• Keine Ergebnisse gefunden

Klassenarbeit zu Luft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Klassenarbeit zu Luft"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

___ /2P

___ /1P

___ /2P

3. Klasse / Sachunterricht

Klassenarbeit - Luft

Wind

Aufgabe 1

Warum lüften wir unsere Räume? Beschreibe, was beim Lüften passiert!

Verwende dazu Fachbegriffe!

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

Aufgabe 2

Wir drücken ein „leeres Glas“ mit der Öffnung nach unten unter Wasser. Warum gelangt kein Wasser ins Glas?

____________________________________________________________

Aufgabe 3

Wir drücken einen Trichter mit der großen Öffnung nach unten unter Wasser. Warum dringt Wasser in den Trichter ein?

____________________________________________________________

Wie kann ich das Wasser wieder aus dem Trichter entfernen, ohne den Trichter zu bewegen?

____________________________________________________________

____________________________________________________________

Aufgabe 4

Luft bremst. Sie bremst umso mehr, je größer eine Fläche ist.

Nenne ein Beispiel.

____________________________________________________________

(2)

___ /2P

___ /2P

Strömende Luft (Wind) kann auch Gegenstände vorwärts treiben.

Nenne 2 Beispiele, wo Menschen sich diese Kraft zu Nutze gemacht haben!

1. __________________________________________________

2. __________________________________________________

Aufgabe 6

Eine Spritze ist mit Luft gefüllt. Ich verschließe die Spritze an der Spitze und drücke gegen den Kolben. Was geschieht?

____________________________________________________________

Warum geht der Kolben wieder in seine Ausgangsstellung zurück, wenn ich ihn loslasse?

____________________________________________________________

____________________________________________________________

Aufgabe 7

Stelle dir vor, es ist ein schöner Sommertag am Meer.

Wie weht der Wind (Richtung)?

____________________________________________________________

Warum ist das so?

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

Warum weht der Wind dort nachts in umgekehrter Richtung?

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

(3)

___ /2P

___ /1P

___ /2P Aufgabe 8

Was geschieht mit der Luft, wenn sie erwärmt wird?

____________________________________________________________

____________________________________________________________

Aufgabe 9

Warum macht sich der Radfahrer bei Gegenwind klein?

____________________________________________________________

____________________________________________________________

Aufgabe 10

Erkläre, warum das Einmachglas fest verschlossen war, nachdem wir ein brennendes Papier hinein geworfen und dann den Deckel aufgelegt hatten.

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

Aufgabe 11

Kreuze die richtigen Aussagen an!

Wir gähnen, weil wir zuwenig Sauerstoff im Körper haben.

Wenn wir einatmen, wird unser Brustumfang größer.

Wenn wir ausatmen, wird unser Brustumfang größer.

Je schneller ich atme, umso schneller renne ich.

(4)

___ /2P

___ /1P

___ /2P

Lösung Klassenarbeit - Luft

Wind

Aufgabe 1

Warum lüften wir unsere Räume? Beschreibe, was beim Lüften passiert!

Verwende dazu Fachbegriffe!

Beim Lüften entweicht die verbrauchte Luft, in der wenig Sauerstoff und viel Kohlendioxid ist, und frische Luft mit mehr Sauerstoff kommt herein.

Aufgabe 2

Wir drücken ein „leeres Glas“ mit der Öffnung nach unten unter Wasser. Warum gelangt kein Wasser ins Glas?

Weil Luft Wasser verdrängt.

Aufgabe 3

Wir drücken einen Trichter mit der großen Öffnung nach unten unter Wasser. Warum dringt Wasser in den Trichter ein?

Weil die Luft nach oben entweichen kann.

Wie kann ich das Wasser wieder aus dem Trichter entfernen, ohne den Trichter zu bewegen?

Einen Schlauch in die kleine Öffnung stecken und in den Schlauch pusten.

Aufgabe 4

Luft bremst. Sie bremst umso mehr, je größer eine Fläche ist.

Nenne ein Beispiel.

Bei einem Fallschirm.

(5)

___ /2P

___ /2P

___ /5P Aufgabe 5

Strömende Luft (Wind) kann auch Gegenstände vorwärts treiben.

Nenne 2 Beispiele, wo Menschen sich diese Kraft zu Nutze gemacht haben!

1. Beim Segeln

2. Bei Windkraftanlagen

Aufgabe 6

Eine Spritze ist mit Luft gefüllt. Ich verschließe die Spritze an der Spitze und drücke gegen den Kolben. Was geschieht?

Ich kann ihn nur bis zu einen bestimmten Punkt hinein drücken.

Warum geht der Kolben wieder in seine Ausgangsstellung zurück, wenn ich ihn loslasse?

Weil die Luft gepresste Luft einen höheren Druck hat als die Außenluft.

Aufgabe 7

Stelle dir vor, es ist ein schöner Sommertag am Meer.

Wie weht der Wind (Richtung)?

Der Wind weht vom Meer zum Land.

Warum ist das so?

Weil die Erde sich schneller erwärmt als das Wasser, steigt die warme Luft nach oben. Dadurch strömt die Luft vom Wasser zum Land und es entsteht Wind.

Warum weht der Wind dort nachts in umgekehrter Richtung?

Das Wasser kann die Wärme länger speichern. Nun steigt die warme Luft vom Wasser nach oben und die Luft weht vom Land zum Wasser.

Aufgabe 8

Was geschieht mit der Luft, wenn sie erwärmt wird?

Warme Luft steigt nach oben und warme Luft kann sich auch ausdehnen.

(6)

Viel Glück!!

Viel Glück!!

Viel Glück!!

Viel Glück!!

Viel Glück!! Gesamt: ____/22P

___ /1P

___ /2P

___ /2P

klassenarbeiten.de - Klassenarbeit 580 - Grundschule, 3. Klasse, Sachunterricht

Warum macht sich der Radfahrer bei Gegenwind klein?

Damit die Luft nicht so eine große Angriffsfläche hat und so kann er schneller fahren.

Aufgabe 10

Erkläre, warum das Einmachglas fest verschlossen war, nachdem wir ein brennendes Papier hinein geworfen und dann den Deckel aufgelegt hatten.

Weil der Sauerstoff verbraucht war. Nun drückt die Außenluft gegen den Deckel, kann aber nicht eindringen und drückt dadurch den Deckel fest auf das Glas.

Aufgabe 11

Kreuze die richtigen Aussagen an!

Wir gähnen, weil wir zuwenig Sauerstoff im Körper haben.

Wenn wir einatmen, wird unser Brustumfang größer.

Wenn wir ausatmen, wird unser Brustumfang größer.

Je schneller ich atme, umso schneller renne ich.

Note 1 1- 1-2 2+ 2 2- 2-3 3+ 3 3- 3-4 4+ 4 4- 4-5 5+ 5 5- 5-6 6+

Punkte 19 18 18 17 16 15 14 14 13 12 11 9 8 7 7 6 5 4 3 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erstelle mit den Ziffern 1 bis 4 eine Rangliste, in welcher Luft es am meisten Wasser- dampf hat (Rang 1) und in welcher Luft es am wenigsten Wasserdampf hat (Rang 4).. Wasserdampf

… kühlere Luft weniger Feuchtigkeit haben/halten kann als wärmere Luft (zu viel Wasserdampf in der Luft, bezogen auf Temperatur der Luft). … sich so kleine Tröpfchen

Das führt zu einem hohen Sauerstoffgehalt im Abgas, der verhindert, dass sich gebil- dete Stickoxide durch einen Katalysator direkt in harmlosen Stickstoff zurückverwandeln

• Wenn Sie nach der Einstellung des Wertes die Taste [Zurück] drücken, wird der geänderte Wert nicht

Die Taste erlaubt das Aktivieren oder Deaktivieren des Warmwasserbetriebs Die Auswahl wird anhand einer Leiste unter dem entsprechenden Symbol angezeigt Manuelles Einschalten:

Eine gute Körperschallisolation wird erzielt durch den Übergang zwischen in sich starren Strukturen mit relativ grosser Masse und einem weichelasti- schen Verbindungselement

Alle verwendeten Käl- temittelflaschen müssen für das abzusaugende Kältemit- tel bestimmt und entsprechend gekennzeichnet sein (d. spezielle Recyclingflaschen für die Rückgewinnung von

• Wenn Sie nach der Einstellung des Wertes die Taste [Zurück] drücken, wird der geänderte Wert nicht