• Keine Ergebnisse gefunden

Übertritt an das Gymnasium StRin Laetitia Löchner, Gymnasium Ismaning

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übertritt an das Gymnasium StRin Laetitia Löchner, Gymnasium Ismaning"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übertritt an das Gymnasium

StRin Laetitia Löchner, Gymnasium Ismaning

(2)

Gliederung

• Das bayerische Gymnasium

• Wege zum Gymnasium

• Der Probeunterricht

• Das Gymnasium: Die richtige Schulart für mein Kind?

• Anmeldung am Gymnasium

• Gymnasien im Umkreis

(3)

Das bayerische Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 13 Es verleiht:

vertiefte Allgemeinbildung

Berechtigung für ein Hochschulstudium

Befähigung zu einer beruflichen Ausbildung außerhalb der Hochschule

Die Gymnasiasten können und sollen in vielen Fächern Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben:

▪ Deutsch, Fremdsprachen

▪ Mathematik, Natur und Technik (Unterstufe), Physik, Chemie, Biologie, Informatik

▪ Geschichte, Politik und Gesellschaft, Geographie, Wirtschaft und Recht

▪ Musik, Kunst

▪ Religionslehre bzw. Ethik

▪ Sport

Originalfassung: Staatliche Schulberatung München. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen. Oktober 2019

3

(4)

Individuelle Schwerpunkte und Fremdsprachenvielfalt

Fächerkanon

Durch die Wahl der Ausbildungsrichtung werden in der Mittelstufe (Jgst. 8-10) Schwerpunkte gesetzt:

▪ Naturwissenschaftlich - technologisches Gymnasium

▪ Sprachliches Gymnasium

▪ Humanistisches Gymnasium

▪ Musisches Gymnasium

▪ Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium

▪ Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Fremdsprachenvielfalt

Besonderheit des Gymnasiums:

Vielfalt der Fremdsprachen mit Wahlmöglichkeiten:

1. und 2. Fremdsprache (Jgst. 5/6) Englisch (E), Latein (L), Französisch (F) 3. Fremdsprache am SG (Jgst. 8)

Französisch (F), Spanisch (Sp), Italienisch (It), Griechisch (Gr),

Russisch (Ru), Zusätzliche Fremdsprachenangebote - Im Wahlunterricht, z.B. Chinesisch,

Türkisch, Japanisch

- Spät beginnende Fremdsprache

Originalfassung: Staatliche Schulberatung München. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen. Oktober 2019

4

(5)

Ausbildungsrichtung Fachliche Schwerpunkte

Fremd- sprachen (häufigste Angebote) Naturwissenschaftlich-

technologische

Ausbildungsrichtung

Physik, Chemie, Biologie, Informatik E-L E-F

Sprachliche

Ausbildungsrichtung

Sprachliche und kulturelle Bildung L-E-F E-L-F

Humanistische

Ausbildungsrichtung

Sprachliche Bildung, klassische Antike und europäische Kultur

L-E-Gr E-L-Gr An zahlreichen Gymnasien werden auch 3 moderne Fremdsprachen angeboten: z.B. F-E-It/Sp oder E-F-It/Sp

Originalfassung: Staatliche Schulberatung München. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen. Oktober 2019

Gymnasiale Vielfalt und

Schwerpunktsetzung

(6)

Gymnasiale Vielfalt und Schwerpunktsetzung

Ausbildungsrichtung Fachliche Schwerpunkte

Fremd- sprachen (häufigste Angebote) Musische

Ausbildungsrichtung

Musik, Kunst, Literatur, verpflichtender

Instrumentalunterricht

L-E E-L

Wirtschaftswissenschaftl.

Ausbildungsrichtung

Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik

E-L E-F

Sozialwissenschaftliche Ausbildungsrichtung

Sozialwissenschaften mit dem Fach sozialpraktische Grundbildung

E-L E-F

Originalfassung: Staatliche Schulberatung München. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen. Oktober 2019

6

(7)

Das (neue) neunjährige Gymnasium

-Jahrgangsstufen 5 -13

-Stärkung digitaler Bildung (Inf)

und politischer Bildung (v.a. in Jgst 11) sowie beruflicher Orientierung

-Intensivierungsstunden in bestimmtem Umfang

- Individuelle Lernzeitverkürzung in 9 + 10

(„Überholspur“) → Abitur nach 8 Jahren Gymnasium

- Jgst. 11 als Einführungsphase für Oberstufe

-P- & W-Seminare

(8)

Das Gymnasium: mehr als nur Abitur

Das Ziel des Gymnasiums ist die allgemeine Hochschulreife, um die Studierfähigkeit zu

gewährleisten.

Auf dem Weg dorthin werden folgende Abschlüsse automatisch erreicht:

✓ Jgst. 9 = erfolgreicher Mittelschulabschluss

✓ Jgst. 10 = Mittlere Reife

(9)

Durchschnitt aus D, M, HSU 2,33 oder

besser

2,66 oder schlechter

Probeunterricht mind. 3/4

bei 4/4 Antrag der Eltern

Aufnahme an das Gymnasium

(10)
(11)

Mittelschule 5. Klasse

Ø bis 2,00 D & M

Voranmeldung mit Zwischenzeugnis

Aufnahme in die Jgst. 5 des Gymnasiums

(12)

Probeunterricht

Organisation - bayernweit einheitliche Aufgaben - von Lehrern des Gymnasiums

durchgeführt (3 Tage idR Mitte Mai)

Deutsch: - Fragen zum Textverständnis

- Schreibauftrag (erzählender Text) - Rechtschreibung (Diktat)

- Sprachkompetenz (Aufgaben zur Grammatik) Mathematik: - Formales Rechnen

- Lösen von Sachaufgaben - Geometrie

Anforderungen schriftliche und mündliche Leistungserhebungen

(siehe www.isb.bayern de Vergleichsarbeiten /Prüfungen )

(13)

Empfehlungen für den Probeunterricht

Die Teilnahme ist sinnvoll, wenn:

Gesamtdurchschnitt nicht zu sehr von 2,33 abweicht

Wortgutachten die Eignung für das Gymnasium erkennen lässt

Ursache der unzureichenden Leistungen nur

vorübergehender Natur und kurzfristig behebbar ist

Andernfalls sollten Sie Ihrem Kind die Teilnahme am Probeunterricht

ersparen – Ihrem Kind zuliebe!

(14)

2. Das Gymnasium: Die richtige Schulart für mein Kind?

• Das Gymnasium ist der anspruchsvollste Weg zum Abitur. Folgende Eigenschaften helfen dabei:

❖ wissbegierig und Freude am Entdecken

❖ sich gut konzentrieren und lange bei einer Sache bleiben

❖ sprachgewandt und Spaß an verzwickten Aufgaben

❖ gutes Lern- und Arbeitsverhalten: eifrig, rasch und effizient lernen

❖ gut organisiert und möglichst selbstständig

❖ Bereitschaft, Anstrengungen auf sich zu nehmen

❖ Vertrauen in eigene Fähigkeiten

(15)

Dokumente für die Anmeldung im Mai

Original des

Übertrittszeugnisses

Original der Geburtsurkunde

ggf. Nachweis über die

Erziehungsberechtigung(v.a. bei geschiedenen Eltern oder Eltern

mit unterschiedlichen Familiennamen) ggf.

Schulpsychologische Bescheinigung

über eine

Teilleistungsstörung

Passbild bei Fahrschülern

Originalfassung: Staatliche Schulberatung München. Für nachträgliche Änderungen wird keine Haftung übernommen. Oktober 2019

15

(16)

Gymnasien im Umkreis

Gymnasium Ismaning (isGY):

http://gymnasiumismaning.de/

Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig (Sprachenfolge E-L/E-F) und Sprachlicher Zweig (Sprachenfolge E-L-Sp/ E-F-Sp)

Das Werner-Heisenberg-Gymnasium (WHG) Garching:

https://whg-garching.de/de/

Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig (Sprachenfolge E-L/E-F) und Sprachlicher Zweig (Sprachenfolge E-L-F)

Das Gymnasium Unterföhring (seit September 2020/21 mit Jgst 5-7):

https://gym-ufg.de/

Naturwisenschaftlich-technologischer Zweig (Sprachenfolge E-L/E-F) und

Sprachlicher Zweig (Sprachenfolge E-L-Sp/E-F-Sp)

(17)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Noch Fragen?

Laetitia Löchner

laufbahnberatung@isgy.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

schen Geographie. Die Meere, Inseln, Halbinseln, Vorgebirge, die hauptsächlichsten Seen, Gebirge, Flüsse, Hoch- und Tiefländer, die Grenzen der fünf

Übertritt ans Gymnasium nach der 4.Klasse.. Wie fügt sich das Gymnasium in das durchlässige bayerische Schulsystem ein?.. 2. Mit welchen Voraussetzungen kann man an das

Übertritt ans Gymnasium nach der 4.Klasse.. Wie fügt sich das Gymnasium in das durchlässige bayerische Schulsystem ein?.. 2. Mit welchen Voraussetzungen kann man an das

(*) Durchschnitt aus Deutsch/Mathematik/Heimat-und Sachunterricht im Übertrittszeugnis (**) Für Schüler mit nichtdeutscher Erstsprache, die nicht bereits ab Jahrgangsstufe 1 eine

Nach dem Abschluss der mittleren Reife stehen den Schülern verschiedene Wege offen:2. • Berufsausbildung im dualen System (Ausbildungsbetrieb

Eine Fremdsprache (Englisch, La- tein, Französisch oder Spanisch) und eine Naturwissenschaft (Chemie, Biologie oder

• In beiden Zweigen schaffen sowohl der Musik- als auch der Kunst-Unterricht einen wichtigen emotionalen Ausgleich zu den eher verstandesorientierten Fächern.

weiterführen (durch die Q-Stufe, Jgst.. Module: im Lauf von zwei Jahren vor dem Überspringen der Jgst. in den Jgst. Deutsch, Mathematik, Fremdsprache) und in einem Profilfach (nur