• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll: 1. Elternbeiratssitzung im Schuljahr 2020/21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll: 1. Elternbeiratssitzung im Schuljahr 2020/21"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Protokoll: 1. Elternbeiratssitzung im Schuljahr 2020/21

Datum / Zeit Donnerstag, 22.10.2020 / 19:00 – ca. 22:30 Uhr Ort / Raum Haigerloch / Löwensaal-Gruol

Leitung Edelhard Becker EBR – Vorsitzender Protokoll Iris Rentsch

Teilnehmer Elternvertreter (siehe Anlage) Schulleitung: Frau Kriesell

Gast: Elternbeiratsvorsitzende Eyachtalschule: Frau Taschus Verteiler Elternvertreter, Schulleitung, Eltern über Klassenverteiler,

Homepage (ohne Anlagen)

TOP Thema Termine Wer?

EBR - Vorsitzender Edelhard Becker begrüßt die

anwesenden Elternvertreterinnen und Elternvertreter und die Schulleiterin Frau Kriesell

Edelhard Becker

1. Protokollführer:

Iris Rentsch

Iris Rentsch

2. Tagesordnungspunkt wurde aufgrund der aktuellen Situation kurzfristig vor die Wahl des EBR Vorsitz aufgenommen: Diskussion: wieviel Meinungsfreiheit verträgt Schule- was darf ein/e EBR-Vorsitzende/r

- EBR-Vorsitzender verteilt ohne Absprache mit der Schulleitung Flyer zu Maskenpflicht am Elternabend, dieser Flyer liegt ausgeteilt auf jedem Platz, damit sich die Elternvertreter ebenfalls eine Meinung bilden können.

--- Stellungnahme von Herrn Becker:

- Medien informieren nur einseitig

o Auf dem Flyer waren (und sind) nicht "persönliche Meinungen", sondern wichtige Informationen für Eltern und eben eine Menge kritischer Meinungen zum Thema Corona

o Die ArGE informiert ebenfalls über wichtige Dinge, die nicht in der Zeitung stehen

Alle

Anwesenden

(2)

o Sowie auch "Eltern stehen auf" über Dinge informieren, die nicht in der Zeitung stehen.

o Gegenstimmen sind sehr leise

o die Mainstream-Medien hetzen die Bevölkerung auf und diktieren, welche Meinung "gut" ist und welche nicht, unterdrücken die Aussagen zahlloser

Experten, bringen Fake News über Demonstranten, und die Masse glaubt sie sei bestens informiert.

o Die Meinungsfreiheit ist wichtig:

Meinungsfreiheit, genauer

Meinungsäußerungsfreiheit, ist das

gewährleistete subjektive Recht auf freie Rede sowie freie Äußerung und (öffentliche)

Verbreitung einer Meinung in Wort, Schrift und Bild sowie allen weiteren verfügbaren

Übertragungsmitteln.

- Deshalb den Flyer ausgeteilt.

--- Auszug aus der Reaktion der Schulleitung:

Sie sollten in Ihren Funktionen alle Eltern vertreten. Ihr

ausgeteilter Flyer tritt jedoch die Ängste und Sorgen anderer Eltern in Bezug auf die Gesundheit ihrer Kinder mit Füßen.

Der Inhalt des Flyers widerspricht zudem den Vorgaben durch das Land…

…, dass Sie Ihre Aktion bewusst geplant und umgesetzt haben… Die Vertrauensbasis zu Ihnen als Elternvertreter ist im Kollegium durch Sie erneut zerbrochen worden.

…Das Schulleitungsteam sieht in Ihrem Verhalten keine Basis mehr für eine „vertrauensvolle Zusammenarbeit“. Die Grundlage für eine gemeinsame und zielführende Kommunikation mit Ihnen als Elternbeiratsvorsitzenden ist für uns somit nicht mehr vorhanden.

- Frau Kriesell: Wand zwischen Schule und EBR- Vorsitzenden ist sehr hoch- sie sieht die

Zusammenarbeit kritisch

---

Punkte aus Diskussion aller anwesenden Elternvertreter (zeitweise ohne Teilnahme von Frau Kriesell)

- Persönliche Meinungen nicht über E-Mail-Verteiler - Kooperative Zusammenarbeit von EBR-Vorsitz und

Schulleitung ist wichtig

- Gemeinsam die beste Lösung finden

o Gegenstimmen: eine Zusammenarbeit ist nicht möglich - es sei denn, man tut einfach was Frau Kriesell anordnet.

(3)

- Flyer verteilen ohne Abstimmung ist keine gute Zusammenarbeit

- Informationen an alle Eltern nur ohne persönliche Überzeugungen weiterleiten

- Falscher Weg, wo es um Leben und Tod geht o Gegenstimmen: "um Leben und Tod" ist ja wohl

auch etwas hochgestochen - unzählige Studien belegen, dass die Mortalität wie bei einer Grippe ist - Meinungen hinterfragen

- Mit Schule zusammenarbeiten

- Elternbeiratsvorsitzende/r müssen mit Schule zusammenarbeiten, hat nicht der Job der Meinungsbildung

- Ist eine vernünftige Zusammenarbeit noch möglich?

- Man darf für Überzeugungen einstehen, aber auf den Rahmen und die Vorgehensweise kommt es an - Vorarbeit für eine gute Zusammenarbeit wurde

aufgrund von der Ausnahmesituation Corona bereits im letzten Schuljahr geleistet, auch da gab es

Kommunikationsschwierigkeiten, Situation wird geschildert, auch Teilnahme an GLK von Frau Beck, Frau Rentsch und Herrn Becker vor den Ferien– auch deshalb die Reaktion der Lehrkräfte , dass Herr Becker provoziert, der Flyer informiert nicht, sondern ist

meinungs- und stimmungsmachend - … weitere Diskussion…

3. Wahl EBR Vorsitz:

Wahlleitung übernehmen: Frau Taschus (Zählung) und Frau Kriesell (Ansagen),

geheime Wahl wurde gewünscht

EBR-Vorsitzende/r vorgeschlagene Kandidaten:

Edelhard Becker und Ute Beck 17 Stimmen für Frau Beck, 8 Stimmen für Herrn Becker 1 Enthaltung

Frau Beck nimmt die Wahl an

• Wahl EBR-Vertreter des Vorsitzenden:

Kandidaten: Iris Rentsch und Edelhard Becker

16 Stimmen für Frau Rentsch 9 Stimmen für Herrn Becker 1 Enthaltung

Frau Rentsch nimmt die Wahl an

Alle

(4)

4. Wahl Vertreter der Schulkonferenz:

(3 Elternvertreter und 3 Vertreter)

- Kurze Erklärung (teilweise mit Infos aus den Vorjahren, da informativ für alle „Neuen“):

- Die Schulkonferenz setzt sich zusammen aus: 12 Mitglieder:

Rektor/in, Vorsitzender Schülersprecher/in und Vorsitzende/r Elternbeirat, zusätzlich (3 gewählte Elternvertreter/innen, 3 Lehrer/innen und 3 Schülervertreter/innen

- Sitzungen: mindestens 2 pro Schuljahr

- Die Schulkonferenz entscheidet über Themen, die den Schulalltag und die Rahmenbedingungen beeinflussen, Bsp.

der letzten Jahre:

- Stundenverteilung bei neuem Bildungsplan - WBS ab Klasse

- Stundentafel - Hausordnung - Sportprofil - Campusfest

- Neue Schulleitung bei Wechsel - Offizielle Aufgaben in der Übersicht:

- Beratung und Beschluss von Angelegenheiten, die für die Schule als Ganzes relevant sind. Die Rechte der

Schulkonferenz bleiben hiervon unberührt.

- Allgemeine Fragen der Erziehung und des Unterrichts an der Schule,

- Fragen der Lehrerfortbildung sowie Maßnahmen, die die Zusammenarbeit fördern und der gegenseitigen

Unterstützung der Lehrer dienen,

- Erlass der Schul- Haus- und Pausenordnung,

- Allgemeine Fragen der Klassenarbeiten und Hausaufgaben - Empfehlungen für einheitliche Maßstäbe bei Notengebung

und Versetzung,

- Einheitliche Durchführung von Rechts- oder Verwaltungsvorschriften,

- Verwendung der Haushaltsmittel,

- Stellungnahmen gegenüber dem Schulträger (Ausstattung, Einrichtung, Baumaßnahmen)

- Allgemeine Empfehlung zur Lehrauftragsverteilung, - Stundenplangestaltung,

- Aufstellung von Grundsätzen über die Durchführung besonderer Schulveranstaltungen,

- Aufstellung von Grundsätzen über die Durchführung außerunterrichtlicher Veranstaltungen,

- Geschäftsordnungen für Lehrerkonferenzen an der Schule, - Beratung der Schulleitung bei der Zusammenarbeit mit dem

Schulträger, den Kirchen, den Berufsausbildungsstätten sowie sonstigen Institutionen,

- Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten, - sonstige Angelegenheiten, die der GLK auf Grund von

Rechts- oder Verwaltungsvorschriften übertragen sind,

23.11.2020 Und Ende des Schuljahres Termin folgt…

Gewählte Vertreter

(5)

- Festlegung der schuleigenen Stundentafel im Rahmen der Kontingentstundentafel und die Entwicklung schuleigener Curriula im Rahmen der Bildungspläne

Gewählte Vertreter siehe Anhang

Gewählt einstimmig mit je 23 Ja-Stimmen, 3 Enthaltungen, die Wahl wurde von allen angenommen

5. Wahl Vertreter der Steuerungsgruppe:

(4 Elternvertreter)

- Kurze Erklärung: die Steuerungsgruppe setzt sich aus Elternvertreter, Schülervertreter und Lehrkräfte

zusammen, sammelt und entwickelt Ideen für das praktische Miteinander an unserem Gymnasium.

Ergebnisse der letzten Jahre:

o GFS,

o Internetauftritt

o Außerschulische Veranstaltungen - sie kommt 4-5x im Schuljahr zusammen - ihre Ergebnisse werden in der Schulkonferenz

vorgestellt

Gewählte Vertreter siehe Anhang Vertreter wurden einstimmig gewählt

Interessierte Eltern können jederzeit teilnehmen.

Bitte vorher bei Frau Oßwald anmelden unter osswald@gymnasium-haigerloch.de

Gerne auch Anregungen und Tipps per Mail an Frau Oßwald, welche Dinge verbessert werden können.

Gewählte Vertreter, Interessierte Eltern

6. Elterninfoabend nach Schnuppernachmittag neue 5er - Zwei Eltern der jetzigen 5a werden als Vertreter für

Fragen neuer Eltern an diesen Infoabend benötigt - Schnuppernachmittag am 01.03.2021 geplant - Schulanmeldetage neue 5er 10./11.03.2021

03.03.2021 Vertreter Klasse 5a, im Anhang

(6)

7. Fragen der Eltern Teil 1:

Aufenthalts-und Unterstellmöglichkeiten am Schulkampus

Gast: Frau Taschus (Elternbeiratsvorsitzende Eyachtalschule)

- Problem: im Elternbrief vom 10.09.2020 steht unter 10.

Coronaregeln an der Schule: Bitte beachten Sie, dass sich die Kinder außerhalb des Unterrichts immer im Freien aufhalten.

o Diese Umsetzung führt allerdings in der kalten Jahreszeit zu Problemen

o Wie gehen wir in unserer Schule mit diesem Thema um?

Probleme gibt es vor dem Unterricht, in den normalen Pausen und in der Mittagspause

o Schüler aus Rangendingen und Heiligenzimmern kommen kurz nach 7 Uhr mit dem Bus an und müssen bei jedem Wetter bis 7:30 Uhr auf dem Schulgelände warten – ein großes Problem

o Problematik der Schule: jede Klasse müsste einen separaten Raum zur Verfügung haben plus

Aufsichtsperson

- Wir benötigen Ideen/Vorschläge so schnell wie möglich – Lösungen müssen für unsere Kinder gefunden

werden

- Vorschlag: ein runder Tisch mit Schulleitungen, Elternbeiratsvorsitzenden und Stellvertreter, Schülervertreter und dem Schulträger

- Im Moment Ausnahmesituation: Schüler dürfen nicht krank und Lehrkräfte nicht überfordert werden.

- Punkt: bei Raumwechsel müssen die Schüler ihre Taschen mit auf den Schulhof nehmen, kein Abstellen im Gang mehr möglich. Hintergrund in Vergangenheit sind Wertsachen verschwunden, im Moment allerdings kein Fall bekannt, Normalerweise dürfen die Taschen ins Klassenzimmer abgestellt werden – war vor Corona möglich – schwere Schultaschen

09.11.2020

(7)

- Punkt: Stoßlüften:

Vorgabe vom KM für Lüften 20/3

20 Minuten Fenster zu - 3 Minuten Lüften

o Es gab Lehrkräfte, die die gesamte Stunde gelüftet haben: wurde von der Schulleitung mit den

entsprechenden Lehrkräften besprochen, sollte nicht mehr vorkommen. Falls ein neuer Fall bekannt wird, bitte auf die Lehrkräfte zugehen und falls keine Änderung erfolgt auf Frau Kriesell

o Vorschlag: Verantwortung an Kinder übergeben, dürfen im Moment wegen Corona-App Handy im Klassenzimmer anlassen, wurde von Schulleitung genehmigt Wecker sind somit möglich

o Kinder sollten entsprechend gekleidet sein, Schönheit sollte dabei im Hintergrund stehen, 8. Fragen der Eltern Teil 2:

o Corona-Verordnung für Schulen und Kindergärten sind entscheidend für die Maßnahmen

o Masken im Sport nicht, nur die Lehrkräfte, bei Nichteinhaltung des Abstandes notwendig

o Masken in Pausen dürfen abgenommen werden.

o Es gibt regelmäßige Online-Gespräche zwischen der Schulleitung und dem Regierungspräsidium o Wochenwechsel – Lockdown-Szenarium möglich o Weihnachten im Schuhkarton gestoppt, weil die

Landeskirche die Vorgehensweise des Vorsitzenden der Aktion ablehnt. – Alternative wird geprüft:

Päckchenengel – Aktion für deutsche Kinder - Lernmittelfreiheit

o Lernmittelfreiheit heißt:

o wenn eine Lehrkraft Arbeitsmaterialien (ein Buch, ein Arbeitsheft) benötigt, um im Unterricht damit zu arbeiten, dann zahlt dies die Schule, oder stellt ein kostenloses Exemplar zum Ausleihen zur Verfügung o Arbeitsmaterialien die zusätzlich zum Unterricht zum Üben für zu Hause wünschenswert sind, zahlen die Eltern

o Bei Unstimmigkeiten bitte bei der Lehrkraft schriftlich nachfragen und Frau Kriesell in CC

nehmen, dies hat in den letzten Jahren gut geklappt.

o Anderes Beispiel: Kunst: Kunstlehrer/in sagt: „bitte keine Materialien kaufen, sondern 3 Euro für jedes Kind mitbringen. Ich besorge die Arbeitsmaterialien, damit jeder Schüler die gleichen Voraussetzungen

(8)

hat.“ Dann ist dies in Ordnung und im Interesse aller.

o Hier gibt es von Herrn Hartl einen Anhang zum Nachlesen mit noch mehr Informationen,

Hintergrund: in der Schule sollten alle Schüler das notwendige Arbeitsmaterial haben

- Fahrradständer am 8er-Bau überflutet o Letzte Erweiterung wurde Anfang dieses

Schuljahres umgesetzt – jetzt erneut zu wenig Platz – Erweiterung unter Überdachung bis Ende des Schuljahres angedacht

- Bussituation:

o Sorge der Eltern: die Busse sind übervoll

o Bei Problemen mit der Schülerbeförderung gibt es ein „Beschwerdeformular Schülerbeförderung“

▪ Dieses ist auf der Homepage des Gymnasiums Haigerloch zu

▪ Zusätzlich ist dieses Formular auch auf der Homepage der Stadt zu finden unter: Startseite >

Haigerloch > Schulen > Beschwerdeformular Busfahrt", der Link:

https://www.haigerloch.de/de/Haigerloch/Schulen /Beschwerdeformular-Busfahrt

▪ Dieses Beschwerdeformular landet direkt beim Herrn Dr. Götz, der sich persönlich dem Thema annimmt und dies gegebenenfalls an das Landratsamt weitergibt

o Erfolg: von Owingen aus fährt ein zweiter Bus o Jede Familie muss sich einzeln beschweren

- Schulweg-Anfrage:

o 30er Zone von St.-Anna-Kirche bis Witthauschule von 7-17 Uhr, Kindergarten und Grundschule sind dafür

o Gefährlichkeit des Schulweges wurde in einem Schulwegkonzept ermittelt – 3 Ampeln vorhanden o Abstimmung 2 Stimmen für weitere Maßnahmen für

eine 30er Zone, 2 Stimmen dagegen, Rest Enthaltung - wird von Seitens des Gymnasiums nicht weiter verfolgt.

- Gruppenfoto für die Homepage aller Elternvertreter wird nicht gemacht

o die Eltern sitzen mit Mundschutz und 3 Meter Abstand im Löwensaal – Umsetzung diesmal nicht möglich

Anhang

(9)

- Informationen zur Klage vorm Verwaltungsgericht bezüglich Schülerbeförderung (Gebühr im öffentlichen Nahverkehr) findet man unter

http://www.elternrechte-bw.de/

o Einen Musterbrief "Erklärung eines

Zahlungsvorbehalts" können Sie auf der Homepage www.elternrechte-bw/kontakt anfordern.

9. Informationen zu Schuljahresbeginn durch Frau Kriesell

- Gute Versorgung mit Lehrkräften:

40 Lehrkräfte, 5 Referendare

- Neu: Frau Kendel (De, Ethik, Ge), Frau Schuon (Ma, Bio), Herr Saia (ev. Religion)

- Abordnungen Frau Krieg (ev. Religion), Herr Spielmann (Kunst)

- Manche Klassen werden in den Sprachen geteilt - Keine katholische Religion in Klassenstufe 7 und 9 - 45 Schüler sind in Klasse 5 gestartet (35 Schüler aus

Haigerloch, 10 aus angrenzenden Einzugsgebieten, Rangendingen, Empfingen, Horb-Mühlen… Übersicht im Extra-Anhang)

- 379 Schüler gibt es im Moment insgesamt am Gymnasium Haigerloch

- 2 Klassen pro Klassenstufe, außer Klassenstufe 8 mit 3 Klassen und Kursstufe 1 mit 4 Klassen,

- Kursstufe 2 ist die erste Klassenstufe mit neuer

Oberstufenwahl (5- und 3-stündige Fächer, Kursstufe 1 hat daher mit 67 SchülerInnen 4 Tutorengruppen (alle 4 sind Tutorinnen)

- Zurzeit kein/e Konrektor/in am Gymnasium, Frau Oßwald und Frau Wolf vertreten und unterstützen Frau Kriesell

- Stelle der/s Konrektorin/Konrektors wird nochmal ausgeschrieben

- Ab Februar kommen neue Referendare

- Getränkeautomat wurde wieder abgeholt – wegen Corona kein Betreiben möglich -Wasserzufuhr über SMV-Raum notwendig

- Wasserautomat – noch ausstehend – sollte auf

Schulausschusssitzung Thema sein – wurde aufgrund von Corona allerdings noch nicht durchgeführt –

(10)

Nachfrage bei Herrn Dr. Götz durch Elternbeiratsvorsitzende

- Mensa – geöffnet – Kompromiss: gestaffelt geöffnet 2 Essen und Salat wird angeboten

- Lehrkräfte, die im neuen Schuljahr kommen, werden im Zeitungsartikel in Zeitung vorgestellt– gibt es immer noch, zusätzlich gab es eine Info im ersten Elternbrief zum Schuljahresbeginn

o Aktuelle Liste ist auf der Homepage sichtbar

- Herr Ege war am Tag seiner offiziellen Verabschiedung krank, und wurde zum Schuljahr 2020/2021 versetzt Frau Kriesell verabschiedet

10. Bewegliche Feiertage:

- zu vergeben für Schuljahr 2021/2022: 7 Tage 1. Vorschlag:

o 25.02. - 04.03.2022 (6 Tage) plus 27.05.2022 (1 Tag)

2. Vorschlag:

o 25.02. - 01.03.2022 (4 Tage) plus Verlängerung Osterferien

24 Stimmen für Vorschlag 1, wird so an Gesamtelternbeiratssitzung weitergegeben.

alle

11. Informationen vom LEB und Arge:

Infos von der ArGE im Internet unter News mit Links zu den Quellen (KuMi, Digitalcourage):

http://www.arge-tuebingen.de/news.html

- Stand Busklage (nächster Schritt Verfassungsgericht BaWü) am 17.9.

- BB Awards (BrainCo und MS365) am 18.9.

- Reaktion von Eisenmann auf den BBA und - Stellungnahme ArGE und PhV am 29.9.

- Webseite: Eltern für Elternrechte.bw

- Petition G9 sofort: nur noch 3 Bundesländer in dem es G8 gibt

- Modellversuch mit 40 Schulen ist etabliert

- Frau Eisenmann Modellversuch Microsoft 365 – Blue Buttom

(11)

- Hilfe zum Lernen - Neue Lernmethoden von Tübinger Firma: Stirnbandlernen, mit Lehrkraft verbunden – 3 Farben sichtbar: konzentriert, …

12. Sonstiges:

- E-Mail-Verteiler: bisher gab es Unklarheiten, bitte prüfen, ob Neuerungen verständlicher möglich sind:

Frau Beck kontaktiert Herrn Schon

Ergebnis: neue E-Mail-Adressen umgesetzt:

elternbeiratsvorsitzende@gymnasium-haigerloch.de und

elternbeiratalleklassen@gymnasium-haigerloch.de

Protokoll der Elternbeiratsversammlung:

o Das Protokoll wird an alle Elternvertreter geschickt, bitte in allen Klassen über den Klassenverteiler weiterleiten und eventuell über Klassenlehrer/in verteilen lassen (wenn keine E-Mail-Adresse vorhanden ist).

o Anhänge zum Protokoll:

2020_10_22_ Gewaehlte Vertreter_ Schuljahr 2020- 2021

o Lernmittelfreiheit_Infos_v21_Anhang Protokoll- 2019-10

Verabschiedung aller Anwesenden Ende ca. 22:30 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegenanzeigen: Canephron® Uno, Canephron® N Dragees: Keine Anwen- dung bei Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel),

Vielleicht könnten anhand seiner »Notizen« Kostümierungen im Zeichen des Folklorismus bzw. des Historismus freigelegt werden. Manches der Ausstellungsstücke würde sich

Sabrina: Ich habe natürlich auch viel gelesen, vor allem auch schon Bücher von Menschen, die das schon hinter sich haben und hab mir ein paar Sachen aus ihrem Leben natürlich

anwesend: Frau Hoch, Herr Linden, Frau Winter, Herr London, Herr Wery, Frau Larisch, Frau Selzner.. Leitung: Frau Larisch Protokollführung:

Bitte tragen Sie in der folgenden Tabelle die jeweilige Gruppeneinteilung ein und lassen an den einzelnen Terminen die

1. Der Vertrag kann von beiden Seiten vier Wochen zum Monatsende schriftlich gekündigt werden. Der letzte Abmeldetermin im laufenden Schuljahr ist der 30. Die Kündigung

Lehrende Frau Lehmann Frau Brentrop Frau Goldschmidt Frau Loer Herr Grobe Frau Riedel Frau Kahrstedt Frau Kunz Assistentin für Schulorganisation Frau

Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Frau FrankeFrau Eigl Frau FredrichFrau Finke Pflegedirektorat / Geschäftsbereich Personal / Stabstelle Recht / MRZ