• Keine Ergebnisse gefunden

Das Glaserhandwerk. Leitfaden für Ausbildung und Weiterbildung. Rudolf Stacherl. 3. Auflage. Mit 455 Bildern und 25 Tabellen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Glaserhandwerk. Leitfaden für Ausbildung und Weiterbildung. Rudolf Stacherl. 3. Auflage. Mit 455 Bildern und 25 Tabellen."

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Glaserhandwerk

Leitfaden für Ausbildung und Weiterbildung

Rudolf Stacherl 3. Auflage

Mit 455 Bildern und 25 Tabellen

expertlDpverlag«

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Das Glaserhandwerk 2.

2.1.

2.2.

2.3.

2.4.

2.5.

2.6.

3.

3.1.

3.2.

3.2.1.

3.2.2.

3.2.3.

3.3.

3.3.1.

3.3.2.

3.3.3.

3.3.4.

3.4.

3.4.1.

3.4.2.

3.4.3.

3.5.

3.6.

3.7.

3.8.

4.

4.1.

4.2.

4.2.1

Ursprünge von Glas und Glastechnik Naturglas

Anfänge der Glaserzeugung Römisches Glas

Venezianisches Glas Glas in Deutschland

Maschinelle Glasherstellung

Roh- und Hilfsstoffe zur Glasherstellung Begriffsdefinition - Was ist Glas?

Einteilung der Glasarten

Einteilung nach dem Verwendungszweck Einteilung nach der Form des fertigen Produktes Einteilung nach der chemischen Zusammensetzung Rohstoffe für die Glasherstellung

Glasbildner Flußmittel Stabilisatoren

Übersicht der wichtigsten Glasrohstoffe Färbungs- und Trübungsmittel

Lösungsfarben (lonenfärbung) Anlauffarben (Kolloidfärbung) Trübungsmittel

Entfärbung Läuterungsmittel Gemengeherstellung Glasrecycling Die Glasschmelze

Feuerfeste Baustoffe,für die Glasschmelzöfen Glasschmelzofen

Hafenofen

5 5 5 7 7 8 9 11 11 14 14 15 15 19 19 20 20 21 24 24 26 26 27 29 30 32 35 35 36 39

(3)

4.2.2.

4.3.

4.4.

5.

5.1.

5.1.1.

5.1.2.

5.1.2.1.

5.1.2.2.

5.1.2.3.

5.2.

5.2.1.

5.2.2.

5.2.3.

5.3.

5.3.1.

5.3.2.

5.3.3.

5.4.

5.5.

5.6.

5.6.1.

6.

6.1.

6.1.1.

6.1.2.

6.1.3.

6.1.4.

6.2.

6.2.1.

6.2.2.

6.2.3.

5.2.4.

5.3.

7.

7.1.

7.2.

7.2.1.

Wannenofen Glasschmelze Schmelzverlust

Formgebungsverfahren Flachglas

Manuelle Formgebungsverfahren Maschinelle Flachglasherstellung Guß- und Walzverfahren

Ziehverfahren Floatverfahren Hohlglas

Manuelle Hohlglasherstellung Maschinelle Hohlglasherstellung Anwendungsbereiche

Stranggezogenes Glas Manuelle Glasrohrherstellung Maschinelle Glasrohrherstellung Anwendung

Glasfasern Schaumglas Schmelzfehler

Bezeichnung und Ursachen von Schmelzfehlern Eigenschaften des Glases

Chemische Eigenschaften Wasserbeständigkeit Säurebeständigkeit Laugenbeständigkeit

Beständigkeit gegen Verwitterung und Gase Physikalische Eigenschaften

Mechanische Eigenschaften Optische Eigenschaften Thermische Eigenschaften Akustische Eigenschaften Bruchursachen von Flachglas Glasbearbeitung

Trennen des Glases - Glasschneiden Kantenbearbeitung

Schleifmittel

40 41 44 45 45 45 50 50 54 58 60 60 61 65 65 66 66 67 68 71 72 73 75 76 76 78 78 79 80 80 85 93 99 103 107 107 111 114

(4)

7.2.2.

7.2.3.

7.2.4.

7.3.

7.3.1.

7.3.2.

7.3.3.

7.3.4.

7.4.

7.4.1.

7.4.1.1.

7.4.1.2.

7.4.1.3.

7.4.2.

7.4.3.

7.5.

7.6.

8.

8.1.

8.2.

8.3.

8.4.

9.

9.1.

9.2.

9.2.1.

9.2.2.

9.2.3.

9.2.4.

9.3.

9.3.1.

9.3.2.

9.3.3.

9.3.4.

9.4.

9.4.1.

9.4.2.

9.4.3.

9.4.4.

Polieren Bohren

Glasbearbeitungsmaschinen Oberflächenbearbeitung Sandstrahlen

Ätzen Glasritzen Glasgravur

Beschichtungsverfahren

Chemische Beschichtungsverfahren Belegeverfahren für Spiegel

Tauchen Sprühen

Vakuumbeschichtung Glasmalerei

Gebogenes Glas Schmelztechnik - Fusing Profilbauglas

Begriffe - Eigenschaften Lagerung - Zuschnitt Verlegung

Spezialverglasungen Sicherheit und Glas Drahtglas

Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) Sicherheitseigenschaften

Herstellungsverfahren Anwendung

Bearbeitung und Planungshinweise Verbundsicherheitsglas (VSG) Sicherheitseigenschaften Herstellung

Anwendung Verarbeitung

Angriffhemmende Gläser Durchwurfhemmende Gläser Durchbruchhemmende Gläser Durchschußhemmende Gläser Sprengwirkungshemmende Gläser

116 117 119 121 121 123 124 125 126 127 127 131 131 132 134 137 141 143 144 147 148 150 153 153 154 155 156 158 159 160 160 161 162 163 164 165 166 166 169

(5)

9.4.5.

9.4.6.

9.5.

9.5.1 9.5.2.

9.5.3.

9.5.4.

9.6.

10.

10.1.

10.2.

10.3.

10.4.

10.5.

10.6.

11.

11.1.

11.2.

12.

12.1.

12.1.1 12.1.2.

12.2.

12.3.

12.4.

12.5.

12.5.1.

12.5.2.

12.5.3.

12.6.

12.6.1.

12.6.2.

12.7.

12.7.1.

12.7.2.

12.7.3.

12.7.4.

Alarmgläser Verlegung

Brandschutzgläser

Brandschutzgläser der G - Klasse Brandschutzgläser der F-Klasse Verglasung

Feuerwiderstandsklasse „T"

Strahlenschutzgläser Isolierglas

Isolierglassysteme - Scheibenverbundarten Begriffe - Eigenschaften

Handhabung, Lagerung, Transport Garantie

Funktions - Isoliergläser

Isolierglas als Gestaltungselement Schallschutz mit Glas

Maßnahmen zur Schalldämmung Schalldämmgläser

Dichtstoffe, Klebestoffe und Hilfswerkstoffe Einteilung der Dichtstoffe

Physikalische Grundlagen Chemische Grundlagen

Begriffe - Materialeigenschaften

Voraussetzungen zur sicheren Abdichtung Lieferformen - Lagerung

Vorgefertigte Dichtprofile Selbstklemmende Dichtprofile Dichtprofile mit Anpreßdruck

Elastische, selbstklebende Dichtprofile Klebestoffe

Klebestoffarten Glasklebestoffe Hilfswerkstoffe Befestigungsmittel Blindnieten Dübel

Reinigungsmittel

169 171 172 174 177 178 180 180 181 181 185 191 192 194 200 207 209 213 217 218 218 220 228 232 234 234 235 236 237 238 239 240 244 244 246 246 247

(6)

13.

13.2.

13.3.

13.4.

13.5.

13.6.

13.6.1.

13.7.

13.7.1 13.7.

13.7.1.

13.7.2.

13.7.3.

13.8.

13.8.1.

13.8.2.

14.

14.1.

14.1.1.

14.1.2.

14.2.

14.2.1.

14.3.

14.4.

14.4.1.

14.5.

15.

15.1.

15.2.

15.3.

15.3.1.

15.3.2.

15.4.

15.4.1.

15.4.2.

16.

16.1.

16.2.

Verglasungstechnik Einfache Fensterverglasung Isolierglasverlegung

Feuchtraumverglasung Schaufensterverglasung

Überkopfverglasungen - Dachverglasung Verglasungsgrundlagen

Spiegelmontage Montagearten

Aquarien und Unterwasserverglasungen Rahmenaquarien

Ganzglasaquarien

Unterwasserverglasungen Bildereinrahmungen

Fertigung eines Bilderrahmens Rahmenlose Bilder

Sprossenverglasungen Bleiverglasung

Grundlagen Arbeitsablauf Messingverglasung Arbeitsablauf

Leichtmetallsprossen Folientechnik

Arbeitsablauf

Falsche Sprossenverglasung

Ganzglaskonstruktionen, Fassadenbau Ganzglasanlagen

Ganzglasvitrinen

Verglasung von Umwehrungen Befestigungssysteme

Montagerichtlinien Glasfassaden

Fassadenkonstruktionen Montage

Verlegung von Glas in Beton Glasbausteinverlegung Glasstahlbeton

249 258 263 267 269 272 273 282 283 289 290 291 292 292 293 295 297 297 298 300 309 309 311 313 313 316 317 318 325 326 327 328 329 331 334 335 335 339

(7)

16.3.

16.4.

17.

17.1.

17.2.

17.3.

17.4.

17.5.

Betonglastechnik Glasmosaikverlegung Kunststoffe (Plaste) Herstellung der Kunststoffe Einteilung der Kunststoffe Formgebungsverfahren Bearbeitung von Kunststoffen Eigenschaften von Kunststoffplatten

339 340 343 343 345 346 347 350

Fachwörterverzeichnis in Deutsch, Englisch, Französisch,

Italienisch, Spanisch 353 Normen und technische Regelwerke 388 Sachwortverzeichnis 395 Bildnachweis

Der Autor

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn die Dichte des Kunststoffes höher ist als die Dichte des Wassers, dann geht er unter. Wenn die Dichte des Kunststoffes geringer ist als die des Wassers, dann schwimmt er.

Hier soll den SuS gezeigt werden, dass eine Polykondensation und somit die Herstellung eines Polyesters sehr leicht sein kann.. Die SuS sollen also hier erstmal generell die

Des Weiteren lässt sich hierbei auch ein Bezug zum Thema Recycling knüpfen, indem aufgezeigt wird, inwiefern Kunststoffe in neue Formen gebracht und somit neu genutzt werden

Des Weiteren lässt sich hierbei auch ein Bezug zum Thema Recycling knüpfen, indem aufgezeigt wird, inwiefern Kunststoffe in neue Formen gebracht und somit neu genutzt werden

Kleine Versuche mit großer Wirkung. Die Versuche können von den Schülern auch arbeitsteilig erledigt werden und dann anschließend die Ergebnisse verglichen werden.. ihrer

Durchführung: Die Eigenschaften Bruchfestigkeit (durch mehrmaliges Abknicken), Dichte (Bestimmung des Volumens durch Wasserverdrängung und Masse), Löslichkeit in

Durchführung: Die Eigenschaften Bruchfestigkeit (durch mehrmaliges Abknicken), Dich- te (Bestimmung des Volumens durch Wasserverdrängung und Masse), Löslichkeit

Dazu werden Knöpfe in eine Petrischale gegeben und mit einer Agar-Lösung übergossen. Sobald die Masse erstarrt ist werden die Agar-Platten gestürzt und die Knöpfe