• Keine Ergebnisse gefunden

WEBINAR vom Donnerstag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WEBINAR vom Donnerstag"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die saubere Welle.

WEBINAR vom Donnerstag 29.04.2021

Herzlich willkommen

Paolo Fassino / Drogist HF

(2)

Die saubere Welle.

Einführung & History

Prospekt ca. 1972

100% fachhandelstreu, seit 1967!

Woher kommen wir?

1980 Zürich & Muri AG

Verlagerung der Produktion zur REY-CHEMIE AG in Muri AG

1967 in Zürich

Der Drogist Karl R. Schniter gründet die LABULIT AG

1994 Zürich

Karl Schniter regelt die Nachfolge mit Robert Vogel

2004 Muri & Zürich

Thomas Rey, Muri übernimmt von Robi Vogel die LABULIT

Februar 2016

CHEMOFORM AG (familiengeführt) übernimmt die LABULIT

Juni 2018

Thomas Rey verlässt LABULIT, bleibt aber als Vermieter verbunden

Januar 2021

Start für das Neubauprojekt Betriebs- und Verwaltungsgebäude in Dintikon.

Bezug per ca. September 2022

(3)

Die saubere Welle.

Das Labulit-Programm zur perfekten Schwimmbadwasserpflege Inhalt:

1. pH-Wert; Grundlagen und Einstellung

2. Alkalinität/Puffereigenschaften; Einstellung mit Salzsäure 3. Wasserentkeimung mit Oxidationsmittel

4. Spezialitäten und Sonderprodukte (NEW 2021) 5. Algenverhütung und Algenvernichtung

6. Flockung/Filtration

7. Wasseranalysen

8. Überwinterung

9. Behandlungspläne

10. Tipps & Tricks

(4)

Die saubere Welle.

pH-Wert

Der wichtigste Parameter bei der Schwimmbadpflege

Ohne eine richtige pH-Wert-Einstellung ist eine

optimale Wasserpflege nicht möglich. Der pH-Wert ist das Mass des Säuregehalts im Schwimmbadwasser (Chemisch: Konzentration der Wasserstoffionen).

Der Idealwert liegt zwischen 7,0 und 7,4.

Der Wert sollte mindestens einmal wöchentlich überprüft werden.

Faustregel für die Dosierung wenn die Härte nicht bekannt ist:

Pro 0,1 pH-Einheit benötigt man 75 g WATCON Minus oder WATCON Plus pro 10‘000 Liter Beckeninhalt.

Beispiel für ein Becken mit 48 m3:

• pH-Wert = 7,8

• Ziel = 7,2

• Differenz = 0,6

• Menge = 6 x 75 g x 4,8 = 2,16 kg WATCON Minus

pH -- 0 (sauer)

-- 6,0 -- 6,5

--7,0(neutral)

= --7,4 -- 8,0 -- 8,5

-- 14 (alkalisch)

Idealer Bereich für Schwimmbadwasser

(5)

Die saubere Welle.

pH-Wert

Für die Desinfektion im Wasser wird „freies aktives Chlor“ benötigt:

• Öffentliche Hallen- und Freibäder, Hotelanlagen: 0,2 - 0,8 ppm (nach SIA SN546 385/9)

• Private Swimmingpools: mind. 0,5 ppm (Europa: 1 – 3 ppm

)

20 30 40 50 60 70 80 90 100

Hypochlorige Säure / %

Bei pH >7 nimmt die Desinfektionswirkung ab, z.B. bei pH 8 nur noch 25 % HOCl).

Bei pH 7 ca. 80 % hypochlorige Säure.

Freies aktives Chlor“ ist eine andere Bezeichnung für hypochlorige Säure (HOCl). Diese steht mit Chlor (Cl

2

) und dem Hypochlorit-Ion (OCl

-

) im

Gleichgewicht.

Die Konzentrationen der drei Verbindungen hängen

vom pH-Wert ab!!

FREIES CHLOR wirkt in einem sehr engen pH-Bereich:

(6)

Die saubere Welle.

pH-Wert

Ein falscher pH-Wert hat folgende mögliche Auswirkungen :

pH

-- 0 (sauer)

-- 6,0 -- 6,5

--7,0(neutral)

= --7,4 -- 8,0 -- 8,5

-- 14 (alkalisch)

Idealer Bereich für Schwimmbadwasser

›Störungen bei der Flockung

›Korrosion bei metall- und mörtelhaltigen Werkstoffen

›Geruchsbelästigung und Reizung der Schleimhäute (Bildung von Chloraminen).

›Zerstörung des Säureschutzmantels der Haut

›Kalkausfällungen bei mittelhartem / hartem Wasser.

›Desinfektionswirkung von Chlor nimmt stark ab

›Störungen bei der Flockung

pH heben mit WATCON PLUS

pH senken mit

WATCON MINUS

(7)

Die saubere Welle.

Alkalinität/Puffereigenschaften

Wasserhärte

Gesamthärte

permanenteHärte temporäreHärte

Als Nichtcarbonat-, permanente oder bleibende Härte bezeichnet man den Teil der Gesamtwasserhärte, der nicht an Hydrogencarbonat bzw. Carbonat

gebunden ist und daher prinzipiell nicht als Calcium- oder Magnesiumcarbonat aus dem Wasser entfernt werden kann.

Diese Ausfällungen/Niederschläge lassen sich mit Säure unter normalen Bedingungen nicht auflösen (Gips)

(8)

Die saubere Welle.

Alkalinität/Puffereigenschaften

Auswirkungen der Säurekapazität (PUFFER-Eigenschaft des Badewassers):

Optimaler Wert = 100 ppm

zu geringe Alkalinität (<70 ppm) führt zu

• Problemen bei der Einstellung des pH-Werts (wird sauer)

• Problemen bei der Flockung

• starken pH-Wert-Schwankungen bei der Desinfektion (Privatpools).

• Korrosion

zu hohe Alkalinität (>130 ppm) führt zu

• Problemen bei der Einstellung des pH-Werts (wird alkalisch)

• Kalkausfällungen

Einstellung auf 100 ppm:

1. Alkaligehalt-Messung mit Lovibond Test Kit KH1 2. über 130 ppm mittels Salzsäure senken

3. unter 70 ppm mit A-Plus erhöhen

Salzsäure-Dosierung gemäss Tabelle (siehe später im Thema „Wasseranalysen“)

A-Plus Dosierung nach der Faustregel:

170 g A-Plus für 10ppm pro 10 m3

(9)

Die saubere Welle.

Wasserentkeimung / Desinfektion

Definition:

• Tötung von Bakterien und Keimen

• Muss experimentell (mikrobiologisch) nachgewiesen werden.

• Alle desinfizierenden Produkte sind Biozide und von den entsprechenden Regularien (BAG-Registrierung) betroffen

Ziel:

Wasser soll…

• Hygienisch einwandfrei sein

• Baden darf nicht zu Krankheiten führen (z.B. Schleimhautentzündungen/Mittelohrentzündungen etc.)

• Badewasser soll kristallklar und geruchsfrei sein

Info: Bakterien und Keime vermehren sich explosionsartig am besten bei 20-30°C

(10)

Die saubere Welle.

Wasserentkeimung / Desinfektion

• Desinfizierend wirkt ein Sauerstoffradikal, das sehr schnell zu Sauerstoff reagiert.

• Der Begriff Sauerstoffmethode ist irreführend, da dem Wasser eine Chemikalie zugeführt werden muss.

• Tatsächlich wirksam: Peroxide

KEINE DEPOTWIRKUNG!! Zur Depotwirkung sollte ein Algizid = BLACKTROL zugegeben werden.

Sauerstoffkonzentration über 5 mg/l (regelmäßige Kontrolle)

« Sauerstoff»

(11)

Die saubere Welle.

Wasserentkeimung / Desinfektion

Wo finden wir Chlor?

• Chlor gehört zu den 20 häufigsten Elementen in der Natur

• Lebensnotwendiges Element

• Ozeane enthalten 3,5 % Kochsalz (NaCl)

• Leitungswasser, Mineralwasser

• Der Organismus von Pflanzen und Tiere enthält

stets geringe Mengen an Chlor um existieren zu können

• Einige chlorhaltige Verbindungen sind aus Naturstoffen isoliert worden, z. B. Antibiotika

Chlor finden wir auch in vielen Produktbereichen, z.B.:

• Lebensmitteln, Kosmetika, Kleidung (Farben), Kunststoffe (PVC)

Lacke (Fahrzeuge), Möbel, Medikamente, Desinfektion

Vorurteile

• Geruchsbelästigend

• Allergen

• Tränenreizend

• Hautkrankheiten werden unterstützt

• Schwierig zu handhaben Vorteile

• Preiswert und sicher

• Kristallklares Wasser

• Für den öffentlichen Bereich einzig zugelassene Desinfektionsmethode

• Beste Wasserhygiene, wird auch für Trinkwasser eingesetzt

• Zeitliche Flexibilität durch Langzeit- und Schnellchlorprodukte

Nachteile

• Der Makel des Namens Chlor

• Bei falschem pH-Wert tritt Chlorgeruch auf

(12)

Die saubere Welle.

Wasserentkeimung / Desinfektion

«Chlor»

BULITEX & BULITEX Kombi Tab200g Langzeittabletten PULIT & PULIT Kombi Tab20g Langzeittabletten PULITGranulat

SUPER C70g Chlorschocktabletten Zusammensetzung:

Verbindungen der Cyanursäure

Trichlorisocyanursäure / Natriumdichlorisocyanurat-DIHYDRAT

Kombi Tab enthalten zudem noch eine spezielle Kupfersulfat-Verbindung

Cyanursäureverbindungensind aufgrund ihrer oxidierenden Wirkung hoch reaktive Chemikalien, welche als moderne und ideale Wasseraufbereitungsmittel folgende Vorteile aufweisen:

Kalkfrei, pH-stabil, chlorstabilisierend

für alle Wasserqualitäten geeignet, egal ob hart oder weich

über Jahre lagerfähig

einfach und genau zu dosieren

Wirkungsmechanismus von organischem Chlor:

Trichlorisocyanursäure + Wasser = unterchlorige Säure + Salzsäure / Trägersubstanz

Die entkeimend wirkende Verbindung ist die undissozierte unterchlorige Säure HClO

(13)

Die saubere Welle.

Wasserentkeimung / Desinfektion

Lagerbeständigkeit von Javellewasser/Natriumhypochlorit 13-14%

Natriumhypochlorit ist nicht beständig. Die Gleichgewichtsreaktion in Wasser ist:

ClO

-

+ H

2

O HClO + OH

-

Normale Lagerbeständigkeit von Natriumhypochlorit 13-14% (Quelle = SOLVAY)

«Chlor»

(14)

Die saubere Welle.

Wasserentkeimung / Desinfektion

Problematik & „Irrtum“ zu den Chloraminen Chlor reagiert in Wasser mit Ammoniak oder

stickstoffhaltigen Verbindungen (Urin, Hautteilchen) zu Chlor-Stickstoffverbindungen.

Diese Verbindungen werden auch gebundenes Chlor , CHLORAMINE oder auch THM‘sgenannt:

HCIO + NH3 H2O + NH2CI

Unterchlorige Säure Ammoniak Wasser Monochloramin

HCIO + NH2CI H2O + NHCI2

Unterchlorige Säure Monochloramin Wasser Dichloramin

HCIO + NHCI2 H2O + NCI3

Unterchlorige Säure Ammoniak Wasser Trichloramin

Durch weitere Zugabe von Chlor können diese Chlor-Stickstoffverbindungen abgebaut werden.

HCIO + NCI3 2 H2O + HNO3 4 HCI

Unterchlorige Stickstoff- Wasser Salpeter- Salzsäure

Säure trichlorid säure

Dieser Zusammenhang wird häufig falsch ausgelegt,

und genau entgegengesetzt behandelt. Anstatt die Chlor- menge zu erhöhen wird sie gedrosselt.

Chlormenge erhöhen, dann verschwindet der

„Chlorgeruch“ automatisch !!

Um diese Chlor-Stickstoffverbindungen zu beseitigen

benötigt man min. 2,8 ppm freies Chlor! Die grösste aktive Wirkung, wird erzielt je näher der pH-Wert bei 7,0 liegt.

Sollte diese Massnahme nicht den gewünschten Erfolg bringen kann man auch eine SCHOCKBEHANDLUNG mit OXYPUR-Pulver („Sauerstoffgranulat“) machen.

Wichtig:

das Resultat aus der Desinfektion mit Chlor ist GERUCHLOS

(15)

Die saubere Welle.

Wasserentkeimung / Desinfektion

Bromtabletten

▪ Setzen im Wasser Hypobromige Säure frei.

▪ Verbrauchtes Brom kann mit Sauerstoffgranulat OXYPUR „regeneriert werden.

▪ Deutlich geringerer Einfluss vom pH-Wert als bei Chlorprodukten.

▪ Werden häufig in Whirlpools eingesetzt da absolut geruchlos!

▪ Bromamine (Abbauprodukte) haben keine schleimhautreizende Wirkung (Chloramine schon!)

LABUBROME (früher Aquabrome)

«Brom»

(16)

Die saubere Welle.

SAUERSTOFF

Keine Entstehung von Halogenaminen

Geruchslos

Desinfektionswirkung nur nach Zugabe der Chemikalie

Für Depotwirkung Aktivator notwendig

In öffentlichen Bädern nicht zugelassen

Ständige Kontrolle des Sauerstoffgehalts

Bei längerer Abwesenheit sinken des

Sauerstoffgehalts unter 5 mg/l –muss chloriert werden

Wasserentkeimung / Desinfektion

Vorteile + Nachteile -

Vergleich der Desinfektionsarten

CHLOR

Beste Desinfektionsmethode

Bei richtiger Anwendung geruchslos

Bakterien, Mikroorganismen werden zuverlässig getötet

Keine Resistenz bekannt

Chloramine riechen

Bei falschem pH-Wert Chlorgeruch

Makel des Namens Chlor

BROM Desinfektion für priv. Bäder

Bromamine sind geruchslos

Keine Schleimhautreizung

Im Vergleich zum Chlor geringere Oxidationswirkung

Höherer Preis

Ätzende Wirkung (schlechte Wundheilung)

Für öffentliche Bäder nicht zugelassen

(17)

Die saubere Welle.

Spezialitäten / Sonderprodukte LABULIT Anti-Chlor

Es kann immer wieder mal vorkommen, dass viel zu viel Chlor dosiert wurde. Mit LABULIT Anti-Chlor kann diese Chlor-Überdosierung einfach und schnell rückgängig gemacht werden:

• Natriumthiosulfat-Pentahydrat ist ein

Reduktionsmittel und zerstört somit Oxidations- mittel wie z.B. Chlor im Schwimmbadwasser.

• Als Pulverprodukt lange lagerfähig, für alle Wasser geeignet.

• Löst sich sehr gut, rasch und vollständig auf.

• Zur Reduzierung des freien Chlorgehaltes um

0,1 ppm werden etwa 5 g Anti-Chlor pro 10‘000

(18)

Die saubere Welle.

Spezialitäten / Sonderprodukte LABULIT Cyanursäure

Elektrolyseanlagen produzieren mittels Strom Chlor aus einer Kochsalz-Lösung. Die Salzkonzentration im Schwimmbadwasser liegt in der Regel bei 0,5 Gew.%

(5 kg Salz auf 1'000 Liter Schwimmbadwasser).

Aus der Kochsalzlösung (anorganisch) entsteht das Desinfektionsmittel «unterchlorige Säure (HClO)» und Natronlauge (NaOH).

Dosierung:

Neubefüllung: ca. 250 – 300 g je 10‘000 Liter Schwimmbadwasser langsam bei laufender Filteranlage in den Skimmer streuen.

ACHTUNG Verwechslungsgefahr:

Cyanursäure kann die Wirkung des Chlorstabilisators nicht ersetzen. Wir empfehlen die

Cyanursäure ausschliesslich bei Becken mit Elektrolyseanlagen und als Ergänzung zum

bewährten Chlorstabilisator (Sulfaminsäure/Artikel 2500)

(19)

Die saubere Welle.

Algenvernichtung & Algenverhütung

FAKTOREN:

Wärme / solare Strahlung

Nahrung wie Staub, Blätter, organische Substanzen wie z. B. Hautteilchen, Fett, Urin ...

Hoher Phosphatgehalt, z.B. durch Phosphatierung, phosphorsäurehaltige Reiniger

Zu geringer Chlorgehalt

pH-Wert wird nicht eingehalten

Stehendes Wasser, keine gute Durchströmung im Schwimmbecken

Von den über 1‘000 verschiedenen Algenarten gibt es im wesentlichen vier Arten welche zu 90% in Schwimmbädern auftreten:

• Die grüne Kugelalge (lat. Chlorella vulgaris Bayernick)

• Die Grünalge (lat. Scenedesmus abliquus Kützing)

• Die kleine Häutchenblaualge (lat. Phormidium faveolarum)

• Die hakenförmige Häutchenblaualge (lat. Phomidium uncinatum)

Sie bilden im Wasser eine grünliche Eintrübung und an Oberflächen einen glitschigen Belag.

Braun- und Schwarzalgen bilden kleine hartnäckige „Punkt-Kolonien“.

(20)

Die saubere Welle.

Algenvernichtung & Algenverhütung

Folgen und Gefahren durch Algen

• Geruchs- und Sichtbelästigung

• Ansiedlung von anderen Mikrobakterien

• Reduzierung der allgemeinen Wasserqualität im Becken

• Gesundheitliche Gefahren

• Mittlerweile gibt es einige chlorresistente Algen!

Nistplätze

• Beckenwände und Böden, die am besten von der Sonne beschienen werden.

• Stellen ohne Beckenströmung

• Ecken und Nischen

• Stellen mit guter Untergrundnahrung

(21)

Die saubere Welle.

Algenvernichtung & Algenverhütung

Die Chemie der ALGIZIDE:

Kolloidales Silber (ALGOL)

• Antimikrobiell durch Inaktivierung der Aminosäuren von Mikroorganismen

• Breites Spektrum durch gleichzeitigen Angriff auf verschiedene Stellen im Zellstoffwechsel

• Gegen Braun- und Schwarzalgen, wirkt natürlich auch gegen Grünalgen

Alleinstellungsmerkmal wir sind die einzigen mit einer BAG-Registrierung!

Anwendung:

1. ALGOL ist sehr konzentriert und äusserst ergiebig.

2. WICHTIG:

Vor der ALGOL-Dosierung immer einen Chlorschock vornehmen. ALGOL erst mind. ½ h nach dem Chlorschock dosieren.Flasche gut schütteln und in den Skimmer dosieren!

3. Neufüllung 100 ml/10‘000 Liter

(22)

Die saubere Welle.

Algenvernichtung & Algenverhütung

Quaternäre Ammoniumverbindungen:

QUATS und POLYQUATS

• Wirken direkt auf den Zellkern (Zellgift)

• wirken vorbeugend und zeigen ein breites Wirkungsspektrum

• Zu hohe Chlorkonzentrationen und Wärme können Algizide abbauen.

• Ein nennenswerter Abbau durch andere Wasserpflegeprodukte (z.B. pH- Korrektur) findet nicht statt.

• Biologischer Abbau > 60 % innerhalb von 28 Tagen.

• Der grösste Verlust von Algiziden im Beckenwasser wird durch Wasseraustausch (Rückspülen) und Verdünnung (Regen) erzielt.

ABBAU von POLYQUATS

(23)

Die saubere Welle.

Algenvernichtung & Algenverhütung

QUATS = schaumarm (Benzalkoniumverbindungen) → „billige Algizide“ welche auch mal schäumen können!! → Nicht im LABULIT-Sortiment!!

POLY QUATS = Schaumfrei

(Polymere Benzalkoniumverbindungen) auch für Gegenstromanlagen, Wasserspiele, Springbrunnen

• Labutrin 250 ml

• Erotrin 1 Liter

• Erotrex 1- + 5 Liter

• Blacktrol 1-, 3- + 5 Liter

(24)

Die saubere Welle.

Flockungsmechanismus

• Allgemeine Filtration entfernt grobe Trübstoffe bis zu 10

-5

mm Grösse.

• Das Badewasser enthält Teilchen bis zu 10

-6

mm Grösse, wie z. B. Hautteilchen, Öle, Fette usw.

• Optimale Flockung ist nur dann gegeben,

wenn der pH-Wert eingehalten wird.

• Aluminiumsalze können im pH-Bereich von 6,5-7,2 angewendet werden.

Flockung/Filtration

(25)

Die saubere Welle.

Flockung/Filtration

WASSERKLAR Flockungsmittel- Vliesdosierbeutel 125 g

Wirkstoffbasis = Aluminiumsulfat

• Entfernt Trübungen

• reicht für eine Behandlung von bis zu 50'000 Liter Wasser.

• Direkt in den Skimmer legen.

nur für Sandfilter!

Labulit BioFlock, flüssig biolog. abbaubar, OHNE ALUMINIUM Wirkstoffbasis = „langkettiges Zucker-Molekül“

• Entfernt Trübungen

• Beseitigt ölige Kosmetikrückstände aus dem Wasser

• Entfernt Phosphate und Schwermetalle

(26)

Die saubere Welle.

Flockung/Filtration

Labulit LowPhos, flüssig, Phosphatentferner → das „SMARTE“ Algizid

• Phosphate werden durch Badegäste oder Umwelt in das Wasser eingetragen und verbleiben darin als unerwünschte Schmutzstoffe.

• Phosphate sind eine wichtige Ernährungsgrundlage für Algen.

• Labulit LowPhos entfernt Phosphate indem diese in schwerlösliche Verbindungen gefällt und dadurch filtrierbar werden. Die herkömmliche Flockung wird ergänzt.

Eigenschaften:

Ergänzung der Flockung und erhebliche Reduzierung der Desinfektionsmittel/Algizide, ohne Aluminiumsalze.

Dosierung:

100 ml auf 20'000 Liter als Stossbehandlung 1 x pro Woche, mind. aber 1 x pro Monat

(27)

Die saubere Welle.

Wasseranalysen

Prüfgeräte „Tabletten“

pH-/Chlor-Tester

misst pH-Wert (Phenolrot) und freies Chlor (DPD1).

pH-/Sauerstoff-Tester

misst pH-Wert (Phenolrot) und den „Aktivsauerstoff“-Gehalt (DPD).

pH-/Brom-Tester

misst pH-Wert (Phenolrot) und freies Brom.

Gut zu wissen:

DPD1 Chlor ppm x2 = Brom-Gehalt (ca.)

(28)

Die saubere Welle.

Wasseranalysen

Prüfgeräte „Pool-Teststreifen“

pH-/Chlor/Alkalinität - Tester

misst pH-Wert (Phenolrot) und freies Chlor (DPD1) und die Alkalinität:

− 5“ ins Wasser tauchen, abschütteln

− 15“ warten

− ablesen

(29)

Die saubere Welle.

Wasseranalysen

NEW im Laufe 2021: TESTSTREIFEN 7 in 1 (zum gleichen Preis)

(30)

Die saubere Welle.

TEST-KIT KH-1:

Wasseranalysen: Alkalinität

(31)

Die saubere Welle.

Wasseranalysen : Alkalinität

NEW 2020:

8220 LOVIBOND Karbonat Test Kit KH-1 misst Karbonat („Alkalinität“)

Schritt 1:

Küvette mit 5 ml Probenwasser füllen

Schritt 2:

Reagenzfläschchen senkrecht halten, nach jedem Tropfen kurz

schütteln, BLAU Färbung

Schritt 3:

Ende der Titration sobald Orange-gelb Färbung Anzahl Tropfen x 18 ppm

= Alkaligehalt

(32)

Die saubere Welle.

Zwingend dazu

„SALZSÄURE-Dosiertabelle“

Einstellung der Alkalinität mit Salzsäure

(33)

Die saubere Welle.

Reinigung

Saure Reiniger

• Salzhaltige, meistens anorganische Verschmutzungen wie Kalk, Salze, Metallsalze, Metallablagerungen (Eisen...)

• enthalten Phosphorsäure, Salzsäure, Zitronensäure, Amidosulfonsäure

pH

-- 0 (sauer)

--7,0(neutral)

neutrale Reiniger:

• Normale Alltagsverschmutzungen, meist auf Tensidbasis

alkalische Reiniger:

(34)

Die saubere Welle.

Reinigung

LABULIT Schwimmbadreiniger;

Ideal für den Frühjahrs-Putz:

• Saurer Intensivreiniger gegen Kalkschleier und Algenansätze. Eignet sich für alle gängigen Beckenarten, bei Edelstahlbecken ist die übliche Vorsicht zur treffen.

• Eine starke Kombination von verschiedenen Tensiden, Salzsäure und Phosphorsäure. Haut & Augen schützen!

pH

-- 0 (sauer)

--7,0(neutral)

-- 14 (alkalisch)

LABUCLEAN-SPRAY, alkalischer Reiniger:

• Alkalischer Intensivreiniger , entfernt öl- und fetthaltige Verschmutzungen, oberhalb der Wasserlinie.

• Eine starke Kombination von verschiedenen Tensiden mit

Natriumhydroxid. Haut & Augen schützen!

(35)

Die saubere Welle.

Überwinterung

Hivernol

• Ist kein Frostschutz!

• Gegen Salzablagerungen über die Wintermonate, beugt also Kalkablagerungen vor

• verhindert das Algenwachstum und

• Erleichtert die Frühjahrsreinigung

• Dosierung: 1 Liter auf 30‘000 Liter

Frostschutz

• Ein echter Frostschutz geht nur via Eisdruckpolster

(auf Anfrage bei uns erhältlich)

(36)

Die saubere Welle.

Wirlklar-NEW: der perfekte Stabilisator

Labulit WIRLKLAR-NEW Härte und Metallstabilisierung

• Neue verbesserte Rezeptur, welche das bisherige Wirlklar ersetzt.

• Chemische Grundlage = Komplexiermittel (Phosphonate)

• Wirlklar-NEW verhindert das Ausfällen von Kalk- und Eisenablagerungen im Whirlpool- und Schwimmbadwasser

• Schützt vor Korrosion in Leitungen und Wärmetauschern

• Eisen- und Kalkablagerungen werden verhindert, bereits vorhandene werden abgebaut, dies kann zu eine vorübergehenden grau-weissen Eintrübung führen

• Schützt Filteranlagen vor Kalkverkrustungen.

Speziell für Whirlpools, aber auch für Schwimmbecken bei z.B. hoher

Eisenlast

(37)

Die saubere Welle.

www.labulit.ch/downloads

Behandlungspläne – Produkteinformationen - Sicherheitsdatenblätter

(38)

Die saubere Welle.

Problem Ursache Abhilfe

Grünes, klares Wasser, bei kupfer- oder eisenhaltigem Wasser, braune Flecken

Spuren von Eisen

Spuren von Kupfer durch Korrosion an Kupferteilen

• pH-Wert regulieren, Stosschlorung durchführen

• Wirlklar-NEW dosieren

• Flockung mit Wasserklar

Braunes, trübes Wasser Hoher Eisengehalt des Füllwassers

• pH-Wert regulieren, Stosschlorung durchführen

• Wirlklar-NEW dosieren

• Flockung mit Wasserklar

Ratschläge und Problemlösungen

Schwarz-braunes, trübes Wasser Hoher Mangangehalt

• pH-Wert regulieren, Stosschlorung durchführen

• Wirlklar-NEW dosieren

• Flockung mit Wasserklar

• Verfärbungen lassen sich mit ca. 10%

Salzsäure im leeren Becken entfernen.

Milchig, trübes Wasser a) Trübstoffe, org. Verunreinigung b) Härtebildneranorganisch („Kalk“)

a) Stosschlorung, Flockungsmittel, umwälzen

b) pH-Wert regulieren, Flockungsmittel, umwälzen, ggfs. Wirlklar-NEW dosieren.

(39)

Die saubere Welle.

Problem Ursache Abhilfe

Grüne, glitschige Beckenwände Algenwachstum • Stosschlorung

• Algen mechanisch entfernen

• Algenvernichtungsplan

Rauhe Beckenwände Ablagerung von Kalk • Ablagerung bei entleertem Becken mit saurem Reiniger entfernen, pH-Wert einhalten

• pH-Wert einstellen

• Wirlklar-NEW dosieren

Ratschläge und Problemlösungen

Chlorgeruch, Augenreizung Hohe gebundene Chlorwerte (Chloramine)

• Stosschlorung, mit Frischwasser

„verjüngen“

• Aktivsauerstoff-Shock mit OXYPUR Stark schäumendes Wasser Schäumendes Algizid,

Überwinterungs-

mittel, Reinigungsmittel

• mit Frischwasserzusatz „verjüngen“

• keine Haushaltsreiniger verwenden!

• Flockunsmittel

• Labulit ANTISCHAUM

(40)

Die saubere Welle.

Herzlichen Dank für Ihr Engagement

Wir sind für Sie da

Erreichbar von Montag-Freitag, während den üblichen Bürozeiten

Beratungs-Telefon-Hotline: 056 675 32 75 Weitere Infos & Dokumente: www.labulit.ch

E-Mail: →info@labulit.ch

Verlangen Sie unser Handbuch für Fachberater 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deutliche Selektionseffekte zeigen sich auch, wenn die Gehaltszuwächse lediglich im Querschnitt und damit ohne Kontrolle für unbeobachtete Heteroge- nität geschätzt werden. a Kinder

das Verhalten von NANA bei Patienten mit urologischen Für die Untersuchungen fand Serum von Patienten mit Tumoren zum Inhalt haben, obwohl gerade hier die folgenden

Welche spezifische Denk- und Arbeitsweisen können daran erarbeitet werden?.2. Welche Konzepte

Das Belassen örtlich begrenzter Reste infizierten Dentins unter einer adhäsiven Füllung dürfte klinisch jedoch keine feststellbaren Auswirkungen haben, da der Schmelz und nicht

Die Schlacht bei Cambrai hatte 1917 diese Methode als brauchbar und wirksam erkennen lassen, zugleich aber auch, daß die Tanks allein das eroberte feindliche Gelände nicht

Das Cyankalium (KaCy) ist ein weifses Salz, höchst giftig, reagirt alkalisch, löst sich sehr leicht in Wasser, schwer in Weingeist, zerfliefst an der Luft, riecht dann nach

I n meinem Studium der Architektur wurde vom Institut für Architektur und Landschaft über die Lehrveranstaltung &#34;Gestalten und Entwerfen 2&#34; eine Exkursion an

Der pH-Wert kann für starke Säuren aus der Anfangskonzentration errechnet werden, da eine starke Säure praktisch vollständig in Wasser dissoziiert. Das GG liegt vollständig auf