine Autofahrt mit einer schwierigen Schwiegermutter,

„Pustekoken“ über eine Aufnahme in den Himmel nach dem Ableben,

„Wackelkontakt“ über die unerwarteten Folgen eines Ausfalls des Fernsehers und

„De halve Överfall“ über einen Bankraub, der einen überraschenden Verlauf nimmt.

Termin und Ort:

Samstag., 05. Februar 2022 um 15.00 Uhr im Gem eindehaus Volkmarode, Alte Dorfstr. 2, 38104 Braunschweig

Informationen zum Erwerb von Karten und zu den Coronabedingungen folgen.

Der Bibelgesprächskreis trifft sich weiterhin jeweils einmal im Monat etwa eine Stunde im Gemeindehaus , um die spannende Entwicklung der christli- chen Gemeinde von den Anfängen in Jerusalem und deren schnelle Aus- dehnung über Samarien bis in das ganze Römische Reich mit dem Zentrum Rom zu verfolgen und daraus Anregungen für den eigenen Glauben zu ge- winnen. Dabei wird die zunehmende Entfremdung von der jüdischen Mutter- religion ebenso deutlich wie die Differenzierung zwischen den judenchristli-

chen und den nichtjüdischen

Gemeinden und – bei aller Be“geist“erung die Menschlichkeit der im Glauben Handelnden.

Die nächsten Termine sind, Montag, 06. Dezember um 18.00 mit Adventsfeier und Montag, 10. Januar 2022 (Uhrzeit noch offen)

Helga Englert , Herbert Meyer

Bibelgesprächskreis

„Kuddelmuddel up Platt“

(16)

Spende zu Erntedank

Auch dieses Jahr kamen wieder viele Spen- den aus dem Kindergarten, aus der Ge- meinde, dieses Jahr erstmals auch aus Schapen. Wir wurden vom Tagestreff IGLU mit großem Hallo und großer Dankbarkeit empfangen.

Reformationstag mit Konfis

Los ging es mit einem Actionbound unserer Jugenddiakonin Sonja zum Refor- mationstag rund um die Kirche Volkmarode (ein Actionbound ist eine digitale Schnitzeljagd fürs Handy). Alle haben ihn erfolgreich abgeschlossen. Nach einer kurzen Andacht an Feuerschalen haben die Konfis dann das Feuer des Glaubens mit einem Stern-Fackelzug in unsere Orte gebracht: nach Dibbes- dorf, Schapen und Weddel.

„DIE KIRCHE“ wird herausgegeben von der Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Thomas Volkmarode / Dibbesdorf.

Redaktion: Heike Kodat, Elke Wessels, Titelbildgestaltung Ulf Harbs Veröffentlichte Beiträge geben die Meinung der Autoren wieder.

Anschrift : Ev. - luth. Pfarramt Volkmarode Alte Dorfstraße 2, 38104 Braunschweig Telefon ( 0531 ) 360011 / Telefax ( 0531 ) 2396112 E-Mail: volkmarode.buero@LK-BS.de

Öffnungszeiten :

Mo. 16.00 - 18.00 Uhr Di., Do., Fr. 09.00 - 12.00 Uhr www.kirche-volkmarode.de

Bankverbindung Kirchengemeinde St. Thomas

Volksbank Wolfenbüttel-Salzgitter e.G.

IBAN DE63 2709 2555 4127 014200

Auflage : 2650 Druck: Lebenshilfe Braunschweig

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe 10.11.2021

(17)

17

Café Kinderwagen

Liebe Eltern,

als Frühe Hilfen der Stadt Braunschweig freuen wir uns Ihnen mitzuteilen, dass das beliebte Format

“Café Kinderwagen“ ab Januar 2022 wieder in Ihrer Gemeinde stattfindet.

Café Kinderwagen ist ein offenes Treff- und Café- Angebot für Schwangere und Eltern mit ihren Babys im ersten Lebensjahr.

Das Café Kinderwagen findet in der Regel einmal im

Monat statt. Zusätzlich zu Ihrem Standort finden Sie das Angebot zurzeit an verschiedenen Standorten innerhalb der Stadt.

Eine erfahrene Familienhebamme leitet die Treffen. Als Ansprechpartnerin steht Ihnen für Volkmarode Frau Karin Nowak 0151-15560280 zur Verfü- gung. Auf Wunsch berät sie die Eltern, gibt Tipps zur Entwicklung und Förde- rung der Kinder und bietet Spielanregungen. Gern können die Babys auch gewogen werden.

In regelmäßigen Abständen werden zudem in den verschiedenen Cafés inte- ressante Vorträge von externen Referenten zu unterschiedlichen Themen der kindlichen Entwicklung gehalten.

Sie sind herzlich eingeladen!

Termine, aktuelle Teilnahmebedingungen und die Standorte sind ersichtlich unter: www.braunschweig.de/fruehe-hilfen

Verteiler gesucht

Wir suchen Verteilerinnen und Verteiler für unseren Gemeindebrief. Es gibt 6 Gemeindebriefe im Jahr, die in alle Haushalte verteilt werden müssen.

Für folgende Straßen suchen wir Menschen, die diese Aufgabe ab Januar 2022 übernehmen möchten:

Kirchweg, Kirchgasse, Am Feuerteich (92 Stück)

Bei Interesse melden Sie sich bitte im Pfarramt unter der Telefonnummer 36 00 11 oder per email an volkmarode.buero@lk-bs.de.

Elke Wessels für die Redaktion

(18)

Unsere Gottesdienste

Bitte denken Sie bei den Gottesdiensten in Volkmarode an Ihren Nachweis (Impfzertifikat, Genesenenbescheid, Test), da hier die 3-G-Regel gilt.

November Volkmarode Schapen Weddel Sonntag 10.00 Uhr 11.00 Uhr GD mit 18.00 Uhr

28.11.2021 (Gupta) Eröffnung (Hoppmann)

1. Advent Lebendiger

Adventskalender

(Heuser)

17.00 Uhr

Jugendgottesdienst

(Gupta)

Dezember

Freitag 19.30 Uhr

03.12.2021 Zoomgottesdienst

Sonntag 10.00 Uhr 14.00 Uhr 18.00 Uhr

05.12.2021 (Gupta) Ökumenischer GD (Hoppmann)

2. Advent m. Kaffee

und Stollen

(Hoppmann / Krain)

Sonntag 10.00 Uhr 11.00 Uhr 18.00 Uhr

12.12.2021 (Gupta) Familiengottesdienst Friedenslicht

3. Advent mit KiGa (Hoppmann)

(Gupta)

Sonntag 10.00 Uhr 17.00 Uhr GD des 11.00 Uhr 19.12.2021 Musikalischer GD Kirchenvorstands (Hoppmann) 4. Advent Offenes Liedersingen anschl. Lebendiger

(Gupta) Adventskalender

Freitag 15.30 Uhr Familien- 15.30 Uhr Open Air 14.30 Uhr GD f.

24.12.2021 weihnacht im Stall GD mit Familien u. d. Kleinen m.

17.00 Uhr Krippenspiel Krippenspiel Weihnachten Christvesper im Stall 18.00 Uhr Open Air u. Kinderchor

18.30 Uhrl Christvesper 18.15 Uhr

Christvesper (Heuser) Christvesper

i.d. Kirche (Hoppmann)

22.30 Uhr 22.00 Uhr

Christnacht i,d,Kirche Christmette

(Gupta) (Heuser

(19)

19

Unsere Gottesdienste

Dezember Volkmarode Schapen Weddel

Samstag 10.00 Uhr 11.00 Uhr

25.12.2021 (Gupta) (Hoppmann)

1. Weihnachtstag

Sonntag 10.00 Uhr 17.00 Uhr 11.00 Uhr

26.12.2021 Geschichten und Jugendgottes- Musik und 2. Weihnachtstag Lieder unterm dienst Geschichten

18.00 Uhr Weihnachtsbaum

Lichterandacht ohne

Kirchplatz

(Gupta)

Freitag 18.00 Uhr 17.00 Uhr 18.00 Uhr

31.12.2021 Meditativer Gottes- Versöhnungsfeier Versöhnungsfeier Silvester dienst zum Jahres- zum Jahresschluss zum Jahresschluss

wechsel (Hoppmann) (Hoppmann)

(Gupta)

Januar 2022

Sonntag 10.00 Uhr 17.00 Uhr 18.00 Uhr

02.01.2022 (N.N.) (Heuser) (Heuser)

1. n.d. Christfest

Sonntag 10.00 Uhr 11.00 Uhr

09.01.2022 (Gupta)

1. n. Epiphanias

Sonntag 10.00 Uhr 11.00 Uhr

16.01.2022 (N.N.)

2. n. Epiphanias

Sonntag 10.00 Uhr 11.00 Uhr

23.01.2022 (Gupta)

3. n. Epiphanias

Sonntag 10.00 Uhr 17.00 Uhr

30.01.2022 (Gupta)

Letzter n.

Epiphanias

G-Regel auf dem

Tannenbaum (Gupta) unter dem

Bitte denken Sie bei den Gottesdiensten in Volkmarode an Ihren Nachweis (Impfzertifikat, Genesenenbescheid, Test), da hier die 3-G-Regel gilt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unsere Tour führt von Phitsanulok durch die sanften Hügel der sogenannten thailändischen Alpen nach Phetchabun und geht dann nach Nor- den durch die Nationalparks der

Du König der Ehren, Herrscher der Heerscharen, verschmähst nicht zu ruhn in Marien Schoß, Gott, wahrer Gott von Ewigkeit geboren.. O lasset uns anbeten, o lasset uns anbeten, o

„Einmütig sein“ – das können Christen, wenn sich alle nach Jesus Christus ausrichten.. Wenn die Kommunikation untereinander schwierig wird, ist das oft ein Hinweis darauf,

Wissenswertes rund um Advent und Weihnachten, weihnachtliche Rezepte, Basteltipps, Weihnachtsrätsel und vieles mehr!. Rezepte, Bastelanleitungen, Rätsel und Gewinnspiele

● Sonya Kuchen Leiterin Koordination und Fachsupport und Mitglied der Geschäfts leitung von Pro Senectute Schweiz Soziale Kontakte sind entscheidend, damit ältere

»Gelobt sei Gott, denn in Jesus Christus hat er uns erwählt; in seiner Liebe hat er uns dazu vorherbestimmt, seine Kinder zu sein durch Jesus Christus.« Liebe Gemeinde, wir haben

Gerade haben wir in Kirchlengern und ganz NRW die Kommunal- wahlen hinter uns. Ich wünsche allen, die nun politische Verantwor- tung vor Ort tragen, allezeit ein offenes

The title is: “A robust high-performance thin-layer chromatography method for the simultaneous estimation of chlorthalidone and metoprolol succinate using quality risk assessment