• Keine Ergebnisse gefunden

3. ordentliche Hauptversammlung der Swiss-PDNS Rehaklinik Zihlschlacht,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3. ordentliche Hauptversammlung der Swiss-PDNS Rehaklinik Zihlschlacht,"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3. ordentliche Hauptversammlung der Swiss-PDNS Rehaklinik Zihlschlacht, 23.01.2020

Traktanden:

1. Berichte der Co-Präsidentinnen (Rückblick auf das Jahr 2019) 2. Bericht der Kassiererin

3. Bericht der Revisorinnen und Entlastung des Vorstandes

4. Bericht über Mitgliedschaft in der Swiss Movement Disorder Society (SMDS) 5. Ziele 2020

- Engagement Mitglieder

- Rollenbeschreibung von Parkinson Nurses - Teilnahme an Kongressen / Veranstaltungen - Öffentlichkeitsarbeit

- Fort- und Weiterbildung, Vergütung 6. Varia

7. Termin/Ort nächste HV

Teilnehmer: Frauke, Deborah, Britta, Elfriede, Natalia, Barbara, Elisabeth, Mechtild, Katrin, Nadja, Petra, Carola, Claudia, Swee, Silke

Protokoll: Mechtild

Nach einem gemeinsamen Mittagessen, zu welchem wir von der Klinik Zihlschlacht eingeladen wurden, hiess uns der Leiter des Parkinsonzentrums, Dr. M. Oechsner willkommen. Er stellte die Klinik und ihre Multidisziplinarität vor und betonte dabei auch die Wichtigkeit erfahrener Parkinsonspezialisten aus dem Bereich der Pflege und die Zusammenarbeit mit den Zuweisern und Nachbetreuern.

Traktandum 1: Rückblick 2019

Grosser Dank an unsere Sponsoren AbbVie AG, Zambon, UCB und LicherMT für die finanzielle Unterstützung 2019, ohne die unsere Aktivitäten in dem

(2)

Ausmass nicht möglich wären. Auch 2020 erhalten wir Unterstützung der genannten Sponsoren. Weitere Sponsoren sind immer willkommen.

Nach den Schwierigkeiten mit unserer Homepage im 2018 konnte das

Problem der Virenattacken und Hackerangriffe durch Hansueli Rufer und sein Backup behoben werden, indem die User nach dem Aufrufen der Homepage auf die Website verein.care umgeleitet werden. Herr Rufer würde gerne wissen, wie häufig die interne Mitgliederseite genutzt wird und bittet einmal mehr um aktive Rückmeldungen für Inhalte, Fotos, Vervollständigung der persönlichen Profile, Termine und sonstigen Anregungen.

2019 konnten wir die Printmedien (Plakate und Flyer) mit Unterstützung von Mechtilds Tochter und dem Goodwill einer Übersetzerin von Parkinson Schweiz (danke Elisabeth) auf französisch und italienisch übersetzen und drucken. Sämtliche Vorlagen sind auf der Homepage hinterlegt, so dass jedes Mitglied für den Eigenbedarf in seinem beruflichen Umfeld Plakate im A3 Format am normalen Drucker anfertigen kann. Flyer und Visitenkarten können jederzeit bei den Präsidentinnen bezogen/bestellt werden. Wir verfügen auch über einen Roll-up (deutsch), der in Zürich bei Mechtild deponiert ist. Wir beabsichtigen einen weiteren anzuschaffen (Messe-Set) und in Abhängigkeit zum Bedarf auch einen in französisch oder italienisch herzustellen zu lassen.

2019 haben insgesamt 4 Fachweiterbildungen stattgefunden.

- Im 1. Quartal wurde die Apomorphin-Therapie thematisiert, organisiert durch die Swiss-PDNS.

- Im 2. Quartal fand eine durch LicherMT organisierte Weiterbildung statt, zum Thema nicht-motorische Symptome, Impulskontrollstörungen und Demenz.

- Im 3. Quartal lud die Swiss-PDNS zur Weiterbildung «Duodopa für Fortgeschrittene» ein, an welcher nur 4 Mitglieder teilnahmen. Trotz der geringen Teilnehmerzahl fand diese spannende und lehrreiche

Veranstaltung dennoch statt.

- Im 4. Quartal lud die Firma AbbVie AG nicht nur Mitglieder der Swiss-PDNS, sondern auch andere uns bekannte Fachtherapeuten wie Physiotherapeuten oder Logopäden nach Bern ein. In einer hervorragenden Veranstaltung wurde das Thema Dysphagie behandelt.

Zusammenarbeit mit der Careum Hochschule Gesundheit, Teil der Kalaidos Fachhochschule, in Zürich. Nach diversen Treffen und gemeinsamer Vorarbeit von Dr. Elke Steudter, Frauke und Mechtild fanden sich am 12.12.2020

Vertreter vom Careum, Inselspital Bern, Universitätsspital Zürich, Swiss-PDNS und Parkinson Schweiz zum 1. gemeinsamen Meeting ein. Es wurden

Vorstellungen, Erwartungen an einen CAS Parkinson Pflege aktiv diskutiert und grob skizziert. Alle waren sich einig, dass der Aufbau eines CAS

Parkinson Pflege notwendig und die richtige Stossrichtung ist. Bewusst ist allen auch, dass nebst den Studientagen am Careum auch Praxistage notwendig sind, auch wenn diese mit einem hohem Finanzaufwand und Personalressourcen verbunden sind. Neben dem CAS Parkinson Pflege soll es zukünftig aber auch ein Weiterbildungsangebot für Pflegende auf Nicht- Tertiärstufe geben. Frauke konnte sich kürzlich mit der Präsidentin aus dem Langzeitbereich unterhalten, welche ebenfalls Interesse bekundete.

2019 wurde auch die 1. Weiterbildung durch die Swiss-PDNS gehalten.

Mechtild und Frauke konnten im Rahmen einer Kick-off-Veranstaltung in der

(3)

Rehaklinik Lengg in Zürich therapeutenübergreifend vor einem sehr grossen Publikum die Swiss-PDNS vorstellen, bevor sie ihren Vortrag zur

Parkinsonerkrankung hielten. Aufgrund des grossen Interesses und der positiven Rückmeldungen sind weitere Veranstaltungen geplant. Nächster Termin ist am 28.05.2020. Erstmals stellten wir eine Rechnung für einen Vortrag.

Im Zusammenhang mit den Weiterbildungen diskutierten wir Vorgehen und Honorar der Swiss-PDNS. Wir einigten uns, dass wir einen Stundenansatz von 150 sfr. erheben, plus 50% der Vorbereitungszeit (Regel:

Vorbereitungszeit = 2-3x Referatsdauer). Sofern Anfragen an den Vorstand Swiss-PDNS gelangt, werden diese an die lokalen Mitglieder weitergeleitet.

Gegenseitige Unterstützung ist garantiert. Die Rechnung erstellt der Vorstand.

Das Honorar geht dennoch zu 100 % an den Referenten, welcher auch die Arbeit geleistet und präsentiert hat. Frauke wird eine Power-Point-Vorlage mit Swiss-PDNS-Logo auf die Intranetseite der Homepage stellen.

Am 15.-17.05.2019 waren wir erstmals auch am SBK-Kongress in Basel aktiv dabei. Frauke konnte bei diesem Anlass ihre Masterarbeit vorstellen. Mechtild entwickelte verschiedene Parkinson-Quiz im kahoot-Format, welche auf

grosses Interesse bei den Studierenden stiess. Zusammengefasst konnten wir erfolgreich auf uns aufmerksam machen und kamen auch mit verschiedenen Gremien in Kontakt. Wir danken allen, die sich beteiligt haben.

Mechtild vertritt die Swiss-PDNS bei der Parkinson Task Force in Bern. In dieser wird jede Fachdisziplin durch eine Person vertreten (Ärztlicher Dienst, Physio, Ergo, Logo, Pflege, Informatik, Selbstbetroffener, Parkinson Schweiz).

In Anlehnung an das niederländische Modell soll ein an die Bedürfnisse und Herausforderungen der Schweiz adaptiertes Netzwerk entwickelt werden.

Durch die kleine Anzahl Teilnehmer und deren hohes Engagement, soll eine raschere Umsetzung erzielt werden, als es momentan die SMDS leisten kann.

Die Task Force stellt keine Konkurrenz zur SMDS dar, sondern arbeitet mit diesen eng zusammen. Aktuell wird ein Business-Plan entwickelt, um eine Person teilweise zu finanzieren, damit sie diese Zusatzaufgabe leisten kann.

Auch wird von der Gruppe in Bern eine Parkinson-App entwickelt, welche im Laufe des 2020 auf den Markt kommen wird.

Elisabeth berichtet über die Aktivität in der SMDS, wo Deborah und sie als Einzelmitglieder die Swiss-PDNS vertreten. Elisabeth verweist auf die

Veranstaltungen, welche stets auf der Homepage der Swiss-PDNS aufgeführt sind. Elisabeth ist es sehr wichtig, dass in der Suchmaschine auch

Physiotherapeuten genannt werden, die Parkinsonerfahrung haben, z.B. die LSVT-Ausbildung abgeschlossen haben, und nicht nur die Teilnehmer des CAS Parkinson Physiotherapie gelistet werden. Wir bestätigen sie in dieser Aussage und bekräftigen, dass erfahrene Therapeuten gelistet werden sollen, welche sich durch fortlaufende Weiterbildungsnachweise jährlich re-

qualifizieren müssen, um in der Suchmaschine geführt zu werden. Dieses System sollte bei allen Therapeuten und Pflegenden angewendet werden.

Frauke ist neu Mitglied im Ausseruniversitären Forschungsausschuss von Parkinson Schweiz.

2019 konnten wir Frau Verena Megnin (Logopädie) und Frau Barbara Egger (Pflegewissenschaft) für den Fachlichen Beirat gewinnen. Abgesehen von

(4)

Fachfragen und möglichen Referaten sollten wir noch klären, wie wir den Beirat besser in die Aktivitäten der Swiss-PDNS einbinden können.

Da die Statuten der Swiss-PDNS kein Spesenreglement beinhaltet, diskutieren wir über die aktuellen Ausgaben. Fahrtkosten, welche der Vorstand oder die Delegierten der Swiss-PDNS an der SMDS für die

Teilnahme an Veranstaltungen oder Meetings im Rahmen ihres Engagements für den Verein generieren, werden vollumfänglich rückerstattet. Anträge auf Rückerstattung obliegen vollumfänglich beim Spesenverursacher. Belege bitte zeitnah und vollständig an Natalia weiterleiten. Entschädigungen für den Vorstand werden auch weiterhin nicht stattgegeben, da es sich um ein ehrenamtliches Amt handelt.

Traktandum 2: Jahresrechnung

Natalia legt die Jahresrechnung vor, welche von den Mitgliedern einstimmig angenommen wird.

Traktandum 3: Bericht der Revisionsstelle

Die Revisorinnen Barbara und Elfriede bestätigen die korrekte Jahresrechnung. Die Entlastung des Vorstands wird einstimmig angenommen. Barbara äussert an dieser Stelle, dass sie das Amt der Revisorin per 2021 abgeben wird.

Traktandum 4: Bericht über die Mitgliedschaft in der SMDS Wurde vorgezogen bereits im Traktandum 1 behandelt.

Traktandum 5: Ziele 2020

• Engagement der Mitglieder. Mechtild äussert, dass die Kommunikation mit den Mitgliedern auf E-Mail-Basis sehr enttäuschend ist und stellte die

ketzerische Frage nach dem Wunsch der Mitglieder, den Verein Swiss-PDNS weiterzuführen. Mit Ausnahme einiger weniger, kommt keine Rückmeldung, auch nicht bei Anmeldungs-Deadlines. Bei der letzten Weiterbildung waren neben den Präsidentinnen und der Referentin lediglich 2 Mitglieder anwesend.

Es wurde diskutiert, warum trotz Rückfragen zu Thema und Termin kein regeres Interesse bestand. Wir stimmten schlussendlich darüber ab, dass die Weiterbildungen ab sofort abwechselnd an den beruflichen Standorten der Mitglieder stattfinden und die jeweiligen, lokalen Mitglieder die Weiterbildung vollumfänglich bestreiten und organisieren. Auch wurde im Januar, als wiederholt die Frist über die Teilnahme an der aktuellen Hauptversammlung verstrich, ohne dass alle Mitglieder sich ab- bzw. anmeldeten, eine

Kommunikation via WhatsApp-Gruppe initiiert. Diese fand grosses Echo. Neu werden Reminder auch via WhatsApp verschickt. Mitglieder, die kein

WhatsApp nutzen oder nutzen möchten oder die Gruppe verlassen haben,

(5)

werden weiterhin nur auf E-Mail kontaktiert.

Wir wollen aktive Mitglieder und nicht nur Mitglieder, die ausschliesslich ihren Mitgliedschaftsbeitrag zahlen.

• Die Weiterbildungen sollen wie bisher einmal pro Quartal stattfinden. Die Quartale 2/2020 und 4/2020 sind durch die Veranstalter von LicherMT und AbbVie AG belegt. Im Quartal 1/2020 möchten wir Dr. Elke Steudter anfragen und einen Workshop zu den Themen CAS Parkinson Pflege und

Rollenbeschreibung einer Parkinson Nurse in Zürich durchführen. Für das Quartal 3/2020 erklärt sich Deborah für die Region St. Gallen bereit.

Claudia hat sich für eine Durchführung für das Quartal 1/2021in Luzern gemeldet.

Als Themenwünsche werden Verdauung (Mund bis Rektum) und der Bereich Betroffene und Angehörige (Einbezug, Entlastung, wie können Angehörige motiviert werden, eigene Bedürfnisse zu leben und Entlastung anzunehmen oder Hilfsmittel einzusetzen; Neuropsychologie, Sozialarbeiter).

Wir hoffen, dass durch die aktive Mitgestaltung der Weiterbildungen das Engagement der einzelnen Mitglieder verbessert werden kann. Kosten für Raummiete, Referent und Getränke/Snacks werden nach Rücksprache mit dem Vorstand von der Swiss-PDNS übernommen.

• Im Zusammenhang mit dem Engagement der Mitglieder stellt sich auch die Frage nach dem Wachstum der Swiss-PDNS über die Grenzen der

Deutschschweiz hinaus. Eine erste Anfrage kam aus der Romandie. Es stellt sich die Frage, welche Mitglieder verfügen nebst der räumlichen Nähe über Sprachkompetenz, um die Aufbauarbeit in den Regionen der Romandie und des Tessins zu leisten. Für den italienischen Part stellt sich Elisabeth

dankenswerter zur Verfügung. Für den Part der Westschweiz möchten wir Lina anfragen, die heute leider nicht anwesend sein konnte. Der Vorstand unterstützt die Mitglieder, welche sich dieser Aufgabe stellen, nach bestem Können, vor allem aber auch mit entsprechendem Printmaterial und finanziell.

• Wir hoffen, auch in diesem und kommenden Jahr die Mitglieder bei der Teilnahme an Kongressen und Veranstaltungen unterstützen zu können, sofern dies durch den Arbeitgeber nicht möglich ist. Im vergangenen Jahr konnten wir dafür zusätzliche Sponsorengelder verwenden.

• Aufgrund eines zweckgebundenen Sponsorings können wir auch in diesem Jahr am SBK-Kongress am 07./08.05.2020 in Bern teilnehmen. Frauke wird mit dem SBK Kontakt aufnehmen und die Standmiete abwickeln. Bereits heute haben sich Eli, Elfriede, Katrin, Deborah und Mechtild für die aktive Teilnahme gemeldet. Deborah wird dort ausserdem noch ein Poster einreichen und vorstellen.

• Mechtild steht in Austausch mit Frau Falusi, Kommunikationsverantwortliche von Parkinson Schweiz. Geplant sind gemeinsame Aktivitäten, z.B.

Weltparkinson-Tag oder an der Messe 50+.

• Frauke hat wie bereits erwähnt Kontakt mit dem Fachverband Langzeit

Schweiz. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung am 04.11.2020 in Zürich lautet «Sucht im Alter». Wir könnten uns vorstellen, die Swiss-PDNS mit einem Stand zu positionieren oder uns mit einem Inputreferat «Sucht als Nebenwirkung» einzubringen.

(6)

• Katrin stellt die Weiterbildungsplattform «Forum für medizinische Fortbildung»

vor. www.fomf.ch Hier finden medizinische und pflegerische Refresher statt, nicht nur zu parkinsonspezifischen Themen, sondern zu allen Bereichen der Medizin. Der Pflege Update Refresher findet am 19-21.11.2020 in Zürich statt.

Das Programm ist derzeit noch nicht verfügbar.

• Mechtild und Katrin werden am 14.05.2020 den Pflegeworkshop

«Herausforderungen der ambulanten Betreuung von Parkinsonbetroffenen»

geben.

• Barbara gibt im Laufe des Jahres noch einen SRK-Kurs zum Thema Parkinson.

• Claudia regt eine Kollektivmitgliedschaft beim SBK an. Vorteile der Mitgliedschaft sind z.B. der Zugang zum Präsidentenverband, der

übergreifenden Zusammenarbeit, des Netzwerkes oder im berufspolitischen Einbezug. Frauke wird Kontakt mit dem SBK aufnehmen und die Kosten erfragen.

• Natalia steht nach wie vor mit den Parkinson Nurses UK in Kontakt und möchte diesen möglichst aktiv behalten. Auch Elisabeth ist Mitglied der Parkinson’s UK. Wir unterstützen sie dabei und diskutieren einen

gemeinsamen Austausch, z.B. mit der Careum Hochschule Gesundheit und Dr. Elke Steudter, auch im Hinblick auf den CAS Parkinson Pflege.

• Claudia, welche Präsidentin der IG Reha Pflege ist, stellt die Frage nach einem Netzwerk zwischen ihrem Verein und der Swiss-PDNS auf. Möchten wir eine Absichtserklärung über eine gegenseitige Unterstützung unterzeichnen.

Eine Zusammenarbeit zwischen den beiden Vereinen mit Bekanntmachung derer und der jeweiligen Veranstaltungen ist sicher ein Gewinn.

• Silke bereitet eine Karte für Sylvie vor, welche im letzten Jahr schwer erkrankt ist. Bereits im 2019 hat Mechtild im Namen der Mitglieder einen

Blumenstrauss zugestellt und steht wie andere auch in Austausch mit ihr.

Bevor die Hauptversammlung pünktlich abgeschlossen wird, geht der Dank an die Organisatoren Barbara und Nadja, die Rehaklinik Zihlschlacht für die unentgeltliche Raumnutzung und die Verköstigung, wie auch an alle aktiven Teilnehmer.

Nächste Hauptversammlung am 20.01.2021 in Rheinfelden (organisiert durch Petra)

PS: Das Protokoll wird auch im Intranet der Swiss-PDNS hinterlegt. Das heutige Foto findet ihr unter Galerie.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ratsfrau Dominas, Marianne ÖDP Ratsherr Bombeck, Johannes8. Vorsitz:

In a decision of 25 May 2020, the Federal Administrative Court held that the Swiss word mark “SWISS RE – WE MAKE THE WORLD MORE RESILIENT” was not mis- leading despite its

any official designation or protected abbreviation within the meaning of the CAPA, irrespective of whether it is commonly known to the public or not, could be registered as a

The World Intellectual Property Organiza- tion launched a new digital service, called WIPO Proof, which provides date- and time-stamped digital fingerprints on digi- tal files..

Vom Emittenten festgelegte Frist für die Abstimmung: Nach erfolgter rechtzeitiger Anmeldung sind die Stimmrechtsausübung über Briefwahl oder Vollmachts- und Weisungserteilung an

Ghazi Wakili Karim IABP – Institut für angewandte Bauphysik Rudolf-Diesel-Strasse 5. 8404 Winterthur Grichting Michael hpb

Der Vorstand ist gemäß § 169 AktG ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrates bis zum 10.05.2024 das Grundkapital um bis zu EUR 2.000.000,00 (Euro zwei Millionen ) durch

Hergestellt in der Schweiz aus zertifiziertem Grösse Innenmass: 200/90/150 cm Birkensperrholz, Oberfläche weiss geölt Gewicht ohne Lattenrost und Matratze: 62 kg.. * Unsere