• Keine Ergebnisse gefunden

Wissenschaftlicher Beirat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissenschaftlicher Beirat"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Begründet von

Dagobert Wolfgang Nitz Wilhelm Börner† Hans Werner Pabst† Peter Pfannenstiel†

Herausgeber

Winfried Brenner, Berlin Stefan Dresel, Berlin

Carl-Martin Kirsch, Homburg/Saar Detlef Moka, Essen

Schriftleitung

Stefan Dresel, Berlin

Aktuell referiert

Gesche Wieser, Freiburg i. Br.

Wissenschaftlicher Beirat

Holger Amthauer, Berlin Gerald Antoch, Düsseldorf Roland Bares, Tübingen Peter Bartenstein, München Richard P. Baum, Bad Berka Alexander Becherer, Feldkirch Frank M. Bengel, Hannover Ambros Beer, Ulm

Angelika Bischof Delaloye, La Conversion Andreas Bockisch, Essen

Ingo Brink, Potsdam Inga Buchmann, Lübeck

Wolfgang Burchert, Bad Oeynhausen Norbert Czech, Bremen

Johannes Czernin, Los Angeles Alexander Drzezga, Köln Markus Essler, Bonn Martin Freesmeyer, Jena Lutz Freudenberg, Grevenbroich Franz-Josef Gildehaus, München Rainer Görges, Duisburg

Frank Grünwald, Frankfurt am Main Uwe Haberkorn, Heidelberg

Marcus Hacker, Wien Dirk Hellwig, Regensburg Ken Herrmann, Essen Jörg Kotzerke, Dresden Bernd Joachim Krause, Rostock Michael Kreißl, Magdeburg Christian la Fougère, Tübingen Michael Lassmann, Würzburg Markus Luster, Marburg Philipp T. Meyer, Freiburg Hans-Wilhelm Müller, Düsseldorf Ursula Nestle, Freiburg i. Br.

Egbert U. Nitzsche, Aarau Marianne Patt, Leipzig Christian Pirich, Salzburg Gabriele Pöpperl, Stuttgart Michael J. Reinhardt, Oldenburg Christian H. Rübe, Homburg/Saar Wolfgang Schäfer, Mönchengladbach Heinrich R. Schelbert, Los Angeles Klaus Tatsch, Karlsruhe

Michael Weber, Hamburg Wolfgang A. Weber, München

Organ des Berufsverbandes Deutscher Nuklearmediziner

Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, D-70469 Stuttgart

www.thieme-connect.de/products

Der Nuklearmediziner

Editorial Board

Der Nuklearmediziner 2020; 43 | © 2020. Thieme. All rights reserved.

(2)

Impressum

Der Nuklearmediziner 43. Jahrgang

Der Nuklearmediziner erscheint vierteljährlich.

ISSN (Print): 0723-7065 eISSN: 1439-5800

Die Zeitschrift ist in Current Contents (CM) sowie in Current Awareness in Biological Sciences (CABS) gelistet.

Copyright & Ownership

Wenn nicht anders angegeben: © 2020. Thieme All rights reserved. Die Zeitschrift

Der Nuklearmedizinerist Eigentum von Thieme.

Georg Thieme Verlag KG,

Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany Verantwortlich für die Schriftleitung Prof. Dr. med. Stefan Dresel, Nuklearmedizinische Klinik, Helios Klinikum Berlin-Buch,

Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin, Tel.: +49 30 9401-53400, Fax: +49 30 9401-53409 E-Mail: stefan.dresel@helios-gesundheit.de Die Herausgeber sind nicht verantwortlich für die RubrikForum der Industriesowie für in der Zeitschrift enthaltene Anzeigen und Beilagen.

Verlag

Georg Thieme Verlag KG

Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart oder Postfach 301120, 70451 Stuttgart Tel.: +49 711 8931-0, Fax: +49 711 8931-298 www.thieme.de, www.thieme.de/nuklmed www.thieme-connect.de/products Web-App: www.thieme.de/eref-app

Redaktion

Sie erreichen die Redaktion unter:

nuklmed.impressum@thieme.de V.i.S.d.P.:

Lea-Marie Tröster, Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart

Verantwortlich für den Anzeigenteil Thieme Media

Pharmedia Anzeigen- und Verlagsservice GmbH Conny Winter, Rüdigerstraße 14,

70469 Stuttgart oder Postfach 300880, 70448 Stuttgart

Tel.: +49 711 8931-509, Fax: +49 711 8931-470 E-Mail: conny.winter@thieme-media.de Produktionsmanagement

Tel.: +49 711 8931-883, Fax: +49 711 8931-393 E-Mail: sarah.schenkel@thieme.de

Abonnentenservice

Wir bitten unsere Abonnenten, Adressänderungen dem Abonnentenservice mitzuteilen, um eine rei- bungslose Zustellung der Zeitschrift zu gewähr- leisten.

Tel.: +49 711 8931-321, Fax: +49 711 8931-422, https://kundenservice.thieme.de

Die Inhalte der Zeitschrift stehen online in Thieme connect zur Verfügung (www.thieme-connect.de/

products). Der Zugang ist für persönliche Abon- nenten im Preis enthalten.

Über kostenpflichtige Zugangsmöglichkeiten und Lizenzen für Institutionen (Bibliotheken, Kliniken, Firmen etc.) informiert Sie gerne unser Institutio- nal Sales Team, E-Mail: sales@thieme-connect.de Warenbezeichnungen und Handelsnamen Marken, geschäftliche Bezeichnungen oder Han- delsnamen werden nicht in jedem Fall besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Handelsnamen handelt.

Informationen für unsere Autoren

Manuskriptrichtlinien und andere Informationen für Autoren entnehmen Sie bitte den Autorenhin- weisen unter dem Reiter„Autoren“auf www.thie- me.de/nuklmed. Grundsätzlich werden nur solche Manuskripte angenommen, die noch nicht ander- weitig veröffentlicht oder zur Veröffentlichung eingereicht worden sind.

Bitte beachten Sie: Wir können keine Abbildungen annehmen, die bereits in Büchern, Zeitschriften oder elektronischen Produkten anderer Anbieter publiziert worden sind oder an denen ein Dritter Nutzungsrechte hat (z. B. Arbeitgeber). Der Grund: Auch gegen Lizenzgebühr ist es kaum noch möglich, die Nutzungsrechte in dem für uns erforderlichen Umfang zu erhalten. Bitte zahlen Sie deshalb keine Lizenzgebühren (z. B. bei

„RightsLink“/Copyright Clearance Center)auch die Standard-Lizenzverträge von„Creative Com- mons“sind für eine Publikation leider nicht ausrei- chend.

Diese Zeitschrift bietet Autoren die Möglichkeit, ihre Artikel gegen Gebühr in Thieme connect für die allgemeine Nutzung frei zugänglich zu ma- chen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

nuklmed.impressum@thieme.de For users in the USA

Authorization of photocopy items for internal or personal use, or the internal or personal use of specific clients, is granted by Georg Thieme Verlag Stuttgart. New York for libraries and other users registered with the Copyright Clearance Center (CCC) Transactional Reporting Service; www.copy- right.com. For reprint information in the USA, please contact: journals@thieme.com

Wichtiger Hinweis

Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klini- sche Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, ins- besondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Heft eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Auto- ren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf

verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissens- stand bei Fertigstellung der Zeitschrift entspricht.

Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Bei- packzettel der verwendeten Präparate und ggf.

nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierun- gen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in dieser Zeitschrift ab- weicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind.

Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appel- lieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Un- genauigkeiten dem Verlag mitzuteilen.

Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzel- nen Beiträge und Abbildungen sind für die Dauer des Urheberrechts geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts- gesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzu- lässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Ver- vielfältigung und Verbreitung in gedruckter Form, Übersetzung, Übertragung und Bearbeitung in an- dere Sprachen oder Fassungen sowie die Einspei- cherung und Verbreitung in elektronischen Me- dienformen (z. B. CD-Rom, DVD, USB-Speicher, Datenbank, cloud-basierter Dienst, e-book und sonstige Formen des electronic publishing) und auch öffentlicher Zugänglichmachung (z. B. Inter- net, Intranet oder andere leitungsgebundene oder -ungebundene Datennetze), u. a. durch Wie- dergabe auf stationären oder mobilen Empfangs- geräten, Monitoren, Smartphones, Tablets oder sonstigen Empfangsgeräten per Download (z. B.

PDF, ePub, App) oder Abruf in sonstiger Form etc.

Hinweis zu Studien-Referaten

Die Autorinnen und Autoren unserer Referate-Ru- briken schreiben frei- oder nebenberuflich für ver- schiedene Auftraggeber aus Verlagsbranche, Wis- senschaft und Industrie. Bei Fragen zu Interessen- konflikten einzelner Autoren wenden Sie sich bitte mit der im Impressum unter„Redaktion“genann- ten E-Mail-Adresse an den Verlag.

Datenschutz

Wo datenschutzrechtlich erforderlich, wurden die Namen und weitere Daten von Personen redaktio- nell verändert (Tarnnamen). Dies ist grundsätzlich der Fall bei Patienten, ihren Angehörigen und Freunden, z. T. auch bei weiteren Personen, die z. B. in die Behandlung von Patienten eingebunden sind.

Printed in Germany

Umschlaggestaltung: Thieme Gruppe Satz: seitenweise GbR, Tübingen Druck und Bindung: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart

Versandkosten Gesamtkosten

Bezugspreise 2021* Abo Inland Ausland Inland Ausland

Normalpreis 275,00 24,40 33,70 299,40 308,70

ermäßigter Preisfür Ärzte in der Weiterbildung und Studenten

141,00 24,40 33,70 165,40 174,70

Institutionelles Abonnement** 467,00 24,40 33,70 491,40 500,70

Einzelheft 87,00 C= (D) zuzüglich Versandkosten ab Verlagsort, unverbindlich empfohlener Preis; inklusive der gesetzl. Mehrwertsteuer.

* Jährliche Bezugspreise in€(D), unverbindlich empfohlene Preise inkl. der gesetzl. MwSt (D). Im Ausland verstehen sich die Preise und Versandkosten exkl. der gesetzlichen MwSt. Das Abonnement wird zum Jahreswechsel im Voraus berechnet und zur Zahlung fällig.

Die Bezugsdauer verlängert sich automatisch jeweils um ein Jahr, wenn nicht eine Abbestellung zum 30. September vorliegt.

** Der institutionelle Jahresbezugspreis inkludiert den Online-Zugriff für 1 Standort.

Der Nuklearmediziner 2020; 43 | © 2020. Thieme. All rights reserved.

(3)

Inhaltsverzeichnis III

2020; 43 | © 2020. Thieme. All rights reserved.

    

  Heft  1  (März 2020) = Seite 5  – 77    Heft  2  (Juni 2020) = Seite 85  – 185    Heft  3  (September 2020) = Seite 193  – 257    Heft  4  (Dezember 2020) = Seite 265  – 343 

Aktuell referiert

    

193 177Lu-PSMA-Therapie: Auswirkung auf das Überleben 196 18F-FDG-PET/CT-gestützte roboterassistierte

Knochenbiopsie

198 68Ga-PSMA-PET/CT beim rezidivierten

Prostatakarzinom richtungweisend und kosteneffektiv 5 68Ga-PSMA-PET und MRT zur Diagnostik des

Prostatakarzinoms 271 Ausschreibung

88 Dedizierte PET zur Diagnostik von Herdbefunden in der Brust

268 DTI-Radiomics mit Deep Learing verbessert Typisierung von Gliomen

8 FDG-PET/CT kann antibiotische Therapie bei Aortenprotheseninfektion optimieren

10 FDG-PET kann Diagnostik bei Vaskulitiden der großen Gefäße ergänzen

265 FDG-PET-Untersuchung nach Apoplex und erneuter Schlaganfall

86 Inflammatorisches Mammakarzinom: Sagt FDG-PET/CT Therapieansprechen voraus?

195 Interobserver-Übereinstimmung bei Anwendung des PSMA-RADS-Systems

194 Kann die PET-Untersuchung die Sentinel- Lymphknotenbiopsie ersetzen?

5 Kardiale Amyloidose: Nuklearmedizinische Grundlage von Mikrokalk und Makrophagen

196 Mammakarzinom des Mannes: Relevanz der PET/CT 266 Multiples Myelom: Ganzkörper-DWI vs. 18F-FDG-PET/

270 Pathologischer oder physiologischer Uptake imCT Ganzkörper-PET?

86 Patienten mit Lymphomen profitieren von PET/CT 6 PET/MRT deckt Prostatakarzinome sensitiver auf als

multiparametrische MRT

265 PET-Follow-up von Prostatakarzinomen der PSMA- RADS-Kategorien 3A und 3B

197 Prostatakarzinom: Einfluss der Bildgebungsbefunde auf die Therapieplanung

90 Radiojodtherapie – Uptake und Halbwertszeit unter Hypothyreose und rhTSH

270 Radiomische Merkmale zur Prognosebestimmung bei Glioblastomen ermittelt

85 Riesenzellarteriitis: 18F-FDG-PET/CT bietet hohe Diagnosegenauigkeit

267 Signalweg-Prädiktionsmodell für das Glioblastom mit Radiomics

193 Staging des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms: PET- MRT oder PET-CT?

CME-Fortbildung

    

115 Grunert, Michael, Vikas Prasad PET-basierte Bestrahlungsplanung

57 Kessler, Lukas, Maria Papathanasiou, Peter Lüdike Kardiale Amyloidose – Skelettszintigrafie und Amyloid- spezifische PET-Tracer

289 Langbein, Thomas, Matthias Eiber

Einsatz von PSMA-PET/CT beim Prostatakarzinom

230 Schenke, Simone, Michael Zimny, Michael C. Kreißl Konventionelle nuklearmedizinische Bildgebung bei Hyperparathyreoidismus

Editorial

    

199 Kreißl, Michael C.

Editorial

93 Miederer, Matthias

Nuklearmedizinische Bildgebung bei HNO-Tumoren 273 Plotkin, Michail

Nuklearmedizin und Uroonkologie: Partnerschaften im Zeitalter der individualisierten Therapie

12 Rischpler, Christoph Editorial

Kongresskalender

    

77 Kongresskalender 185 Kongresskalender 257 Kongresskalender 343 Kongresskalender

Kopf-Hals-Tumore

    

149 Baqué, Pia-Elisabeth, Matthias Miederer Sentinel-Lymphknoten-Diagnostik im Kopf/Halsbereich: Indikation und aktuelle Untersuchungsprotokolle

133 Hoberück, Sebastian, Klaus Zöphel

Quantifizierung von Glukosemetabolismus und Hypoxie mittels PET bei Kopf-Hals-Tumoren 167 Krempien, Robert, Marc Münter, Stefan Dresel

PET/CT in der Strahlentherapie

103 Lell, Michael, Klaus Detmar, Matthias Schoen, Torsten Fritscher

Radiologische Diagnostik von Kopf-Hals-Tumoren 159 Mohnike, Wolfgang, Konrad Mohnike, Matthias Lampe,

Stefan Dresel, Frank H. Müller

Ambulante Finanzierung von PET/CT-Untersuchungen 141 Schaarschmidt, Benedikt M., Lale Umutlu, Fadi Zarrad,

Wolfgang P. Fendler

PET/CT versus PET/MRT bei Kopf-Hals-Tumoren 154 Schmidt-Kreppel, Barbara, Florian C. Gaertner,

Markus Essler Sialoszintigrafie

95 Seebauer, Caroline, Jan Hagemann, Luisa Symeou, Alessandro Bozzato, Gesine Wirth, Matthias Miederer, Julian Künzel

Stellenwert der Bildgebung für das Re-Staging von Halslymphknotenmetastasen nach primärer Strahlentherapie − HN-Onkoimage-1

Nuklearkardiologie

    

69 Buechel, Ronny R.

Kardiologische Anforderungen an die Nuklearmedizinische Untersuchung 28 Gatterer, Constantin, Senta Graf

Die verschiedenen Belastungsformen − Fahrrad, Laufband, Adenosin, Regadenoson und Dobutamin. Vor- und Nachteile?

(4)

IV Inhaltsverzeichnis

20 Goetz, Christian, Philipp T. Meyer, Constantinvonzur Mühlen

Koronare Herzkrankheit: Aktueller Stand der klinischen Anwendung der Myokardperfusionsszintigrafie im Rahmen des chronischen Koronarsyndroms 34 Kranz, Stephan, Matthias Glawe

Verschiedene Untersuchungsprotokolle und Möglichkeiten der Strahlenreduktion bei der Myocardperfusionsszintigrafie

47 Lindner, Oliver

Nuklearmedizinische Bildgebung bei infektiöser Endokarditis und Device-Infektionen

41 Nekolla, Stephan G.

Konventionelles SPECT und neue Kamerasysteme – Möglichkeiten und Grenzen

14 Rischpler, Christoph, Frank Michael Bengel Die Zukunft der Nuklearkardiologie

Schilddrüse und Nebenschilddrüse

    

225 Feldkamp, Joachim

Behandlung des postoperativen Hypoparathyreoidismus

201 Görges, Rainer, Andreas Bockisch, Philipp Seifert Die „Standard“-Schilddrüsenszintigrafie – ist sie noch zeitgemäß?

213 Kreißl, Michael C., Maximilian Reinecke, Markus Luster Strahlenrisiken nach Radiojodtherapie

218 Kreißl, Michael C., Thomas Widmann, Philipp Genseke, James Nagarajah

Update 2020: Systemische Therapie des differenzierten und medullären Schilddrüsenkarzinoms

249 Lorenz, Kerstin, Claudiu Pfeiffer Chirurgie des Hyperparathyreoidismus 244 Odparlik, Andreas, Andreas Hendrik Hering

Lokalisationsdiagnostik von

Nebenschilddrüsenadenomen mittels PET/CT

Uroonkologie

    

275 Bakos, Gábor, Mareike Roscher, Susana M. Granados, Martina Benešová

Radiotracer zur Diagnose des Prostatakarzinoms:

Etablierte und neue Verfahren

327 Beyer, Jörg, Richard Cathomas, Ali Afshar-Oromieh Die Rolle der 18F-FDG-PET/CT in der Diagnostik von gonadalen und extragonadalen Keimzelltumoren des Mannes

316 Essler, Markus

Therapie mit 177Lu-PSMA: Stand der Dinge 321 Hinz, Stefan, Martin Schostak, Ahmed Magheli

Therapie des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms – aktuelle onkologische Konzepte 309 Maurer, Tobias, Sophie Knipper, Matthias M. Heck,

Thomas Horn, Christoph Berliner, Daniel Köhler, Markus Krönke, Isabel Rauscher, Matthias Eiber [99mTc]Tc-PSMA-I&S: Anwendung zur Radioguided Surgery beim rezidivierten Prostatakarzinom 332 Roigas, Jan, Wolfgang Hölzer, Roger Zillmann

Neue Wege der interdisziplinären Kooperation: ASV bei urologischen Tumoren

303 Schmidkonz, Christian, Torsten Kuwert, Michael Cordes 99mTc-PSMA-SPECT/CT zur Diagnostik des

Prostatakarzinoms

(5)

Namenverzeichnis V

2020; 43 | © 2020. Thieme. All rights reserved.

    A

Afshar-Oromieh, Ali 327

    B

Bakos, Gábor 275 Baqué, Pia-Elisabeth 149 Benešová, Martina 275 Bengel, Frank Michael 14 Berliner, Christoph 309 Beyer, Jörg 327 Bockisch, Andreas 201 Bozzato, Alessandro 95 Buechel, Ronny R. 69

    C

Cathomas, Richard 327 Cordes, Michael 303

    D

Detmar, Klaus 103 Dresel, Stefan 159, 167

    E

Eiber, Matthias 289, 309 Essler, Markus 154, 316

    F

Feldkamp, Joachim 225 Fendler, Wolfgang P. 141 Fritscher, Torsten 103

    G

Gaertner, Florian C. 154 Gatterer, Constantin 28 Genseke, Philipp 218 Glawe, Matthias 34 Goetz, Christian 20 Görges, Rainer 201 Graf, Senta 28

Granados, Susana M. 275 Grunert, Michael 115

    H

Hagemann, Jan 95 Heck, Matthias M. 309 Hering, Andreas Hendrik 244 Hinz, Stefan 321

Hoberück, Sebastian 133 Hölzer, Wolfgang 332 Horn, Thomas 309

    K

Kessler, Lukas 57

Knipper, Sophie 309 Köhler, Daniel 309 Kranz, Stephan 34

Kreißl, Michael C. 199, 213, 218, 230 Krempien, Robert 167

Krönke, Markus 309 Künzel, Julian 95 Kuwert, Torsten 303

    L

Lampe, Matthias 159 Langbein, Thomas 289 Lell, Michael 103 Lindner, Oliver 47 Lorenz, Kerstin 249 Lüdike, Peter 57 Luster, Markus 213

    M

Magheli, Ahmed 321 Maurer, Tobias 309 Meyer, Philipp T. 20

Miederer, Matthias 93, 95, 149 Mohnike, Konrad 159

Mohnike, Wolfgang 159 Mühlen, Constantinvonzur 20 Müller, Frank H. 159

Münter, Marc 167

    N

Nagarajah, James 218 Nekolla, Stephan G. 41

    O

Odparlik, Andreas 244

    P

Papathanasiou, Maria 57 Pfeiffer, Claudiu 249 Plotkin, Michail 273 Prasad, Vikas 115

    R

Rauscher, Isabel 309 Reinecke, Maximilian 213 Rischpler, Christoph 12, 14 Roigas, Jan 332

Roscher, Mareike 275

    S

Schaarschmidt, Benedikt M. 141 Schenke, Simone 230

Schmidkonz, Christian 303 Schmidt-Kreppel, Barbara 154 Schoen, Matthias 103

Schostak, Martin 321

Seebauer, Caroline 95 Seifert, Philipp 201 Symeou, Luisa 95

    U

Umutlu, Lale 141

    W

Widmann, Thomas 218 Wirth, Gesine 95

    Z

Zarrad, Fadi 141 Zillmann, Roger 332 Zimny, Michael 230 Zöphel, Klaus 133

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Preis-Reglement von gynécologie suisse SGGG hat das Ziel, Ausschreibung, Anforderungen, Beurteilungskriterien und Zusammensetzung der Jury von Preisen zu regeln,

Diese Störstoffe sollten durch den Einsatz von Maskierungsstoffen und Fixiermitteln bei unterschiedlichen pH-Werten und Temperaturen deaktiviert werden.. Für die Bewertung

Das bedeutet, man kann sie auch im Winter immer mal wieder sehen, wenn sie Hunger haben und nach ihren Vorräten suchen.. Eichhörnchen kann man im Wald, im Park und sogar im

Dosendiktate: Wörter mit Äu/äu, Au/au, Pf/pf und Eu/eu optimal trainieren - Zusätzliche Arbeitsblätter

Wissenschaftlicher Beirat für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie in Österreich.. Paul Jiménez &

[10] Bei Unternehmenskaufverträgen wird zwischen Share Deal und Asset Deal unterschieden. Das Bundesgericht ist der Auffassung, dass der nach dem OR durchgeführte Asset Deal

Frage 12: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen dem „Stresshormon“ Cortisol und

Für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen liegen für den Bereich der Systemischen Therapie bei Kindern und Jugendlichen eine Studie für den Anwendungsbereich „Affektive