• Keine Ergebnisse gefunden

Ein zärtlich jugendlicher Kummer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ein zärtlich jugendlicher Kummer"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ein zärtlich jugendlicher Kummer

von Johann Wolfgang von Goethe

Notizen / Anmerkungen 1 Ein zärtlich jugendlicher Kummer

2 Führt mich ins öde Feld; es liegt 3 In einem stillen Morgenschlummer 4 Die Mutter Erde. Rauschend wiegt

5 Ein kalter Wind die starren Äste. Schauernd 6 Tönt er die Melodie zu meinem Lied voll

Schmerz,

7 Und die Natur ist ängstlich still und trauernd,

8 Doch hoffnungsvoller als mein Herz.

9 Denn sieh, bald gaukelt dir, mit Rosenkränzen

10 In runder Hand, du Sonnengott, das Zwillingspaar

11 Mit offnem blauen Aug, mit krausem goldnen Haar

12 In deiner Laufbahn dir entgegen. Und zu Tänzen

13 Auf neuen Wiesen schickt 14 Der Jüngling sich und schmückt

15 Den Hut mit Bändern, und das Mädchen pflückt

16 Die Veilchen aus dem jungen Gras, und bückend sieht

17 Sie heimlich nach dem Busen, sieht mit Seelenfreude

18 Entfalteter und reizender ihn heute, 19 Als er vorm Jahr am Maienfest geblüht, 20 Und fühlt und hofft.

21 Gott segne mir den Mann

22 In seinem Garten dort! Wie zeitig fängt er an,

23 Ein lockres Bett dem Samen zu bereiten!

24 Kaum riß der März das Schneegewand 25 Dem Winter von den hagern Seiten,

26 Der stürmend floh und hinter sich aufs Land

1 / 8

(2)

27 Den Nebelschleier warf, der Fluß und Au 28 Und Berg in kaltes Grau

29 Versteckt, da geht er ohne Säumen, 30 Die Seele voll von Ernteträumen, 31 Und sät und hofft.

Das Gedicht „Ein zärtlich jugendlicher Kummer“ von Johann Wolfgang von Goethe ist auf abi- pur.de veröffentlicht.

(3)

Autor Johann Wolfgang von Goethe Titel „Ein zärtlich jugendlicher Kummer“

Verse 31 Wörter 197

Strophen 2

Checkliste zur Analyse / Interpretation eines Gedichtes

Einleitung der Gedichtanalyse

Titel des Gedichtes, Name des Autors und Entstehungs- oder Erscheinungsjahr

Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku, Ballade, Hymne usw.)

Thema des Gedichtes (Liebesgedicht, Naturgedicht, Krieg usw.)

zeitliche Einordnung / Literaturepoche benennen

kurze Beschreibung des Gedichtes

Absicht des Gedichtes

3 / 8

(4)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Inhalt

Thema des Gedichts

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?

Zusammenhang zwischen Titel und Gedicht

Lyrisches Ich - Wer spricht im Gedicht? Woran erkennt man das?

(5)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Aufbau

Verse und Strophen

Reimschema (Kreuzreim, Paarreim, umarmender Reim, Haufenreim, verschränkter Reim, Schweifreim etc.)

Gibt es ein Versmaß? Versmaß (Metrum) bestimmen.

Kadenz: Wie sind die Endsilben im Gedicht?

5 / 8

(6)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Sprache

Auffälligkeiten der Sprache (Werden beispielsweise viele Adjektive, nur Substantive, Vokale etc. verwendet?)

Wie spricht das lyrische Ich (traurig oder fröhlich)?

Benenne die Stilmittel und Reimformen, die zum Einsatz kommen.

Satzbau: Parataktischer & hypotaktischer Satzbau

Welche Zeitform wird genutzt (Präsens, Präteritum, Futur)?

(7)

Hauptteil der Gedichtanalyse

Gedichtinterpretation

Was bewirken die Ergebnisse der vorangegangenen Analyse?

Welche Stimmung ruft die Sprache in uns hervor?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Inhalt und Funktion?

7 / 8

(8)

Schlussteil

Gedichtinterpretation

Intention des Gedichtes: Was will das Gedicht?

Wurde unsere Vermutung (Deutungshypothese Einleitung) darüber bestätigt?

Gibt es Fragen, die im Gedicht unbeantwortet bleiben?

Wertung: Ist das Gedicht typisch für die Epoche? Ist es charakteristisch für den Autor?

Ist das Gedicht (Form, Sprache, Inhalt, Aussage) aus heutiger Sicht noch bedeutungsvoll?

Persönliche Stellungnahme (sofern ausdrücklich verlangt)

Diese Checkliste kann von Dir unter Angabe der Quelle frei verwendet werden. Weitere Analysen und Interpretationen von Gedichten findest Du auf unserer Website abi-pur.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn für Dich Liebe, Vertrauen, Ehr- lichkeit und Treue auch wichtig sind, dann würde ich mich über eine Nach- richt von Dir mit Bild freuen. Vielleicht kannst Du ja die Leere in

»Verzeihen Sie, sagte Wilhelm, Sie haben mir streng genug alle Fähigkeit zum Schauspieler abgesprochen; ich gestehe Ihnen, daß, ob ich gleich dieser Kunst ganz

»Diese Begebenheit hatte sich mit dem Hauptmann und einer Nachbarin wirklich zugetragen, zwar nicht ganz wie sie der Engländer erzählte, doch war sie in den Hauptzügen nicht

Zum anderen zeigt sich bei aller vordergründigen Erotik, dass die entsprechenden Motive der Dichtung untergeordnet bleiben: Die Römischen Elegien zeigen sich in

3 Wilhelm Meister strebt nicht mehr nach Universalbildung, sondern konzentriert sich auf die eine Aufgabe, Wundarzt zu sein; ›Sankt Joseph‹ führt keine Josephsehe, sondern hat

Wenn aber ein solches in späteren Jahren nicht möglich ist, ohne die Rückerinnerung, und also die Einbildungskraft wirken zu lassen, und man also immer in den Fall kommt

Das ›Material‹ zu dieser Dichtung könnte trivialer/unpoetischer nicht sein (der nicht genauer fassbare Jahrmarktsgaukler Johann Faust (ca. Johann Fausten, dem

Insbesondere lassen sich Gerstenkörner, wenn sie von dieser Beschaffenheit sind, selbst wenn sie schon lange be- stehen, mit der Arznei elegant beeinflussen. Berger, Facharzt