• Keine Ergebnisse gefunden

– Eigenschaften und Darstellungen Kunststoffe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "– Eigenschaften und Darstellungen Kunststoffe"

Copied!
55
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Philipps Universität Marburg Fachbereich 15: Chemie Experimentalvortrag

(2)

- Festkörper

- synthetisch hergestellte Makromoleküle (Polymere) - stets wiederholende Grundeinheiten (Monomere)

Abb.1: Kunststoffe

(3)

Gliederung

1. Historisches 2. Kunststoffarten

3. Kunststoffherstellung 4. Verwendung

5. Recycling

6. Schulrelevanz

(4)

1. Historisches

(5)

- 1531: Erfindung des Kunsthorns durch Wolfgang Seidel

- 1851: erster, mit technischen Mitteln, hergestellter Kunststoff Gummi (Goodyear)

- 1854: Förderung von Erdöl an die Erdoberfläche

- 1907: Herstellung von Bakelit aus Erdöl

Abb. 2: Vulkanisierungs- werkstatt

(6)

- 1922: Staudingers Theorie:

Kunststoffe sind aus Makromolekülen aufgebaut.

Geburtsstunde der Polymerchemie

- Herstellung von Plexiglas (1930), Polyvinylchlorid

(PVC; 1938), Nylon (1940), Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP; 1956) - 1976: Entwicklung elektrisch leitfähiger Polymere

- ab 1980er Jahren: Herstellung von biologisch abbaubaren Polymeren

Abb. 3: Hermann Staudinger

(Quelle:

http://www.minerva.unito.it/Theatrum%20C hemicum/P2/Staudinger.htm)

(7)

2. Kunststoffarten

(8)

Versuch 1:

Erhitzen und Verformen von

Kunststoffen

(9)

weich und verformbar Makromoleküle

- van-der-Waals- und Wasserstoffbrücken- bindungen

- beim Erhitzen: gegenseitiges Verschieben der Bindungen

Duroplast - bleiben beim Erhitzen formstabil

- kovalente Querverbindungen

- Schwingungen werden beim Erhitzen unterbunden

Elastomer - leicht verformbar

- ziehen sich wieder in ihre Ausgangsform zurück

- kovalente Bindungen an manchen Stellen der Ketten

- „Verknäulung“

(10)

Demonstrationsversuch 1:

Trennung verschiedener Kunststoffe aufgrund ihres

spezifischen Gewichtes

(11)

Trennung verschiedener Kunststoffe aufgrund ihres spezifischen Gewichtes

Chemikalien:

Ethanol in Wasser (C2H5OH(aq) in H2O(l)) Dichte: 0,92 g/mL

Wasser (H2O(l)) Dichte: 1,0 g/mL

Natriumthiosulfat in Wasser (Na2S3O3(s) in H2O(l)) Dichte: 1,1 g/mL Natriumthiosulfat in Wasser (Na2S3O3(s) in H2O(l)) Dichte: 1,4 g/mL

(12)

- verwendete Kunststoffarten haben unterschiedliche Dichte

- Ein Kunststoff taucht in die Lösung ab, wenn seine Dichte größer als die der Lösung ist.

- Sortierung:

Polypropylen (PP) < Polyethylen (PE)

< Polystyrol (PS) < Polyethylenterephthalat (PET) Demonstrationsversuch 1:

Trennung verschiedener Kunststoffe aufgrund ihres spezifischen Gewichtes

(13)

3. Kunststoffherstellung

(14)

Darstellung von Kunststoffen

Polymerisation - radikalisch - ionisch

Polykondensation Polyaddition

Abb. 4: Plexiglas Abb. 5: Nylon Abb. 6: Polyurethan

(15)

Versuch 2:

Herstellung von Plexiglas

(Polymethylmethacrylat)

(16)

Versuch 2: Herstellung von Plexiglas (Polymethylmethacrylat) Chemikalien:

C O

O O

C O

Dibenzoylperoxid

Methacyrlsäuremethylester

Sudanrot

N N

N N O H

C

H 3 C H 2

O O

C H 3

(s)

(l)

(s)

(17)

C

H 3 C H 2

O O

C H 3

Polymerisation

O O

C H 3

Methacrylsäuremethylester Polymethylmethacrylat (PMMA)

(l) (s)

n n

Herstellung von Plexiglas

radikalische Polymerisation Gesamtgleichung:

DBPO

(18)

Dibenzoylperoxid

Phenylradikal Bildung des Startradikals:

Herstellung von Plexiglas - radikalische Polymerisation

• •

C O

O O C O

C O

O O C O

+

C O

O C

+

O C O

(19)

1. Schritt: Kettenstart

2. Schritt: Kettenwachstum

• •

• •

C

+

H

H

C H 3

O

O

C H 3

H

H C

C H 3

O

O C H 3

H

H C

C H 3

O

O C H 3

H

H

C H 3

O

+

H

H

C H 3

O O H

H

C C H 3

O O

(20)

• •

H

H

C H 3

O O C H 3

H

H

C C H 3

O O

C H 3

+

H C H 3 H

O O C H 3 H H C

C H 3

O O C H 3

H

H

C H 3

O O H

H

C H 3

O O

H C H 3 H

O O H

C H H 3

O O

Herstellung von Plexiglas - radikalische Polymerisation 3. Schritt: Kettenabbruch durch Rekombination

(21)

3. Schritt: Kettenabbruch durch Disproportionierung

• •

H

H

C H 3

O O C H 3

H

H

C C H 3

O O

C H 3

+

H C H 3 H

O O C H 3 H H C

C H 3

O O C H 3

H

H

C H 3

O O H

H

C H 3

O O

H

H C H 3 H

O O H

C H 3 O

O C H 3

+

(22)

Plexiglas

lichtdurchlässig, kratzunempfindlich, fest Verwendung:

- Sicherheitsglas

- als Glas für Automobile und Flugzeuge - Kontaktlinsen, Brillengläser

- Uhren, Lupen, Linsen (Fotographie) - Medizin (Prothesen)

- Haushaltsartikel (Schüssel, Besteck)

Abb. 7: Kontaktlinse

(Quelle: http://www.kontaktlinsen- grohmann.de/linsen/linsen_hart.ht ml)

Abb. 8: Lupe

(Quelle: http://eflomi.de/vermisste- in-haiti-finden-aktion-gestartet/)

Abb. 9: Schüssel

(Quelle: http://www.kauf markt.cc/product_info.php/

(23)

Versuch 3:

Herstellung von Nylon 6.10

(24)

Versuch 3: Herstellung von Nylon 6.10 Chemikalien:

Sebacinsäuredichlorid

Hexamethylendiamin

Hexan (C6H14(l)) Wasser (H2O(l))

Phenolphtalein in Ethanol (C20H14O4(s) in C2H5OH(aq))

Cl O

O Cl

N H 2

N H 2

(l)

(s)

(25)

Polykondensation Gesamtgleichung:

- 2n HCl

Sebacinsäuredichlorid Hexamethylendiamin

Cl O

O Cl

+ H 2 N

N H 2

O

O

N H

N H

n n

n

(26)

Cl O

O Cl

N H 2

N H 2

O

N H Cl

O

O Cl

N

N H 2 H

H

Cl O

O N

N H 2 H

+ HCl

weitere

Polymerisation

(27)

sehr gute Elastizität, hohe Reißfestigkeit, fest Verwendung:

- Nylonstrümpfe

- hochwertige Kunststoffprodukte wie Getriebeteile und Knochenprothesen - Herstellung von Lacken und Klebstoffen

- Herstellung von Fallschirmen, Angelschnüren, Federbällen etc.

Abb. 11: Nylonstrumpfhose Abb. 10: Federbälle

(Quelle: http://www.seilnacht.com/Lexikon/k_polyam.html)

(28)

Versuch 4:

Herstellung von Polyurethan

(29)

Herstellung von Polyurethan

Polyaddition Gesamtgleichung:

n

n

Diisocyanat Diol Polyurethan

+

H O R 2

O H O

R 2

O N H

O

R 1

N H O DABCO

O C

N R 1

N C

O

n

(30)

Herstellung von Polyurethan Chemikalien:

Lignin

Diphenylmethan-4,4-diisocyanat 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan

(DABCO)

R1

R2 R

O C H 3 O

O R

O C H 3

O H O

O C H 3 H

N N

N N

C C

O O

(s)

(s)

(s)

(31)

Anlagerung von DABCO an den Dialkohol

δ-- δ+

δ-

δ++

δ-

δ- δ++

δ--

N N H

O R 2

O H N N H

O R 2

O H

N N H

O

R 2

O H O

C N

R 1 N

C

O O

C N

R 1

N O

O + R 2

O H H

N

(32)

Urethanbindung

Umlagerung eines Protons Entstehung einer Urethanbindung Herstellung von Polyurethan - Polyaddition

O C

N R 1

N O

O + R 2

O H H

N

N O

C N

R 1 N H

O O

R 2

O H

N N

(33)

n

Polyurethan

O

R 2

O N H

O

R 1

N H O

O C

N

R 1 N H

O O

R 2

O H

(34)

Schaumbildung (Nebenreaktion):

Kohlenstoff- dioxid

R N

C

O

+

H O H H 3 C

N

C

O H

+

H O H 3 C

N

O H O H

R

N H C

O

O H

R

NH 2 O

O

N H 2

R

+

O C O

Herstellung von Polyurethan

(35)

unterschiedliche Eigenschaften, fest Verwendung:

- elastische Schaumstoffe (Schuhsohlen) - harter Schaum (Montageschaum)

- weicher Schaum (Möbelindustrie, z.B. Matratzen, Polster) - Skier, Autositze, Schläuche, Bowlingkugel

- Latexfreie Kondome

Abb. 12: Schwamm

(Quelle: http://www.seilnacht.

com/Lexikon/k_polyur.html)

Abb. 13: Skischuh

(Quelle: http://www.seilnacht .com/Lexikon/k_polyur.html)

Abb. 14:

Latexfreies Kondom

(36)

4. Verwendung

(37)

Polyethylen (PE) für Flaschen, Kästen, CDs…

Polyethylenterephthalat (PET) für Flaschen und Lebensmittelverpackungen Polypropylen (PP) für Lebensmittelverpackungen, Haushaltswaren etc.

- Kunststoffe in der Bauindustrie

Polyvinylchlorid (PVC) für Böden

Polypropylen (PP) für Gartenmöbel, Kunstrasen, Toilettendeckel etc.

Polyurethan (PU) und Polystyrol (PS) als Dämmstoffe - Kunststoffe in der Automobilindustrie

(38)

Demonstrationsversuch 2:

Leim aus Quarkbecher

(39)

- Quarkbecher = Polystyrol (PS) = unpolarer Thermoplast

unpolares Lösungsmittel

- Prinzip „Gleiches löst sich in Gleichem“

Quarkbecher aus PS ist in Toluol lösbar Viskositätszunahme - Klebefunktion aufgrund der Wirkung von Adhäsions- und Kohäsionskräften

Toluol

C H 3

(40)

5. Recycling

(41)

Wertstoffkreislauf der Kunststoffe - Energetische Verwertung

- Werkstoffliche Verwertung - Rohstoffliche Verwertung

(42)

Abb. 15: Energetische Verwertung

(Quelle: http://www.gruener-

(43)

Abb. 16: Werkstoffliche Verwertung

(44)

Demonstrationsversuch 3:

Verformbarkeit eines

Thermoplasten

(45)

Verformbarkeit eines Thermoplasten

Aufbau Schmelzen des Thermoplasten Abkühlen/Erstarren

Abb. 17-20: Versuchsdurchführung

(46)

Abb. 21: Rohstoffliche Verwertung

(47)

Versuch 5:

Rohstoffliche Nutzung durch die Reduktion von

Metalloxiden

(48)

Hochofenprozess

Hineinblasen der zerkleinerten Kunststoffabfälle 2000°C Spaltung der Polymermoleküle

2 CnHm(s) + n O2(g) 2 n CO(g) + m H2(g)

Reduktion des Eisenerzes zu metallischem Eisen Fe2O3(s) + 3 CO(g) 2 Fe(l) + 3 CO2(g)

Fe2O3(s) + 3 H2(g) 2 Fe(l) + 3 H2O(g)

+3 0

+3 0

+2 +4

0 +1

0 -2 0

-1

Abb. 22: Energetische Verwertung/

Hochofenprozess

(Quelle: http://www.gruener-punkt.de/Kunststoffe.58%2BB6Jkw9MC Zub0ZsYXN oPTE_.0.html)

(49)

- Kunststoffe = synthetisch hergestellten Makromoleküle (Polymere) - Kunststoffarten Thermoplast (verformbar)

Duroplast (nicht verformbar) Elastomer (elastisch)

- Kunststoffdarstellungen - Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition - verschiedenste Verwendungsmöglichkeiten

- Recycling

Energetische-, Werkstoffliche- und Rohstoffliche Verwertung

(50)

6.Schulrelevanz

(51)

Klassenstufe 11 (LK/GK) – Thema: synthetische Makromoleküle (verbindlich) Klassifizierung von Kunststoffen (Versuch 1, Demo 3)

Aufbau von Makromolekülen (Versuch 2, 3, 4)

Reaktionstypen zur Verknüpfung von Monomeren zu Makromolekülen (Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition) (Versuch 2, 3, 4)

Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften (Versuch 1, Demo 3) Verwendung (Versuch 2, 3, 4; Demo 2)

Kunststoffabfälle, Recycling (Versuch 5, Demo 1)

(52)

Lehrplan Chemie G8

Klassenstufe 11 (LK) – Thema: Polymere mit besonderen Eigenschaften (fakultativ)

Klebstoffe (Demo 2)

Klassenstufe 12 (LK/GK) – Wahlthema: Angewandte Chemie (fakultativ) Thema: Werkstoffe – Natürliche und synthetische Makromoleküle

Kunststoffe: Klassifizierung (Duroplaste, Thermoplaste, Elastomere),

Zusammenhang: Struktur-Eigenschaften, Reaktionstypen zur Verknüpfung von Monomeren etc. (analog Klassenstufe 11)

52

(53)

Anonymus (2010): Lupe. Online im Internet: : http://eflomi.de/vermisste-in-haiti-finden-aktion-gestartet/.

[Stand: 03.07.2010].

Anonymus (2010): Nylonstrumpfhose. Online im Internet: https://www.preisroboter.de/ ergebnis4089274.html.

[Stand: 12.07.2010].

Appel, R. (2007): Hermann Staudinger. Online im Internet:

http://www.minerva.unito.it/Theatrum%20Chemicum/P2/Staudinger.htm. [Stand 02.07.2010].

Grohmann (2010): Kontaktlinse. Online im Internet: http://www.kontaktlinsen- grohmann.de/linsen/linsen_hart.html. [Stand: 03.07.2010].

Krüger, E. (1946): Vulkanisierungswerkstatt. Online im Internet:

http://de.academic.ru/pictures/dewiki/98/8f2310cc75db67de02dfe43052c09714.jpg. [Stand: 20.06.2010].

Seilnacht, T. (2010): Federbälle. Online im Internet: http://www.seilnacht.com/Lexikon/k_polyam.html. [Stand:

12.07.2010].

Seilnacht, T. (2010): Schwamm. Online im Internet: http://www.seilnacht. com/Lexikon/k_polyur.html. [Stand:

12.07.2010].

Seilnacht, T. (2010): Skischuh. Online im Internet: http://www.seilnacht. com/Lexikon/k_polyur.html. [Stand:

12.07.2010].

(54)

Quellen

Schreiter, S. et al.(2010): Energetische Verwertung. Online im Internet: http://www.gruener- punkt.de/Kunststoffe.58%2BB6Jkw9MCZub0ZsYXNoPTE_.0.html. [Stand: 13.07.2010].

Schreiter, S. et al.(2010): Rohstoffliche Verwertung. Online im Internet: http://www.gruener- punkt.de/Kunststoffe.58%2BB6Jkw9MCZub0ZsYXNoPTE_.0.html. [Stand: 13.07.2010].

Schreiter, S. et al.(2010): Werkstoffliche Verwertung. Online im Internet: http://www.gruener- punkt.de/Kunststoffe.58%2BB6Jkw9MCZub0ZsYXNoPTE_.0.html. [Stand: 13.07.2010].

Stolze, M. (2010): Kunststoffe. Eigenes Foto.

Stolze, M. (2010): Nylon. Eigenes Foto.

Stolze, M. (2010): Plexiglas. Eigenes Foto.

Stolze, M. (2010): Polyurethan. Eigenes Foto.

Stolze, M. (2010): Versuchsdurchführung. Eigene Fotos.

Vienna (2010): Latexfreies Kondom. Online im Internet: http://www.verhuet ungsmuseum.at/print.php?id=287.

[Stand: 13.07.2010].

Vuksan, N. (2010): Schüssel. Online im Internet: http://www.kauf markt.cc/product_info.php/products_id/4185.

[Stand: 08.07.2010].

(55)

- Gewinnung von Eisen (Fe); Fe2O3(s) Fe(s)

250°C Erze

400°C 3 Fe2O3(s) + CO(g) Fe3O4(s) + CO2(g) 700°C Fe3O4(s) + CO(g) 3 FeO(s) + CO2(g) 1200°C C(s) + CO2(g) 2 CO(g)

FeO(s) + CO(g) Fe(s) + CO2(g) 1600°C Fe(s) Fe(l)

2 C(s) + O2(g) CO2(g) 2300°C Abstich des Eisens

∆, C

0 0 +4 -2

+2 +2 0 +4

55

+3

+2 +2

+4

Abbildung

Abb. 2: Vulkanisierungs-               werkstatt
Abb. 3: Hermann Staudinger
Abb. 7: Kontaktlinse  (Quelle:  http://www.kontaktlinsen-grohmann.de/linsen/linsen_hart.ht ml)  Abb
Abb. 11: Nylonstrumpfhose Abb. 10: Federbälle
+6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch Messung der Absorbanz bei 412 nm (A 412 ) mittels eines Spektrophotometers kann deren Gesamtkonzentration berechnet werden. Ist ε λ bekannt, kann die Konzentration

Man versetzt Stärkelösung mit einigen Tropfen Iodlösung sowie dem Gen für das Enzym Amylase und lässt den Ansatz im warmen Wasserbad stehen.. Beobachtung Die zunächst blaue

Es wird die direkte Reaktion von Calcium mit Salzsäure durchgeführt und im Vergleich der indirekte Weg über die Reaktion von Calcium mit Wasser und der anschließenden Zugabe

... Als neuer Typ muss ein Record vor seiner Benutzung mit einer type -Deklaration eingeführt werden.. ... Typ-Namen und Record-Komponenten werden klein

Arbeitskarte: „Was vertauscht der Spiegel?“ Versuch 1.. Arbeitskarte: „Was vertauscht der Spiegel?“

 Fasse den Spiegel am rechten Füßchen und drehe ihn langsam nach vorne und nach hinten!.  Was beobachtest du bei den einfallenden und

Hast du weitere Ideen, wie du Luft sichtbar oder spürbar machen kannst?. Ein

Zunächst muß die Stellung gefunden werden, bei der der Einkoppelwinkel θ = 0° beträgt. θ max wird als der Winkel definiert, bei dem die transmittierte Lei- stung auf 5%