• Keine Ergebnisse gefunden

Fichtenborkenkäfer & Pflanzenschutz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fichtenborkenkäfer & Pflanzenschutz"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Dr. Gabi Lobinger, Dr. Andreas Hahn und Team Abteilung Waldschutz

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)

Fichtenborkenkäfer & Pflanzenschutz

LWF regional am 07.07.2021

Fotos: G. Lobinger, LWF

(2)

2

Buchdrucker & Kupferstecher

Befallsgeschehen in By und im Frankenwald

Biologie & Populationsentwicklung

Borkenkäferbekämpfung

Insektizidfreie Alternativen

Pflanzenschutzmittelsituation

Räumliche & zeitliche Zusammenhänge

Befallsgeschehen BRD und Europa

Veränderte Störungsregime

Fazit / Ausblick

Gliederung

(3)

Schwärmaktivität des Buchdruckers in Bayern

2018 bis 2021

(4)

Schwärmaktivität des Buchdruckers 2021:

Bayern und Frankenwald im Vergleich

(5)

2021 – Später Start in die Borkenkäfersaison

2021-03-25 2021-04-04 2021-04-14 2021-04-24 2021-05-04 2021-05-14 2021-05-24 2021-06-03 2021-06-13 2021-06-23 2021-07-03

0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 550 600

Wärmesumme WKS Rothenkirchen (01.04.-20.06.21)

Schwärmbeginn Ausflug erste Jungkäfergeneration

Anlage Geschwisterbrut

(6)

6

Witterungsgesteuerte Aktivität des Buchdruckers

Die Rolle der Temperatur für Schwärmflug und Befallsaktivität

Optimalbedingungen für Schwärmflug und Befall: ab 16,5 °C bis 30 °C über 30°C zieht sich der Buchdrucker ins Bestandesinnere zurück

• Befall entsteht schrotschussartig im Bestand – erschwerte Befallssuche

• reduzierte Anflüge an Pheromonfallen spiegeln Käferdichte nicht wieder

(7)

7

Temperaturabhängigkeit der Entwicklung

Temperatur [°C]

Anzahl Tage

Brutentwicklung beim Buchdrucker

Laboruntersuchungen:

Entwicklungsdauer der einzelnen

Stadien verkürzt sich mit zunehmender Temperatur

Kürzeste Spanne von der Eiablage bis zum ausflugbereiten Jungkäfer liegt bei 4 bis 5 Wochen – wie auch auch unter Freilandbedingungen beobachtet

(8)

Entwicklung der Käferbrut in Bayern 2021

Aktueller Entwicklungsverlauf in den Bruthölzern

in klimatisch repräsentativen Regionen Bayerns

(9)

Schwärmaktivität des Kupferstechers in Bayern

2018 bis 2021

(10)

Vorwiegend

Kupferstecherbefall

Raum Hof, 19.03.2019

10

Das Schadpotenzial des Kupferstechers

Fotos: G. Lobinger, LWF

(11)

Der Kupferstecher wird häufig unterschätzt

• Er profitiert von hohem Aufkommen an Brutmaterial aus Windwurf, Buchdruckerbefall, Käferholzaufarbeitung, Schneebruch etc.

• Brutmaterial ist über Monate bruttauglich

• Kupferstecher baut so hohe Dichten auch innerhalb der Bestände auf

• Stehendbefall auch von Altfichten z.B. bei Schwächung durch Trockenheit

• frühe Befallsdiagnose ist nicht möglich (kein Bohrmehl, Befallskennzeichen i.d.R. erst nach Ausflug der Käferbrut)

• Befall zeichnet sehr spät – lange nach Ausflug der Käferbruten

Konsequenter Entzug von Brutmaterial und Abschöpfung der Käferpopulation !!!

Das Schadpotenzial des Kupferstechers

(12)

12

Borkenkäferbekämpfung

(13)

Insektizidfreies Borkenkäfermanagement

(Forschungsprojekt Waldklimafonds „bioProtect“:

Uni Göttingen, TU Dresden, OGF Vorstellung AFZ 13/2019)

• Allochtone Kairomone: Anlockung von generalistischen Borkenkäfer- Antagonisten durch Pheromone z.B. von Eschenbastkäfer

Aber: Antagonisten können Massenvermehrung zahlenmäßig nicht

nennenswert eindämmen – intensive Untersuchungen seit 1990er Jahren

Forschung zur insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung

• Nicht-Wirtsbaum-Düfte: „Tarnen“ der Fichte durch z.B. Buchenduft

Aber: Untersuchungen seit 1980er Jahren, kaum Effekt, da Buchdrucker zufällig landet und testet (try and error)

• Antiaggregationssubstanzen:

Aber: weltweit Versuche seit 1980er Jahren, LWF seit 1990, neueste Produkte mit Verbenon (LWF 2018/19 Bachelorarbeit im AELF-Bereich Regen) -

bestenfalls für Einzelbaumschutz geeignet

(14)

14

Forschung zur insektizidfreien Borkenkäferbekämpfung

Hintergrund:

Förderung der Silofolienabdeckung als insektizidfreie Borkenkäferbekämpfung Ziele/Fragestellung:

• Hat die Abdeckung Waldschutzwirksamkeit?

• Wie sind die Auswirkungen auf Bruterfolg und Mortalität (letale Temperaturen,

Verpilzen u.a.)?

Untersuchungen:

• Befallsdichte zum Zeitpunkt der Abdeckung

• Temperaturentwicklung im Polter

• Bruterfolg

Ergebnisse sollen im Herbst /Winter 2021 vorliegen

Abdeckung von 7 Poltern mit Silofolie

aktueller Versuch mit Silofolienabdeckung

Fotos: S. Schißlbauer, LWF

(15)

15

Insektizidfreie Borkenkäferbekämpfung

Lagerung von eingeschlagenem Holz in Rinde über 500 m vom nächsten Nadelholzbestand

Buchdrucker schwärmen in verschiedene Richtungen und Entfernungen aus

 mit zunehmender Entfernung vom Befallsherd vereinzeln sich die Käfer

 verlieren so die erforderliche lokale Angriffsdichte für Stehendbefall Befallsentstehung und -ausbreitung (Folgebefall zu Befallsquelle)

Untersuchungen im Nationalpark Bayer.

Wald und Umfeld über 10 Jahre:

ø 68 % des Folgebefalls entsteht

innerhalb von 300 m zur Befallsquelle

ø 88 % innerhalb von 500 m

(16)

16

Insektizide Borkenkäfer- und Rüsselkäferbekämpfung:

Alle aktuellen PSM-Zulassungen werden bis zum Jahresende 2021 die zum Borkenkäfer- und Rüsselkäfermanagement auslaufen.

Quelle: Blickpunkt Waldschutz 1/2021: „Überblick zur Zulassungssituation der Pflanzenschutzmittel im Forst für 2021“; https://www.lwf.bayern.de/waldschutz/pflanzenschutz/265167/index.php

Wiederzulassungen

Wirkstoff Cypermethrin unterliegt bei der EU der Prüfung (Ergebnis ausstehend)

Karate Forst wird auf nationaler Ebene überprüft (Ergebnis ausstehend)

Zulassungssituation Insektizide

(17)

17 Zugriff am 16.07.2021:

https://www.tagesschau.de/investigativ/panorama/pestizide 113.html

Zugriff am 06.07.21:

https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/referendum-schweizer-lehnen-pestizid-verbot- ab,SaFYoRx?fbclid=IwAR02qu2Tt9bBAZE7XfZ7hvRpJZO7_YgDTQV04XRdJgKzhEbI25C7Dcg9fDY

Zugriff am 11.06.2021: https://www.julius-

kuehn.de/presse/pressemeldung/news/pi2021-06-forschung- des-julius-kuehn-instituts-jki-zum-waldschutz-wird-durch- einrichtung-eines-neu/

(18)

18

Räumliche & zeitliche

Zusammenhänge

(19)

19

Gefährdungseinschätzung Buchdrucker Sept. 2005-2021

2013 2014 2011 2012

2010

2009 2008

2007 2006

2005

2017 2016

2015 2018 2019 2020

(20)

20

Witterungsverhältnisse 2015 bis 2020

Abweichungen vom langjährigen Durchschnitt, basierend auf Bayer. Waldklimastationen 1961– 1990

Vegetationszeit (April – September) Außerhalb Vegetationszeit (Okt. – März)

-40 -20 0 20 40

-4 -2 0 2 4

Deviation from average - tempera

Deviation from averag

year

2015/2016 2016/2017 2017/2018 2018/2019 2019/2020 2020/2021

-40 -20 0 20 40

-4 -2 0 2 4

Deviation from average - temp

year

2015 2016 2017 2018 2019 2020

(21)

21

Nadelschadholz in Bayern und Deutschland 2018-2020

MV SH

BB NI BE

HB

HH

ST

TH SN HE

NW

RP SL

BW

BY BB

BW

BY HE

MV NI NW

RP

SLSH

SN ST

TH

0 10 20 30

0 200 400 600

Vorrat Nadelholz BWI3

Schadholzmenge [fm

Nadelschadholz von 2018 bis 2020 infolge abiotischer und biotischer Schadfaktoren

Quellen: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft;

Vorrat Nadelholz BWI 3, 2012

David Liuzzo&Voland77, Wikipedia, States of Germany coded.svg

(22)

22

Fazit und Ausblick

Aktuelle Situation

• historisch hohes Schadholzniveau in Bayern,

im nationalen und europäischen Kontext aber nicht extrem

• weiterhin hohes Dichteniveau bei Fichten-Borkenkäfern

• Borkenkäferkalamitäten haben zunehmend zwei Treiber:

• Sturmereignisse

• zunehmend auch Trockenheit / Klimawandel

Ausblick:

• verkürzte Intervalle zwischen Extremereignissen

• Beschleunigte Brutentwicklung

 erhöhtes Vermehrungspotenzial

• Höhere Herbst-/Winter-Temperaturen

 höherer Anteil überwintert als fertig entwickelte Käfer

= geringe Mortalität

MV SH

BB NI BE

HB HH

ST TH SN HE

NW RP SL

BW BY

-40 -20 0 20 40

-4 -2 0 2 4

Deviation from average - temp

year 2015 2016 2017 2018 2019 2020

(23)

23

LWF Publikationen zum Thema

www.lwf.bayern.de/borkenkaefer-faq

(24)

Erfahrungsaustausch BOMO NP-Randbereich_2018/1_Lobinger

Vielen Dank

allen Kollegen vom Borkenkäferteam!

Vielen Dank

für Ihre Aufmerksamkeit !

24

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

unde d in f cadit: si vero bd ipsum it non secuerit, sit c punctum, ubi perpendicularis rectam ab bisecans ipsum pq secat, atque gas—ht ita, ut st Hroductam bd in puncto aliquo F

Table 1a Protein concentration (g kg -1 ) in naturally and artificially Fusarium infected grain from the emmer cultivar Linie 9-102 and the relative variance between natural and

Angesichts der zunehmenden Schwierigkeiten bei der Gewinnung von Leitungskräften für evangelische Kindertagesstätten hat der Diakonie- und Arbeitsweltausschuss beim Landeskirchenamt

In feuchteren Lagen wie beispielsweise entlang der Flussläufe ist ferner eine starke Sporenbildung des Falschen Mehltaus (Peronospora destructor) an Winterzwiebeln

Um den Einfluss der Krankheit auf die Produktion genauer zu unter- suchen, wurde 2019 die gesamte Ernte der Kontrollbäume mit der Ernte eines nicht befallenen Baums verglichen..

[r]

Köln. — „Viele unserer Landsleute werden nie vergessen, daß wir Ihnen und unserer Marine damals die Rettung über See zu ver- danken hatten." Als der amtierende Sprecher

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie Institut f¨ ur Theoretische Festk¨ orperphysik.. Ubungen zur Theoretischen Physik F ¨