• Keine Ergebnisse gefunden

Die Zukunft im Blick - aktuelle Themen der Wasserwirtschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Zukunft im Blick - aktuelle Themen der Wasserwirtschaft"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Zukunft im Blick - aktuelle Themen der Wasserwirtschaft

22. Abwasserbilanz Brandenburg, 10. Dezember 2018

Jörg Simon | Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe

(2)

Berlin - eine wachsende Stadt

 3.5 Millionen Einwohner und stetiges Wachstum: Zuzug von 40,000 Einwohnern pro Jahr

 Stadtfläche: 900 km² (3,800 Einwohner pro km²)

 ~25% der Stadtfläche sind Wasserschutzgebiet Berliner Wasserbetriebe

 Verantwortlich für Wasser-, Abwasser- und Regenwassermanagement

 Öffentliches Unternehmen im Besitz des Landes Berlin

 Deutschlands größtes integriertes Wasser- und Abwasserunternehmen

Berlin & die Berliner Wasserbetriebe

22. Abwasserbilanz Brandenburg | Jörg Simon 2

10.12.2018

(3)

Die Berliner Wasserbetriebe

22. Abwasserbilanz Brandenburg | Jörg Simon 3

Das Jahr 2017 in Zahlen

10.12.2018

204,6

Millionen Kubikmeter Trinkwasser verkauft

261,7

Millionen Kubikmeter Abwasser gereinigt

4.336

Beschäftigte

273,9

Millionen Euro Investitionen

1.100

Millionen Euro Umsatz

135,1

Millionen Euro Jahresüberschuss

59,6

Millionen Euro

Bilanzgewinn für das Land Berlin

(4)

Herausforderungen & aktuelle Themen der Branche

22. Abwasserbilanz Brandenburg | Jörg Simon 4

Fokusthemen des Vortrags

10.12.2018

langfristige Versorgungs-

sicherheit Trinkwasser

langfristige Versorgungs-

sicherheit Trinkwasser

Spurenstoffe

Spurenstoffe DigitalisierungDigitalisierung

Klärschlamm Klärschlamm

Nitrat Nitrat Regen-

wasser- management

Regen- wasser- management

Energie- effizienz Energie- effizienz

Investitionen Investitionen

neue gesetzliche

Anforde- rungen

neue gesetzliche

Anforde- rungen

demogra- fischer Wandel demogra-

fischer Wandel

Entsorgungs sicherheit Entsorgungs

sicherheit

(5)

Herausforderung: Versorgungssicherheit

22. Abwasserbilanz Brandenburg | Jörg Simon 5

Auf ein sehr regenreiches Jahr 2017…

10.12.2018 0:00 5:00

10:00 15:00

20:00

1:00 6:00 11:00

16:00 21:00

2:00 7:00 12:00

17:00 22:00

3:00 8:00 13:00

18:00 23:00

4:00 9:00 14:00

19:00

0:00 5:00 10:00

15:00 20:00

1:00 6:00 11:00

16:00 21:00

05.00010.00015.00020.00025.000

27.06.2017 28.06.2017 29.06.2017 30.06.2017 01.07.2017 02.07.2017 03.07.2017

Abwasserförderung Berlin und Umland zu den sechs Krwerken in l/s

600+90 Tm³ 626+93 Tm³ 974+186 Tm³ 1.345+202 Tm³ 995+120 Tm³ 700+108 Tm³ 636+101 Tm³ Starkregen

Trockenwetter Trockenwetter

max. 150 l/m² Regen max. 63 l/m² max. 135 l/m²

Berlin

Umland

(Berlin + Umland)

Quelle: Tagesspiegel Quelle: Berliner Zeitung

(6)

Herausforderung: Versorgungssicherheit

22. Abwasserbilanz Brandenburg | Jörg Simon 6

…folgte ein sehr trockenes und warmes Jahr 2018

10.12.2018

(7)

Herausforderung: Versorgungssicherheit

22. Abwasserbilanz Brandenburg | Jörg Simon 7

Viele heiße Tage und geringe Niederschlagsmengen

10.12.2018

Quelle: Spiegel-Online 08/2018; Ursprung der Daten: DWD Station Tempelhof

Quelle: Deutscher Wetterdienst, Daten der Messstation Berlin-Tempelhof

(8)

Herausforderung: Versorgungssicherheit

22. Abwasserbilanz Brandenburg | Jörg Simon 8

10.12.2018

(9)

Herausforderung: Versorgungssicherheit

22. Abwasserbilanz Brandenburg | Jörg Simon

Unsere Infrastruktur

10.12.2018

Trinkwassernetz Abwassernetz

7.800 km Rohrleitungen 650 Brunnen

9 Wasserwerke

275.000 Hausanschlüsse

109 Liter pro Einwohner und Tag 10.900 km Kanäle & Leitungen

5+1 Klärwerke 162 Pumpwerke

9

(10)

Herausforderung: Versorgungssicherheit

 Es gab keine Einschränkungen der Wasserversorgung.

 Das bestehende System aus Uferfiltration, Grundwasseranreicherung und landseitigem Zustrom hat sich bewährt.

 Die Höhe und Dauer der Sommerspitzenförderung gibt Anlass dazu, ggf.

vorhandene Engpässe zu identifizieren und Handlungsbedarf abzuleiten.

 Auch vor dem Hintergrund der wachsenden Stadt und der erwarteten

klimatischen Veränderungen werden derartige Situationen zukünftig häufiger auftreten und in ihrem Ausmaß sogar übertroffen werden können.

22. Abwasserbilanz Brandenburg | Jörg Simon 10

Extremsommer 2018 - Fazit

10.12.2018

(11)

Herausforderung: Spurenstoffe

22. Abwasserbilanz Brandenburg | Jörg Simon 11

Bevölkerungsentwicklung

10.12.2018

2015 2045

Altersstruktur 2015 und 2045 in %, Quelle: Civity-Studie (2017) im Auftrag des BDEW

 Alterspyramide verschiebt sich hin zu höheren

Altersgruppen

 Anteil der über 60-

Jährigen steigt von

27 % in 2015 auf

36 % in 2045 an

(12)

Herausforderung: Spurenstoffe

22. Abwasserbilanz Brandenburg | Jörg Simon 12

Arzneimittelkonsum

10.12.2018

Verbrauchsverteilung nach Altersgruppen (AG) in der GKV, Quelle: Civity-Studie (2017) im Auftrag des BDEW Täglicher Pro-Kopf-Verbrauch (DDD pro Jahr

& Kopf) nach AG & Geschlecht, 2015

Wachstumsraten nach AG (in %), 2009 - 2015

 Pro-Kopf-

Verbrauch steigt mit dem Alter exorbitant

 Auch mittlere Altersklassen mit starkem

Wachstum

 Individueller Verbrauchsan- stieg gesamt-

gesellschaftliches

Phänomen

(13)

Herausforderung: Spurenstoffe

22. Abwasserbilanz Brandenburg | Jörg Simon 13

Steigender Arzneimittelkonsum bis 2045

10.12.2018

Wachstumsprognose für den rezeptpflichtigen Humanarzneimittelverbrauch (in %), Quelle: Civity-Studie (2017) im Auftrag des BDEW

(14)

Herausforderung: Spurenstoffe

22. Abwasserbilanz Brandenburg | Jörg Simon 14

Fehlerhafte Entsorgung von Arzneimitteln

10.12.2018

Entsorgungsarten von Altarzneimitteln (Angaben in Prozent), Quelle: Schlussbericht ISOE - Projekt TransRisk (2015)

(15)

Lösungen:

Maßnahmen entlang der Akteurskette

Arzneimittelhersteller

zielgenauere und biologisch besser abbaubare Arzneimittel

Substitution umweltschädlicher Wirkstoffe Transparenz zur Umweltverträglichkeit

Zulassung und Überwachung Umweltverträglichkeit als

Zulassungskriterium von Medikamenten Einheitliches Kennzeichnungs- und

Informationssystem zur Umweltrelevanz Monitoringsystem zum Mengenverbrauch

von Arzneimitteln

Restriktive Handhabung der Rezeptfreigabe

22. Abwasserbilanz Brandenburg | Jörg Simon 15

Beispiele für Humanarzneimittel

10.12.2018

Gesundheitssystem

Nachhaltige Verschreibungspraxis, d.h.

therapiegerechte Mengen und passgenaue Packungsgrößen

Substitution umweltschädlicher Wirkstoffe Wiedereinführung eines

flächendeckenden Rücknahmesystems in Apotheken

Verbraucher

Sachgemäße Entsorgung über Haus- und Sondermüll oder Rückgabe in Apotheken Verantwortungsbewusstes Maß an

Selbstmedikation

Verankerung des Verursacher- und Vorsorgeprinzips!

(16)

Lösungen:

Investition in das KW Schönerlinde

22. Abwasserbilanz Brandenburg | Jörg Simon 16

 Einbindung der Ergebnisse der Forschungsprojekte ASKURIS &

AquaNES

 Reinigungskapazität: 105.700 m³/d

 Investitionsvolumen: 39 Mio. €

 Inbetriebnahme für 2022 geplant

Ozonungsanlage in Planung

10.12.2018

(17)

Herausforderung: Digitalisierung

22. Abwasserbilanz Brandenburg | Jörg Simon 17

Spannungsfeld zwischen Chance & Risiko

10.12.2018

Internet der Dinge

M o b ili t

Big Data

Datenschutz

Generationenmanagement

E ch tz ei t Agiles Arbeiten

Digitalisierung

Automatisierung

E-Learning

IT -S ic h er h ei t

Transformation

S o zi a le N et zw e rk e

Flexibilität

Demografie

Globalisierung

(18)

Digitalisierung als Chance:

Doku 4.0 - Prototyp

22. Abwasserbilanz Brandenburg | Jörg Simon 18

10.12.2018

 Dokumente sind in komplexen Baumstrukturen abgelegt

 großer Suchaufwand

 Dokument dort finden, wo auch die Anlage steht

 z.B. Suche nach Wartungsverträgen für eine bestimmte Pumpe

 Navigation auf einer Geokarte (ähnlich Google Maps) zu dem Standort des Pumpwerks

 Anzeige aller Anlagen an dem Standort inkl.

dazugehöriger Dokumente (z.B. Wartungsverträge, Baupläne, Technische Daten)

Ausgangssituation Ausgangssituation

Ziel im Erfolgssprint 2018

Ziel im Erfolgssprint 2018

(19)

Digitalisierung als Chance:

Bauleitung 4.0

22. Abwasserbilanz Brandenburg | Jörg Simon 19

10.12.2018

 mehrere verschiedene Anwendungen, die der Bauleiter nutzt

 für jeden Termin werden andere Dokumente benötigt

 aufwendiges Zusammenstellen der Dokumente

 Entwicklung einer Plattform für virtuelle digitale Bauakte, d.h. Bauleiter kann sich zusammenstellen, welche

Unterlagen er für Termine braucht

 Ursprüngliche Anwendungen bleiben weiterhin bestehen

 Plattform unterstützt die Organisation des Bauleiters  Ziel: keine Papierakten mehr in Besprechungen

Ausgangssituation Ausgangssituation

Ziel im Erfolgssprint 2018

Ziel im Erfolgssprint 2018

(20)

Digitalisierung als Chance:

LoRaWan - Prototyp

22. Abwasserbilanz Brandenburg | Jörg Simon 20

10.12.2018

 für Daten, die per Funk übertragen werden, wird vorrangig Mobilfunknetz benutzt

 Aber: durch Lizenzgebühren kostenpflichtig

 LoRaWan (Long Range Wide Area Network) = bestimmte Funkfrequenz, die zur kostenlosen Datenübertragung von jedem (Privatperson oder Unternehmen) genutzt werden kann

 Vorteil: kostenlos, stromsparend (aber begrenzte

Datenmenge) und große Reichweite („Long Range“ -> bis zu 10 km)

 Dafür Aufbau einer Infrastruktur notwendig (z.B. um Datensicherheit zu gewährleisten)

 Ausbildung testet Anwendungsfälle: z.B.

Abwasserdruckleitungen - Drucksensoren, die per LoRaWan-Technologie Daten funken

Ausgangssituation Ausgangssituation

Ziel im Erfolgssprint 2018

Ziel im Erfolgssprint 2018

(21)

Digitalisierung als Chance:

Hygiene-Monitoring App

22. Abwasserbilanz Brandenburg | Jörg Simon 21

10.12.2018

 Gesundheitsämter bezirksweise organisiert  jeder erhält Daten auf andere Art

 für BWB kompliziert und aufwendig

 Entwicklung einer Anwendung, die von verschiedenen Gesundheitsämtern genutzt wird

 BWB stellt Daten zentral zur Verfügung  Gesundheitsämter können abrufen

 Anwendung ermöglicht auch die weitere Prozesskontrolle

 z.B. Übermittlung von Daten zum Salmonellenbefall  Veranlassung von Beseitigungsmaßnahmen  erneute Trinkwasserprobe Einsicht für alle Beteiligten, an welcher Stelle der Prozess gerade bearbeitet wird

Ausgangssituation Ausgangssituation

Ziel im Erfolgssprint 2018

Ziel im Erfolgssprint 2018

(22)

Digitalisierung als Chance:

Berliner Badeapp

22. Abwasserbilanz Brandenburg | Jörg Simon 22

 Start der App zu Beginn der Sommerferien 2018

Informationstool für die Badequalität der Berliner Badegewässer

 Daten auf Basis von Messungen der Behörden

 bei Badestellen, die bei Starkregen von

Mischwasserüberläufen beeinflusst sind, auch Prognosen dargestellt, wann wieder gebadet werden kann

 Gemeinschaftsprojekt von KWB, LAGeSo, Technologiestiftung Berlin und den BWB

 Projekt Flusshygiene wird gefördert durch BMBF und geleitet durch das KWB

Ergebnis des Forschungsprojektes Flusshygiene

10.12.2018

(23)

Digitalisierung als Chance

SENSARE - Smart City Projekt

22. Abwasserbilanz Brandenburg | Jörg Simon 23

Projektüberblick

10.12.2018

 Projektstart: Oktober 2018

 Laufzeit: 3 Jahre

 Förderung durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Ziele:

 Gefahrenabwehrdienste + Stadtplanungsprozesse zur Vermeidung von Überflutungen

 Oberflächenabflussverhalten auf Verkehrsflächen in Echtzeit

 Verkehrslenkung durch Info-Dienst(e)

 Leistungsfähige Informationstechnik  Aufbau Funknetz mit LoRa-WAN

 Dynamische Karten zur Voraus-/Eintrittsfall-Bewertung lokaler Überflutungen Partner:

.

(24)

Digitalisierung als Chance:

SENSARE - Smart City Projekt

22. Abwasserbilanz Brandenburg | Jörg Simon

Plattform

10.12.2018

Prinzipschema zur Online- Plattform >> NowCasting <<

Routenwarnung

Verkehrslenkung

Einsatzleitung

Bürgernutzen Stadtplanung

Online-Plattform:

DATA / Dienste Online-Plattform:

DATA / Dienste

24

(25)

Digitalisierung als Risiko:

Absicherung durch den B3S

22. Abwasserbilanz Brandenburg | Jörg Simon 25

 B3S: Branchenspezifischer Sicherheitsstandard – für Betreiber kritischer Infrastrukturen

– § 8 a BSI-Gesetz - Nachweis zur Einhaltung der IT-Sicherheit nach dem Stand der Technik ggü. dem BSI erforderlich

 B3S Wasser/Abwasser

– Eignung durch das BSI im Mai 2017 festgestellt

– Basis für die Risikoabschätzung, Maßnahmenplanung und -umsetzung zum Schutz der IT-Systeme für den Anlagenbetrieb

 Erfolgreiche Zertifizierung der BWB im Juli 2018

Zertifizierung als erstes Unternehmen der Branche erfolgt

10.12.2018

(26)

Jörg Simon | Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe

10.12.2018 22. Abwasserbilanz Brandenburg | Jörg Simon 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach dem ersten Satz dieser Bestimmung ist die Bearbei- tung zulässig, soweit sie die Eignung des Arbeitnehmers für das Arbeitsver- hältnis betrifft oder soweit es Daten betrifft,

Für kleinere Institutionen sieht die DDB die Schaffung eines Hosting-Services vor, damit ihr Content auf der DDB und darüber hinaus abspielbar wird. Sie stellt hier einen klaren

Eine zu späte Ernte oder eine verzögerte MCP-Anwendung kann jedoch auch nachteilig sein, weil dann die MCP-Be- handlung nicht mehr gleichermassen oder im Ex- tremfall gar nicht

rung von Energie themen in der Berufs- bildung, die Sicherung des Knowhows für den Vollzug von Vorschriften sowie die Sensibilisierung für Energiefragen in Volksschulen..

• Die große Mehrheit der Deutschen (85 Prozent) hält den flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn auch rund 2,5 Jahre nach dessen Einführung in Deutschland grundsätzlich

Der ehrwürdige Versandhändler Quelle, 1927 ge- gründet, schließt seine Pforten und reiht sich somit ein in die lange Liste der traditionsreichen und insol- venten Unternehmen..

Bei einer Hüftoperation oder einer homöopa- thischen Erstanamnese fragt doch auch niemand nach einer ethischen Begründung.“ Dass die Gendiagnos- tik eben doch mit einer Reihe von

An Hand dieser Ergebnisse lässt sich eine recht einfache und doch Besorgnis erregende Zu- kunftsprognose stellen: Fügt man die gene- relle Zunahme der Depressionserkrankungen mit