• Keine Ergebnisse gefunden

Nachfolgereglung - unsere bewährte Vorgehensweise

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachfolgereglung - unsere bewährte Vorgehensweise"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nachfolgereglung - unsere bewährte Vorgehensweise

Vertrauen schaffen durch Fachkompetenz und zielbewusstes Umsetzen IHRER Bedürfnisse - das spricht für BOV!

Seit 1987 in der Branche erfolgreich tätig, unterstützen und begleiten wir Sie als Auftraggeber, ab einem Jahresumsatz von 2 Mio. Euro*, in allen wichtigen Fragen, die im Vorfeld von beabsichtigten

Nachfolgeregelungen bzw. Firmenverkäufen, unbedingt zu klären sind. 


*Auftraggeber unter 2 Mio. Euro Jahresumsatz begleiten wir gerne nach individueller Absprache!

Beginnen wir mit einem ersten persönlichen Gespräch mit dem

Ziel, Ihr Vorhaben bestmöglich zu verwirklichen!

(2)

Nachfolgereglung - unsere bewährte Vorgehensweise

Um größtmöglichen Vorteil für eine Veräußerung zu erhalten, haben sich über die Jahre folgende Abläufe sehr bewährt:

• Realistische und aktuelle Ermittlung Ihres Firmenwertes unter Berücksichtigung einer Bilanzbereinigung.

• Risikoprüfung unter Zuhilfenahme eines umfangreichen Fragenkataloges.

• Vollständige Betriebsanalyse unter Einbeziehung branchenbezogener Kriterien.

• Strategieplan.

• Erstellung einer anonymisierten Kurzpräsentation.

• Erstellung einer offenen ausführlichen Präsentation.

• Der ermittelte Firmenwert ermöglicht eine objektive Einschätzung der Verkaufschancen für Ihr Unternehmen.


Nach unseren langjährigen Erfahrungen werden diese Informationen für einen gelungenen Unternehmensverkauf, bzw. einen erfolgreichen Unternehmenskauf, unbedingt benötigt!


Wenn Ihnen bereits eine aktuelle Wertermittlung Ihres Unternehmens mit all den oben aufgeführten Kriterien vorliegt, dann werden wir gerne damit weiterarbeiten. Falls dies nicht der Fall ist, dann bieten wir Ihnen selbstverständlich eine adäquate Lösung an.


Wenn die o.g. Voraussetzungen erfüllt sind und Einigkeit über das weitere Vorgehen besteht, dann erteilen Sie uns den Alleinauftrag zum Nachweis von Kaufinteressenten.

Bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen, uns den Alleinauftrag zum Nachweis von Kaufinteressenten zu erteilen - siehe nächste

Seite, besteht die Möglichkeit, erst mal unsere Option-1 und die

Option-2 zu buchen.


(3)

Nachfolgereglung - unsere bewährte Vorgehensweise

Beauftragung Option 1

Projektplanung, Analyse, die Ermittlung eines branchenrealistischen Kaufpreises, Vermarktungsplan.

bestehend aus den Modulen:

• Erfassung der hierfür notwendigen Eckdaten Ihres Unternehmen

• Einschätzung der Vermittlungschancen

• gemeinsamer Entwurf eines Strategieplans

• Ermittlung eines objektiven und nachvollziehbaren Kaufpreises

• Erarbeitung eines Stärken- u. Schwächeprofils auf Basis qualitativer und betriebswirtschaftlicher Faktoren

• Definition einer Vermarktungs- und Zielgruppenstrategie

• Erstellung von anonymisierten Unterlagen Ihres Unternehmens für potentielle Käufer

Diese Modulinhalte setzen voraus, dass wir uns erst mal in einem persönlichen Gespräch kennen lernen.

Dazu laden wir Sie gerne zu einem kostenlosen Erstgespräch nach München ein. Dabei ist selbstverständlich größte Vertraulichkeit gewährleistet.

Option: Besuch bei Ihnen vor Ort gegen gesonderter Vergütung.

Für die hier aufgeführten Arbeiten investieren wir für Sie erfahrungsgemäß ca. 3-4 Wochen – je nachdem wie schnell wir alle benötigten Informationen von Ihnen, bzw. von Ihrem Steuerberater erhalten.

Wenn Sie uns anschließend mit dem Verkauf Ihres Unternehmens

beauftragen möchten, dann ist der nächste Schritt die Beauftragung

Option 2.

(4)

Nachfolgereglung - unsere bewährte Vorgehensweise

Beauftragung Option 2

Alleinauftrag zum Nachweis von Kaufinteressenten.

Vermarktung, Präsentation, Investitionsanalyse und Finanzierung, Vertragsverhandlungen, Abschluss/Closing

bestehend aus den Modulen:

• persönliche/individuelle Ansprache ausgewählter Interessenten

• Vorstellung Ihres Unternehmens mit Hilfe einer anonymisierten Kurzpräsentation - nach Unterzeichnung einer entsprechenden Vertraulichkeitsvereinbarung seitens des Interessenten

• Vorauswahl geeigneter Kandidaten mit Bonitäts- und Compliance- Prüfung

• Leitung und Moderation der Gespräche zwischen Verkäufer und Käufer

• Prüfung der Finanzierbarkeit des Unternehmenskaufs für den Kaufinteressenten (auf Wunsch)

• Sicherung der Finanzierung durch Unterstützung des Käufers mit qualifizierten Unterlagen und Bankkontakten (auf Wunsch)

• Unterstützung bei der Konsensfindung

• Beratung durch Steuerberater und Fachanwalt (auf Wunsch)

• Zusammenfassung und Fixierung der Absprachen in Form eines Vorvertrages (auf Wunsch)

• Beratung und Vermittlung bei der Erstellung des endgültigen Kaufvertrages (auf Wunsch)

Warum wird Ihnen unsere Erfahrung von Vorteil sein?

• Langjährige und zahlreiche Kontakte zu Erwerbern und Verkäufer ermöglichen die beste Lösung für Sie!

• Mehr als 250 Mio. vermittelter Umsatz.

• Absolute Diskretion ist für uns selbstverständlich.

• Wir achten die schutzwürdigen Interessen ALLER Beteiligten.

(5)

Nachfolgereglung - unsere bewährte Vorgehensweise

Nachfolgend finden Sie:

Formular KENNZAHLEN Formular Eckdaten Teil-1 Formular Alleinauftrag

Kosten für Unternehmensbewertung - falls nicht schon umfassend vorhanden

Kosten für evtl. Aufwandspauschale

(6)

Unternehmenswertermittlung - wichtige Kennzahlen vorab

in Mio. EUR 2018 2017 2016

Gesamtumsatz:

G. u. V.

EBITDA

EBITDA-RENDITE %

Ergebnis vor Steuern Ergebnis nach Steuern

Bilanz

Bilanzsumme Eigenkapital

Eigenkap.Quote % Nettofinanzverbindlich- keiten

Investitionen Abschreibungen

Datum/Unterschrift

(7)

Eckdaten Nachfogeregelung Teil 1

Name des Unternehmens: ______________________________________________________

Anschrift: ______________________________________________________________________

Rechtsform: ___________________________

Geschäftsführer _________________________________________________________________

Gesellschafter __________________________________________________________________

Inhaber - bei Einzelfirma_________________________________________________________

Das Unternehmen besteht seit: _________________________________

Welche Leistungen werden erbracht: ____________________________________________

________________________________________________________________________________

Umsatzerwartung 2019 ___________________________________Euro ca. Ergebnis vor Steuern: ___________________________________Euro

Wie hoch ist der Umsatz der drei größten Kunden: _______________________________Euro

Anzahl Arbeitnehmer gesamt ______________

davon Geringverdiener: _____________________

Anzahl Aushilfskräfte: _______________________

Warum soll das Unternehmen verkauft werden: ______________________________________

_______________________________________________________________________________________

Preisvorstellung: _______________________________________________________________

(8)

Alleinauftrag

Auftraggeber (AG): ___________________________________________________ persönlich

Auftragnehmer (AN):

BOV e.K.

Unternehmensdienste

81825 München, Feldbergstrasse 90

Auftragsobjekt:

________________________________________________________________________________

________________________________________________________________________________

1. Auftrag

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit dem Nachweis von Kauf-/

Miet-/Leasing- oder sonstigen Erwerbs- oder Nutzungsinteressenten für das o.g. Objekt zu einen nach bestem Wissen und Gewissen erzielbaren Preis. Sollte dem AG der Interessent bereits bekannt sein, so beauftragt er den AN mit der Vermittlung nach bestem Wissen und Gewissen des angestrebten Hauptvertrages. Der AG verweist auf sonstige ihm während der Vertragsdauer selbst oder durch Dritte bekannt gewordenen Interessenten an den AN. Er wird während der Vertragszeit keinen anderen Vermittler beauftragen. Eine Verletzung dieser Pflicht führt zur Entstehung eines Schadenersatzes des AN in Höhe von 50% der zu erwartenden Gesamtprovision aus dem erzielten Vertragspreis. Der AG gestattet dem AN ausdrücklich, dass der AN auch für die andere Vertragspartei vermittelnd und provisionspflichtig tätig werden darf. Der AN hat dabei die schutzwürdigen Interessen des AG zu beachten.

2. Vertragszeit

Der Alleinauftrag beginnt am………. und kann am ……… von beiden Seiten gekündigt werden. Sollten noch Verkaufsverhandlungen im Gange sein, müssen diese natürlich erst abgeschlossen werden.

© 2019 BOV e.K. Seite 1

(9)

Alleinauftrag

3. Provision

Der AG verpflichtet sich, dem AN eine Provision im Falle des Kaufs oder Asset Deal, in Höhe von 5% des Gesamtkaufpreises – bei andersartiger Gegenleistung 5% aus dem Vertragswert – zu zahlen. Im Falle des Mietkaufs (Leasing mit Erwerbsziel) beträgt die Provision 5%. Sie berechnet sich aus der Summe der gesamten Leasingraten zuzüglich einer eventuellen Sondervorauszahlung und einer Restwertzahlung. Im Falle einer Vermietung oder eines ähnlichen Nutzungsverhältnisses beträgt die Provision 5 monatliche Nutzungsraten. Bei Veräußerung im Wege der Leibrente oder Kooperation, beträgt die Provision 5% des ermittelten Firmen-/ Vertragswertes.

Die vorstehende Provisionsregelung gilt auch für den Fall, dass der AG nicht einen oder mehrere Hauptverträge über seinen Betrieb oder Betriebsteile abschließt, sondern Anteile an seiner Gesellschaft (z.B. GmbH-Anteile, Aktien, Kommanditanteile, stille Beteiligungen, goodwill, d.h. seinen Kundenstamm und/oder seine Umsätze o.ä.) zur Erreichung desselben wirtschaftlichen Zwecks der oben genannten Vertragstypen an den Inter- essenten überträgt. Das gilt auch für den Verkauf im Wege einer Zwangsversteigerung.

Auf die Provision ist jeweils die geltende gesetzliche Umsatzsteuer zusätzlich zu zahlen.

Die Provision fällt auch anteilig auf den jeweiligen Vertragstyp an, wenn mehrere Vertrags- typen als Hauptvertrag abgeschlossen werden. Im Falle des Abschlusses eines über eine Absichtserklärung (Letter of Intent) hinausgehenden Vorvertrages beträgt die Provision für den Vorvertrag 1/3 der vorbeschriebenen Provisionssätze. Sie ist mit Abschluss des Vorvertrages zur Zahlung fällig. Die Restprovision wird mit Abschluss des Hauptvertrages fällig. Unabhängig von der vereinbarten Zahlungsweise zwischen Verkäufer und Käufer, ist die Provision an den AN bei Vertragsunterzeichnung verdient und zahlbar und wird rechtsverbindlich in den Kaufvertrag aufgenommen.

4. Aufwendungsersatz

Im Falle dass der AG sein Angebot zurückzieht oder den Hauptvertrag nicht abschließt ersetzt der AG dem AN die vom AN darzustellenden Aufwendungen für die Bearbeitung dieses Auftrages, insbesondere Inserats- und Prospektkosten, Porti, Telefonate, Fahrt- und Reisekosten. Für Reisekosten sind die vom AN aufgezeichneten bzw.

nachgewiesenen Auslagen, sowie die angefallenen km-Kosten vom AG zu zahlen, die nach den einschlägigen Tabellen des nachgewiesenen PKW-Typs pro km anfallen, bzw.

Bahnkosten. Mindestens jedoch………..Euro.

© 2019 BOV e.K. Seite 2

(10)

Alleinauftrag

5. Gerichtsstand

Als Gerichtsstand wird – soweit zulässig – München vereinbart.

1. Sonstiges

Dem AG sind bis heute keine/folgende Interessenten bekannt außer:

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

Ort / Datum: München, den ______________

Auftraggeber: ___________________________________________

Auftragnehmer: ___________________________________________

© 2019 BOV e.K. Seite 3

(11)

Kosten für Unternehmensbewertung u. Aufwandspauschale

Folgende Vorkosten für das zum Verkauf stehende Objekt

Wertermittlung incl. Exposé und Präsentationsmappe komplett - oder teilweise, falls schon einiges und brauchbares vorhanden ist.

Unsere Leistungen die uns in Folge Ihres erteilten Auftrags entstehen können und die wir an ein dafür spezialisiertes und neutrales Unternehmen weitergeben, werden wie folgt berechnet.

1. Beauftragung für Wertermittlung incl. 2 Exposés (anonym uns offen), falls keine brauchbaren bereits vorhanden ist, bestehend aus den Modulen:

Erfassung der hierfür notwendigen Eckdaten Ihres Unternehmens Einschätzung der Vermittlungschancen

Entwurf eines Strategieplans

Ermittlung eines objektiven und nachvollziehbaren branchenbezogenen Kaufpreises Erarbeitung eines objektiven und nachvollziehbaren Kaufpreises

Erarbeitung eines Stärken- u. Schwächeprofils auf Basis qualitativer und betriebswirtschaftlicher Faktoren

Definition einer Vermarktungs- u. Zielgruppenstrategie

Erstellung von anonymisierten Unterlagen Ihres Unternehmens für potentielle Käufer Erstellung einer kompletten Präsentationsmappe (Exposé) mit allen erforderlichen Informationen.

Die Gesamtkosten für diese Leistungen betragen………Euro zzgl. MWST und sind im Voraus nach Rechnungsstellung zu bezahlen.

2. Reisekosten, sofern Termine nicht in München stattfinden können, sowie sonstige projektbezogene Kosten die evtl. anfallen.

Aufwandspauschale (Reisekosten, Hotel, etc.

-

je angebrochener Tag) - nach Abstimmung

-

Bahnticket 1.Kl./ plusTaxikosten vom/zum Bahnhof) 790,00 Euro/Tag zzgl. MWST

Gesamtbetrag: ………Euro zzgl. MWST und ist nach Rechnungsstellung zu bezahlen.

Diese Kosten (2. Reisekosten) werden Ihnen nach erfolgtem Verkauf zu 50% von unserer Provisionsrechnung abgezogen.

kaufmännische u. betriebswirtschaftliche Dienstleistungen - Nachfolgeregelungen

(12)

Nachfolgereglung - unsere bewährte Vorgehensweise

BOV Unternehmensdienstleistungen

Nachfolgeregelungen, Ermittlung Unternehmenswert, Vermittlung von kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Dienstleistungen.

Telefon:

+49 (0)1520 192 95 02 oder +49 (0)89 430 14 14 E-Mail: info@bov-unternehmensdienste.com

Beginnen wir mit einem ersten persönlichen Gespräch mit dem Ziel, Ihr

Vorhaben bestmöglich zu verwirklichen!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Persönlich habe ich mich ge- freut, inhaltlich die Videos durch Inhalte, welche sich nicht im Kurs finden, aber regelmäßig Ge- genstand des Austausches sind („wird die Methode x in

Objekte, die zwar im Text genannt werden, aber deren Eigenschaften für den eigentlich Prozess nicht von Bedeutung sind, bilden

Im letzten Schritt sollen die Schüler eine App, ein Internetportal oder eine Platt- form auswählen, zu der sie eine mehrseitige Informationsbroschüre erstellen möchten.. Hierzu

Fertige im Freiraum rechts oder auf der Rück- seite eine Skizze als Vorschlag zur Herstellung einer Visitenkarte für die Vorsitzende des Fördervereins unserer Schule an.. Übernimm

[r]

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.); Steckel- berg A, Albrecht M (Verf.) (2014): Methodenreport zum Manual für die Erstellung von evidenzbasierten

Berry 2003 (Studie. 2) [14]: Großbritannien, Bürger; N=100; im Alter von 18-60 Jahre; Intervention in Studie 2: Varianten einer 5- seitigen Broschüre mit einem Szenario zu

Mit dem Informationsangebot zum Thema PEPPOL und damit auch der XRechnung möchte die Handwerkskammer Bremen mit der ausführenden Stelle Handwerkprojekt GmbH einer möglichst