• Keine Ergebnisse gefunden

WOCHENINFORMATIONEN DER RAVENSBURGER ORTSCHAFTEN ESCHACH, SCHMALEGG UND TALDORF

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WOCHENINFORMATIONEN DER RAVENSBURGER ORTSCHAFTEN ESCHACH, SCHMALEGG UND TALDORF"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WOCHENINFORMATIONEN DER RAVENSBURGER ORTSCHAFTEN ESCHACH, SCHMALEGG UND TALDORF

FREITAG, 5. MÄRZ 2021 • NR. 9 Die Dorfgemeinschaft Oberhofen e.V. hat im Rahmen ihrer Gemeinnützigkeit beim Bru- derhaus in Oberhofen und am Wanderweg nach Waidenhofen drei neue Sitzbänke ge- spendet. Da der dort bislang gestandene Nussbaum aufgrund eines Pilzbefalls gefällt wer- den musste, hat die Dorfgemeinschaft zudem einen neuen Nussbaum mitfi nanziert.

Technische Unterstützung hat anstelle eines Vereinszuschusses der Bauhof der Ortschaft Eschach geleistet. Eine weitere Sitzbank hat die Dorfgemeinschaft am „Häldele“, dem Weg zum Metelisweiher gespendet. An dieser Stelle bedanken sich die Ortsverwaltung und der Verein beim Grundbesitzer und dessen Pächter herzlich für deren großzügiges Entgegen- kommen.

Die Ortsverwaltung Eschach bedankt sich für die Spende der Dorfgemeinschaft Oberhofen - neue Sitzbänke für das

Bruderhaus in Oberhofen und auf dem Weg zum Metelisweiher

v. l. n. r.:

hintere Reihe: OV Thomas Faigle mit Albert Arnegger, Reinhard Merz, Werner Seeger und Guido Köberle (von der Dorfgemeinschaft Oberhofen) vordere Reihe:Sibylle Arana (Hausleitung) mit Elise Kurz (101-jährige Bewohnerin) und Susanne Flierl (Pfl egedienstleitung Haus Oberhofen)

Foto: Ortsverwaltung Eschach

(2)

WIR

FREITAG, 5. MÄRZ 2021 • 2

NOTRUFE

Feuerwehr- und Rettungsleitstelle des DRK:

Notrufnummer 112

 ARZT

Oberschwabenklinik gGmbH, St. Elisabethen-Klinikum Ravensburg, Elisabethenstr. 15, 88212 Ravensburg Rufnummer für den allgemeinärztlichen Notfalldienst: 116117 (Anruf ist kostenlos) Sa, So und an Feiertagen 8 – 19 Uhr

Rufnummer für den kinderärztlichen

Notfalldienst: 01801/929288 Sa, So und an Feiertagen 9 - 13 Uhr und 15 - 19 Uhr Zahnärztlicher Notfalldienst: 01805/911-630 Rufnummer für den augenärztlichen

Notfalldienst: 01801/929346

(pro Anruf 20 Cent aus dem deutschen Festnetz, max. 60 Cent aus den Mobilfunknetzen)

 TIERARZT

06./07.03.2021

Kleintierpraxis Dr. Grieshaber, Tel.: 0751 664-64

 SONSTIGES

Störungsfallnummer Stadtverwaltung Ravensburg Straßenschäden, Unfälle: 0160/97201108 Wasserversorgungsgruppe Wolketsweiler

Notrufnummer: 07504/18 93

TWS-Störungsfallnummer:

Straßenbeleuchtung 0800/804-2000 Ev. Nachbarschaftshilfe

Sonja Leuthold 0751/17387

Ev. seelsorgerliche Bereitschaft

an Samstagen und Sonntagen 0170/1732390 Kath. seelsorgerliche Bereitschaft

an Sonntagen und Montag 0160/91694710 Kath. Nachbarschaftshilfen

Kath. Pfarramt Obereschach, Kirchweg 2 0751/61362 Kath. Pfarrbüro Oberzell, St. Antoniusweg 8 0751/61284 Kath. Pfarramt Weißenau, Abteistraße 2/3 0751/61590 DRK-Hausnotrufservice

0751/5606163

Johanniter-Hausnotrufservice

Isabell Rogg 0751/36149-0

Malteser-Hausnotrufservice 0751/366130 Kirchliche Sozialstation Ravensburg

88213 Ravensburg 0751/36360111

Ambulante Hospizgruppe Ravensburg Jeden 3. Montag im Monat 14.00 Uhr Treff punkt Hoff nungsschimmer

Eisenbahnstraße 40, 88212 Ravensburg 0751/95129900 Die Zieglerschen Behindertenhilfe -

Ambulante Dienste

Charlottenstr. 41, 88212 Ravensburg 0151/1823-6607 graf.ulrike@zieglersche.de

 Apotheke

Tag aktuell

www.aponet.de oder Tel. 0800022833 Fr, 05.03.

Rathaus-Apotheke, Oberhofen, Tel.: 0751 6527550

Sa, 06.03.

Apotheke im Real, Weingarten, Tel.: 0751 7645508

So, 07.03.

Welfen-Apotheke, Weingarte, Tel.: 0751 48080

Mo, 08.03.

Zeppelin-Apotheke, Friedrichshafen, Tel.: 0751 22588

Di, 09.03.

Achtal-Apotheke, Baienfurt, Tel.: 0751 5069440 Mi, 10.03.

Altdorf-Apotheke, Weingarten, Tel.: 0751 43799

Do, 11.03.

Apotheke 14 Nothelfer, Weingarten, Tel.: 0751 5611110

 IMPRESSUM

Die Wocheninformationen der Ravensburger Ortschaften Eschach, Schmalegg und Taldorf erscheinen wöchentlich freitags und kann für eine Bezugsgebühr von 26 € pro Jahr im Verbreitungsgebiet abonniert werden.

Herausgeber: Ortsverwaltungen Eschach, Schmalegg & Taldorf Redaktionsleitung: Ortsverwaltung Eschach, Tettnanger Str. 363, 88214 Ravensburg, Tel. 0751 76080

Die Verantwortung der einzelnen redaktionellen Beiträge und deren Inhalte unterliegt dem jeweiligen Verfasser.

Redaktionssystem PRIMEO:

www.primo-redaktion.de • primeo@primo-stockach.de Für Anzeigenteil/Druck & Verteilung:

Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Messkircher Straße 45, 78333 Stockach Tel. 07771 9317-11; Fax 07771 9317-40

anzeigen@primo-stockach.de • www.primo-stockach.de Anzeigenschluss: Montag, 9.00 Uhr

Bezugspreis: 26,-- Euro

 ESCHACH

Ortsverwaltung Eschach

ortsverwaltung-eschach@ravensburg.de Telefon: 0751/7608-0

Telefax: 0751/ 7608-55 ÖFFNUNGSZEITEN:

Mo - Fr 08:00 bis 12:00 Uhr Mo - Mi 14:00 bis 16:00 Uhr

Do 14:00 bis 17:30 Uhr

 SCHMALEGG

Ortsverwaltung Schmalegg

ortsverwaltung-schmalegg@ravensburg.de Telefon: 0751/994386-30

Telefax: 0751/ 994386-59 ÖFFNUNGSZEITEN:

Mo - Fr 08:00 bis 12:00 Uhr Mo - Mi 14:00 bis 16:00 Uhr

Do 14:00 bis 17:30 Uhr

 TALDORF

Ortsverwaltung Taldorf

ortsverwaltung-taldorf@ravensburg.de Telefon: 0751/ 7910910

Telefax: 0751/ 7910933 ÖFFNUNGSZEITEN:

Mo - Fr 08:00 bis 12:00 Uhr Mo, Di und Do 14:00 bis 16:00 Uhr

Mi 14:00 bis 18:00 Uhr

WIR

 REDAKTIONSSCHLUSS

• Primo-Einfach-Online Nutzer können Ihre Texte bis Montag, 7 Uhr in das System einstellen Sie haben noch keinen Login für

„Primeo“?

Kein Problem, rufen Sie uns einfach an Tel.: 07771/9317-900

 ABFALLWIRTSCHAFT

(3)

WIR

FREITAG, 5. MÄRZ 2021 • 3

Bekanntgaben Nächster

Blutspendetermin

Die nächste Blutspendeaktion des DRK fi ndet am Mittwoch, 10.03.2021 von 14.00 Uhr bis 19.30 Uhr in der Mehr- zweckhalle in Weißenau statt.

Eine Teilnahme ist aufgrund der aktu- ellen Situation nur mit vorheriger Ter- minreservierung online unter

www.blutspende.de möglich.

Ortschaftsrat Sitzung des Ortschaftsrates

Eschach vom 23.02.2021

In seiner letzten Sitzung hat der Ort- schaftsrat Eschach über folgendes The- ma Beschluss gefasst:

Anerkennung der Schlussrechnungen

- Projekte Amt für Architektur und Gebäudemanagement

Die Schlussrechnungen der insgesamt vier Baumaßnahmen in vorgelegter Höhe wurden festgestellt. Hierunter fi el auch die für Eschach relevante Erwei-

WIR IN ESCHACH

terung der Feuerwehr Weißenau. Die Schlussrechnung für die Erweiterung der Feuerwehr Weißenau belief sich auf insgesamt 762.268,86 €. Der Ort- schaftsrat stimmte dem Beschlussvor- schlag mehrheitlich mit 14 Ja-Stimmen und einer Gegenstimme zu.

Jubilare

Es feiert am 05.03.2021 Herr Josef Bröhm seinen 83. Geburtstag

06.03.2021 Frau Friederike Hübner

ihren 78. Geburtstag 07.03.2021 Herr Karl-Heinz Friedrich

seinen 81. Geburtstag 07.03.2021

Frau Gertraud Alice Fritschi ihren 100. Geburtstag

08.03.2021 Frau Erika Ursula Auer

ihren 79. Geburtstag Wir gratulieren herzlich!

Gefunden wurde

... ein Schlüssel in der Angelestraße.

Abzuholen bei der Ortsverwaltung Eschach, Frau Büchele, Tel.: 0751 7608-23.

KINDERGÄRTEN &

SCHULEN

Stefan-Rahl-Grundschule

Frau Eckert, die „ewig“ Sekretärin der Schule Foto:

Th. Hohl-Pfl eghar

Nach 45 Jahren im Dienst der Stadt Ra- vensburg und nach 38 Jahren als Sekre- tärin an der Stefan-Rahl-Grundschule ist Heidi Eckert in den Ruhestand ge- gangen.

Sie war eine Institution an der Schule:

Zuverlässig, treu, umsorgend.

Ganze Generationen von Schüler*in- nen, Eltern und Lehrer*innen kamen mit ihren Anliegen, Wehwehchen und Fragen zu ihr – und wurden immer freundlich behandelt.

Foto: AB

RATHAUS-INFO

Neue Sachgebietsleitung

im Standesamt und Bürgeramt

Am 1. März durfte die Ortsverwaltung Eschach eine neue Kollegin im Rathaus in Oberhofen begrüßen.

Frau Alisa Bosch ist die neue Sachgebietsleiterin des Standesamtes und des Bürgeramtes.

Zudem ist Frau Bosch verantwortlich für die Friedhofsver- waltung und das Ordnungswesen.

Wir wünschen Frau Bosch viel Freude an Ihrem neuen Arbeitsplatz und freuen uns auf eine gute Zusammen- arbeit!

(4)

WIR

FREITAG, 5. MÄRZ 2021 • 4 Mittlerweile umsorgte sie schon die

zweite Generation: Kinder ehemaliger Schüler*innen.

Fünf Schulleitungen hat sie tatkräftig unterstützt. Dem letzten „ihrer“ Schul- leiter Herr Hohl-Pfl eghar, dem gesam- ten Kollegium und den Kindern fi el der Abschied nicht leicht. Schulleiter Thomas Hohl-Pfl eghar würdigte das Wirken von Heidi Eckert im Rahmen einer Mini-Abschiedsfeier. Mit einem herzlichen Dankeschön und den bes- ten Wünschen verabschiedete er sie in den Ruhestand. Neben anderen Ge- schenken gab es für Heidi Eckert auch einen Gutschein für eine nachzuholen- de „coronafreie“ Verabschiedung. Nach so langer Zeit muss diese Leistung auch entsprechend gewürdigt werden.

VEREINS-

NACHRICHTEN

Kulturkreis Eschach

Kulturkreis Eschach aktiv auch ohne Museum Weißenau

Verlassen wirkt nun das ehemalige Museum in Weißenau, das in diesen Tagen von den Aktiven des Kulturkrei- ses Eschach ausgeräumt wurde. Zurück bleiben meist nur leere Vitrinen und Gegenstände, die der Stadt Ravensburg gehören. Die meisten Gegenstände waren Leihgaben, die wieder an die Be- sitzer zurückgegeben oder in die Klos- terkirche zurückgestellt wurden. Das bisher einzige Museum in Ravensburg, das ausschließlich von Ehrenamtlichen betrieben wurde, ist nun Geschichte.

Auf Grund der harten Sparbeschlüsse im Haushalt der Stadt Ravensburg hat sich der Gemeinderat für die Schlie- ßung des Museums entschieden. Zur

Gründung des Heimatmuseums Wei- ßenau kam es vor 31 Jahren, weil Aktive des Kulturkreises Eschach die etwas in Vergessenheit geratene Geschichte des Praemonstratenserklosters, das über 650 Jahre den Glauben, die Kultur und die Wirtschaft Oberschwabens ent- scheidend mitgeprägt hat, wieder in die Öff entlichkeit bringen wollten.

Bildunterschrift: Das Porträt des letzten Reichspräla- ten des Klosters Weißenau, Bonaventura Brem, wird im Heimatmuseum Weißenau abgehängt. Links Herbert Mayer, rechts Franz Feldmann, beide vom Kulturkreis Eschach. Foto U. Höfl acher

Foto: Foto U. Höfl acher Unter Leitung von Herbert Mayer, wur- de beim Torbogen ein kleines, aber feines Museum aufgebaut, in dem wertvolle Zeugnisse der Klosterkultur, aber auch Dokumente der Bleicherei Weißenau gezeigt wurden. Mehrere Zehntausende Besucher, auch viele Schüler und externe Gruppen besuch-

ten das Museum, das in diesen Jahren auch 10 Sonderausstellungen organi- sierte. Aber das Museum war nur ein Teil der Aktivitäten des Kulturkreises Eschach. Auch künftig wird sich der Kul- turkreis Eschach mit öff entlichen Vor- trägen, Ausstellungen, Orgelkonzerten in der Klosterkirche und Konzerten im Festsaal für die Öff entlichkeit engagie- ren. Zudem verwaltet der Kulturkreis auch den umfangreichen Nachlass des verstorbenen Malers Walter Bu- lander. Vorsitzender Franz Feldmann plant zudem mit weiteren Interessier- ten einen Beitrag zum 500. Jubiläum des Bauernkriegs, bei dem erstmals in der Geschichte Deutschlands auch ers- te demokratische Ansätze im Rahmen der Entscheidungsfi ndung der Bauern sichtbar wurden.

Musikverein Gornhofen e.V.

Jahreshauptversammlung des MV Gornhofen verschoben!

Liebe Vereinsmitglieder, Freunde und Gönner des Musikvereins Gornhofen, Aufgrund der aktuellen Pandemie und der wirksamen Verordnungen sind wir gezwungen die Jahreshauptversamm- lung, wie im letzten Jahr, zu verschie- ben (eigentlicher Termin 28.03.). Ein neuer Termin, der vermutlich in den Herbst fällt, wird hier im Gemeinde- blatt frühzeitig bekannt gegeben und alle Vereinsmitglieder bekommen eine postalische Einladung.

Wir sind sehr auf das Allgemeinwohl bedacht und denken, dass das die rich- tige Entscheidung ist.

Auf ein baldiges Wiedersehen!

Ihr Musikverein Gornhofen

MANFRED BRAUNGER

EISKALTER BODENSEE – KOMMISSAR ZOFFINGERS ZWEITER FALL

Der rätselhafte Tod einer jungen Urlauberin auf der Reichenau raubt dem Konstanzer Kommissar Paul Zoffi nger an diesem Tag endgültig den Appetit.

Doch damit nicht genug! Spurlos verschwindet der Fahrer eines Kleinlasters mit höchst verdächtiger Fischladung auf der Fähre von Meersburg nach Konstanz.

Richtig mysteriös wird es aber, als Zoffi nger auf der Höri einem Ring von eiskalten Medikamentenfälschern auf die Spur kommt.

Der skrupellose Kopf der Bande sucht nach dem sogenannten magischen „Stein der Weisen“, der den Mittelchen unendliches Leben einhauchen soll. Zoffi nger ermittelt wieder eigenwillig und kompromisslos.

360 Seiten, Klappenbroschur | ISBN 978-3-7977-0756-7 | VK 15,--€ | Verlag Stadler

UNSER BUCHTIPP

(5)

WIR

FREITAG, 5. MÄRZ 2021 • 5

RATHAUS-INFO

Baumschneidearbeiten

Geschickt und höhenfest haben die Bauhofmänner vergangene Tage Totholz ausgeastet. Foto: OVS

Foto: OVS

WIR IN SCHMALEGG

Einwurfzeiten Glascontainer

Liebe Bürgerinnen und Bürger, aus Rücksicht auf die anliegenden An- wohner bitten wir Sie, die Einwurfzeiten an den Glascontainern am Dorfstadel einzuhalten.

Die Einwurfzeiten sind wie folgt:

Nur werktags von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr.

Zur Info:

Weiß-, Braun- und Grünglas gehören sortiert in die dafür vorgesehenen Con- tainer.

Alle weiteren Farben, wie zum Beispiel Blau, Gelb oder Rot, bitte bei Grünglas entsorgen!

Schraubverschlüsse, Korken und an- dere Deckel von benutzten Gläsern und Flaschen haben im Altglasrecycling nichts zu suchen und gehören statt- dessen – je nach Material -, in die gelbe Tonne oder den Restmüll!

Ortschaftsrat Neues aus dem Ortschaftsrat

Sitzung vom 23.02.21 Bekanntgaben

Der Vorsitzende Hugo Adler gibt folgen- des bekannt:

Für die Ausschreibung der Stelle

„Ortsvorsteher/in“ ging keine geeig- nete Bewerbung ein. Eine erneute Ausschreibung erfolgt zeitnah.

Für den Ausbau der Breitbandversor- gung in den Ortschaften soll es in den nächsten Monaten Vorschläge der Verwaltung geben.

Die Klassenräume der Grundschule werden im Rahmen des Förderpro- grammes digital aufgerüstet.

Der Hochbehälter am Greckenhof muss von der TWS saniert werden.

Dazu muss die bestehende Bepfl an- zung weichen, es wird aber nach den Renovierungsarbeiten eine Ersatzbe- pfl anzung erfolgen.

Bei der Umstellung des Mitteilungs- blattes „WIR“ auf Abo gab es Proble- me bei der Versendung. Diese sind nun vom Verlag behoben worden.

Momentan sind es im Gebiet Schma- legg, Taldorf und Oberzell (PLZ 88213) 632 und im Gebiet Eschach (88214) 592 Abonnementen. Dies entspricht ca. 1/3 der Haushalte insgesamt.

Ab September 2021 soll eine Natur- gruppe als weitere Gruppenform des Kindergartens Carlo Steeb in Betrieb genommen werden. Hierfür ist be- reits Werbung im Mitteilungsblatt gemacht worden. Dazu müssen ein paar Bäume und Büsche vom Bauhof entfernt werden. Betont wird noch, dass die Naturgruppe kein Ersatz für den geplanten Kita-Neubau im Bau- gebiet „Ortsmitte III“ ist.

Anerkennung der Schlussrechnung für den Anbau des Betreuungsrau- mesMit dem Betreuungsraum an unserer Grundschule entstand ein multifunktio- naler Raum, der sowohl für die Betreu- ungsstunden, als auch für die Nutzung der Schule hervorragend geeignet ist.

Durch große Fenster und viel Holzele- mente entstand ein toller lichtdurchfl u- teter Raum, der von den Kindern und dem Schulpersonal vielfältig und sehr gerne genutzt wird.

Neben dem großen Aufenthaltsraum mit ca. 120 m² entstand auch ein Wind- fang von ca. 30 m². Die Finanzmittel wur- den zuerst mit 450.000 € veranschlagt.

Die Schlussrechnung wurde nun vom Amt für Architektur- und Gebäudema- nagement mit insgesamt 546.172,26 € festgelegt. Der Ortschaftsrat stimmte dieser Schlussrechnung einstimmig zu.

Bebauungsplan „Ortsmitte III“ge- mäß § 13b BauGB - Auslegungsbe- schluss

Mit der Entwicklung des Baugebietes sollen auf rund 3,55 ha Fläche Bauplät- ze für ca. 80 Wohneinheiten geschaff en werden. Für junge Familien und auch für alle übrigen Bevölkerungsgrup- pen sollen vom Einfamilienhaus, über die Doppelhaushälfte bis hin zur klei- nen Geschosswohnung verschiedene Wohnformen angeboten werden. Dies soll durch Eigentumserwerb aber auch durch Mietwohnraum möglich sein.

Fortsetzung siehe Seite 7

(6)

WIR

FREITAG, 5. MÄRZ 2021 • 6

Bebauungspläne „Ortsmitte Schmalegg III“ und „Ortsmitte Schmalegg Kindergarten“ Auszug aus der Schwäbischen Zeitung vom 27.02.2021

(7)

WIR

FREITAG, 5. MÄRZ 2021 • 7 Konkret ist laut Entwurf geplant, Re-

alisierungsmöglichkeiten für rund 8 Mehrfamilienhäuser, 5 Doppelhäu- ser (= 10 Doppelhaushälften) und 19 Einzelhäuser zu schaff en. Die Grund- stücksgrößen der Einfamilienhäuser liegen zwischen 390 und 600 m², bei Doppelhaushälften betragen sie 245 bis 335 m² (je Doppelhaushälfte) und bei den Mehrfamilienhäusern 800 bis 1000 m². Auch eignen sich die Bauplät- ze für Baugruppen und für alternative Wohnprojekte wie „Gemeinschaftliches Leben“, „Gemeinschaftliches Wohnen im Alter“ oder „Betreutes Wohnen“. Die Möglichkeit sogenannter „Tinyhäuser“

oder anderer „kompakter Wohnfor- men“ wurde ebenfalls bei der Planung berücksichtigt. Unsicher war sich der Ortschaftsrat, ob für die Mehrfamilien- häuser eine Tiefgarage sinnvoll wäre.

Dadurch könnte Platz eingespart wer- den, würde aber die Wohneinheiten enorm verteuern.

Trotz des Verlustes und der Versiege- lung von Flächen sind die Vorausset- zungen für eine klimagerechte Entwick- lung im geplanten Baugebiet gegeben.

Die Grundvoraussetzungen für ener- gieeffi zientes und solares Bauen wer- den durch das städtebauliche Konzept geschaff en. Der Bebauungsplan ent- hält zudem umfängliche Begrünungs- festsetzungen im öff entlichen und im privaten Raum mit einer standortge- rechten Pfl anzenauswahl zur Verbes- serung des Klimas und zur Förderung der Artenvielfalt. Die Erschließung soll

über die nördlich gelegene Ringgen- burgstraße sowie über die Trutzenwei- ler Straße erfolgen. Für die verkehrs- und abwassertechnische Erschließung (insb. Verkehrsanlagen, Beleuchtung, Abwasser- und Niederschlagsbeseiti- gung, Retention) des Baugebietes und für die öff entlichen Grünfl ächen und die erforderlichen Ausgleichspfl anzun- gen für die beeinträchtigten Biotope entstehen Kosten von voraussichtlich rund 2,3 Mio. €.

Bebauungsplan „Ortsmitte Kinder- garten“ im Regelverfahren gemäß

§ 2ff . BauGB - Auslegungsbeschuss Für den Neubau des Kindergartens ist ein 2-geschossiges Gebäude mit einer eingegrünten Außenspielfl äche in un- mittelbarer Nähe zur Grundschule ge- plant. Derzeit geht die Verwaltung von einem Bedarf einer 5-gruppigen Kita für ca. 90 Kinder aus. Da der tatsächliche Bedarf der Betreuungsplätze in Schma- legg noch nicht verlässlich abschätzbar ist, sind auch eine Mensa und ein mög- licher Erweiterungsbau mitberücksich- tigt. Das Kita-Grundstück hat eine Grö- ße von ca. 2600 m² und soll durch einen Fußweg mit der nahegelegenen Grund- schule verbunden werden. Auch im Bereich des Kindergartens wird, wie im restlichen Neubaugebiet auf eine um- fängliche Begrünung mit standortge- rechter Pfl anzenauswahl zur Verbesse- rung des Klimas und zur Förderung der Artenvielfalt geachtet. Für die verkehrs- und abwassertechnische Erschließung

und die vorgesehene Gehölzplanzun- gen entstehen Kosten (ohne den Kin- dergartenneubau) von voraussichtlich rund 208.000 €.

Wegen der angespannten fi nanziellen Lage der Stadt kann der Bau des Kin- dergartens erst in den kommenden Jahren fi nanziert werden. Zur Überbrü- ckung wird ab September dieses Jahres eine Naturgruppe eingerichtet.

Der Ortschaftsrat stimmt beiden Ausle- gungsbeschlüssen einstimmig zu.

Verschiedenes

ORat Kolb fragt, warum keine kirch- lichen Mitteilungen der Kirchenge- meinde Horgenzell im Mitteilungs- blatt veröff entlicht werden. Der Vorsitzende antwortet, dass die Kirchengemeinde Horgenzell keine Einträge im Mitteilungsblatt mehr wünscht.

ORat Wegele möchte wissen, wer für die Verkehrssicherheit im Schmaleg- ger Tobel, besonders für Glastobel, verantwortlich ist. Der Vorsitzende antwortet, dass für die Verkehssi- cherheit das staatliche Forstamt zu- ständig ist und er die Anmerkungen weiterleitet.

ORätin Hubrich fragt, ob es möglich ist, im Kreuzungsbereich Schenkenstra- ße/Ringgenburgstraße/Schloßhalde Verkehrshindernisse anzubringen, damit die Geschwindigkeit gedrosselt wird. Der Vorsitzende wird sich die Verkehrssituation in diesem Bereich anschauen.

MY EBLÄTTLE - DIGITAL IMMER INFORMIERT.

Online lesen!

www.myeblättle.de

(8)

WIR

FREITAG, 5. MÄRZ 2021 • 8

RATHAUS-INFO

Taldorfer Wein 2019 bringt ein Stück

Lebensqualität zurück!

Foto: Ortsverwaltung Taldorf

Die Corona Pandemie hat uns weiter- hin fest im Griff und schränkt uns im- mer noch in vielen Bereichen unseres Lebens in unserer Kontakt- und Bewe- gungsfreiheit ein. Doch selbst hiervon lässt sich unser Taldorfer Wein nicht aufhalten. Wieso gönnen Sie sich nicht ein Gläschen unseres edlen Tropfens nach einem harten Tag im Home Offi ce oder um einfach den Rummel rund um das Corona Virus für ein paar Momente vergessen zu können?!

Unser Taldorfer 2019, gereift an unse- rem Rebgarten oberhalb der Taldorfer Kirche, stets sonnenverwöhnt und bes- tens gehegt und gepfl egt durch unse- re Weinbergfreunde, besticht erneut durch seine milde Ausgewogenheit und feine Fruchtigkeit. Erneut hat das Wein- gut Matthias Röhrenbach aus Immen- staad einen Wein hervorgebracht, der

sich selbst vor den prämierten Boden- seeweinen nicht verstecken muss.

Der Taldorfer Wein ist in der klassischen trockenen Variante und in der saftig weichen halbtrockenen Ausführung im Rathaus in Bavendorf erhältlich. Sie können sich telefonisch melden und ei- nen Termin zur Weinabholung mit Frau Aberle vereinbaren.

(Tel. 0751/7910910).

Außerdem erhalten Sie unseren Wein in folgenden Geschäften:

Metzgerei Dietenberger Oberzell

Schlenkerhof, Dürnast

Getränke Pfl eghar, Eschach-Oberho-

fenB33 Frischelädele, Bavendorf.

Unser Taldorfer Wein bringt in diesen schweren Zeiten ein Stück Lebensfreu- de zurück ins Glas. Überzeugen auch Sie sich!

Ihre Ortsverwaltung Taldorf

Ortschaftsrat

Ortschaftsratssitzung

Am Dienstag, 09.03.2021 um 18:00 Uhr tagt der Ortschaftsrat Taldorf als Webex-Sitzung nach § 37a GemO.

Zu dieser Sitzung lade ich Sie ein.

Die Sitzung wird im Sitzungssaal des Rathauses in Bavendorf, ohne die per- sönliche Anwesenheit der Mitglie-der, für die Öff entlichkeit in Bild und Ton übertragen.

Tagesordnung - Öff entlich 1 Mitteilungen Ortsvorsteherin 2 Sachstandsbericht Ortsmitte Baven-

dorf

3. Bekanntganeb, Verschiedenes (ggf.

Tischvorlage)

Die Sitzungsvorlagen sind ab sofort unter http://session.ravensburg.de/bi/

infobi.php einsehbar.

Regine Rist, Ortsvorsteherin

Jubilare

Herzlichen Glückwunsch ! Es feiert am:

08.03. Irmgard Störmer, Oberzell den 80. Geburtstag 08.03. Gerhard Max Uhlmann,

Bavendorf den 77. Geburtstag 09.03. Rosa Kreszentia Besler, Taldorf

den 82. Geburtstag 09.03. Marianne Hofer, Dürnast

den 72. Geburtstag 10.03. Alfred Rimmele, Oberzell

den 79. Geburtstag 10.03. Priska Maria Herb, Oberzell

den 76. Geburtstag 10.03. Theresia Maria Marschall,

Taldorf den 71. Geburtstag 11.03. Angela Rosemarie Stölzle,

Oberzell den 82. Geburtstag Die Ortschaft Taldorf gratuliert den Ju- bilaren und wünscht Gesundheit und persönliches Wohlergehen für die kom- menden Jahre.

Alters- oder Ehejubilare, die im Mit- teilungsblatt nicht genannt sein möchten, mögen sich bis spätestens vier Wochen vor dem Geburts- oder Jubiläumstag bei der Ortsverwal- tung melden (Tel.: 0751 79109-13).

Sie erhalten dann ein Formular, mit dem Sie zusätzlich eine dauerhaf- te Übermittlungssperre der Daten durch die Ortsverwaltung beantra- gen können.

Gefunden wurde

Gefunden wurde auf dem Kiesweg zwi- schen Willi-Papert-Straße/Am Wald in Oberzell ein einzelner Schlüssel.

Abzuholen bei der Ortsverwaltung Taldorf, Tel. 0751 79109-10.

WIR IN TALDORF

(9)

WIR

FREITAG, 5. MÄRZ 2021 • 9

KINDERGÄRTEN &

SCHULEN

Grundschule Oberzell-Taldorf Homeschooling und Distanzlernen aus Sicht der Grundschule Oberzell

Nun sind gut sechs Wochen Distan- zunterricht vergangen, der für uns alle, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Leh- rer und Schulleitungen oft eine Heraus- forderung war und nach wie vor auch ist. Für Eltern, die ihre Kinder nicht zuhause betreuen und unterstützen konnten, wurde eine Notbetreuung ge- schaff en. Hier lernten die Kinder in der Schule, begleitet von einzelnen Lehr- kräften. Nicht jede Familie verfügt über digitale Medien. Die Stadt Ravensburg stellte uns daher im Rahmen des So-

fortausstattungsprogramms 21 Tablets zur Verfügung. Ungefähr 2/3 der Tab- lets wurde an die Schüler und Schüle- rinnen ausgeliehen, die übrigen Tablets wurden in der Notbetreuung intensiv genutzt.

Anfang Februar haben wir eine Umfra- ge zu den Erfahrungen in der Zeit des Homeschoolings durchgeführt und die Eltern gebeten, sich möglichst zahlreich zu beteiligen. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich motiviert, im Rahmen des Home- schoolings zu lernen. Sie konnten sich überwiegend gut konzentrieren. Den- noch fehlten die Erklärungen und zu- sätzlichen Hilfestellungen der Lehrerin- nen und Lehrer sehr.

Die Nutzung der Lernplattform „mood- le“ hat sich bewährt. Besonders beliebt waren die sogenannten „Erklärvideos“

und der Austausch mit den Klassenka- meraden und den Lehrkräften im Rah- men der „Videokonferenzen“. Sie fan- den regelmäßig statt und ermöglichten

auch auf Distanz eine Art persönlichen Kontakt und eine gewisse „Nähe“ zur Schule.

Dennoch besteht bei fast allen Schüle- rinnen und Schülern der große Wunsch nach einem „normalen“ Schulalltag - auch bei uns Lehrerinnen und Lehrern!

Fast allen Schülerinnen und Schülern fehlen ihre Freunde und die Klassen- gemeinschaft sehr. Die Sorge, dass die Kinder auf Grund der Schulschließung zu wenig lernen und Wissenslücken entstehen, besteht in allen Klassenstu- fen, besonders jedoch in der Klassen- stufe 4.

Für uns sind diese Rückmeldungen aus- sagekräftig und hilfreich. Wir möchten uns auch an dieser Stelle bei allen El- tern für ihre Teilnahme an der Evalua- tion herzlich bedanken. Die detaillierte Auswertung der Evaluation wird den El- tern der Grundschule Oberzell zeitnah zugesandt.

M. Breitenbach-Wenkel, Grundschule Oberzell

Ravensburg geht mit Geoportal online

Die Stadt Ravensburg stellt der Öff ent- lichkeit ab 1. März im Rahmen ihrer Di- gitalisierungsoff ensive das „Geoportal Ravensburg“ zur Verfügung. Auf dem Geoportal kann jeder Interessierte rund um die Uhr kommunale Geodaten der Stadt Ravensburg und des Gemein- deverbandes Mittleres Schussental ab- rufen. Dabei werden auch Bebauungs- pläne und der Flächennutzungsplan dargestellt. Zudem wird das Geoportal laufend mit weiteren Themen ergänzt.

Zu fi nden ist das Geoportal über die städtische Homepage unter www.ra- vensburg.de/geoportal.

Verwaltungstechnische Umsetzung des Gesetzes zur Rückführung des Soli- daritätszuschlags

Ab Beginn des Jahres 2021 entfällt der Solidaritätszuschlag für die meisten Einkommensteuerpfl ichtigen. Er wird nur noch erhoben, wenn die festzu- setzende Einkommensteuer als Be- messungsgrundlage des Solidaritäts- zuschlags den Betrag von 16.956 Euro bei Einzelveranlagung bzw. 33.912 Euro bei Zusammenveranlagung übersteigt.

Oberhalb dieser Grenzen liegt eine

„Milderungszone“, in der der Solidari- tätszuschlag schrittweise an den vollen Satz von 5,5 % herangeführt wird. Mit der Milderungszone wird verhindert, dass bei Personen, deren Einkommen- steuerschuld z. B. nur um wenige Euro

GEMEINSAME NACHRICHTEN WIR

über der Freigrenze liegt, gleich der vol- le Solidaritätszuschlagsatz zur Anwen- dung kommt.

Die geschilderte Rechtslage gilt ab An- fang des Jahres 2021 und damit auch für die entsprechenden Vorauszahlun- gen. In einzelnen Fällen konnten die Vorauszahlungen zum Solidaritätszu- schlag in der Übergangszeit von der al- ten zur neuen Rechtslage ab dem Jahr 2021 noch nicht vollständig angepasst werden. Um sicherzustellen, dass bei Steuerpfl ichtigen, die Vorauszahlungen zur Einkommensteuer und zum Solida- ritätszuschlag leisten, zum nächsten Vo- rauszahlungstermin am 10. März 2021 keine Vorauszahlungen auf den Solida- ritätszuschlag festgesetzt sind, werden in Baden-Württemberg in einem ersten Schritt in den betroff enen Fällen die Vorauszahlungen für den Solidaritäts- zuschlag für 2021 auf 0 Euro herabge- setzt. Hierzu erhalten alle Betroff enen sog. Abrechnungsmitteilungen.

In einem zweiten Schritt erfolgt in Fällen der „Milderungszone“ eine Neufestset- zung der Vorauszahlungen für den So- lidaritätszuschlag. Der für das gesamte Jahr errechnete Solidaritätszuschlag wird dabei auf die Vorauszahlungen der folgen-den drei Quartale des Jahres 2021 verteilt. Diese Neufestsetzungen werden mit Hochdruck durchgeführt.

Die Vorauszahlungen für das Jahr 2021 werden mit der Einkommensteuer- festsetzung für das Jahr 2021 auf das endgültige Ergebnis angerechnet und haben somit nur einen vorläufi gen Cha- rakter. Dabei kann es abhängig vom je- weiligen Einzelfall zu Erstattungen oder Nachzahlungen kommen.

Eine Anfrage oder ein Antrag durch die Bürgerinnen und Bürger ist nicht not- wendig. Allerdings sollten diejenigen, die die Vorauszahlungen per Auftrag überweisen, den Eingang der o.g. Ab- rechnungsmitteilungen abwarten und überprüfen, um den Überweisungsbe- trag gegebenenfalls anpassen zu kön- nen.

Kinder macht mit – Freiwilligenagentur sammelt Bilder und Ostergrüße für Senioren

Die Freiwilligenagentur der Stadt Ra- vensburg lädt Kinder und Jugendliche ein, Senioren in den Ravensburger Einrichtungen mit selbst gestalteten Bildern, Karten oder Briefen zu überra- schen. Alle Ostergrüße werden durch die Ehrenamtlichen der Freiwilligen- agentur an die älteren Mitmenschen weitergeleitet.

Da die Freiwilligenagentur aufgrund der aktuellen Situation voraussichtlich noch bis zum 14. März geschlossen bleiben muss, können einzelne Bilder oder Karten in einem Umschlag mit Stichwort „Osteraktion Freiwilligen- agentur“ in den Briefkasten am Rathaus eingeworfen werden. Wer eine größere Menge an Werken abgeben möchte, kann vorher unter Tel.: 82-234 Kontakt aufnehmen und einen Abgabetermin vereinbaren. Die Aktion endet am Don- nerstag, 25. März.

(10)

WIR

FREITAG, 5. MÄRZ 2021 • 10

Ideenwettbewerb

„Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum“

wird verlängert

„Ein Ehrenamt eröff net die Möglich- keit, Verantwortung für sich und an- dere zu übernehmen, den Umgang mit widerstreitenden Interessen, mit Finanzen und vieles weitere zu üben und das gesellschaftliche Leben vor Ort mitzugestalten. Das Ehrenamt ist ein Grundpfeiler des Ländlichen Raums, doch um vor allem junge Menschen für Ehrenämter zu gewinnen, braucht es immer wieder kreative Ideen. Damit diese Ideen auch in die Tat umgesetzt werden können, wollen wir die jungen Menschen mit dem Ideenwettbewerb

‚Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum‘ unterstützen. Da in der aktuellen Situation das Ehrenamt vor großen He- rausforderungen steht und persönliche Treff en schwierig sind, verlängern wir die Ausschreibung“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucher- schutz, Peter Hauk MdL, am Donners- tag (25. Februar) in Stuttgart.

Bis zum 1. April 2021 könnten sich inte- ressierte Bündnisse aus verschiedenen Vereinen, Gruppen, Organisationen und Initiativen mit Projekten bewer- ben, die junge Erwachsene für Ehre- nämter gewinnen und qualifi zieren. Bis zu 15.000 Euro je Projekt stünden zur Verfügung. Gewünscht seien kreative, kooperative Ideen, die den gesellschaft- lichen Zusammenhalt vor Ort nachhal- tig stärken.

„Wir freuen uns auf viele Ideen und Projekte, die im Ländlichen Raum ver- schiedene Akteure des Ehrenamts zu- sammenführen, um gemeinsam junge Menschen für das Ehrenamt zu begeis- tern und auf die Übernahme solch ei- ner wichtigen Aufgabe vorzubereiten.

Natürlich ist es in Zeiten einer Pande- mie nicht einfach, verschiedene Akteu- re an einen Tisch zu bringen, doch die vergangenen Monate haben gezeigt, dass wir in Baden-Württemberg auch digital sehr gut zusammenarbeiten können und ich bin davon überzeugt, dass auch auf diesem Wege viele inno- vative Ideen entwickelt werden“, sagte Minister Hauk.

Die Antragsunterlagen für den Ideen- wettbewerb sowie ausführliche Infor- mationen erhalten Sie unter: https://

mlr.baden-wuerttemberg.de/de/un- ser-service/wettbewerbe-und-aus- zeichnungen/staerkung-ehrenamt/

Der Ideenwettbewerb „Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum“ ist Teil des Impulsprogramms „Na klar, zusammen halt...“ der Landesregierung Baden- Württemberg. Weitere Informa- tionen fi nden Sie unter: www.zusam- menhalt.baden-wuerttemberg.de

Bekanntgaben

Rollende Wertstoff kis- te Eschach, Schmalegg, Taldorf

Die Rollende Wertstoff kiste kommt nach Bavendorf: am Mittwoch, den 17.03.2021, 14 - 18 Uhr, Standort Chur- fi rstenstraße

nach Oberzell: am Freitag, den 05.03.2021, 14 - 18 Uhr, Standort Park- platz beim Sportplatz

nach Schmalegg: am Montag, 15.03.2021, 14 - 18 Uhr, Standort Dorf- stadel

nach Weißenau: am Samstag, 06.03.2021, 8 - 13 Uhr, Standort Park- und Rideplatz

nach Obereschach: am Samstag, 06.03.2021, 7 - 13 Uhr, Standort Jugend- verkehrsschule

RaWEG-Säcke dürfen lediglich am jeweiligen Abgabetermin dort hin- gebracht werden. In keinem Fall dürfen die Säcke oder anderer Abfall einfach dort abgelegt werden. Das ist dann eine unerlaubte Müllentsor- gung, die ordnungsrechtlich verfolgt wird.

Kunstmuseum

Vesperkirche

Vesperkirche unterwegs und Diako- nie Oberschwaben, Allgäu, Boden- see - Gewalt an Kindern wird durch Schweigen verharmlost

Was ist denn unter Gewalt an Kin- dern zu verstehen?

Von Vernachlässigung, über Wutau- sbrüche, sexueller Missbrauch oder heftige Konfl ikte zwischen den Part- nern kann Gewalt an oder gegenüber Kindern völlig unterschiedlich sein. Es wird zwischen körperlicher, sexueller und psychischer Gewalt unterschieden.

Wobei letztere sowohl bei sexueller als auch bei körperlicher Gewalt immer auch gegeben ist. Man spricht dabei je- weils von einer Kindeswohlgefährdung.

In der Regel geschieht die körperliche Gewaltanwendung gegenüber Kindern aus Überforderung. Eltern sehen in dem Moment keine Handlungsalterna- tive mehr. Trotzdem leidet das Kind und wird im schlimmsten Fall längerfristige psychische Schädigungen davontragen.

Wo kann man sich denn Hilfe ho- len? Die Beratungsstellen der Diako- nie Oberschwaben Allgäu Bodensee, Caritas Bodensee Oberschwaben und Unterstützung durch das Jugendamt stehen natürlich immer zur Verfügung.

Außerdem gibt es in Ravensburg die Fachberatung Brennnessel bei sexuel- ler Gewalt und die Beratungsstelle für Frauen und Kinder in Not. Für Sorgen jeglicher Art ist auch das ökumenische Sorgentelefon der Diakonie OAB und der Caritas BOS und die Telefonseelsor- ge eine gute Möglichkeit. Die Vesper- kirche ist ein rein spendenfi nanziertes Projekt und wird gemeinsam von der Diakonie Oberschwaben Allgäu Boden- see und der Johannes-Ziegler-Stiftung, der Stiftung der Zieglerschen, veran- staltet. Im Rahmen der Vesperkirche sollen Personen am Rande der Gesell- schaft wieder in den Mittelpunkt ge- stellt werden.

Online-Workshops Kinderatelier und Off enes Atelier

Das Vermittlungs-Team des Kunst- museums bietet im März 2021 wieder Online-Workshops für Kun- stinteressierte an:

KINDERATELIER

jeden Samstag, 16.30 Uhr (45 Min.) Kinderatelier mit Pat Geddert oder Margret Ziesel, für Kinder von 6-12 Jahren

OFFENES ATELIER

Sonntag 21.3. und 28.3.2021 16.30 Uhr (45 Min.)

Off enes Atelier mit Sabrina Cabala für alle Altersklassen

Anmeldung jeweils bis 16 Uhr am Vortag unter: kunstmuseum@ra- vensburg.de.

Kunstmuseum Ravensburg Burgstraße 9

88212 Ravensburg

Tel. +49 (0)751 82 810 (Museum) Tel. +49 (0)751 82 812 (Büro) kunstmuseum@ravensburg.de www.kunstmuseum-ravensburg.de

(11)

WIR

FREITAG, 5. MÄRZ 2021 • 11

Seelsorge- einheit Ravensburg Süd

Pastoralteam Pfarrer Gunnar Sohl Tel. 0751-61362, E-Mail:

stjohannes.rv-obereschach@drs.de Pfarrer Safi Powath

Tel. 0751-61590,

E-Mail: safi.powath@drs.de Diakon Christof Hemberger

E-Mail: christof.hemberger@arcor.de Pastoralreferentin Bettina Ehrle Tel. 0751-35586100,

E-Mail: bettina.ehrles@drs.de Pastoralreferentin Christiane Schupp Tel. 0751-61284,

E-Mail: christiane.schupp@drs.de Gemeindereferent Alois Borho Tel. 0751 7642132,

E-Mail: alois.borho@drs.de

Das Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes während des Gottesdienstes sowie eine Anmel- dung zu den Wochenendgottesdiens- ten ist weiterhin verpfl ichtend!

Josefsmesse für die Seelsorgeeinheit

Freitag, 19. März um 19,00 Uhr in St. Antonius Oberzell

Der tratitionelle Umtrunk muss in diesem Jahr leider coronabedingt ausfallen!

„Du bist gerufen – Du bist eine Missi- on“ – Exerzitien im Alltag für ehren- amtlich Engagierte

vom 22.03. – 28.03.2021

Wir greifen eine Initiative unserer Diöze- se auf und bieten vom 22.3. – 28.3.2021 Exerzitien im Alltag an – sozusagen „7 Tage Fastenzeit intensiv“.

Die Exerzitien sind grundsätzlich für alle gedacht, die sich dafür interessie- ren, besonders aber für ehrenamtlich Engagierte. Alle Teilnehmenden be- kommen die Impulse per Mail zuge- schickt, so dass Sie es bei Bedarf selbst ausdrucken können. Wer es gedruckt auf Papier haben möchte, kann das bei der Anmeldung mitteilen.

Ein wichtiges Element von Exerzitien ist die Begleitung. Aufgrund der coron- abedingten Einschränkungen bieten wir zwei Formen der Begleitung an: Sie verabreden sich mit einer Person Ihres Vertrauens aus dem Kreis der Teilneh-

menden zu einem täglichen kurzen Austauschgespräch, das auch am Tele- fon geführt werden kann. Dazu gibt es ein paar unterstützende Gesprächsan- regungen.

Für diejenigen, die stattdessen oder zusätzlich ein Gespräch in der Grup- pe möchten, gibt es am So, 21.3.2021 eine Einführung mit Hilfestellungen für die Exerzitien und am So, 28.3.2021 eine Schlussrefl exion. Beide Treff en fi nden um 20.00 Uhr online statt. Auch wenn die Exerzitien im Alltag stattfi n- den sollen, empfi ehlt es sich diese Wo- che terminlich nicht zu überfrachten.

Falls Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei Bettina Ehrle – Mail:

bettina.ehrle@drs.de oder Tel. 0751- 35586100 - bis spätestens So, 14.3.2021 an. Sie sollten dabei angeben, ob Sie die Exerzitien alleine machen, mit Aus- tausch im Tandem - vielleicht brauchen Sie ja auch Unterstützung bei der Suche nach einer Person – und ob Sie an den Online-Terminen teilnehmen möchten.

Bitte geben Sie auch Bescheid, wenn Sie ein gedrucktes Exemplar wünschen.

Falls Sie noch Fragen haben, können sie sich gerne bei mir melden.

Bettina Ehrle

Weg-Geschichten für Familien am Sonntag, 7. März 2021

Am Sonntag, 7. März sind Familien zur nächsten Weg-Geschichte eingeladen.

Unter dem Motto „Auf festem Grund gebaut“ begeben wir uns in 5 Statio- nen auf die Reise nach Vanuatu, in das diesjährige Land des Weltgebetstages.

Unterwegs gibt es Lieder, Gebete und eine biblische Geschichte, die uns vom Glauben der Menschen in Vanuatu er- zählen. Bitte ein Handy mitbringen! Die Weg-Geschichten sind den ganzen Tag über zu laufen.

Die Ausgangspunkte sind:

in Gornhofen am Bushäuschen

in Obereschach am Brunnen vor der Kirche St. Johannes

in Oberzell an der Kirche St. Antonius

in Weißenau am Sportplatz Mariatal Bitte halten Sie gegebenenfalls Abstand zu anderen Familien.

Eure Kinderkirche Weißenau und Kiki- Team Oberhofen

Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul

Weißenau

Freitag, 5. März – Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen –

18.00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag in St. Johannes Obereschach 18.30 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag

in St. Antonius Oberzell

Samstag, 6. März – Hl. Fridolin v.

Säckingen – Fünfwundenfest – 18.00 Uhr Eucharistiefeier zum Fünf-

wundenfest

Sonntag, 7. März – 3. Fastensonntag 10.45 Uhr Eucharistiefeier mitgest. v.

einer Frauenschola d. Kir- chenchors

(Ged. f. Walter Herter, Son- ja Mayer, Martha Sonntag, Christa Föhr, Alfons u. Anna Dietenberger m. Sohn Al- fons u. verst. Angeh. u.f. d.

Geschwister Leibinger u.

Grünvogel)

Dienstag, 2. März – Hl. Franziska v.

Rom, Hl. Bruno –

15.30 Uhr Weg-Gottesdienst für die Erstkommunionkinder 18.30 Uhr Rosenkranzgebet 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 12. März

18:30 Uhr Rosenkranzgebet

19.00 Uhr Eucharistiefeier mitgest. v. d.

Fünf-Wunden-Bruderschaft Samstag, 13. März

18.00 Uhr Vorabendmesse für die Seelsorgeeinheit

Sonntag, 14. März – 4. Fastensonntag 10.45 Uhr Eucharistiefeier mitgest. v.

einer Männerschola d. Kir- chenchors u. Evelyn Schlude Pfarrbüro Öff nungszeiten:

Montag, Dienstag und Freitag:

09.00 Uhr – 11.30 Uhr Dienstag und Donnerstag:

15.00 Uhr – 18.00 Uhr Mittwoch:

geschlossen

Tel. 0751 61590, Fax 0751 6527858 E-Mail: kg.weissenau@drs.de www.kath-kirche-weissenau

KjG Weißenau – aktuelle Infos Da wir uns aufgrund der aktuellen Coro- na-Situation nicht wie gewohnt zu un- seren Gruppenstun- den treff en können, haben wir uns dazu entschieden On- line-Gruppenstunden anzubieten.

Die Zeiten sind wie folgt:

8. Klasse: jeden zweiten Mittwoch von 16.15 – 17.15 Uhr

7. Klasse: jeden zweiten Dienstag von 17.00 – 18.00 Uhr

6. Klasse: jeden Montag von 17.00 – 18.00 Uhr

5. Klasse: je nach Interesse jeden zwei- ten Donnerstag von 17.30 – 18.30 Uhr Bei Interesse einfach unter der 015678 / 624032 melden.

So haben wir die Möglichkeit, dass unse- re KjG-Gemeinschaft zusammenhält, und wir trotz der aktuellen Situation mitein- ander reden, spielen und lachen können.

Wir freuen uns auf eure Nachricht!

Eure KjG Weissenau

KIRCHENNACHRICHTEN

Foto: Diözese Rotten- burg-Stuttgart

(12)

WIR

FREITAG, 5. MÄRZ 2021 • 12

Kath. Kirchengemeinde St. Walburga Gornhofen

Sonntag, 7. März

8.45 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunionspendung Mittwoch, 10. März

19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 14. März

8.45 Uhr Eucharistiefeier

Kath. Kirchengemeinde St. Johannes Obereschach

Samstag, 6. März

18.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 7. März

10.00 Uhr Eucharistiefeier (Ged. f.

Bruno Waggershauser, Ma- ria, Josef u. Rosmarie Ziller) Mittwoch, 10. März

ab 15.45 Uhr Weg-Gottesdienste für die Erstkommunionkinder Donnerstag, 11. März

9.00 Uhr Eucharistiefeier (Jahrt. f.

Franz u. Rosa Dietenberger, Ged. f. d. Verst. d. Fam. Gei- ger)

Samstag, 13. März

18.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 14. März

10.00 Uhr Eucharistiefeier Pfarrbüro-Öff nungszeiten

Montag bis Freitag von 9.00 Uhr – 11.30 Uhr und Donnerstagnachmittag von 16.00 – 18.00 Uhr

Am Donnerstag nachmittag und Frei- tag ist das Pfarrbüro geschlossen.

Tel. 0751-61362, Fax 0751-763310, email

stjohannes.rv-obereschach@drs.de www.kath-kirche-obereschach.de www.kath-kirche-gornhofen.de Osterkerzenverkauf

Auch dieses Jahr bieten wir wieder un- sere schön gestalteten Osterkerzen zum Kauf an. Der „erste Schwung“ ist bereits fertig und kann ab sofort im Pfarrbüro zu den Öff nungszeiten zum Preis von 6,--€/Kerze käufl ich erworben werden.

Besuchsdienst

Die Missio-Hefte sind eingetroff en und können im Pfarrbüro zu den Öff nungs- zeiten abgeholt werden.

Kath. Kirchengemeinde St. Antonius Oberzell

Freitag, 5. März 19.00 Uhr Abendmesse Sonntag, 7. März

09.30 Uhr Eucharistiefeier

(Jahrt. f. Markus Hund, Ged.

f. Johann, Paulina u. Walter Städele, Johann Schlude u.

f. Alfred Mattes)

Dienstag, 2. März

17.00 Uhr Weg-Gottesdienst für die Erstkommunionkinder Freitag, 12. März

19.00 Uhr Abendmesse Sonntag, 14. März

09.30 Uhr Wortgottesfeier mit Kom- munionspendung

Bitte melden Sie sich zu den Sonntags- gottesdiensten telefonisch im Pfarr- büro Oberzell (0751 61284) Weißenau, (0751 61590) oder Obereschach (0751 61362) an. Vielen Dank!

Pfarrbüro Öff nungzeiten:

Mo. + Do. 9.00 – 11.30 Uhr Mo. 15.00 – 17.00 Uhr Tel.: 0751/61284 Fax: 0751 7642133 Mail: StAntonius.Oberzell@drs.de www.kath-kirche-oberzell.de

Kath. öff entliche Bücherei Oberzell Die Bücherei ist ab Montag, 8. März 2021 wieder geöff net.

Kurzfristige Änderungen sind coron- abedingt jederzeit möglich und werden über einen Anschlag beim Hofl aden bzw. an der Eingangstüre zum Gemein- desaal bekanntgeben.

Allgemeine Öff nungszeiten:

Am Sonntag nach dem Gottesdienst und am Montag von 16.30 - 17.30 Uhr.

Bitte halten Sie sich an die allgemeinen Corona-Verhaltensregeln.

Wir feuen uns auf Sie!

Das Büchereiteam Josefsmesse in Oberzell

Freitag, 19. März um 19.00 Uhr in der St. Antoniuskirche

Der traditionelle Umtrunk muss coron- abedingt leider entfallen.

Seelsorgeeinheit Ravensburg West

Katholische Kirchengemeinden Zur Heiligsten Dreifaltigkeit Weststadt, St. Columban Bavendorf St. Isidor Eggartskirch St. Nikolaus Schmalegg und St. Petrus Taldorf Gottesdienste in der Seelsorgeein- heit Ravensburg West

Sonntag, 07. März – 3. Fastensonntag 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Schma-

legg, + Irmgard Bochtler, Alois Adler, Anton Port u.

Mechthilde Jehle, Klaus Stehle u. Tochter Michi, Margarete u. Josef Nikolaus 09.00 Uhr Wortgottesfeier in Taldorf 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Dreifal-

tigkeit

18.00 Uhr Bußgottesdienst in Baven- dorf

Mittwoch, 10. März

18.00 Uhr Andacht in Schmalegg Donnerstag, 11. März

09.00 Uhr Gottesdienst zur Marktzeit in Dreifaltigkeit, anschlie- ßend Orgelmusik

17.00 Uhr Rosenkranz in Bavendorf Freitag, 12. März

18.00 Uhr Eucharistische Anbetung in Schmalegg

Samstag, 13. März

10.00 Uhr Firmung für die SE in Drei- faltigkeit fi ndet nicht statt Sonntag, 14. März – 4. Fastensonntag 09.00 Uhr Eucharistiefeier in Taldorf 10.30 Uhr Eucharistiefeier in Dreifal-

tigkeit

Bußgottesdienst in Bavendorf, Sonn- tag 07.03.2021, 18.00 Uhr

„Wie Gott mir, so ich Dir” unter diesem Thema steht der Bußgottesdienst am 07.03.2021, 18.00 Uhr in St. Columban, Bavendorf. Auch Mahatma Gandhi hat nach diesem Grundsatz gelebt und daraus „Fünf Grundsätze für den Tag“

entwickelt. Diese Grundsätze sind der Leitfaden des Gottesdienstes und hel- fen dabei, mit uns selber in Kontakt zu kommen, mit unseren Möglichkeiten und Grenzen, inneren Motiven und Er- wartungen.

Der KGR lädt Sie herzlich dazu ein Vorankündigung Osterrätsel

„BIBEL FAKE NEWS“

Wir, der Kirchengemeinderat Taldorf, laden euch herzlich ein, an unserem Osterrätsel teilzunehmen.

Benötigt werden dazu:

-eine Bibel

-Freude am Rätseln -Kugelschreiber

Den Rätselbogen werden Sie vor Ostern in Ihrem Briefkasten fi nden, so dass Sie diesen dann ausgefüllt rechtzeitig in der Kirche in Taldorf in den Kasten wer- fen können. Die weiteren Infos fi nden Sie auf dem Rätselbogen. Die Gewinner werden dann an Ostern aus allen Rück- meldungen gezogen und erhalten eine schöne Osterüberraschung.

Ihr Kirchengemeinderat Taldorf

Misereor - Fastenaktion 2021 vom 17.02.2021 – 21.03.2021

Es geht! Anders.

Mit der Fastenaktion lädt MISEREOR zu einer Neuausrichtung unserer Lebens- weise ein: In der Corona-Krise haben wir gelernt, dass ein anderes, verant- wortungsvolles Leben möglich ist. In Deutschland und auf der ganzen Welt.

Wie viel Kraft aus dem gemeinsamen Willen zur Veränderung erwachsen kann, beweisen MISEREOR-Partner in Bolivien. Dort fördert die PSC Reyes indigene und kleinbäuerliche Gemein- schaften in ihrer Anbauweise im Ein- klang mit der Natur. CEJIS unterstützt

(13)

WIR

FREITAG, 5. MÄRZ 2021 • 13 indigene Völker dabei, ihre Rechte

wahrzunehmen und ihre Gebiete zu schützen.

Mit Ihrer Spende leisten Sie einen wert- vollen Beitrag dazu – danke!

Spendenkonto IBAN DE75 3706 0193 0000 1010 10

Schon jetzt ein herzliches Vergelt´s Gott!

Foto: Misereor

Der Firmgottesdienst der Firmlin- ge des Jahrgangs 2019/2020 unserer Seelsorgeeinheit am Samstag, 13.

März 2021 kann wegen der Coro- na-Pandemie leider nicht stattfi n- den. Wir werden den Firmgottesdienst voraussichtlich im Herbst 2021 nach- holen. A. Böhm, Pastoralreferentin Voranzeige:

Zeltlager der Ministranten/innen 2021

Wenn Sie jetzt schon bei der Urlaubs- planung von 2021 sind: Das Zeltlager der Ministranten/innen der Seelsorge- einheit fi ndet voraussichtlich – wenn es die Corona-Pandemie zulässt – vom 25.08.2021 - 30.08.2021 in Schönbühl 1, 78597 Irndorf im Donautal statt.

Anmeldeschluss ist der 30.05.2021.

Teilnehmen können Kinder und Ju- gendliche im Alter 9 - 15 Jahre.

Anmeldeformulare erhalten Sie im Pfarrbüro Dreifaltigkeit, in der Kirche und auf der homepage: kath-rv.de

„Sebiha´s Marktmenue“

Aufgrund der weiter geltenden Coro- na-Bestimmungen bleibt„Sebiha´s Marktmenue“ leider geschlossen. Wir informieren Sie rechtzeitig, wenn wir wieder öff nen dürfen. Ihr Team von

„Sebiha`s Marktmenue“

Unsere Gemeindebücherei im Ge- meindehaus Dreifaltigkeit bleibt wegen der Lockdown-Verlängerung leider bis auf Weiteres geschlossen!

Frau Zimmermann bietet einen Bü- cher-Bringdienst an: Telefon-Nr.: 07 51/ 79 32 70

Wegen der Corona Krise ist das Pfarr- büroDreifaltigkeit, Schwalbenweg 5, 88213 Ravensburg auch während der kommenden Wochen geschlossen.

Während der Öff nungszeiten ist je- doch immer jemand per Telefon oder e-mail erreichbar und für Sie da!

Montag, Dienstag 09.30 – 11.30 Uhr Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 09.30 – 11.30 Uhr und 17.00 – 19.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 Uhr Die Präsenzzeit von Gabriele Spöttle im Pfarrbüro Taldorf entfällt

in diesen Wochen.

Ansagedienst für die Sonn- und Fei- ertagsgottesdienste in unserer SE Ravensburg-West

Sie erfahren unter der Telefonnummer 7 91 24 37 unsere Gottesdienste und die aktuellen Videoeinspielungen und sonstige Informationen zu unseren fünf Gemeinden.

Besuchen Sie uns auch auf unserem You-Tube-Channel „Seelsorgeeinheit Ravensburg-West“. Website: www.ka- th-rv.de

Seelsorgliche Bereitschaft an Sonn- und Feiertagen:

Telefon 0160/91694710. Unter dieser Handy-Nummer erreichen Sie in Not- fällen von 12.00 bis 18.00 Uhr einen Priester.

Seelsorgeteam der Seelsorgeeinheit Ravensburg-West

Reinhold Hübschle,

Pfarrer von RV-Dreifaltigkeit, Schmalegg, Taldorf, Bavendorf und Eggartskircht

Tel. 79124-30

Pastoralreferentin Angelika Böhm Tel. 79124-33

Gemeindereferentin Melanie Spöttle Tel. 79124-42

Gemeindereferentin Gertrud Geiger

Lukas Eggert, FSJ-ler in der Seelsorgeeinheit Tel. 79123-43 Pfarrbüro Dreifaltigkeit und Taldorf Tel. 79124-30

Pfarrbüro Fax, Fax 79124-40 E-Mail: Info-Dreifaltigkeit.RV@drs.de Internet: www.dreifaltigkeit-rv.de

Evangelische Kirchen- gemeinde Eschach

Pfr. Johannes Schüz, Tel. 65 11 85 Pfr. Dr. Hans-Dieter Schäfer (ZfP), Tel. 76012469

Pfarrbüro: Tel. 22446

www.ravensburg-evangelisch.de/

eschach/

Instagram: rv.eschach.evangelisch Gottesdienste

Fr. 05.03. Weltgebetstag

18.00 Uhr St. Johannes Obereschach So. 07.03. (Pfr. Schüz)

9:00 Uhr Weissenau (Musik: Vokalen- semble Diapasón)

10.30 Uhr Oberhofen So. 14.03. (Pfr. Schüz) 9:00 Uhr Weissenau 10.30 Uhr Oberhofen

Info Taufen

Coronabedingt fi nden Taufen derzeit als extra Taufgottesdienst im eigenen Familienkreis statt. Gerne fi nden wir ei- nen Termin, der für Sie passt. Melden Sie sich dazu im Pfarramt (Tel. 651185).

Infos aus dem Kirchengemeinderat Derzeit tagt der Kirchengemeinderat digital. In der Februarsitzung wurde über mögliche digitale Alternativen zum Mitteilungsblatt wie z.B. eine eige- ne Gemeindeapp diskutiert. Auch die Immobiliensituation in der Gesamtkir- chengemeinde war Thema. Zudem sind wir weiter auf der Suche nach Mes- ner*Innen in Weissenau.

Evangelische Kirchen- gemeinde Bavendorf- Winterbach

Pfarrerin Gabriele Mack

Evang. Pfarramt Bavendorf-Winterbach Winterbach 510

88263 Horgenzell Tel. 07504-251 E-Mail:

Pfarramt.Bavendorf-Winterbach@elkw.de Bürozeiten: mittwochs von 9.00 bis 13.00 Uhr (bis 10.30 Uhr ist Pfarrerin Mack auch im Büro)

Evang. Gemeindebüro Bavendorf Ständlerweg 4

88213 Ravensburg Tel. 0751-91254 Email:

Pfarramt.Bavendorf-Winterbach@elkw.de Bürozeiten: dienstags von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr (bis 10.00 Uhr ist Pfarrerin Mack auch im Büro)

Für unsere Gottesdienste gilt derzeit:

Die Abstandsvorschrift von zwei Me- tern lässt für Bavendorf 15, für Win- terbach 20 einzelne Gottesdienstbe- sucher zu.

FFP2- oder OP-Masken müssen getra- gen werden.

Aufgrund der aktuellen Corona-Verord- nungen fi nden derzeit keine Gruppen oder Veranstaltungen in den Gemein- dehäusern statt.

Wochenspruch: Wer die Hand an den Pfl ug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes.

Lukas 9,62

Freitag, 05. März

18.00 Uhr Ökumenischer Gottes- dienst zum Weltgebetstag der Frauen in der katholi- schen Kirche in Zogenweiler

(14)

WIR

FREITAG, 5. MÄRZ 2021 • 14 18.30 Uhr Ökumenischer Gottes-

dienst zum Weltgebetstag der Frauen in der St. Anto- niuskirche in Oberzell Sonntag, 07. März – Sonntag Okuli 9.00 Uhr Gottesdienst in Bavendorf

(Pfarrerin Mack)

10.30 Uhr Gottesdienst in Winterbach (Pfarrerin Mack)

Sonntag, 14. März – Sonntag Lätare 9.00 Uhr Gottesdienst in Winterbach

(Pfarrerin Mack)

10.30 Uhr Gottesdienst in Bavendorf (Pfarrerin Mack)

Herzliche Einla- dung

zum ökumeni- schen Weltgebets- tags-Gottesdienst am Freitag, 5. März 2021 um 18.30 Uhr in der St. Antonius- kirche in Oberzell um 18.00 Uhr in der katholischen Kirche in Zogen- weiler

- unter Berücksichtigung sämtlicher Hygienevorschriften –

TIPP:

Klimapilgerweg für Vanuatu in acht Sta- tionen

Mariataler Allee, Weissenau vom 27.02. – 15.03.2021

Damit der Weltgebetstag für Kinder nicht ganz ausgefallen ist:

Wisst ihr eigentlich, wo Vanuatu liegt?

Auf dieser Insel im Pazifi k wachsen viele Früchte, z. B. Papayas, Ananas, Mangos, Orangen, Grapefruits, Ko- kosnüsse, Melonen, Himbeeren und Bananen. Bestimmt kennt ihr die alle... Falls ihr Lust habt: Sucht euch ein paar davon aus und bereitet euch einen leckeren exotischen Obstsalat ...

+++Austräger gesucht+++

Wir suchen ab sofort jemanden, der unseren Gemeindebrief ehrenamtlich ca. alle 3 Monate im folgenden Gebiet verteilt:

Am Kronberg

Bändelwiesäcker

Bremhagweg

Eichenweg

Oberweiler

Renauer

Schaufel

Bitte melden Sie sich bei Interesse im Pfarramt Bavendorf. Herzlichen Dank für Ihr Engagement!

+++Austräger gesucht+++

Unsere Kirchen in Bavendorf und Winterbach sind tagsüber geöff net.

Unsere Kirchenglocken läuten in ökumenischer Gemeinschaft abends um 19.30 Uhr als Einladung zum In- nehalten...

Besuchen Sie uns im Internet:

www.bavendorf-winterbach.de Ihnen und euch allen viele gute Wünsche und herzliche Grüße Gabriele Mack

Vanuatu Foto: Weltge- betstag der Frauen

Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen

03944 - 36160 • www.wm-aw.de Wohnmobilcenter Am Wasserturm e.K.

Auslieferung 30.3., 27.4., 26.5., 22.6., 20.7., 17.8., 14.9., 12.10.

Geflügelh. Schulte(vorm. Bohun)

Bitte mindestens eine Woche vorher anrufen. Tel. 07424 / 1656 Auto 0171 / 330 67 07 (Bohun). Bitte ausschneiden und aufbewahren!

Geflügelverkauf auf Vorbestellung

des redaktionellen Ende

Teils

(15)

WIR SONDERANGEBOT SONDERANGEBOT

FREITAG, 5. MÄRZ 2021 • 15

vom 04.03.2021 bis 10.03.2021

in unserem Fleischereifachgeschäft

Josef-Strobel-Str. 24 • RV/Oberzell • Tel. 0751 62396

Rinderrouladen

offen und gefüllt

100 g 1,59

Gulasch

gemischt

100 g 1,29

Saiten

100 g 1,19

Hinterschinken

100 g 1,68

Kalbsleberwurst

100 g 0,99 Zusätzliche wechselnde Angebote erhalten Sie in unserem Geschäft!

Sie erreichen uns unter:

Geschäft Tel. Nr. 0751 / 623 96 • priv. 0751 / 623 44

Ab kommenden Sonntag, den 7. März haben wir auch wieder sonntags unsere

Bäckerei in Obereschach und Weißenau von 8-11 Uhr für Sie geöffnet.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum schnellstmöglichen Eintritt eine/n Verkäufer/in und eine/n Bäcker/in in Vollzeit

Bewerbungen gerne unter

info@baeckerei-Waggershauser.de oder 0751-62064

Die Gemeinde Horgenzell (ca. 5.700 Einwohner) sucht zum schnellstmöglichen Zeitpunkt für die zweigruppige kommunale Kindertagesstätte in Hasenweiler eine/n

Integrationskraft (m/w/d)

mit einem Beschäftigungsumfang von ca. 40 % - 50 % einer Vollzeitstelle.

Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie auf der Home- page der Gemeinde Horgenzell www.horgenzell.de unter der Rubrik Bürgerservice / Rathaus / Stellenangebote.

Suche Wohnung

Ich (m 52) alleinstehend, hilfsbereit, NR, suche 2-2,5-Zimmer-Wohnungin Schmalegg oder Nähe bis 550 € kalt. Tel. 0174 - 7 54 20 25

(16)

32887

Dr. med. Helmut Hartusch

FA f. Allgemeinmedizin - Chirotherapie - Akupunktur Kornstr. 36 • Tel. 07504 / 911 11

Wir machen Urlaub

von Montag, den 15.03.2021 bis einschließlich Freitag, den 19.03.2021

Den ärztlichen Notfalldienst an den Wochenenden sowie abends ab 18.00 Uhr erreichen Sie unter der Tel.-Nr.: 116 117 Die Vertretung übernehmen Dr. Lambrecht und die umliegenden Kollegen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwei- bis dreischürige Mahd, vorläufig keine Düngung 6510 (zur Sicherung von FFH-Wiesen in durchschnittlichem Erhaltungszustand mit Verschlechterung seit 2003/2004) Extensivierung

Herstellung eines naturnahen Gewässerverlaufs fg05: Fließgewässer mit flutender Wasservegetation [3260], Feuchte Hochstaudenfluren [6431] und Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

A/B/C - Nr.EE: weitere Hinweise zum EE-Kürzel finden Sie in

„Die Millinger und Empeler Bürgerinnen und Bürger muss- ten letzte Woche schmerzlich zur Kenntnis nehmen, dass die Sparkasse Rhein-Maas unter anderem auch die Filiale in Mil-

Es ist nicht leicht, alleine zu sein - abends und an den Wochenenden, wenn draußen die Sonne scheint, die Eiscafes geöffnet sind, sitze ich ganz alleine zu Hause und mein

A1 Für 3-5 Jahre 2 Schnitte pro Jahr (im Juni und September) mit Abräumen; Verzicht auf

Corylus avellana Deschampsia cespitosa Equisetum telmateia Euonymus europaeus Fraxinus excelsior Lamium montanum Lonicera xylosteum Phragmites australis Rubus caesius Sambucus

Die Führung der Zuordnung der Grundstücke zu Rieden wurde mit Ein- stellung der analogen Parzellen Protokolle in den 60er und 70er Jahren des vorigen Jahr- hunderts eingestellt,