• Keine Ergebnisse gefunden

Schriftliche Abiturprüfung Schuljahr 2013/2014. Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schriftliche Abiturprüfung Schuljahr 2013/2014. Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Freie und Hansestadt Hamburg Ä-

Behörde für Schule und Berufsbildung . /_

Kurs-Nr. / Name

Schriftliche Abiturprüfung Schuljahr 2013/2014

ig%SBSS.s%%y^^2^&ws^^^y^ya^?^<at{'^^&^^s?^^^

Geographie

auf erhöhtem Anforderungsniveau

an allgemeinbildenden und beruflichen gymnasiaten Oberstufen

5. Mai 2014, 9.00 Uhr

Unterlagen für die Prüflinge

y^^a^^%;^,K^«^^^^^^%?:^.^?&^^^^^-^»^^^ss^^^^^^^

Allgemeine Arbeitshinweise

• Die Arbeitszeit beträgt 300 Minuten.

• Eine Lese- und Auswahlzeit von 30 IVlinuten ist der Arbeitszeit vorgeschaltet.

In dieser Zeit darf noch nicht mit der Bearbeitung begonnen werden.

• Erlaubte Hilfsmittel: der in der Oberstufe überwiegend verwendete Atlas (für alle Schülerinnen und Schüler in derselben Auflage), Taschenrechner, Rechtschreibwörterbuch, Fremdwörterbuch

Aufgabenauswahl

• Sie erhalten drei Aufgaben (I, II, und III) zu unterschiedlichen Schwerpunkten.

• Überprüfen Sie anhand der Seitenzahlen, ob Sie alle Unterlagen vollständig erhalten haben.

• Wählen Sie eine Aufgabe aus und bearbeiten Sie diese.

• Vermerken Sie auf der Reinschrift, welche Aufgabe (I, II oder III) Sie bearbeitet haben.

^tSE%^%t^^^S^K,%^%^%;^%te^^SSS^%^?&^;^^K^;ä%i^»^^

Geo1.eA.AB Seite 1 von 26

(2)

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale Abitur 2014 Oberstufen

Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabe l

Aufgabe l

Revitalisierung von Baltimores Inner Harbor

Aufgabe 1

Beschreiben Sie demografische und wirtschaftliche Trends in Baltimore. (30%)

Aufgabe 2

Erläutern Sie die Gründe für die Revitalisierungsmaßnahmen und die Entwicklung des Inner Harbor von Baltimore City. (40%) .

Aufgabe 3

Erörtern Sie Aspekte der sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit der Revitalisiemng von Baltimores Inner Harbor. (30%)

Materialien:

• MI: Baltimores Zentrum mit einem Radius von l ,6 km (l Meile)

• M2: Bevölkerungswandel Greater Baltimore und Baltimore City 2000-201 0 (in %)

• M3a: Einwohner in Baltimore City und GreaterBaltimore 1900-2004

• M3b: Beschäftigte, nach Sektoren in Baltimore City 1970-2005

• M4: Niedergang der Hafenbedeutung

• M5: Modell der Revitalisierung innerstädtischer Wasserkantea am Beispiel Baltimore

• M6ä: Inner Harbor Revitalisierung

• M6b: Bauphasen 1968-2008 Inner Harbor

• M6c: Festival Market und Urban Entertainment Center

• M7a: Durchschnittliche Preise von Eigentumswohnungen

• M7b: Ethnische Zugehörigkeit in % (2008)

• M7c: Haushaltseinkommen in US$ (2000)

• M8: Kommentare zum Stand der Revitalisierung

ys-sstw,

Geol-eA-AB Seite 2 von 26

(3)

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale Abitur2014 Oberstufen

Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabe l

M 1: Baltimores Zentrum mit einem Radius von 1 ,6 km (1 Meile)

Quelle: State ofDowntown Report, Baltimore 2009, S.l.

Geol-eA-AB Seite 3 von 26

(4)

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur2014

Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabe l

allgemeinbildende und berufliche gymnasiale Oberstufen

M 2: Bevölkerungswandel Greater Baltimore und Baltimore City 2000-2010 (in %)

Quelle: D.S. Census Bureau, 2010 Census Baltimore Metropolitan Council http://www.baltometro.org/Census2010/C10_RPD_NumPopChange.pdf (01.12.12)

fc%^^^^^^^-;Kii^;^ss^^%s^^«(%-K%s^a^

Geol-eA-AB Seite 4 von 26

(5)

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale Abitur2014 Oberstufen

Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabe l

M 3a: Einwohner in Baltimore City und Greater Raitimnre 1900-2004

Quelle: EIR Economic Staff, Deindustrialization Creates ,Death Zones'. The Case of Baltimore, 2006, S. 10. http://wvny.larouchepub.com/eiw/public/2006/2006_l-9/2006-l/pdf/04-

27_601_featbalt.pdf (01.12.12) • '

M Sb: Beschäftigte nach Sektoren in Baltimore City 1970-2005

Quelle: Pries, Martin: Waterfronts im Wandel. Baltimore und New York. Mitteilungen der Geographische.n Gesellschaft in Hamburg. Band 100. Hamburg 2008, S. l 16.

Geol-eA-AB Seite 5 von 28

(6)

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2014

Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabe l

allgemeinbildende und berufliche gymnasiale Oberstufen

M 4: Niedergang der Hafenbedeutung Im 20. Jahrhundert

die Hamburger HafenCity Modellfunktion.

Quelle: Eigene Darstellung nach Hoyle, Phasen der Stadt- und

Hafenentwicklung; in: Stadt am Wasser -Neue Chancen für Kommunen und Tourismus, 2005, S. 17f; http://www.healthyharborbaltimore.org/state-of-the- harbor/history-of-the-harbor (01.12.12)

Geol-eA-AB

WS-SSX^SS&'SSSr^S:' iwstissss't^wwss'sss'.ss).

Seite 6 von 26

(7)

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale Abitur2014 Oberstufen

Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabe l

M 5: Modell der Revitalisierung innerstädtischer Wasserkanten am Beispiel Baltimore

Quelle: Pries, Martin; a.a.O., S. 206.

Geo1.eA.AB Seite 7 von 26

(8)

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale Abitur2014 Oberstufen

Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabe l

ft;?Si!i?^nWA¥^«^'!^'&^{töat^W«Ä!-M^^

M 6a: Inner Harbor Revitalisierung (s. Karten)

1964 Masterplan, erstellt vom Greater Baltimore Council, einem Zusammenschluss von fünfzig Privatfirmen unter politischer Führung des Bürgermeisters von Baltimore City

1968 Erste bauliche Maßnahmen zur Revitalisiemng des Stadtzentrums von Baltimore

1976 Eröffnung der Pratt Street und Light Street Pavillions (,Festival Market', dem Herzstück des Inner Harbor) mit zahlreichen Geschäften, Restaurants und Amphitheater; 50 000 Besucher kommen bereits am Tag der Einweihung

2010 Besucherzahl des Inner Harbor ca. 15 Mio., davon 30% aus Greater Baltimore und 70% aus den U SA und aller Welt

Fläche des Inner Harbor: 121 Hektar (HafenCity Hamburg 157 Hektar)

M 6b: Bauphasen 1968-2008 Inner Harbor

;KSS?;?fiS»BKS3S»%SSSiS^;

Geol-eA-AB Seite 8 von 26

(9)

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale Abitur 2014 . Oberstufen

Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabe l

M 6c: Festival Market und Urban Entertainment Center

Quellen: http://cityhallcommons.com/topiclist/d370.innerharbor.html (01.12.12)

Karten: Pries, M.; unveröffentlichte. Karte ,Bauphasen des Inner Harbor' und Pries, a.a.O. S. 99, S. 101.

Geol-eA-AB Seite 9 von 26

(10)

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2014

Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabe l

allgemeinbildende und berufliche gymnasiale Oberstufen

M7: Soziale Kennzeichen von Inner Harbor und Baltimore City

a) Durchschnittliche Preise von Eigentumswohnungen (in Dollar/Quadratfuß)

Stadtteile (s. M6b)

2000 2005 2013

Quelle: eigene Tabelle erstellt nach:

http://www.tmlia.com/real_estate/Baltimore-Maryland/market-trends/, (letzter Zugriff; 20.10.2013)

b) Ethnische Zugehörigkeit in % (2008)

c) Haushaltseinkommen in USD (2000)

Quelle: http://www.baltimorehealth.org/info/neighborhood/29%20Inner%20Harbor.pdf (01.12.12); Pries, a.a. 0., S.119. .

?^^^Si^%^.^^S^^S^K^Sffi^S^.t^%S^^%"S^SSS^iSSS^^i^^

Geol-eA-AB Seite 10 von 26

(11)

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur2014

Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabe l

allgemeinbildende und berufliche gymnasiale Oberstufen

M8: Kommentare zum Stand der Revitalisierung

Ausführung eines Stadtplaners:

,Es wäre unverantwortlich

5 Ein Wissenschaftler erläutert:

„In Baltimore existiert)

Aus det lokalen Presse:

,Der Inner Harbor muss

igefördert werden kann."

Projekten weitgehend zurückgezogen."

umsetzen zu können."

Quellen: https://jscholarship.library.jhu.edu/handle/1774.2/32587?show=füll (01.12.12);

Pries, a.a.O., S. 211; http://www.baltimoremagazine.net/this-month/2011/07/the-new-irmer-harbor. (01.12.12)

Geol-eA-AB i^s^^sKrsmssE^s;^?.^

Seiten von 26

(12)

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale Abitur 2014 Oberstufen

Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabe II

Aufgabe II

Indien: Bevölkerungsenhvicklung und regionale Disparitäten

Aufgabe 1:

Stellen Sie die demographische Entwicklung Indiens seit der Unabhängigkeit dar.

Aufgabe 2:

Erläutern Sie regionale Disparitäten in Indien anhand von zwei Bundesstaaten. Wählen Sie zwei Bundesstaaten von den in M5 dargestellten aus.

Aufgabe 3:

Diskutieren Sie das Vorhaben Großbritanniens sich aus der Entwicklungshilfe für Indien

zurückzuziehen.

Alle Teilaufgaben werden zu gleichen Teilen gewichtet.

Materialien:

(. • MI: Demographische, soziale und ökonomische Kenndaten Indiens

• M2: Bevölkerungspyramiden Indiens 1950,2005,2050

• M3: Bevölkerungsentwicklung in Indien 1950 bis 2050

• M4: Wirtschaftsstruktur Indiens

• M5: Disparitäten nach Bundesstaaten

• M5a: HDI

• M5b: Fruchtbarkeitsrate

• M5c: Lebenserwartung bei Geburt

• M5d: Alphabetisiemngsrate in %

• M5e: Hungerindex

• M6: Großbritannien streicht Indien die Entwicklungshilfe

• M7: Die Millennium-Entwicklüngsziele, die von 2000 bis 2015 erreicht werden sollen

3"A^^^?^K^^%i^^a^^^4S»i'«Si'^'^%;{ä

Geol-eA-AB Seite 12 von 26

(13)

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur2014

Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabe II

allgemeinbildende und berufliche gymnasiale Oberstufen

M 1: Demografische, soziale und ökonomische Kenndaten Indiens (wenn nicht anders angegeben von 2010-12)

Bevölkerung in Mrd. (heute / 2025 ,2050)

BIPproKopf(inUSD)

Wirtschaftswachstum

Verteilung der Sektoren nach Erwerbstätigen

Verteilung der Sektoren nach Anteil am BIP

Energieverbrauch in kg Öleinheiten pro Kopf

Säuglingssterblichkeit (bis l Jahr) Kindersterblichkeit (bis 5 Jahre) Einwohner je Arzt

Verheiratete Frauen (15-49 J.), die Familienplanung anwenden, in % Anteilder HIV-Infizierten (m/w) in % Städtische Bevölkerung in %

Zugang zu sanifären Anlagen in % Zugang zu sauberem Trinkwasser in % Anteil der Bevölkerung mit < l USD/< 2 USD) pro Tag in %

Vergleich Deutschland

(1990:1 (1990:1

Vergleich Deutschland

Quelle: eigene Zusammenstellung u. a. nach Datenreport Deutsche Stiftung Weltbevölkerung 2012 (siehe unter:

http://www.weltbevoelkerune.de/oberes-menue/publikationen-downloads/zu-unseren-themen/datenreport.html) (20.02.2013), Auswärtiges Amt (siehe unter: http://www.auswaertiges-

amt.de/sid E40D25B6A12B9741B74B5F803285794A/DE/AussenDolitik/Laender/Laenderinfos/Indien/Wirtschaft node.htm l) (20.02.2013) & Fischer Weltalmanach 2012

;'K!3;K^^W^^^^£^^^^^^^%^K^^%S?W^^%%^^

Geol-eA-AB Seite 13 von 26

(14)

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale Abitur2014 Oberstufen

Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabe II

•••WXSi.WSlfW/SSSWiWWSKSW.S

M 2: Bevölkerungspyramiden Indiens 1950, 2005,2050

Quelle:

•htt'D://www.berlin-institut.ore/online-handbuchdemoerafie/bevoelkerungsdvnamik/reeionale- dynamik/indien.html (20.01.2013)

Geol-eA-AB Seite 14 von 26

(15)

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale Abitur2014 Oberstufen

Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabe II

M 3: Bevölkerungsentwicklung in Indien 1950 bis 2050

Quelle: http://www.census.gov/population/international/('15.11.2012)

KSiSi^SSS^iWKWiSSSS^SSStöi^K^iSi^^

Geol-eA-AB Seite 15 von 26

(16)

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2014

Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabe II

allgemeinbildende und berufliche gymnasiale Oberstufen

M 4: Wirtschaftstruktur Indiens

Quelle: http://www2.klett.de (15.11.2012)

Geol-eA-ABs^y^^^^^^^s's^^y^^^wsst'ss P^SS^^^^&^^^.K^S^.

Seite 16 von 26

(17)

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2014

Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabe II

allgemeinbildende und berufliche gymnasiale Oberstufen

M 5: Disparitäten nach Bundesstaaten

a) HDI (2005)

b) Fruchtbarkeitsrate (20057

Durchschnittliche Kinderzah! pro Frau in ausgewählten Bundesstaaten, 2005 •

Quelle: hUp://www.beriin-

institut.org^fileadmin/user_upload/handbuch_texte/pdf_HaubJndien.pdf(15.11.2012) c) Lebenserwartuttg bei Geburt (2005t

Quelle (5a&c): eigene Liarsicniuig na>-n i

http://www.in.undp.org/content/dam/india/docs/inequality_adjusted_human_development_index_for_indias_statel.

pdf (18.03.2013)

Geol-eA-AB

iSSi^^REtö;g-S%^:fflS%%3Ki8'%SS3;KK%^^SKS iS^SSS!SSSSS!SS^S^SSS:ßSSs

Seite 17 von 26

(18)

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale Abitur2014 Oberstufen

Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabe II

d) Alphabetisierungsrate in % (2011)

Quelle : eigene Darstellung nach http://www.nfhsindia.org (18.03.2013)

e) Hungerindex1 (2008)

Quelle: eigene Darstellung nach http://news.bbc.co.uk/2/hi/south_asia/7669152.stm (18.03.2013)

Dieser Index basiert auf drei gleichwertigen Indikatoren: Unteremährtenanteil an der Gesamtbevölkerung, Anteil der Kinder unter fünf Jahren mit Untergewicht an allen Kindern unter fünf Jahren sowie innerhalb ihrer ersten fünf Lebensjahre verstorbenen Kindern an Lebendgeburten der vergangenen fünf Jahre. Je höher der Wert ist, desto schlechter wird die Ernährungslage bewertet (10-19,9 = ernst, 20-29,9 = sehr ernst, > 30 gravierend).

iiissssss; ss&ms'i"

Geol-eA-AB Seite 18 von 26

(19)

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2014

Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabe II

allgemeinbildende und berufliche gymnasiale Oberstufen

M 6: Großbritannien streicht Indien die Entwicklungshilfe (SPIEGEL ONLINE

9.11.2012)

Es ist ein

(Frage gestellt hatte.

Quelle: leicht verändert nach httD://www.SDieeel.de/wirtschaft/soziales/starke-wü'tschaft-grossbntannien-streicht-indien-die- entwicklungshilfe-a-866416.html (20.01.2013)

M 7: Die Millennium-Entwicklungsziele, die von 2000 bis 2015 erreicht werden sollen

Quelle: http://www.vernetzte-er.de (20.01.2013)

Geol-eA-AB

^^^SSSS^%^iKStS^%SSKa^ii%SgS%«it'^S%i^Si

Seite 19 von 26

(20)

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale Abitur 2014 Oberstufen

Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabe III

Aufgabe III

Demographische Entwicklung und regionale Disparitäten in Kenia

Aufgabe 1:

Beschreiben Sie die demographische Situation Kenias und ordnen Sie Kenia in das Modell des demographischen Übergangs ein. (30%)

Aufgabe 2:

Erläutern Sie Entwicklungsprobleme Kenias auch unter Berücksichtigung ihrer regionalen Ausprägung. (40%)

Aufgabe 3:

Diskutieren Sie drei Maßnahmen zur Verringerung der regionalen Disparitäten in Kenia. (30%)

Materialien:

• MI: Bevölkerungsentwicklung in Kenia

• M2: Einwohnerentwicklung in den größten Städten

• M3: Einstellung der Frauen zur Familienplanung

• M4a: Bildungsgrad und Pertilität der Frau in Kenia 2008/09

• M4b Fertilität in den kenianischen Provinzen 2008/09

• M5 Anteil der Menschen in Armut in den Provinzen Kenias

• M6 Nationaler HDI - Kenia 2009

• M7 Kenia - Klimaregionen

• M8a Ackerland

• M8b Dürre 2011

Geol-eA-AB Seite 20 von 26

(21)

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale Abitur 2014 Oberstufen

Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabe III

M 1; Bevölkerungsentwicklung in Kenia

Quelle: Eigene Darstellung nach Daten aus: http://www.census.gov/ipc/www/idb/idbconf.html (14.10.2012)

M 2: Einwohnerentwicklung in den größten Städten

Quelle: Job, H. / Butzmann, E. (2008): Primate City Nairobi: A Metropolis between Growth and Restmcturing. In:

Geographische Rundschau International Edition Vol. 4, 4/2008, S. 5.

Geol-eA-AB Seite 21 von 26

(22)

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur 2014

Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabe III

allgemeinbildende und berufliche gymnasiale Oberstufen

fS.fWtSSlSKSiSiXSSWSWSfsW.

M 3: Einstellung der Frauen zur Familienplanung

l

• •

l

l

l

l d

i l

l

Quelle: Kenya National Bureau ofStatistics (2010): Kenya Demographic and Health.Survey 2008-09. Nairobi, S. 16ff.

Geol-eA-AB Seite 22 von 26

(23)

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und Behörde für Schule und Berufsbildung • berufliche gymnasiale Abitur2014 Oberstufen

Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabe III

M 4a: Bildungsgrad und Fertilität der Frau in Kenia 2008/09

Quelle: Kenya National Bureau of Statistics (2010): Kenya Demographic and Health Survey 2008-09. Nairobi, S. 51.

M 4b: Fertilität in den kenianischen Provinzen 2008/09

Quelle: Kenya National Bureau ofStatistics (2010): Kenya Demographic and Health Survey 2008-09. Nairobi, S. 51.

&S^^^^3^^%^^S,%m;^^^y^-!^j'S^t^^^^^^^^^^^

Geo1 -eA-AB Seite 23 von 26

(24)

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur2014

Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabe III

allgemeinbildende und berufliche gymnasiale Oberstufen

M 5: Anteil der Menschen in Armut in den Provinzen Kenias

Quelle: UNDP (United Nations Development Programme) (2006): Kenya National Human Development Report 2006.

Nairobi,S.51.

M 6: Nationaler HDI - Kenia 2009

Quelle: UNDP (United Nations Development Programme) (2010): Kenya National Human Development Report 2009.

Naü-obi, S. 77f.

^^^K^%B^^%^;mS^iB%^^^i.^^»-^SSS3^^<SS^%^^^^^

Geol-eA-AB .^ii^^<^SS§^^^^&%Sß!SiB^iäiS&=a,SSKSKS^i%SBS3^%EtSi;<

Seite 24 von 26

(25)

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale Abitur2014 Oberstufen

Geographie auf erhöhtem Anforderüngsniveau Aufgabe III

M 7: Kenia - Klimäregionen

QueIle:Brameier, U., Krause, K. von der Rühren, N. (Hrsg.): Eingriffe in Ökosysteme. Köln, 2009, S. 87

Geol-eA-AB Seite 25 von 26

(26)

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Abitur2014

Geographie auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabe III

allgemeinbildende und berufliche gymnasiale Oberstufen

M 8a: Ackerland

(knapp 10% ausgeschöpft. [...]

Quelle zusammengestellt nach: http://faostat.fao.org/site/377/DesktopDefault.aspx?PageID=377#ancor (23.03.2013) und http://www.gtai;de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=326920.html (23.03.2013)

M Sb: Dürre 2011

Die Dürrekatastrophe am

Quellen gekürzt und zusammengestellt nach:

http://derstandard.at/1310511597546/Ostafrika-Millionen-Menschen-auch-in-Kenia-von-Duerre-betroffenvom 19.07.2011 (23.03.2013) und

http://www.welt.de/poIitik/ausland/articlel3542813/Familien-verkaufen-aus-Hunger-ihre-Toechter.htmlvom 13.08.2011 (23.03.2013)

FAO: Food and Agriculture Organization ofthe United Nations (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen)

iBK%^K^%^BSS^SSSS;S!?g^%^i;ft%S%S3S'B8£?ä

Geol-eA-AB

BSBSSiSS-^iSE^SSSS^giiS-^ffSS i,%S^SSS^^W%?^^^^.ß5!^<K%KSS%-jS^

Seite 26 von 26

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Erwartungshorizont versteht sich hinsichtlich des Inhalts als Anregung für eine Bewertung. Andere als im Erwartungshorizont ausgeführte Lösun- gen werden bei der Bewertung

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale Abitur 2018 Geschichte auf erhöhtem Anforderungsniveau Oberstufen.. Erleichterungen

Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und Behörde für Schule und Berufsbildung berufliche gymnasiale Abitur2015 Oberstufen. Chemie auf erhöhtem Anforderungsnlveau M 1:

Untersuchen Sie die Veränderungen des Betrachterstandpunktes und der Darstel- lung von Körper und Raum allgemein in der Kunstgeschichte von Masaccios „Die hei- lige Dreifaltigkeit“

Hat eine Schule Hinweise darauf, dass Schülerinnen und Schüler oder andere Personen aus dem schulischen Umfeld diese Bedingungen nicht erfüllen, sind sie umgehend nach Hause zu

Personen mit Corona-typischen Krankheitssymptomen (akute Atemwegserkrankungen, Husten, Fieber), die nicht durch eine chronische Erkrankung zu erklären sind, dürfen die Schulen nicht

Der Komet Halley bewegt sich in 76 Jahren einmal um die Sonne. Seine große Bahnhalbachse ist 17,834 AE lang.. Freie und Hansestadt Hamburg allgemeinbildende und Behörde für Schule

Latwgf1.eA-A.2016 Seite 3 von 11.. Behörde für Schule und Berufsbildung gymnasiale Abitur 2016 Latein weitergeführt auf erhöhtem Anforderungsniveau Oberstufen3.